DE2625228C3 - In der Augenheilkunde verwendbarer Applikator - Google Patents

In der Augenheilkunde verwendbarer Applikator

Info

Publication number
DE2625228C3
DE2625228C3 DE19762625228 DE2625228A DE2625228C3 DE 2625228 C3 DE2625228 C3 DE 2625228C3 DE 19762625228 DE19762625228 DE 19762625228 DE 2625228 A DE2625228 A DE 2625228A DE 2625228 C3 DE2625228 C3 DE 2625228C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
tip
applicator
insert
jaws
handle part
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19762625228
Other languages
English (en)
Other versions
DE2625228A1 (de
DE2625228B2 (de
Inventor
Neil W. Pennsburg Pa. Miller (V.St.A.)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Merck and Co Inc
Original Assignee
Merck and Co Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Merck and Co Inc filed Critical Merck and Co Inc
Publication of DE2625228A1 publication Critical patent/DE2625228A1/de
Publication of DE2625228B2 publication Critical patent/DE2625228B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2625228C3 publication Critical patent/DE2625228C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F9/00Methods or devices for treatment of the eyes; Devices for putting-in contact lenses; Devices to correct squinting; Apparatus to guide the blind; Protective devices for the eyes, carried on the body or in the hand
    • A61F9/0008Introducing ophthalmic products into the ocular cavity or retaining products therein

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Vascular Medicine (AREA)
  • Ophthalmology & Optometry (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Media Introduction/Drainage Providing Device (AREA)
  • Materials For Medical Uses (AREA)
  • Medicinal Preparation (AREA)
  • Medical Preparation Storing Or Oral Administration Devices (AREA)

Description

2. Applikator nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Einkerbung der Form der genannten Einlage (11) angepaßt ist, aber ein wenig kleiner als die genannte Einlage (11) ist
3. Applikator nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Vorrichtung einstückig gebaut ist.
4. Applikator nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß an dem Punkt, an dem die Spitze (1) in den Griffteil (5) übergeht, eine Verstärkungsrippe (9) vorgesehen ist.
5. Applikator nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Vorrichtung aus einer thermoplastischen Gummi-Verbindung hergestellt ist.
6. Applikator nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die genannte thermoplastische Gummi-Verbindung ein Blockmischpolymerisat enthält, mit aneinandergeketteten Styroleinheiten, auf die eine große Zahl Dien-Einheiten folgt, woran sich ein weiterer Abschnitt von Styroleinheiten anschließt.
7. Applikator nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß das Blockmischpolymerisat teilweise hydriert ist.
8. Applikator nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Spitze (1) und der Griffteil (S) in der gleichen Ebene liegen.
9. Applikator nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Vorrichtung eine Spitze von etwa 8 bis 12 mm Länge aufweist, deren Stärke von etwa 1,5 mm auf 3,0 mm im Bereich des Klemmbackenendes zunimmt und die eine Einkerbung von etwa 0,5 bis 1,5 mm Weite und etwa 0,5 mm bis 2,0 mm Tiefe besitzt und senkrecht zu der Spitze (1) und parallel zu den Klemmbacken (3) verläuft, ferner die gleichgroßen Klemmbacken zwischen 1,0 und 3,0 mm Weite, 0,5 bis 2,0 mm Tiefe und 0,2 bis 0,8 mm Stärke und einen Griffteil (5) von etwa 25,0 und 75,0 mm Länge, der an der genannten Spitze (1) unter einem Winkel zwischen etwa 38 und 120° angesetzt ist.
10. Applikator nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Vorrichtung eine Spitze von etwa 9 bis 11 mm Länge mit einer Einkerbung in Form eines senkrecht zu der Spitze und parallel zu den genannten Klemmbacken verlaufenden Zylinders aufweist, wobei der Zylinderdurchmesser zwischen etwa 0,5 und 1,5 mm beträgt, die Backen zwischen etwa 1,5 und 2,5 mm breit, etwa 1,0 bis 1,5 mm tief und etwa 03 bis 0,6 mm stark sind, sowie einen Griffteil zwischen etwa 40 und 60 mm Länge, der an der genannten Spitze (1) unter einem Winkel von etwa 45 bis 90° angesetzt ist.
Bei der üblichen Behandlung von Augenkrankheiten werden Dosen geeigneter Medikamente in wäßriger Lösung, als Suspension oder in Salbenform verwendet Derartige Anwendungsformen sind brauchbar, wenn es S sich um die Behandlung von Augenkrankheiten handelt, die nur einer einzigen oder einiger Anwendungen des medizinischen Wirkstoffes bedürfen, bestimmte Augenkrankheiten machen aber eine häufigere medikamentöse Behandlung erforderlich, und diese Behandlung ist für
ίο den Patienten lästig. Vor kurzem ist nun vorgeschlagen worden, die ophthalmologisch wirksamen medizinischen Stoffe in fester Form zu applizieren; das Heilmittel löst sich dann vollständig in der Tränenflüssigkeit (vgl. Loucas et al, Journ. of Pharm. Sei, Band 61, Seite 985, Juni 1972). Die Form der Einlage hat keine besondere Bedeutung; die Einlage kann scheibenförmig, oval, rechteckig oder stabförmig ausgeführt sein. Die Erfindung bezieht sich auf einen in der Augenheilkunde verwendbaren Applikator zum Einfüh ren von Medikamenten in fester Form in die Augenbindehauttasche (Fornix).
F i g. 1 ist eine perspektivische Ansicht des in der Augenheilkunde verwendbaren Applikators; F i g. 2 ist eine Draufsicht auf den Applikator;
Fig.3 ist eine Draufsicht auf die Spitze des Applikators in größerem Maßstab.
Fig. 1 zeigt in perspektivischer Darstellung den in der Augenheilkunde zu verwendenden Applikator mit seiner ausgezogenen Spitze 1 aus ungiftigem, biegsa-
mem Werkstoff. Die Spitze 1 ist ungefähr 8 bis 12 mm lang und läuft an ihrem einen Ende in zwei miteinander verbundene, einander gegenüberstehende Klemmbakken 3 aus, die durch eine Nut voneinander getrennt sind, so daß sie eine Einlage 11 federnd halten können, indem die Einlage zwischen den Backen 3 eingeklemmt wird. An dem den Klemmbacken 3 abgewandten Ende ist ein Griffteil 5 unter einem Winkel zwischen etwa 30 und 120° gegenüber der Hauptachse des Griffteils angesetzt, vorzugsweise beträgt der Winkel 45 bis 90° und am zweckmäßigsten etwa 70°; ferner ist eine Verstärkungsrippe 9 vorgesehen.
F i g. 2 ist eine Draufsicht auf den Applikator und gibt eine Ausführungsform des Griffteils 5 wieder. Die genaue Form des Griffteils 5 ist nicht wichtig, und bei der hier gezeigten Ausführungsform besteht der Griff aus einem flachen Element in Form eines Kreissegments, das mit dem einen Ende der Spitze 1 an dem Teil des Kreissegments verbunden ist, an dem sich die Mitte 7 des Kreises befindet. Der der Peripherie des Kreissegments entsprechende Abschnitt des Griffteils 5 ist so groß, daß die das Medikament in das Auge einführende Person den Griff gut anfassen kann. Die Länge des Griffs hat keine besondere Bedeutung, er ist im allgemeinen zwischen etwa 25 und 75 mm lang, vorzugsweise 40 bis 60 mm lang. Der Zentriwinkel des Kreissegments ist nicht kritisch, er wird im allgemeinen zwischen 15 und 45° gewählt, vorzugsweise 25 bis 35°. Auch die Stärke des Griffteils ist unkritisch und hängt im allgemeinen von den Materialeigenschaften für den Applikator des verwendeten Werkstoffs ab, beträgt im allgemeinen etwa 1,5 bis 2,5 mm, vorzugsweise etwa 2,0 mm. Eine Verstärkungsrippe 9 kann zum Festhalten der Spitze 1 verwendet werden, damit der Winkel zwischen der Spitze 1 und dem Griffteil 5 sich nicht ändert. Alle Kanten der Vorrichtung können abgerun det werden, um die Gefahr einer Verletzung des Auges beim Einlegen des Medikaments so gering wie möglich zu halten.
Fi g. 3 ist eine vergrößerte Draufsicht auf die Spitze 1 des Applikators und hebt die Stellung der Klemmbak- Lan 3 hervor. Die beiden einander gegenüberliegenden Backen 3 werden durch eine Einkerbung ge* rennt, die vollständig durch die Backen hindurchführt Die Form der Einkerbung ist unkritisch; sie entspricht im allgemeinen der Form der Einlage an dem Abschnitt der Einlage, an dem sie ergriffen werden soll; die Einkerbung hat eine Tiefe zwischen etwa 0,5 und 2,0 mm und ist geringfügig enger als es der Form der Einlage entspricht, so daß die Backen 3 die genannte Einlage zwischen sich einklemmen. Die Form der Einlage ist ohne wesentliche Bedeutung. Die Einlage kann beispielsweise stabförmig sein und einen Durchmesser zwischen etwa 0,5 und 1,5 mm und eine Länge zwischen etwa 2 und 12 mm haben. Die Einkerbung müßte demnach so gestattet sein, daß ein zylindrisches Teil hineinpaßt, das geringfügig kleiner ist als die Einlage. Die Backen 3 sind flach, haben ungefähr gleiche Größe und sind an die biegsame Spitze 1 angeformt Die Backen können zwischen etwa 1,0 und 3,0 mm weit offen sein, vorzugsweise zwischen 1,5 und 2,5 mm und am zweckmäßigsten 2,0 mm weit; sie können zwischen 0,2 und 0,8 mm, vorzugsweise 0,3 bis 0,6 mm und am zweckmäßigsten 0,4 mm stark sein. Die (innere) Greiffläche braucht nicht in spezieller Weise ausgeführt zu werden, sie kann glatt, wellig oder unregelmäßig geformt sein. Die Spitze hat eine Länge zwischen fc und 12 mm, vorzugsweise 9 bis 11 mm und am zweckmäßigsten 9 bis 10 mm, so daß der Benutzer des Applikators die Medikamenteneinlage ohne Inanspruchnahme fremder Hilfe an die richtige Stelle der Fornix des Auges bringen kann. Die Stärke und Breite der Spitze ist unkritisch; die Maße sollten so gewählt sein, daß die Form der Spitze in Abwesenheit fremder Kräfte unverändert bleibt, daß sie aber leicht veränderbar ist, wenn auf sie geringe Kräfte ausgeübt werden, etwa wenn versehentlich der Augapfel oder das ihn umgebende Gewebe getroffen wird. Die Spitze kann am Übergang zum Griffteil eine Breite von etwa 3,0 bis 6,0 mm haben, vorzugsweise 4,0 bis 5,0 mm, und kann zu dem Backenteil abnehmen auf etwa 1,5 bis 3,0 mm, vorzugsweise auf etwa 2,0 mm, während die Stärke zwischen 1,5 und 3,0 mm liegen kann, wobei die Stärke zum Bereich der Klemmbacken hin zunimmt. Das die Klemmbacken umfassende Ende der Spitze soll so dimensioniert sein, daß die Backen als Bestandteil der Spitze hergestellt werden können. Die Spitze 1 ist mit dem den Klemmbacken abgewandten Ende 7 an dem Griffteil angesetzt. Eine Verstärkungsrippe 9 kann vorgesehen werden.
Der Applikator kann mit geeigneter Herstellungstechnik, beispielsweise durch Formpressen oder Spritzen, als einheitliches Bauteil gefertigt werden. Spitze 1 und Griffteil 5 können in unterschiedlichen Ebenen liegend hergestellt werden, vorzugsweise und um das Verpacken des Applikators zu vereinfachen liegen Spitze und Griffteil aber in ein und derselben Ebene.
Der Applikator ist aus ungiftigem, biegsamem Material herzustellen, das nicht leicht in Wasser löslich ist, das Wachstum von Mikroorganismen nicht fördert und leicht sterilisiert werden kann; als Werkstoff kommen beispielsweise Silikongummiverbindungen in Betracht, insbesondere eine thermoplastische Elastomerverbindung. Thermoplastische Elastomerpolymere verhalten sich wie thermoplastische Werkstoffe oberhalb ihres Erweichungspunktes und lassen sich in üblichen Verarbeitungsanlagen für Thermoplaste verarbeiten. Die thermoplastische Gummi-Verbindung enthält ein Blockmischpolymerisat, mit aneinanderhängenden Styroleinheiten, denen eine große Zahl Dien-Einheiten, z. B. Butadien oder Isopren folgt, an die sich am Ende ein weiterer Abschnitt Styroleinheiten anschließt Die Blockmischpolymerisate können teilweise hydriert werden, wie in der USA-Patentschrift 35 95 942 beschrieben. Die thermoplastischen Gummiverbindungen können als Harz-Polymere oder als eine Verbindung benutzt werden, die das Polymer und zusätzlich mindestens einen der folgenden Faktoren enthält: einen Verartwitungs- und Fließbeschleuniger, etwa ein Kautschukverarbeitungsöl, ein Harz, etwa ein Polyäthylen oder ein Polystyrol, einen Stabilisator, etwa ein behindertes Phenol oder einen ungesättigten Ester, und einen Füllstoff, etwa Ton. eine Kieselsäure oder einen Ruß.
Das für die Herstellung der Vorrichtung verwendete Material muß sich leicht nach den üblichen Verfahren sterilisieren lassen, etwa durch Eintauchen in eine 0,01 %ige wäßrige Zephirol-Lösung, eine 70%ige Isopropanol-Lösung oder durch Hineinhalten in fließendes heißes Wasser (45 bis 7O0C) für die Dauer von 10 bis 30 Sekunden.
Vor Gebrauch der Applikatorvorrichtung muß der Benutzer sich die Hände gründlich mit Wasser und Seife waschen. Dann wird der Applikator sterilisiert, indem er 15 Sekunden lang in fließendes heißes Wasser gehalten wird; das anhaftende Wasser wird abgeschleudert Nimmt man den Griffteil 5 zwischen Daumen und Mittelfinger, wobei der Zeigefinger in der Nähe des Übergangs von dem Griffteil zur Spitze liegt, so kann man die die Einkerbung enthaltende Spitze 1 des Applikators leicht auf die einzusetzende Einlage drücken. Die Einlage bleibt an dem Applikator haften. Blickt man in einen Spiegel und benutzt die freie Hand, um vorsichtig das äußere Drittel des unteren Augenlides zwischen Daumen und Zeigefinger zu nehmen, so kann man das Augenlid vom Augapfel abheben, so daß eine Tasche zwischen Augapfel und Augenlid entsteht Die Spitze 1 des Applikators mit der Einlage wird in die zwischen Augenlid und Augapfel entstandene Tasche auf das Weiße des Auges (Lederhaut) gelegt, wobei man Abstand von dem gefärbten Teil des Auges (Hornhaut) hält. Der Applikator wird zurückgenommen, und die den für das Auge bestimmten Wirkstoff enthaltende Einlage bleibt in der Fornix des Auges. Damit die Einlage die richtige Lage im Auge erhält, mu3 das Unterlid nach außen gezogen und bei nach unten blickendem Auge über die Einlage hinweg hinauf und nach oben gehalten werden, indem man die Hautoberfläche des äußeren Drittels des unteren Augenlides zwischen Daumen und Zeigefinger hält Eine richtig eingesetzte Einlage bleibt im unteren Teil des Auges hinter dem Unterlid.
Obenstehend sind die grundlegenden Eigenschaften der Erfindung anhand eines Ausführungsbeispiels beschrieben worden. Dem Fachmann leuchtet es ein, daß im Rahmen der Erfindung zahlreiche Abänderungen möglich sind.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (1)

Patentansprüche:
1. In der Augenheilkunde verwendbarer Applikator zum Einführen fester Medikamente in Form von Einlagen unter das Augenlid in die Augenbindehauttasche (Fornix), gekennzeichnet durch eine längsausgedehnte Spitze (1) aus ungiftigem, biegsamem Material, welche Spitze (1) in zwei biegsame, angeformte, einander gegenüberstehende Klemmbacken (3) ausläuft, die durch eine Einkerbung so voneinander getrennt sind, daß sie die genannte Einlage (11) federnd zu greifen vermögen, wenn die Einlage zwischen die genannten Backen geklemmt wird, und einen an der genannten Spitze (1) an dem den Backen abgewandten Ende angesetzten Griffteil
DE19762625228 1975-06-05 1976-06-04 In der Augenheilkunde verwendbarer Applikator Expired DE2625228C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US58393475A 1975-06-05 1975-06-05

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2625228A1 DE2625228A1 (de) 1976-12-09
DE2625228B2 DE2625228B2 (de) 1977-09-08
DE2625228C3 true DE2625228C3 (de) 1978-05-03

Family

ID=24335213

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19762625228 Expired DE2625228C3 (de) 1975-06-05 1976-06-04 In der Augenheilkunde verwendbarer Applikator

Country Status (18)

Country Link
JP (1) JPS51148285A (de)
AR (1) AR206966A1 (de)
AU (1) AU498900B2 (de)
BE (1) BE842636A (de)
BR (1) BR7603348A (de)
CH (1) CH604745A5 (de)
CY (1) CY1105A (de)
DE (1) DE2625228C3 (de)
ES (1) ES448221A1 (de)
FR (1) FR2313013A1 (de)
GB (1) GB1503427A (de)
HK (1) HK3981A (de)
IT (1) IT1061858B (de)
KE (1) KE3111A (de)
MY (1) MY8100307A (de)
NL (1) NL161057C (de)
PT (1) PT65129B (de)
SE (1) SE429299B (de)

Also Published As

Publication number Publication date
NL7605259A (nl) 1976-12-07
JPS51148285A (en) 1976-12-20
BR7603348A (pt) 1977-02-15
SE429299B (sv) 1983-08-29
SE7605582L (sv) 1976-12-06
IT1061858B (it) 1983-04-30
AU498900B2 (en) 1979-03-29
AR206966A1 (es) 1976-08-31
GB1503427A (en) 1978-03-08
HK3981A (en) 1981-02-13
PT65129B (en) 1978-05-08
PT65129A (en) 1976-06-01
FR2313013A1 (fr) 1976-12-31
DE2625228A1 (de) 1976-12-09
MY8100307A (en) 1981-12-31
AU1426476A (en) 1977-12-01
NL161057B (nl) 1979-08-15
DE2625228B2 (de) 1977-09-08
BE842636A (fr) 1976-12-06
CY1105A (en) 1981-09-11
NL161057C (nl) 1980-01-15
ES448221A1 (es) 1977-10-01
KE3111A (en) 1981-02-20
FR2313013B1 (de) 1979-03-02
CH604745A5 (de) 1978-09-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60018254T2 (de) Nadelschutzabdeckung
DE2158409A1 (de) Operationshandschuh
DE1491120A1 (de) Vorrichtung zum Einfuehren eines Menstruationstampons
DE2741604A1 (de) Handschuh, insbesondere gummihandschuh, und tauchform zu seiner herstellung
DE60020920T2 (de) Druckeinrichtung für Lebewesen
DE3874014T2 (de) Anordnung zur verletzungsverhuetung beim aufsetzen der kappe auf eine injektionsnadel nach deren gebrauch.
EP1393685A1 (de) Skalpellklingenhalter und Skalpell
EP0987983A1 (de) Einweg-blutlanzette
DE2836146B2 (de) Kontaktlinse
DE2012156B2 (de) Entfernbare Führungsnadel zur Einführung eines flexiblen Katheters in einen Körper
DE2625228C3 (de) In der Augenheilkunde verwendbarer Applikator
DE10347829A1 (de) Zweikomponenten-Absaugkanüle
DE69103391T2 (de) Pinzette für Okularlinse.
DE3872591T2 (de) Tampon aus elastischem schwammaterial, insbesondere scheidentampon.
DE3925938C1 (de)
EP0879022B1 (de) Behandlungsinstrument für die medizinische oder zahnmedizinische behandlung von kindern
DE68906450T2 (de) Verabreichungshilfe.
EP3787575B1 (de) Präservativ für männer, formkörper zum herstellen eines präservativs für männer und herstellung eines präservativs für männer
EP1007927B1 (de) Applikator für pulsoximetriesensor mit drehmomentbegrenzer
DE2065769C3 (de) Handschuh für hygienische und medizinische Zwecke und Verfahren zu dessen Herstellung
DE4138686C2 (de) Haltevorrichtung für ärztliche oder zahnärztliche Handinstrumente
DE3900863C1 (en) Anxiety-relieving device on medical instruments
DE2442368A1 (de) Geraet zum ausheben einer mulde aus einer gelschicht fuer zwecke der elektrophorese
DE202021102950U1 (de) Abstrichanordnung zur Entnahme eines Abstrichs in einer Körperöffnung und ein diese umfassendes Schnelltestset
DE2049147C3 (de) Formwerkzeug zur Herstellung eines Handschuhs aus elastischem Material

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee