DE2302691A1 - Roentgendiagnostikanlage zur anfertigung roentgenologischer serienaufnahmen - Google Patents

Roentgendiagnostikanlage zur anfertigung roentgenologischer serienaufnahmen

Info

Publication number
DE2302691A1
DE2302691A1 DE2302691A DE2302691A DE2302691A1 DE 2302691 A1 DE2302691 A1 DE 2302691A1 DE 2302691 A DE2302691 A DE 2302691A DE 2302691 A DE2302691 A DE 2302691A DE 2302691 A1 DE2302691 A1 DE 2302691A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
scene
diagnostic system
display device
time
scene time
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE2302691A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2302691C3 (de
DE2302691B2 (de
Inventor
Hans-Werner Winkler
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DE2302691A priority Critical patent/DE2302691C3/de
Priority to US05/432,671 priority patent/US3997791A/en
Priority to FR7401742A priority patent/FR2215012B1/fr
Priority to GB252074A priority patent/GB1453358A/en
Publication of DE2302691A1 publication Critical patent/DE2302691A1/de
Publication of DE2302691B2 publication Critical patent/DE2302691B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2302691C3 publication Critical patent/DE2302691C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05GX-RAY TECHNIQUE
    • H05G1/00X-ray apparatus involving X-ray tubes; Circuits therefor
    • H05G1/08Electrical details
    • H05G1/60Circuit arrangements for obtaining a series of X-ray photographs or for X-ray cinematography

Landscapes

  • X-Ray Techniques (AREA)
  • Apparatus For Radiation Diagnosis (AREA)

Description

Siemens Aktiengesellschaft Erlangen, 18. Januar 1973
Henkestraße 127
VPA 73/5006 Tp/Kam
Röntgendiagnostikanlage zur Anfertigung röntgenologischer Serienaufnahmen
Die Erfindung bezieht sich auf eine Röntgendiagnostikanlage zur Anfertigung röntgenologischer Serienaufnahmen, insbesondere Kinoaufnahmen, mit Mitteln zum Überlastungsschutz der · Röntgenröhre und einer Anzeigeeinrichtung für die jeweils zulässige Szenenzeit.
Es ist eine Röntgendiagnostikanlage zur Anfertigung von Serienaufnahmen bekannt, welche mit einer Vorrichtung bestückt ist, die die Abschaltu:.ig der Röntgenröhre bewirkt, wenn eine Grenzzeit erreicht ist, die bei der maximalen Belastung noch zulässig ist. In den meisten Fällen wird jedoch die Röntgendiagnostikanlage nicht mit der maximalen Belastung betrieben, so daß' die Szenenzeit länger sein könnte als diese Grenzzeit. Die Belastbarkeit der Röntgenröhre wird somit dabei nur in den seltensten Fällen voll ausgenutzt. Ferner ist es bei dieser bekannten Röntgendiagnostikanlage möglich, die Röntgenröhre nach Beendigung einer Aufnahmeserie jederzeit zur Anfertigung einer neuen Aufnahmeserie wieder einzuschalten, ohne daß der Benutzer Hinweise über die seit dem Ende der letzten Aufnahmeserie
• 409830/0569 " 2 ~
OFUGlNAL JNSPECTED
■ - 2 -
verstrichene: Pause und damit die Abkühlung der Röntgenröhre erhält. Eine Überlastung ist daher nicht immer ausgeschlossen.
Zur Beseitigung dieser Nachteile ist in der älteren Patentanmeldung P 21 30 374.2 vorgeschlagen worden, eine Anzeigeeinrichtung vorzusehen, welche immer die jeweils höchstzulässige Szenenzeit unter Berücksichtigung der Abkühlung der Röntgenröhre anzeigt. Dieser ältere Vorschlag erlaubt zwar eine sichere Information der Bedienungsperson über die Belastungsverhältnisse bei einfacher Bedienung, er ist jedoch in seinem Aufbau sehr kompliziert und teuer und erfordert einen verhältnismäßig grossen schaltungstechnischen Aufwand.
Aufgabe der Erfindung ist es, eine Röntgendiagnostikanlage der eingangs genannten Art zu schaffen, bei der eine Überlastung der Röntgenröhre mit Sicherheit ausgeschlossen werden kann und bei der die jeweils erfolgte Abkühlung der Röntgenröhre nach dem Ende der letzten Aufnahmeserie sowie die jeweils eingestellte Belastung der Röntgenröhre berücksichtigt sind. Der schaltungstechnische Aufwand soll dabei geringer sein als bei dem älteren Vorschlag.
Diese Aufgabe ist erfindungsgemäß gelöst durch einen Rechner, der den vorgesehenen Aufnahmeprogrammen entsprechend programmiert ist und der Dauer einer Szene und dem jeweils gewählten Aufnahmeprogramm entsprechend während der nach der jeweils letzten Aufnahmeserie für die volle Szenenzeit erforderlichen Pause die Anzeige Null und nach Ablauf dieser Pause die Anzeige der vollen Szenenzeit auf der Anzeigeeinrichtung bewirkt. Beim Erfindungsgegenstand kann' eine Überlastung der Röntgenröhre mit Sicherheit dadurch ausgeschlossen werden, daß der Benutzer während der Anzeige Null keine Aufnahmeserie beginnt. An der Anzeigeeinrichtung kann immer festgestellt werden, wann die maximale Szenenzeit, die bei dem gewählten Aufnahmeprogramm vorgesehen ist, gefahren werden kann. Die Bedienung der Rönt-
_ 3 _ 409830/0569
2302631
gendiagnostikanlage ist daher sehr einfach. Es ist ferner möglich, in besonders wichtigen Fällen eine Aufnahmeserie während der Anzeige Null zu beginnen, wobei eine Überlastung der Röntgenröhre in JEauf genommen'wird.
Weitere Torteile und Einzelheiten der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung eines Ausführungsbeispiels anhand.der Zeichnung.
Die in der Zeichnung dargestellte Röntgendiagnostikanlage erlaubt die Einstellung der Aufnahmedaten mittels Funktionstasten, d.h. die einzelnen Aufnahmeprogramme sind jeweils durch Drücken einer einzigen Taste einstellbar. In der Zeichnung sind als Beispiel drei Funktionstasten 1 bis 3 dargestellt. Die Funktionstaste 1 ist dabei gedrückt, während die Funktionstasten und 3 geöffnet sind. Der Funktionstaste 1 ist ein Relais A zugeordnet, das die Kontakte al bis a7 besitzt und geschlossen hält, weil die Funktionstaste 1 gedrückt ist. Entsprechende Kontakte sind auch den Relais B und C zugeordnet, welche durch die Tasten 2 und 3 erregbar sind. Von diesen Kontakten sind in der Zeichnung nur die Kontakte b6 und b7 sowie c6 und c7 gezeichnet.
Durch die Kontakte al bis a5 erfolgt die Ansteuerung von Mitteln zur Einstellung der Röntgenröhrenbelastung (kW), der Röntgenröhrenspannung (kV), der Bildfrequenz (B/s), der Pulsbreite (ms) und der Szenenzeit (ts). Die Einstellmittel für die Szenenzeit sind in der Zeichnung mit 4 bezeichnet. Sie liefern ein Ausgangssignal, das über eine Leitung 5 einer Szenenzeitanzeigeeinrichtung 6 zugeführt ist. Dieses Ausgangssignal steuert ferner über eine Leitung 7 einen Szenenzeitschalter Der Szenenzeitschalter 8 bewirkt nach Ablauf der der gedrückten Taste entsprechenden Szenenzeit ts die Beendigung der Szene durch ein Signal an seinem Ausgang 9. Der Szenenstart erfolgt durch Betätigung einer Taste 10.
- 4 409830/0569
Zur Steuerung der Szenenzeitanzeigeeinrichtung 6 dient ein Rechner 11, der von der Taste 10 und den Kontakten a6 bis c6 über drei UND-Gatter 12 bis 14 sowie von der Taste 10 und dem Szenenzeitschalter 8 über eine Umkehrstufe 15 und ein ODER-Gatter 16 angesteuert wird. Der Rechner 11 enthält eine Kapazität 17» welche über drei verschiedene Widerstände 18 bis 20 aufladbar und drei verschiedene Widerstände 21 bis 23 entladbar ist. Der Rechner 11 ist mittels der Widerstände 18 bis 23 den Aufnahmeprogrammen entsprechend programmiert,, Zur Steuerung der Entladung der Kapazität 17 dient ein Transistor 27. Die Entladespannung der Kapazität 17 ist einem Kippglied 28 zugeführt, das die Szenenzeitanzeigeeinrichtung 6 über eine Leitung 29 ansteuert.
Die dargestellte Röntgendiagnostikanlage nimmt den Zustand ein, wie er vor dem Start einer Aufnahmeszene gegeben ist. Die Aufnahmedaten sind eingestellt, während die Taste 10 noch nicht gedrückt ist. An der Szenenzeitanzeigeeinrichtung 6 wird die volle Szenenzeit angezeigt, d.h. diese Szenenzeit steht jederzeit zur Verfügung. Wird eine Szene gestartet, d.h. die Taste geschlossen, so wird der Szenenzeitanzeigeeinrichtung 6 über die Leitung 2 . ein Löschsignal zugeführt, das die Anzeige Null auf der Szenenzeitanzeigeeinrichtung 6 bwirkt. Der Szenenstart selbst erfolgt durch das über die Taste 10 dem Szenenzeitschalter 8 zugeführte Signal. Der Szenenzeitschalter 8 bewirkt nach Ablauf der programmierten Szehenzeit ts die Beendigung der Aufnahmeszene.
Die Aufladung der Kapazität 17 im Rechner 11 erfolgt während einer Aufnahmeszene über den Widerstand 18, der über das UND-Gatter 12 und den geschlossenen Kontakt aö sowie die Taste 10 angesteuert wird. Der Widerstand 18 ist der Erwärmung der Anode der Röntgenröhre bei dem gewählten Aufnahmeprogramm entsprechend bemessen, d.h. die Kondensatorspannung an der Kapazität 17 steigt dieser Erwärmung entsprechend an. Nach der Beendigung der Szene durch den Szenenzeitschalter 8 oder durch Öffnen
409830/0569 _ 5 _
der Taste 10 vor Ablauf der Szenenzeit ts wird der Transistor über das ODER-Gatter 16, das über die Umkehrstufe 15 von der Taste 10 angesteuert wird, durchgeschaltet. Er bewirkt eine Entladung der Kapazität 17 über den Widerstand 21, weil der Kontakt a7 geschlossen ist.. Der Widerstand 21 bildet die Abkühlung der Anode der Röntgenröhre nach, d.h. die Spannung am Eingang des Kippgliedes 28 verläuft der Abkühlung der Röntgenröhre entsprechend. Beim Erreichen eines bestimmten Wertes bewirkt das Kippglied 28 über die Leitung 29, daß an der Szenenzeitanzeigeeinrichtung 6 wieder die volle Szenenzeit angezeigt wird. Diese Spannung ist also so bemessen, daß bei ihrem Erreichen die Temperatur der Anode der Röntgenröhre wieder so weit abgesunken ist, daß die volle Szenenzeit zur Verfügung steht.
Wird eine Aufnahmeszene vor Ablauf der Szenenzeit ts durch Öffnen der Taste 10 beendet,' so erreicht die Spannung an der Kapazität 17 nicht ihren Maximalwert. Dementsprechend wird auch diejenige Spannung, bei der das Kippglied 28 bei der Entladung der Kapazität 17 die Anzeige der vollen Szenenzeit bewirkt, . früher erreicht als dann, wenn die volle Szenenzeit gefahren worden ist.
Jedem der vorgesehenen Aufnahmeprogramme, ist ein Widerstand zur Aufladung der Kapazität 17 und ein Widerstand zur Entladung zugeordnet. Diese Widerstände sind durch entsprechende Kontakte, von denen in der Zeichnung die Kontakte a6 bis c6 sowie a7 bis c7 gezeichnet sind, anwählbar. Auf diese Weise kann somit individuell festgelegt werden, wann bei jedem Auf- · nahmeprogramm die volle Szenenzeit an der Szenenzeitanzeigeeinrichtung 6 wieder angezeigt wird. Diese Festlegung kann der Aufheizung bzw. Abkühlung der Anode der Röntgenröhre entsprechend erfolgen.
Die Wirkungsweise der erfindungsgemäßen Röntgendiagnostikanlage kann folgendermaßen zusammengefaßt werden:
409830/0569
Nach der. Wahl des gewünschten Aufnahmeprogranmis, d.h.insbesondere nach der Wahl der gewünschten Szenenzeit, zeigt die Szenenz&itanzeigeeinrichtung 6 diese Szenenzeit an. Mit dem Start der Ssene springt diese Anzeige auf Null und behält diesen ifert nach Beendigung der Szene so lange bei, bis die -volle Szenenzeit des gewählten Aufnahmeprogranmis wieder gefahren werden kann. In diesem Zeitpunkt springt die Anzeige wieder auf die volle Szenenzeit. Die Pause zwischen der Beendigung einer Szene und dem Zeitpunkt, in dem die volle Szenenzeit wieder von der Szenenzeitanzeigeeinrichtung 6 angezeigt wird, hängt dabei davon ab, wie lange die vorangegangene Szene tatsächlich gedauert hat. Unabhängig von der Anzeige kann ein Start einer neuen Szene jederzeit unter Inkaufnahme einer Überlastung, der Röntgenröhre erfolgen, wenn dies aus medizinischen Gründen erforderlich erscheint. Eine Überlastung der Röntgenröhre ist mit Sicherheit ausgeschlossen, wenn ein Szenenstart dann unterlassen wird, wenn die Szenenzeitanzeigeeinrichtung 6 den Wert Null anzeigt.
In der Zeichnung sind die Eontakte al bis a5 zur Einstellung der Aufnahmedaten dargestellt. In gleicher Weise besitzen-die Relais B und C Kontakte zur Einstellung der ihnen und damit den Funktionstasten 2 und 3 zugeordneten Aufnahmedaten. Im Rahmen der Erfindung kann auf Funktionstasten zur Einstellung der Aufnahmedaten auch verzichtet werden, wenn auch auf die .durch die Funktionstasten gegebene Bedienungsvereinfachung verzichtet wird. In diesem Fall .erfolgt dann eine individuelle Einstellung der jeweils gewünschten Szenenzeit ts. Die Wirkungsweise der erfindungsgemäßen Röntgendiagnostikanlage ist in diesem Fall die gleiche wie bei der Verwendung von Funktionstasten. Die volle Szenenzeit wird immer dann angezeigt, wenn sie zur Verfügung steht. Die Pause zwischen der Beendigung einer Szene und der Anzeige der vollen Szenenzeit verringert sich gegenüber dem vollen Ausfahren der gewählten Szenenzeit, wenn die gewählte Szenenzeit ts nicht voll ausgenutzt wird. Die Szenenzeiten der einzelnen Aufnahmeprogramme sind so bemessen, daß die Röntgenröhre nicht überlastet wird, wenn sie von der Anzeigeeinrichtung 6 angezeigt und voll gefahren werden.
409830/0569 _ 7 _

Claims (5)

  1. Patentansprüche
    ( 1.) Röntgendiagnostikanlage zur Anfertigung röntgenologischer Serienaufnahmen, insbesondere Kinoaufnahmen, mit Mitteln zum Überlastungsschutz der Röntgenröhre und einer Anzeigeeinrichtung für die jeweils zulässige Szenenzeit, gekennzeichnet durch einen Rechner (11), der den vorgesehen Aufnahmeprogrammen entsprechend programmiert ist und der Dauer einer Szene sowie dem jeweils gewählten Aufnahmeprogramm entsprechend während der nach der jeweils letzten Aufnahmeserie für die volle Szenenzeit erforderlichen Pause die Anzeige Null und nach Ablauf dieser Pause die Anzeige der vollen Szenenzeit auf der Anzeigeeinrichtung (6) bewirkt.
  2. 2. Röntgendiagnostikanlage nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Anzeigeeinrichtung (6) am Beginn einer Szene auf Null schaltbar ist und vom Rechner (11) ein Signal zur Anzeige der vollen Szenenzeit nach Ablauf der erforderlichen Pause erhält.
  3. 3. Röntgendiagnostikanlage nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Rechner(H) eine Kapazität (17) enthält, welche den Aufnahmeprogrammen entsprechend während der Dauer einer Szene aufladbar und nach dem Ende einer Szene entladbar ist. .
  4. 4. Röntgendiagnostikanlage nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Auf- und Entladung der Kapazität (17) über Widerstände erfolgt, welche den Aufnahmeprogrammen entsprechen.
  5. 5. Röntgendiagnostikanlage nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, daß vor der Anzeigeeinrichtung (6) ein Kippglied (2) liegt, welches während der Kondensatorentladung beim Erreichen einer das Pausenende kennzeichnenden Spannung die Anzeige der vollen Szenenzeit bewirkt.
    409830/0569
    Leerseite
DE2302691A 1973-01-19 1973-01-19 Röntgendiagnostikanlage zur Anfertigung röntgenologischer Serienaufnahmen mit einer von einem Rechner und einer Steuervorrichtung gesteuerten Anzeigeeinrichtung für die eingestellte Seriendauer Expired DE2302691C3 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2302691A DE2302691C3 (de) 1973-01-19 1973-01-19 Röntgendiagnostikanlage zur Anfertigung röntgenologischer Serienaufnahmen mit einer von einem Rechner und einer Steuervorrichtung gesteuerten Anzeigeeinrichtung für die eingestellte Seriendauer
US05/432,671 US3997791A (en) 1973-01-19 1974-01-11 X-ray diagnosing device for producing X-ray photographic series
FR7401742A FR2215012B1 (de) 1973-01-19 1974-01-18
GB252074A GB1453358A (en) 1973-01-19 1974-01-18 X-ray exposure timing apparatus

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2302691A DE2302691C3 (de) 1973-01-19 1973-01-19 Röntgendiagnostikanlage zur Anfertigung röntgenologischer Serienaufnahmen mit einer von einem Rechner und einer Steuervorrichtung gesteuerten Anzeigeeinrichtung für die eingestellte Seriendauer

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2302691A1 true DE2302691A1 (de) 1974-07-25
DE2302691B2 DE2302691B2 (de) 1978-11-16
DE2302691C3 DE2302691C3 (de) 1979-07-26

Family

ID=5869465

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2302691A Expired DE2302691C3 (de) 1973-01-19 1973-01-19 Röntgendiagnostikanlage zur Anfertigung röntgenologischer Serienaufnahmen mit einer von einem Rechner und einer Steuervorrichtung gesteuerten Anzeigeeinrichtung für die eingestellte Seriendauer

Country Status (4)

Country Link
US (1) US3997791A (de)
DE (1) DE2302691C3 (de)
FR (1) FR2215012B1 (de)
GB (1) GB1453358A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2919725A1 (de) * 1978-07-12 1980-01-24 Transform Roentgen Matern Veb Einrichtung zum schutze einer roentgenroehre

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4677477A (en) * 1985-08-08 1987-06-30 Picker International, Inc. Television camera control in radiation imaging
US4985779A (en) * 1989-09-19 1991-01-15 Intergraph Corporation Improved method and apparatus for generating halftone images
KR101754785B1 (ko) * 2014-12-17 2017-07-06 정영자 엑스레이 촬영 제어 장치 및 이를 포함하는 엑스레이 촬영 장치

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2785343A (en) * 1950-12-04 1957-03-12 Westinghouse Electric Corp X-ray apparatus
US3094618A (en) * 1961-05-23 1963-06-18 Picker X Ray Corp X-ray tube protection mechanism
FR1302632A (fr) * 1961-07-21 1962-08-31 Radiologie Cie Gle Perfectionnements aux dispositifs de mesure du pourcentage de charge de circuits ou d'éléments de circuits électriques
US3243591A (en) * 1963-03-22 1966-03-29 Litton Systems Inc Programming mechanism for X-ray seriograph machines
US3459941A (en) * 1966-10-24 1969-08-05 Gen Electric Instantaneous overload protector for an x-ray tube responsive to a combination of tube factor settings
US3492483A (en) * 1967-03-24 1970-01-27 Medicor Muevek Apparatus for ascertaining optimum values for tube current and anode voltage of x-ray tubes
US3746862A (en) * 1970-11-30 1973-07-17 Picker Corp Protective circuit for x-ray tube and method of operation

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2919725A1 (de) * 1978-07-12 1980-01-24 Transform Roentgen Matern Veb Einrichtung zum schutze einer roentgenroehre

Also Published As

Publication number Publication date
DE2302691C3 (de) 1979-07-26
GB1453358A (en) 1976-10-20
FR2215012B1 (de) 1977-09-23
FR2215012A1 (de) 1974-08-19
DE2302691B2 (de) 1978-11-16
US3997791A (en) 1976-12-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3035732C2 (de)
DE911736C (de) Drucktelegraphenempfaenger
DE2012614C3 (de) Verfahren zur Feststellung des Endes der Volladung eines Akkumulators und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE2329414A1 (de) Roentgendiagnostikapparat zur anfertigung von roentgenaufnahmen mit einem zeitschalter zur bestimmung der aufnahmedauer
DE2546948C3 (de) Röntgendiagnostikanlage für Röntgenaufnahmen mit Mitteln zur organprogrammierten Einstellung der Aufnahmewerte sowie mit einem Röntgenbelichtungsautomaten
DE2623690C3 (de) Kinematografisches oder fotografisches Aufnahme- bzw. Wiedergabegerät
DE2302691A1 (de) Roentgendiagnostikanlage zur anfertigung roentgenologischer serienaufnahmen
DE2311211A1 (de) Roentgendiagnostikanlage mit freier und programmierter einstellung der aufnahmedaten
DE2647928A1 (de) Roentgendiagnostikeinrichtung fuer roentgenologische aufnahmen
AT143023B (de) Einrichtung zum Betriebe von Röntgenröhren mit beweglicher Anode.
DE2135205C3 (de) Röntgendiagnostikapparat mit einem auch zur Dosisleistungsmessung dienenden Belichtungsautomaten, der ein Einstellglied für die Röntgenröhrenspannung steuert
DE1944481C3 (de) Röntgen-Generator mit einer Einrichtung zum Abschalten eines Röntgenstrahlers beim Erreichen einer Abschaltdosis und mit einer Steuereinrichtung, die bei Unterschreiten eines unteren Schwellwertes der Dosisleistung die Röntgenröhrenspannung erhöht
DE2300920A1 (de) Bedienungspult fuer eine roentgendiagnostikeinrichtung
DE2326852A1 (de) Roentgendiagnostikapparat
DE2207280A1 (de) Roentgendiagnostikapparat zur anfertigung von roentgenaufnahmen mit einem zeitschalter zur bestimmung der aufnahmedauer
DE2116705A1 (de) Einrichtung zur Anfertigung röntgenologischer Schichtaufnahmen
DE2749461B2 (de) Kamera mit elektrischer Belichtungssteuerung
DE2057997A1 (de) Roentgendiagnostikanlage mit mehreren roentgenologischen Aufnahmegeraeten
DE2531858A1 (de) Digitalarbeitende schaltungsanordnung zur automatischen belichtungssteuerung fuer photographische kameras
DE2054182A1 (de) Röntgendiagnostikapparat mit einem Belichtungsautomaten und einem mAs-Relais
DE2920240A1 (de) Energiequellen-steuereinrichtung fuer eine kamera
DE2332965A1 (de) Roentgendiagnostikapparat
DE894590C (de) Einrichtung zum Betriebe von Roentgenroehren
DE2235252A1 (de) Roentgendiagnostikapparat zur speisung einer drehanodenroentgenroehre
DE2747659A1 (de) Roentgendiagnostikeinrichtung fuer roentgenologische aufnahmen

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8320 Willingness to grant licences declared (paragraph 23)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee