DE2302367A1 - Fluessiges reinigungs- und schmiermittel - Google Patents

Fluessiges reinigungs- und schmiermittel

Info

Publication number
DE2302367A1
DE2302367A1 DE19732302367 DE2302367A DE2302367A1 DE 2302367 A1 DE2302367 A1 DE 2302367A1 DE 19732302367 DE19732302367 DE 19732302367 DE 2302367 A DE2302367 A DE 2302367A DE 2302367 A1 DE2302367 A1 DE 2302367A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
alkyl
weight
carbon atoms
maleic anhydride
ether
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19732302367
Other languages
English (en)
Inventor
A R M Hochstenbach
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Biesterfeld & Co Nederland BV
Original Assignee
Biesterfeld & Co Nederland BV
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Biesterfeld & Co Nederland BV filed Critical Biesterfeld & Co Nederland BV
Publication of DE2302367A1 publication Critical patent/DE2302367A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D10/00Compositions of detergents, not provided for by one single preceding group
    • C11D10/04Compositions of detergents, not provided for by one single preceding group based on mixtures of surface-active non-soap compounds and soap
    • C11D10/042Compositions of detergents, not provided for by one single preceding group based on mixtures of surface-active non-soap compounds and soap based on anionic surface-active compounds and soap
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D1/00Detergent compositions based essentially on surface-active compounds; Use of these compounds as a detergent
    • C11D1/02Anionic compounds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D3/00Other compounding ingredients of detergent compositions covered in group C11D1/00
    • C11D3/16Organic compounds
    • C11D3/37Polymers
    • C11D3/3746Macromolecular compounds obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • C11D3/3757(Co)polymerised carboxylic acids, -anhydrides, -esters in solid and liquid compositions
    • C11D3/3765(Co)polymerised carboxylic acids, -anhydrides, -esters in solid and liquid compositions in liquid compositions
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D9/00Compositions of detergents based essentially on soap
    • C11D9/04Compositions of detergents based essentially on soap containing compounding ingredients other than soaps
    • C11D9/22Organic compounds, e.g. vitamins
    • C11D9/225Polymers
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D1/00Detergent compositions based essentially on surface-active compounds; Use of these compounds as a detergent
    • C11D1/02Anionic compounds
    • C11D1/12Sulfonic acids or sulfuric acid esters; Salts thereof
    • C11D1/14Sulfonic acids or sulfuric acid esters; Salts thereof derived from aliphatic hydrocarbons or mono-alcohols
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D1/00Detergent compositions based essentially on surface-active compounds; Use of these compounds as a detergent
    • C11D1/02Anionic compounds
    • C11D1/12Sulfonic acids or sulfuric acid esters; Salts thereof
    • C11D1/29Sulfates of polyoxyalkylene ethers
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D3/00Other compounding ingredients of detergent compositions covered in group C11D1/00
    • C11D3/16Organic compounds
    • C11D3/34Organic compounds containing sulfur
    • C11D3/3418Toluene -, xylene -, cumene -, benzene - or naphthalene sulfonates or sulfates

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Detergent Compositions (AREA)

Description

  • Flüssiges Reinungs- und Schmiermittel Die Erfindung betrifft ein flüssiges Reinigungs- und Schmiermittel in Form einer wässrigen Flüssigkeit mit einem Gehalt an Fettsäureseife, synthetischen anionaktiven Waschrohstoffen und einem Vinyläther-Maleinsäureanhydrid-Copolymeren sowie gegebenenfalls üblichen Aufbau- und Hilfsstoffen.
  • Reinigungsmittel für technische Zwecke und Haushaltszwecke werden üblicherweise in Form von Pulvern oder Flocken oder als konzentrierte flüssige Mischung geliefert und jeweils vor ihrer Benutzung mit entsprechenden Mengen Wasser verdünnt. Da an der Gebrauchsstelle vielfach kein enthärtetes Wasser zur Verfügung steht, sollen derartige Reinigungsmittel auch in hartem Wasser eine gute Reinigungswirkung ohne unerwünschte Kalkseifenausscheidungen ergeben. Soweit die in derartigen Reinigungsmitteln enthaltenen Waschrohstoffe ganz oder überwiegend aus Fettsäureseifen bestehen, werden sie gewöhnlich in Flockenform vertrieben, da die früher hergestellten Schmierseifen weitgehend ausser Gebrauch gekommen sind. Wenn die in derartigen Reinigungsmitteln enthaltenen, oberflächenaktiven Verbindungen weitgehend oder vollständig aus synthetischen Waschrohstoffen bestehen, können sie auch in Form konzentrierter wässriger Flüssigkeiten vertrieben werden. Da flüssige Produkte dieser Art leichter dosiert werden können und mit dem Verdünnungswasser etwas schneller eine homogene Lösung bilden, haben sie gewisse Vorteile bei industriellen Anwendungszwecken, beispielsweise in gewerblichen Wäschereien und bei der Reinigung von Industriebetrieben und Schlachthäusern.
  • Die vorbekannten flüssigen Reinigungsmittel dieser Art enthalten in der Regel erhebliche Mengen an Phosphaten, die wegen ihrer Fähigkeit zur Bindung der Härtebildner des Wassers und ihrer die oberflächenaktive Wirkung und die Stabilität des Reinigungsmittels verbessernden Einflusses eingesetzt werden. Es hat sich jedoch herausgestellt, dass die durch derartige Reinigungsmittel in die flüsse und Seen gelangenden, grossen Phosphatmengen zu einer gefährlichen Umweltverschmutzung führen, so dass neuerdings angestrebt wird, phosphatarme oder ganz phosphatfreie Reinigungsmittel zu verwenden. Dabei hat sich jedoch herausgestellt, dass es keine universale Lösung für die verschiedenen Arten von Reinigungsmittel gibt. Dabei spielen auch lfirtschaftliche Erwägungen eine Rolle, weil die als Ersatzprodukte für Phosphate in Betracht kommenden Stoffe in der Regel wesentlich teurer sind.
  • Aus der offengelegten niederländischen Patentanmeldung 7 018 396 sind bereits verstärkte flüssige Waschmittel in Form einer stabilen Öl-in-Wasser-Emulsion bekannt, die neben Alkylarylsulfonat, nichtionogenen Alkyl- oder Alkylphenolpolyäthylenglykoläther und 10 bis 36 Gew.96 Phosphat noch ein Vinylmethyläther-Maleinsäureanhydrid- Copolymeres und einen semipolaren oder Zwitterionen bildenden Waschrdstoff enthält. Aus der britischen Patentschrift 973 935 ist ferner ein flüssiges Reinigungsmittel bekannt, welches ausser anker Mischung von nichtionogenen Alkylenoxid-Eondensationsprodukten und 18 bis 30 96 Kaliumpyrophosphat, 2 bis 4 Gew. ß Fettsäureseife und 1 bis 3 Gew. Alkalisalz eines Vinylmethyl-Maleinsäureanhydrid-Copolymeren enthält. In der offengelegten niederländischen Patentanmeldung 6 611 612 wird schliesslich ein Seifenwaschmittel mit starker Kalkseifen-Dispergierfähigkeit beschrieben, das ausser Fettsäureseife eine Mischung von amphoteren oder semipolaren oder Zwitterionen bildenden Waschrohstoffen mit Phosphaten oder Nitriloessigsäure oder linearen Dicarbonsäure-Polymerisaten, beispielsweise Vinylmethyläther-Maleinsäureanhydrid-Copolymeren enthält.
  • Die Vinylmethyläther-Maleinsäureanhydrid-Copolymeren besitzen zwar günstige Eigenschaften als Sequestriermittel, müssen jedoch in ziemlich grossen Mengen eingesetzt werden, wenn sie das Phosphat ersetzen sollen. iiinzu kommt, dass derartige Copolymere im Vergleich zu den Phosphaten sehr teuer sind.
  • Aufgabe der Dr--indung ist es nun, Reinigungs- und Schmiermittel der eingangs genannten Art zu schaffen, welche die bisherigen Nachteile vermeiden, auch bei hoher Konzentration gute Stabilität sowie hervorragende Reinigungswirkung und Kalkseifen-Dispergierfähigkeit besitzen und dabei phosphatarm oder völlig phosphatfrei sein können.
  • Zur Lösung dieser Aufgabe sind die Reinigungs- und Schmiermittel der eingangs bezeichneten Art erfindungsgemäss dadurch gekennzeichnet, dass darin bezogen auf das Gesamtgewicht 5 bis 30 Gew.% flüssiger Kalium-, Alkanolamin- oder Polyamin-Rettsäureseife mit im wesentlichen 12 bis 18 Kohlenstoffatomen im Fettsäurerest, bezogen auf die Fettsäureseife 5 bis 200, vorzugsweise 10 bis 100, insbesondere 15 bis 35 Gew.e; anionaktiver Waschrohstoff aus Alkyl-polyalkylenglykoläther-sulfat mit 12 bis 18 Kohlenstoffatomen im Alkylrest und durchschnittlich 3 bis 12 Alkylenoxidresten, Alkylaryl-polyalkylenglykoläther-sulfat mit 6 bis 12 Kohlenstoffatomen im Alkylrest und durchschnittlich 8 bis 30 Alkylenoidresten, Alkylsulfat mit 12 bis 18 Kohlenstoffatomen, deren wasserlöslichen Salzen sowie Mischungen dieser Stoffe und bezogen auf das Gesamtgewicht 0,1 bis 6, vorzugsweise 0,2 bis 4, insbesondere 0,3 bis 1 Gew.96 eines gegebenenfalls veresterten oder als Salz vorliegenden Vinylalkyläthe r-Maleinsäureanhydrid-Copolymeren der allgemeinen Formel enthalten sind, in der R1 eine Alkyl- oder Hydroxyalkylgruppe mit bis zu 3 ol-Jlenstolfatomen, vorzugsweise eine Methylgruppe und R2 und R3 unabhängig voneinander Hydroxylgruppen oder gegebenenfalls freie Hydroxylgruppen tragende Alkoxygruppen mit 2 bis 8 Kohlenstoffatomen oder gegebenenfalls alkyl-oder alkylarylsubs tituierte Polyalkylenglykoläthergruppen mit 4 bis 30 Alkylenoxidresten oder R2 und R3 zusammengenommen eine Sauerstoffbrücke darstellen.
  • Nach einer bevorzugten Ausführungsform ist die wässrige Flüssigkeit im wesentlichen phosphatfrei und enthält, bezogen auf das Gesamtgewicht 10 bis 30 Gew.96 Kalium-Fettsäureseife, 1 bis 12 Gew.9o' Alkyl-polyalkylenglykoläther-sulfat mit überwiegend 12 bis 14 Kohlenstoffatomen im Alkylrest und durchschnittlich 10 bis 15 Alkylenoxidresten und 0,3 bis 1 Gew.!ó eines mit Alkylphenol-polyalkylenglykoläther veresterten Vinylmethyläther-Maleinsäureanhydrid-Copolymeren. Als Copolymeres kann dabei insbesondere ein mit Nonylphenol-polyäthylenglykoläther verestertes Vinylmethyläther-Maleinsäureanhydrid-Copolymeres mit einem mittleren Molekulargewicht zwischen 350 und 1 5000 000 verwendet werden. Geeignet ist insbesondere das von der Fa. General Aniline & Film Corp.
  • unter dem Warenzeichen "Gantrez AN-119" vertriebene Copolymere mit einer spezifischen Viskosität von 0,1 bis 0,5.
  • Die erfindungsgemässen Reinigungs- und Schmiermittel können zusätzlich noch 1 bis 12 , vorzugsweise 2 bis 8 Gew.% nichtionogener, gegebenenfalls substituierter Polyalkylenglykoläther, insbesondere Polyäthylenglykol mit durchschnittlich 6 bis 10 Äthylenoxidresten und/oder Alkylphenol-polyäthylenglykoläther mit 6 bis 12 Kohlenstoffatomen im Alkylrest und durchschnittlich 10 bis 40 Äthylenoxidresten und/ oder Alkyl-polyäthylenglykole mit 10 bis 18Kohlenstoffatomen im Alkylrest und 8 bis 20 Äthylenoxidresten und/oder 1 bis 8, vorzugsweise 2 bis 5 Ges.96 amphoterer oberflächenaktiver Stoffe, vorzugsweise solche mit quaternären Ammoniumgruppen, insbesondere betainartige Verbindungen mit einer quaternären Ammoniumgruppe und einem Alkylrest mit 12 bis 18 Kohlenstoffatomen enthalten. Geeignete amphotere Verbindungen sind auch Sulfonierungsprodukte mit quaternären ammoniumgruppen, Die amphoteren Verbindungen besitzen eine ausgezeichnete stabilisierende Wirkung.
  • Zu den in den erfindungsgemässen Reinigungs- und Schmiermitteln besonders geeigneten Fettsäureseifen gehören ausser den Kaliumseifen auch die Fettsäureseifen von Mono-, Di-und Triäthanolamin sowie die wasserlöslichen Polyaminseifen.
  • Aus wirtschaftlichen Gründen wird in den meisten Fällen die Verwendung von Kaliumseifen bevorzugt.
  • Die in den erfindungsgemässen Produkten verwendeten Vinylalkyläther-!laleinsäureanhydrid-Copolymeren werden in wäs sriger Lösung langsam hydrolysiert, wobei in alkalischer Umgebung entsprechende Alkalisalze entstehen. Wenn die Copolymeren als solche in die wässrigen Reinigungsmittel eingebracht werden, liegen sie nach einiger Zeit in hydrolysierter Form und, wenn die üblichen alkalischen Aufbaustoffe zugegen sind, in Form der Alkalisalze vor. Natürlich ist es auch möglich, das Copolymere vor seiner Einmischung in das Reinigungsmittel beispielsweise mit Lauge zu hydrolysieren, damit es schon von vornherein in der Salzform zugegeben wird.
  • Nach einer bevorzugten Ausführungsform wird das Vinylalkyläther-Maleinsäureanhydrid-Copolymere-mit einem geeigneten Alkohol verestert, wobei zweckmässig ein Alkohol verwendet wird, der atich schon oberflächenaktive Eigenschaften besitzt.
  • Um die Viskosität der erfindungsgemässen flüssigen Reinigungs- und Schmiermittel zu erniedrigen werden vorteilhaft hydrotrope Mittel zugegeben. Besonders geeignet sind Polyalkylenglykole mit 6 bis 10 Alkylenoxidgruppen, da diese gleichzeitig die Netzwirkung und das Schmutztragevermögen erhöhen und der Wäsche einen angenehmen Griff verleihen.
  • Je nach den Anforderungen können die erfindungsgemässen Reinigungsmittel ferner bis zu etwa 20 Gew.96 übliche alkalische Aufbaustoffe, insbesondere Alkalilauge und/oder Alkalisilikat enthalten. Zur Verbesserung der Dispergierwirkung können 0,1 bis 8, vorzugsweise 0,2 bis 5 Gew.,Ó herkömmliche Dispergiermittel, insbesondere Natriumcarboxymethylcellulose zugemischt werden. Zur Verbesserung der Netzwirkung können 1 bis 5 Gew.% herkömmlicher Netzmittel, insbesondere Alkansulfonat undloder Arylsulfonat zugegeben werden.
  • Obgleich die erfindtrngsgemässen Reinigungs- und Schmiermittel vorzugsweise phosphatarm oder ganz phosphatfrei sind, können in bestimmten Fällen auch die bekannten wasserlöslichen Phosphate, insbesondere Alkalipyrophosphat und Alkalitripolyphosphat in herkömmlichen oder zweclxmassig in geringeren Mengen zugegeben werden. Derartige Phosphatzusätze sind jedoch für die Zwecke der Erfindung nicht erforderlich und werden vorzugsweise ganz vermieden oder im Vergleich zu den vorbekannten Rezepturen erheblich verringert.
  • Durch die in den erfindungsgemässen Reinigung und Schmiermitteln enthaltene Kombination aus flüssiger Fettsäureseife, synthetischem anionaktiven Waschrohstoff und Vinylalkyläther-Maleinsäureanhydrid-Copolymeren wird eine synergistische Verbesserung der Kalkseifen-Dispergierfähigkeit erzielt.
  • während eine wässrige Lösung voll 5 g/l Kaliumpalmitat und 0, o2 g/l eines Vinylmethyläther-Maleinsäureanhydrid-Copolymeren (Gantrez AIs-119, Kaliumsalz) in Wasser mit einer Wasserhärte von 30°dH sowohl ohne, als auch mit Zusatz von 5 g/l Natriumsilikat schon bei 20°C Ausfällungen von Kalkseife zeigte und eine wässrige Lösung mit einem Gehalt von 1 g/l Polyäthylenglykoläther-sulfat (Natriumsalz, durchschnittlich 12 Äthylenoxidgruppen pro Molekül) und 0,02 g/l des Copolymeren in Gegenwert von 3 g/l Natriumsilikat ebenfalls bei 20°C Ausfällungen von Kalkseifen ergab, zeigte eine wässrige Lösung mit einem Gehalt von 5 g/l Kaliumpalmitat, 1 g/l des Polyäthylenglykoläthersulfat und 0,02 g/l des Copolymeren weder oei 2000 noch beim nachfolgenden Erhitzen auf 90°C irgendwelche Kalkseifenausscheidungen.
  • Im folgenden wird die Erfindung unter Bezugnahme auf einige Beispiele weiter erläutert.
  • BEISPIEL 1 Zur Herstellung eines industriellen Weisswaschmittels werden 130 g enthartetes Wasser mit 10,2 g eines mit einem Nonylphenol-polyäthylenglykoläther mit durchschnittlich 15 Äthylenoxidgruppen pro Molekül versterten Vinylmethyläther-Maleinsäureanhydrid-Copolymeren (Gantrez AN-119), 95 g 50 %-iger Kalilauge, 75 g Natriumcarboxymethylcellulose (100%), 133 g Palmölfettsäure, 33 g Kokosölfettsäure und 40 g Polyäthylenglykol (durchschnittliches Moleculargewicht 300) vermischt, nachfolgend zehn Minuten bei 80°C verseift, dann auf 40°C abgekühlt. im Anschluss daran werden 150 g Kaliwasserglas (Lösung mit einem spezifischen Gewicht von 1,41 bis 1,4"4), 180 g 50 96-ige Kalilauge (als Aufbaustoff), 100 g einer 50 %-igen wässrigen Lösung von 1-Oxyåthyl-1-carboxymethyl-2-alkyl-imidazolinium-betain mit von Kokosölfettsäuren abgeleiteter Alkylgruppe (Steinamin AM-2C) und 90 g einer 28 %-igen wässrigen Lösung von Natriumlaury -polyäthylenglykoläther-sulfat mit durchschnittlich 12 Äthylenoxidgruppen zugemischt. Das erhaltene flüssige Reinigungsmittel war dauerhaft stabil und ergab in hartem wasser bei einer Konzentration von 2 bis 7,5 g/l eine ausgezeichnete Reinigungswirkung.
  • BEISPIEL 2 Zur Herstellung eines industriellen Tasciiimittels für bunte Wäsche wurden 460 g enthärtetes Wasser, 7 g des Copolymeren gemäss Beispiel 1, 4,6 g Natriumcarboxymethylcellulose (10096), 60 g 50 96-ige Kalilauge, 60 g KokosölSettsäure, 30 g Polyäthylenglykol (Molekulargewicht 300), 30 g der gemäss Beispiel 1 verwendeten Lösung des amphoteren oberflächenaktiven Stoffes, 25 g Natrium-lauryl-polyäthylenglykoläther-sulfat mit durchschnittlich 12 Äthylenoxidgruppen, 95 g des im Beispiel 1 verwendeten Kaliwasserglases und 20 g Benolsulfonsäure (als Netzmittel) vermischt. Das erhaltene Reinigungsmittel war dauerhaft stabil und ergab in hartem Wasser bei einer Konzentration von 2 bis 7,5 g/l ausgezeichnete Reinigungswirkung. Auch bei Verwendung von enthärtetem Wasser wies das Reinigungsmittel eine überlegene Schmutzdispergierwirkung auf.
  • BEISPIEL 3 Zur Herstellung eines technischen Gleitmitels für Förderbänder in der Frischgetränkeindustrie und Bierbrauereien wurden 920 ml enthärtetes Wasser mit 9,6 g des Copolymeren gemäss Beispiel 1, 140 g 50 96-iger Kalilauge, 60 g Natriumalkansulfonat mit 8 bis 14 Kohlenstoffatomen (zur Verbesserung der Netzwirkung), 200 g Palmölfettsäure, 40 g Kokosölfettsäure und 25 g Natrium-lauryl-polyäthylenglykolsulfat mit durchschnittlich 12 Äthylengruppen vermischt.
  • Zur Einstellung der Viskosität können der Mischung noch 1 bis 5 Gew.% Polyäthylenglykol vom Molekulargewicht 300 oder Kalium-xylolsulfonat oder Natrium- cumolsulfonat zugesetzt werden.
  • Das erhaltene Schmiermittel wurde in einer Konzentration von 0,5 bis 1 96 in Leitungswasser eingemischt und ergab eine ausgezeichnete Schmierwirkung für die Förderbänder.

Claims (11)

  1. PATENTANSPRÜCHE
    Flüssiges Reinigungs- und Schmiermittel in Form einer wässrigen Flüssigkeit mit einem Gehalt an Fettsäureseife, synthetischen anionaktiven Waschrohstoffen und einem Vinyläther-Maleinsäureanhydrid-Copolymeren sowie gegebenenfalls üblichen Aufbau- und I-1ilfsstoffen, dadurch gekennzeichnet, dass darin a) bezogen auf das Gesamtgewicht 5 bis 30 Gew.96 flüssiger Kalium-, Alkanolamin- oder Polyamin-Fettsäureseife mit im wesentlichen 12 bis 18 Kohlenstoffatomen im Fettsäurerest, b) bezogen auf die Fettsäureseife 5 bis 200, vorzugsweise 10 bis 100, insbesondere 15 bis 35 Gew.% anionaktiver Waschrohstoff aus Alkyl-polyalkylenglykoläther-sulfat mit 12 bis 18 Kohlenstoffatomen im Alkylrest und durchschnittlich 3 bis 12 Alkylenoxidresten, Alkylarylpolyalkylenglykoläther-sulfat mit 6 bis 12 Sohlenstoffatomen im Alkylrest und durchschnittlich 8 bis 30 Alkylenoxidresten, Alkylsulfat mit 12 bis 18 Sohlenstoffatomen, deren wasserlöslichen Salzen sowie Mischungen dieser Stoffe und -c) bezogen auf das Gesamtgewicht 0,1 bis 6, vorzugsweise 0,2 bis 4, insbesondere 0,3 bis 1 Gew.96 eines gegebenenfalls veresterten oder als Salz vorliegenden Vinylalkyläther-Maleinsäureanhydrid-Copolymeren der allgemeinen Formel: enthalten sind, in der R1 eine Alkyl- oder Hydroxyalkylgruppe mit bis zu 3 itohlenstoffatomen, vorzugsweise eine Methylgruppe und R2 und R3 unabhängig voneinander Hydroxylgruppen oder gegebenenfalls freie Hydroxylgruppen tragende Alkoxygruppen mit 2 bis 8 Kohlenstoffatomen oder gegebenenfalls alkyl- oder alkylarylsubstituierte Polyalkylenglykoläthergruppen mit 4 bis 30 Alkylenoxidresten oder R2 und R zusammengenommen eine Sauer-3 stoffbrücke darstellen.
  2. 2.) Reinigungs- und Schmiermittel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die wässrige Flüssigkeit im wesentlichen phosphatfrei ist und, bezogen auf das Gesamtgewicht: a) 10 bis 30 Gew.% Kalium-Fettsäureseife, b) 1 bis 12 Ges. 96 Alkyl-polyalkylenglykol#äther-su sulfat mit überwiegend 12 bis 14 Kohlenstoffatomen im Alkylrest und durchschnittlich 10 bis 15 Alkylenoxidresten und c) 0,3 bis 1 Gew.96 eines mit Alkylphenol-polyalkylenglykoläther veresterten Vinylmetllyläther-Maleinsäureanhydrid-Copolymeren.
  3. 3.) Reinigungs- und Schmiermittel nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass darin ein mit Nonylphenolpolyäthylenglykoläther verestertes Vinylmethyläther-Maleinsäureanhydrid-Copolymeres mit einem mittleren Molekulargewicht zwischen 350 und 1 500 000 enthalten ist.
  4. 4.) Reinigungs- und Schmiermittel nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass darin zusätzlich noch 1 bis 12, vorzugsweise 2 bis 8 Gew.% nichtionogener, gegebenenfalls substituierter Polyalkylenglykoläther enthalten ist.
  5. 5.)Reinigungs- und Schmiermittel nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die darin enthaltenen nichtionogenen oberflächenaktiven Stoffe Polyäthylenglykol mit durchschnittlich 6 bis 10 Äthylenoxidresten und/oder Alkylphenol-polyäthylenglykoläther mit 6 bis 12 Eohlenstoffatomen im Alkylrest und durchschnittlich 10 bis 40 Äthylenoxidresten und/oder Alkyl-polyäthylenglykole mit 10 bis 18 Kohlenstoffatomen im Alkylrest und s bis 20 Äthylenoxidresten enthalten.
  6. 6.)Reinigungs- und Schmiermittel nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeiclInet dass darin zusätzlich noch 1 bis 8, vorzugsweise 2 bis 5 Gew.% amphoterer oberflächenaktiver Stoffe, insbesondere solche mit quaternären Ammoniumgruppen enthalten sind.
  7. 7.)Reinigungs- und Schmiermittel nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnets dass darin eine betainartige Verbindung mit einer quaternären Ammoniumgruppe und einem Alkylrest mit 12 bis 18 Kohlenstoffatomen enthalten ist.
  8. 8.)Reinigungs- und Schmiermittel nach einem der Ansprüche 1 bis 7 dadurch gekennzeichnet, dass darin zusätzlich noch bis zu etwa 20 Ges.96 alkalische Aufbaustoffe, insbesondere Alkalilauge und/oder Alkalisilikat enthalten sind.
  9. 9.)Reinigungs- und Schmiermittel nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass darin zusätzlich noch 0,1 bis S, vorzugsweise 0,2 bis 5 Gew.% Dispergiermittel, vorzugsweise Natriumscarboxymethylcellulose enthalten sind.
  10. 10.)Reinigungs- und Schmiermittel nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass darin zur Verbesserung der Netzwirkung zusätzlich 1 bis 5 Gew.p Alkansulfonat und/oder Arylsulfonat enthalten sind.
  11. 11.) Schmiermittel für Förderbänder nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet dass darin: a) 20 bis 30 Gew.% Kalium-Fettsäureseife, b) 1 bis 3 Gew.% Alkyl-polyäthylenglykoläther-sulfat mit überwiegend 12 bis 14 Kohlenstoffatomen in der Alkylgruppe und 10 bis 15 Äthylenoxidgruppen, c) 0,5 bis 0,8 Gew.% verestertes Vinylmethyläther-Maleinsäureanhydrid-Copolymeres, d) gegebenenfalls 0,1 bis 3 Gew.% Kalilauge, e) gegebenenfalls 0,1 bis 5 Gew.96 Polyäthylenglykol mit 6 bis 10 Äthylenoxidgruppen und f) 0,1 bis 5 Gew.% Alkali-alkansulfonat und/oder Alkaliarylsulfonat enthalten ist.
DE19732302367 1972-01-19 1973-01-18 Fluessiges reinigungs- und schmiermittel Pending DE2302367A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
NL7200759A NL7200759A (de) 1972-01-19 1972-01-19

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2302367A1 true DE2302367A1 (de) 1973-07-26

Family

ID=19815191

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19732302367 Pending DE2302367A1 (de) 1972-01-19 1973-01-18 Fluessiges reinigungs- und schmiermittel

Country Status (3)

Country Link
BE (1) BE794295A (de)
DE (1) DE2302367A1 (de)
NL (1) NL7200759A (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0346995A2 (de) * 1988-06-13 1989-12-20 Unilever N.V. Flüssige Reinigungsmittel
EP0346994A2 (de) * 1988-06-13 1989-12-20 Unilever N.V. Flüssige Waschmittelzusammensetzungen
WO1996018709A1 (en) * 1994-12-14 1996-06-20 Laporte Gmbh Soap-based lubricant composition free from complexing agents

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0346995A2 (de) * 1988-06-13 1989-12-20 Unilever N.V. Flüssige Reinigungsmittel
EP0346994A2 (de) * 1988-06-13 1989-12-20 Unilever N.V. Flüssige Waschmittelzusammensetzungen
EP0346995A3 (de) * 1988-06-13 1990-09-19 Unilever N.V. Flüssige Reinigungsmittel
EP0346994B1 (de) * 1988-06-13 1996-03-06 Unilever N.V. Flüssige Waschmittelzusammensetzungen
EP0719857A1 (de) * 1988-06-13 1996-07-03 Unilever N.V. Flüssige Detergentien
EP0727479A1 (de) * 1988-06-13 1996-08-21 Unilever N.V. Flüssige Detergentien
WO1996018709A1 (en) * 1994-12-14 1996-06-20 Laporte Gmbh Soap-based lubricant composition free from complexing agents

Also Published As

Publication number Publication date
BE794295A (nl) 1973-05-16
NL7200759A (de) 1973-07-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2342461C3 (de) Reinigungsmittelzusammensetzungen
AT396110B (de) Klares, waessriges waschmittel
DE2604990A1 (de) Fluessige reinigungsmittelzusammensetzungen
DE2433485A1 (de) Zur verwendung in waschmitteln geeignete aluminosilikat-ionenaustauscher
DD207386A5 (de) Fluessiges detergentiengemisch
DE2455084C3 (de) Flüssiges Reinigungsmittel
DE1080250B (de) Waschmittel
EP0720642B1 (de) Verdickte wässrige waschmittelzusammensetzung mit verbesserter reinigungsleistung
DE2327234A1 (de) Phosphatfreies waschmittel
DE2363730A1 (de) Fluessige wasch- und reinigungsmittel
CH644395A5 (de) Waessrig-fluessiges, builderhaltiges waschmittel.
AT397388B (de) Wässeriges geschirrspülmittel
DE1617172B2 (de) Seif enzusam mensetzungen
DE19922824A1 (de) Saures wäßriges mehrphasiges Reinigungsmittel
DE602004009464T2 (de) Flüssiges reinigungsmittel mit anionischen polyacrylamidcopolymerisat
EP0011715B1 (de) Flüssiges, kältestabiles Zwei-Komponenten-Waschmittel und Waschverfahren
DE2302367A1 (de) Fluessiges reinigungs- und schmiermittel
DE1085998B (de) Reinigungsmittel mit geringem Schaumbildungsvermoegen
DE69727567T2 (de) Reinigungsmittel
DE2514675C2 (de) Waschmittel
DE1964023A1 (de) Wasch- und Reinigungsmittel
DE2642071C2 (de) Waschmittel
DE69633113T2 (de) Reinigungsmittelzusammensetzungen
DE2819455A1 (de) Fluessiges waschmittel und verfahren zu seiner herstellung
DE2743344A1 (de) Verfahren zur herstellung spruehgetrockneter granulierter alkalischer wasch- und reinigungsmittel