DE2302194B2 - Herstellung von duennfilm-schaltungen mittels fotoaetzverfahren - Google Patents

Herstellung von duennfilm-schaltungen mittels fotoaetzverfahren

Info

Publication number
DE2302194B2
DE2302194B2 DE19732302194 DE2302194A DE2302194B2 DE 2302194 B2 DE2302194 B2 DE 2302194B2 DE 19732302194 DE19732302194 DE 19732302194 DE 2302194 A DE2302194 A DE 2302194A DE 2302194 B2 DE2302194 B2 DE 2302194B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
layer
etching
noble metal
palladium
titanium
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19732302194
Other languages
English (en)
Other versions
DE2302194C3 (de
DE2302194A1 (de
Inventor
Reinhold Dipl.-Phys. 8031 Eichenau; Sapuranow Michail Dipl.-Chem. 8000 München Penzl
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DE19732302194 priority Critical patent/DE2302194C3/de
Priority claimed from DE19732302194 external-priority patent/DE2302194C3/de
Priority to FR7401454A priority patent/FR2214224A1/fr
Publication of DE2302194A1 publication Critical patent/DE2302194A1/de
Publication of DE2302194B2 publication Critical patent/DE2302194B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2302194C3 publication Critical patent/DE2302194C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L21/00Processes or apparatus adapted for the manufacture or treatment of semiconductor or solid state devices or of parts thereof
    • H01L21/70Manufacture or treatment of devices consisting of a plurality of solid state components formed in or on a common substrate or of parts thereof; Manufacture of integrated circuit devices or of parts thereof
    • H01L21/702Manufacture or treatment of devices consisting of a plurality of solid state components formed in or on a common substrate or of parts thereof; Manufacture of integrated circuit devices or of parts thereof of thick-or thin-film circuits or parts thereof
    • H01L21/707Manufacture or treatment of devices consisting of a plurality of solid state components formed in or on a common substrate or of parts thereof; Manufacture of integrated circuit devices or of parts thereof of thick-or thin-film circuits or parts thereof of thin-film circuits or parts thereof
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K3/00Apparatus or processes for manufacturing printed circuits
    • H05K3/02Apparatus or processes for manufacturing printed circuits in which the conductive material is applied to the surface of the insulating support and is thereafter removed from such areas of the surface which are not intended for current conducting or shielding
    • H05K3/06Apparatus or processes for manufacturing printed circuits in which the conductive material is applied to the surface of the insulating support and is thereafter removed from such areas of the surface which are not intended for current conducting or shielding the conductive material being removed chemically or electrolytically, e.g. by photo-etch process
    • H05K3/07Apparatus or processes for manufacturing printed circuits in which the conductive material is applied to the surface of the insulating support and is thereafter removed from such areas of the surface which are not intended for current conducting or shielding the conductive material being removed chemically or electrolytically, e.g. by photo-etch process being removed electrolytically
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K3/00Apparatus or processes for manufacturing printed circuits
    • H05K3/10Apparatus or processes for manufacturing printed circuits in which conductive material is applied to the insulating support in such a manner as to form the desired conductive pattern
    • H05K3/108Apparatus or processes for manufacturing printed circuits in which conductive material is applied to the insulating support in such a manner as to form the desired conductive pattern by semi-additive methods; masks therefor
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K1/00Printed circuits
    • H05K1/02Details
    • H05K1/09Use of materials for the conductive, e.g. metallic pattern
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K1/00Printed circuits
    • H05K1/16Printed circuits incorporating printed electric components, e.g. printed resistor, capacitor, inductor
    • H05K1/167Printed circuits incorporating printed electric components, e.g. printed resistor, capacitor, inductor incorporating printed resistors
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K2203/00Indexing scheme relating to apparatus or processes for manufacturing printed circuits covered by H05K3/00
    • H05K2203/03Metal processing
    • H05K2203/0361Stripping a part of an upper metal layer to expose a lower metal layer, e.g. by etching or using a laser
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K3/00Apparatus or processes for manufacturing printed circuits
    • H05K3/38Improvement of the adhesion between the insulating substrate and the metal
    • H05K3/388Improvement of the adhesion between the insulating substrate and the metal by the use of a metallic or inorganic thin film adhesion layer

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Condensed Matter Physics & Semiconductors (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Manufacturing Of Printed Circuit Boards (AREA)
  • Parts Printed On Printed Circuit Boards (AREA)
  • Internal Circuitry In Semiconductor Integrated Circuit Devices (AREA)

Description

35
Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung von Dünnfilm-Schaitungen, bei welchem auf ein Substrat eine dünne Zwischen- bzw. Haftschicht und eine obere Edelmetallschicht abgeschieden und zur Bildung der gewünschten Schaltung mittels Fotoätzung strukturiert werden, wobei die zu beseitigenden Bereiche der Edelmetallschicht durch anodische Ätzung und die zu beseitigenden Bereiche der Zwischen- bzw. Haftschicht durch stromlose Ätzung entfernt werden und wobei die Zwischen bzw. Haftschicht im gewählten Elektrolyten unlöslich ist.
Dünnfilm-Schaltungen werden heute mit hoher Packungsdichte der aktiven und passiven Elemente hergestellt. Die gute Leitfähigkeit der Edelmetalle ergibt eine niederohmige Verdrahtung. Werden besonders widerstandsarme Verdrahtungen gefordert, wird eine galvanische Verstärkung der Edelmetallschicht auf 10|im und mehr notwendig. Dies kann durch eanzflächige Verstärkung der Edelmetallschicht oder purch alleinige Verstärkung der Verdrahtungsstrukluren geschehen. Im ersten Fall müssen die Edelmetallschicht und die Verstärkungsschicht, im zweiten Fall nur die Edelmetallschicht geätzt werden.
Ideal sind Ätzmittel, die streng selektiv wirken, Also nur die gewünschte Schicht abtragen und alle Übrigen Schichten nicht angreifen.
Die Kontaktpotentiale an den Grenzflächen der Schichten heben jedoch die selektive Wirkung der Ätzmittel teilweise auf, so daß sich im Bereich der Grenzflächen die Ätzraten oftmals sehr stark verändern. Das bringt folgende Nachteile: Bestimmte Schichtkombinationen, die an sich wegen ihrer mikroelektronischen Eigenschaften interessant wären, können nicht verwendet werden, denn es treten Unterätzungen auf, die die elektrischen und mechanischen Eigenschaften unkontrollierbar und der Berechnung unzugänglich verändern, so daß. z. B. passive Bauelemente, deren elektrische Werte sehr von geometrischen Parametern abhängen, z. B. Widerstände, Kondensatoren, oftmals beträchtlich Abweichungen vom Sollwert aufweisen.
Bei einem aus der DT-OS 21 64 490 bekannten Verfahren der eingangs genannten Art wird die obere Edelmetallschicht durch anodische Ätzung strukturiert, wobei die Zwischen- bzw. Haftschicht für die Stromzuführung erforderlich ist. Damit die Stromzuführung während der anodischen Ätzung nicht unterbrochen wird, muß die Zwischen- bzw. Haftschicht im gewählten Elektrolyten unlöslich sein. Bei der Auswahl der Metalle müssen also die elektrochemischen Potentiale derart berücksichtigt werden, daß das anodische Auflösungspotential der Zwischenbzw. Haftschicht im gewählten Elektrolyten höher ist, als das anodische Auflösungspotential der Edelmetallsrhicht. Der für eine anodische Ätzung erforderliche Potentialunterschied zwischen dem Edelmetall und dem Metall der Zwischen- bzw. Haftschicht kann jedoch bei einem Schichtaufbau der Metalle in Abhängigkeit vom gewählten Elektrolyten durch sog. Kontaktpotentialverschiebungen verringert, aufgehoben oder sogar umgekehrt werden. In der Regel bewirken diese auf der Bildung von Lokalelementen beruhenden Kontaktpotentialverschiebungen, daß die Zwischen- bzw. Haftschicht bei der anodischen Ätzung an den Grenzflächen zur Edelmetallstruktur angegriffen wird, obwohl ihr anodisches Auflösungspotential im gewählten Elektrolyten höher ist als das Auflösungspotential der Edelmetallschicht. Die anodische Ätzung verläuft dann im Grenzbereich der beiden Schichten nicht mehr selektiv, sondern unkontrolliert, so daß die Edelmetallstruktur unterätzt wird.
Aufgabe der Erfindung ist es, bei einem Verfahren der eingangs genannten Art fehlerhafte Unterätzungen zu vermeiden. Die Lösung dieser Aufgabe erfolgt dadurch, daß für die Zwischen- bzw. Haftschicht Titan und für die Edelmetallschicht Gold oder Palladium verwendet wird und daß für die anodische Ätzung ein Elektrolyt gewählt wird, der Gold bzw. Palladium stromlos nicht angreift und in welchem zwischen Gold und Titan bzw. zwischen Palladium und Titan nur geringfügige Kontaktpotentialverschiebungen eintreten.
Gemäß der Erfindung werden für die Zwischenbzw. Haftschicht und für die Edelmetallschicht also bestimmte Metallpaarungen ausgewählt, die einen relativ großen Potentialunterschied aufweisen und für die Elektrolyten gefunden werden können, in welchen dieser Potentialunterschied auch an den Grenzflächen bestehenbleibt, da nur geringfügige Kontaktpotentialverschiebungen eintreten. Somit wird unter Vermeidung von Unterätzungen eine streng selektive anodische Ätzung der Edelmetallschicht ermöglicht. Zusätzlich darf der ausgewählte Elektrolyt die Edelmetallschicht stromlos nicht angreifen. Hierdurch kann die anodische Ätzung über die angelegte Spannung leicht kontrolliert und gesteuert werden,
23 02 1S4
was insbesondere für einen geringen seitlichen Ätzangriff wichtig ist.
Für besonders widerstandsarme Verdrahtungen wird die gewünschte Struktur der Gold- bzw. Palladiumschjcht vor der anodischen Atzung galvanisch verstärkt. Bei der nachfolgenden anodischen Ätzung werden dann die galvanisch abgeschiedenen Strukturen durch den an sich bekannten Effekt des Elektropolierens geglättet.
Außer niederohmigen Verdrahtungen können mit Hilfe des erfindungsgemäßen Verfahrens auch Widerstandsnetzwerke und Halbleiter-Schaltungen hergestellt werden. Hierzu werden unterhalb der Titanschicht eine oder mehrere zur Erzeugung von aktiven oder passiven Bauelementen geeignete Schichten auf isolierenden oder halbleitenden Substraten aufgedampft, aufgestäubt oder chemisch abgeschieden.
Im folgenden werden AusführungsbeispieJe de.1 Erfindung im Vergleich zum Stand der Technik anhand der Figuren beschrieben:
Der Aufbau einer Dünnfilmschaltung nach dem heutigen Stand der Technik ist in Fig. 1—5 dargestellt. Auf einem Substrat 1 werden in einem Vakuun eine Ni-Cr-Schicht 2 und eine Au-Schicht 3 aufgedampft., Fig. 1. Die Au-Schicht wird mit Fotolack 4 abgedeckt, durch eine Maske belichtet, entwickelt Fi g. 2; die freien Strukturen der Au-Schicht werden stromlos geätzt, Fig. 3. Der Fotolack wir.! entschichtet, wobei auf der Ni-Cr-Schicht nur die Au-Kontakte, 3 in F i g. 4, verbleiben. Nach einer zweiten Fototechnik werden mit Hilfe einer neuen Maske eine Widerstandsstruktur auf der Ni-Cr-Schicht abgebildet und die nicht abgedeckten Bereiche diesci Schicht abgeätzt, wobei nur die Widerstände 2 in F i g. 5 verbleiben. Der Abstand u in F i g. 5 entspricht der herbeigeführten Unterätzung pro Kante.
Die Lange des erhaltenen Widerstandes 2 in Fig. 5 ist um den Betrag 2 κ gegenüber der Soll-Länge vergrößert, der erhaltene Widerstand ist größer als der vorausberechnete.
Beispiel 1
In Fig. 6—11 wird diese Schaltung gemäß der Erfindung hergestellt. Die ersten zwei Behandlungsschritte entsprechen den in Fig. 1—2 geschilderten, nur eine 0,2 μτη dicke Ti-Zwischenschicht 5 wird im gleichen Vakuum zusätzlich aufgedampft. Das Abtragen der freien Flächen der Au-Schicht erfolgt anodisch in einem neutralen Elektrolyten, der 12 g/l KAu(CN)2 enthält, wobei die Unterätzung vermieden wird, F i g. 8. Anschließend wird die Ti-Zwischenschicht mit einer 8°/oigen wässerigen HF-Lösung stromlos abgeätzt, F i g, 9, wobei die Au-Struktur als Ätzresist dient. Weder die Ni-Cr- noch die Au-Schicht werden von der Ti-Ätze angegriffen. Das Kontaktpotential Ti/Ni-Cr bewirkt keine meßbare Unterätzung der Ti-Schicht. Anschließend erfolgt die Fotoätztechnik für Ni/Cr, Fig. 10. Der Widerstand 2 weist keine Veränderung der vorausberechneten Länge auf, Fig. 11.
Die herkömmliche Technik zur Herstellung einer Dünnfilm-Mikrowellenschaltung wird in Fig. 12—17 gezeigt. Auf einem Keramiksubstrat, 1 in Fig. 12, werden in einem Vakuum 0,1 μΓη Cr 2 und anschließend 0,5 um Au 3 aufgedampft. Eine 12,5 um dicke Ristonfolie 3 wird auf die Au-Schicht aufgebracht, durch die Strukturmaske belichtet und entwickelt,
:a Fig. 13. Die freie Oberfläche wird in einem sauren galvanischen Au-Bad auf 10 um verstärkt, 3 α in Fig. 14. Nach Entschichtung der Ristonfolie, in Fig. 15, wird die Au-Kontaktierschicht3 stromlos übgeätzt, Fig. 16. Anschließend wird die Cr-Schicht
••5 stromlos geätzt, Fig. 17. Die Unterätzung der Au-Ankontaktierschicht 3 ist unvermeidlich, die Haftfestigkeit der galvanischen Schicht ist beeinträchtigt, die Oberfläche der Au-Schicht wird aufgerauht und von einer Oxydhaut bedeckt.
Be i s pi cI 2
In Fig. 18—23 wir die Herstellung einer Dünnfilm-Mikrowellenschaltung nach dem Verfahren ge-
.; maß der Erfindung dargestellt: Auf einem Keramikträger 1 werden im Vakuum 0,2 [im Ti 5 a und 0,5 (im Au 3 aufgedampft, Fig. 18. Anschließend wird eine 12,5 um dicke Ristonfolie 4 aufgebracht, belichtet und entwickelt, Fig. 19. Die freie Oberfläche wird
jj im Bad wie bei der herkömmlichen Technik auf 10 um galvanisch verstärkt, 3 a in Fi p. 20. Nach EntSchichten der Ristonfolie, in Fig. 21, wird die Au-Ankontaklierschicht 3 anodisch in einem alkalischen KCN-Bad abgetragen, F i g. 22. Im Nebeneffekt wird die galvanische Struktur dabei elektrcpoliert. Anschließend wird die Ti-Schicht 5 α in der Ätze nach Beispiel 1 abgetragen, Fig. 23. Die erhaltene Schaltung weist hervorragende elektrische Eigenschaften im GHz-Bereich auf, eine Unterätzung
«υ ist nicht festzustellen, eine zuverlässige Verbindungstechnik zu anderen Baugruppen ist aufgrund der reinen Au-Oberfläche auch durch Ultraschall- und Thermokompressionsverbindungsverfahren gewährleistet.
Beispiel 3
Das erfindungsgemäße Verfahren zur Herstellung einer Dünnfilm-Schaltung von Beispiel 1 wird modifiziert, indem als leitende Metallschicht Pd statt Au verwendet wird. Ni-Cr, Ti und Pd werden im gleichen Vakuum auf einen Glasträger aufgedampft, eine Fotolackmaske wird auf die Pd-Schicht gelegt, und die vom Fotoresist nicht abgedeckten Bereiche werden in einer 0,1 n-HNO,-Lösung, welche 6 g/l FeCl3 enthält, anodisch abtragen. Die weitere Behandlung entspricht dem Beispiel 1. Auch in diesem Fall ist eine meßbare Unterätzung der Pd-Leiter- und Kontaktstrukturen nicht feststellbar.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen

Claims (3)

23 02 1S4 Patentansprüche:
1. Verfahren zur Herstellung von Dünnfilm-Schaltungen, bei welchem auf ein Substrat eine dünne Zwischen- bzw. Haftschicht und eine obere Edelmetallschicht abgeschieden und zur Bildung der gewünschten Schaltung mittels Fotoätzung strukturiert werden, wobei die zu beseitigenden Bereiche der Edelmetallschicht durch anodische Ätzung und die zu beseitigenden Bereiche der Zwischen- bzw. Haftschicht durch stromlose Ätzung entfernt werden und wobei die Zwischenbzw. Haftschicht im gewählten Elektrolyten unlöslich ist, dadurch gekennzeichnet, daß für die Zwischen- bzw. Haftschient Titan und für die Edelmetallschicht Gold oder Palladium verwendet wird und daß für die anodische Ätzung ein Elektrolyt gewählt wird, der GoJd bzw. Palladium stromlos nicht angreift und in welchem zwischen Gold und Titan bzw. zwischen Palladium und Titan nur geringfügige Kontaktpotentialverschiebungen eintreten.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die gewünschte Struktur der Gold- bzw. Palladiumschicht vor der anodischen Ätzung galvanisch verstärkt wird.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß unterhalb der Titanschicht eine oder mehrere zur Erzeugung von aktiven oder passiven Bauelementen geeignete Schichten auf isolierenden oder halbleitenden Substraten aufgedampft, aufgestäubt oder chemisch abgeschieden werden.
DE19732302194 1973-01-17 1973-01-17 Herstellung von Dünnfllm-Schaltungen mittels Fotoätzverfahren Expired DE2302194C3 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19732302194 DE2302194C3 (de) 1973-01-17 Herstellung von Dünnfllm-Schaltungen mittels Fotoätzverfahren
FR7401454A FR2214224A1 (en) 1973-01-17 1974-01-16 Thin film circuits mfr - by photoetching, using noble metal for"wiring layer"

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19732302194 DE2302194C3 (de) 1973-01-17 Herstellung von Dünnfllm-Schaltungen mittels Fotoätzverfahren

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2302194A1 DE2302194A1 (de) 1974-07-25
DE2302194B2 true DE2302194B2 (de) 1976-08-19
DE2302194C3 DE2302194C3 (de) 1977-03-31

Family

ID=

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3135720A1 (de) * 1981-09-09 1983-03-24 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Aufbau von metallschichten fuer duennschichtleiterbahnen
DE3536821A1 (de) * 1985-10-16 1987-04-16 Standard Elektrik Lorenz Ag Verfahren zur herstellung einer stromlos abgeschiedenen, loetbaren metallschicht
EP0279432A2 (de) * 1987-02-19 1988-08-24 Nokia (Deutschland) GmbH Verfahren zur Herstellung einer stromlos abgeschiedenen, lötbaren Metallschicht

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3135720A1 (de) * 1981-09-09 1983-03-24 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Aufbau von metallschichten fuer duennschichtleiterbahnen
DE3536821A1 (de) * 1985-10-16 1987-04-16 Standard Elektrik Lorenz Ag Verfahren zur herstellung einer stromlos abgeschiedenen, loetbaren metallschicht
EP0279432A2 (de) * 1987-02-19 1988-08-24 Nokia (Deutschland) GmbH Verfahren zur Herstellung einer stromlos abgeschiedenen, lötbaren Metallschicht
EP0279432A3 (en) * 1987-02-19 1990-05-09 Nokia Unterhaltungselektronik (Deutschland) Gmbh Method of the production of a currentlessly deposited solderable metal layer

Also Published As

Publication number Publication date
DE2302194A1 (de) 1974-07-25
FR2214224A1 (en) 1974-08-09
FR2214224B1 (de) 1979-06-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2319883C3 (de) Verfahren zum Herstellen von Leitermustern auf einer Halbleiteranordnung
DE2036139A1 (de) Dunnfümmetallisierungsverfahren fur Mikroschaltungen
DE2554691C2 (de) Verfahren zum Herstellen elektrischer Leiter auf einem isolierenden Substrat und danach hergestellte Dünnschichtschaltung
DE2709986A1 (de) Verfahren zum herstellen von koplanaren schichten aus duennen filmen
WO2009006988A1 (de) Kontakt-struktur für euin halbleiter-bauelement sowie verfahren zur herstellung desselben
DE1690509B1 (de) Verfahren zur bildung zweier eng voneinandergetrennter leitender schichten
DE2315710C3 (de) Verfahren zum Herstellen einer Halbleiteranordnung
EP0668712A1 (de) Verfahren zum Herstellen von Strukturierungen
EP0016251A1 (de) Elektronische Dünnschichtschaltung und deren Herstellungsverfahren
DE1589076C3 (de) Verfahren zum Herstellen von Halbleiteranordnungen mit tragfähigen elektrischen Leitern
DE2261337B2 (de) Verfahren zum erzeugen eines metallisierungsmusters auf der oberflaeche eines halbleiterkoerpers
DE2823881C3 (de) Verfahren zur Herstellung von elektrischen Dünnschichtschaltungen für die Herstellung integrierter Leiterbahnüberkreuzungen
EP0013728B1 (de) Verfahren zur Herstellung von elektrischen Verbindungen zwischen Leiterschichten in Halbleiterstrukturen
DE1258941B (de) Verfahren zur Herstellung von mehrschichtigen Duennfilmschaltungsplatten
DE2302194C3 (de) Herstellung von Dünnfllm-Schaltungen mittels Fotoätzverfahren
DE2302194B2 (de) Herstellung von duennfilm-schaltungen mittels fotoaetzverfahren
DE1489037B2 (de) Verfahren zur herstellung von elektrischen kondensatoren
DE2804602A1 (de) Verfahren zur bildung einer elektrisch isolierenden schicht auf einem substrat mit einem metallmuster fuer eine integrierte schaltung
DE2720109A1 (de) Verfahren zum herstellen eines metallisierungsmusters mittels elektroplattierens
DE4026822C2 (de) Verfahren zur Herstellung eines Trägers für oberflächenmontierbare elektronische Bauelemente, insbesondere eines TAB-Filmträgers
DE2725858A1 (de) Vorrichtung fuer magnetische zylinderdomaenen
DE2546316C2 (de) Verfahren zur Behandlung von Körpern mit einem Fluorid enthaltenden Ätzmittel und seine Anwendung bei der Herstellung von Halbleiteranordnungen
DE2243682C2 (de) Verfahren zur Herstellung eines leitenden Elektrodenmusters
EP1442155B1 (de) Verfahren zur behandlung von elektrisch leitfähigen substraten wie leiterplatten und dergleichen
DE1790025C (de) Verfahren zur Herstellung galvanisch verstärkter metallischer Mikrostrukturen

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
8339 Ceased/non-payment of the annual fee