DE2302045A1 - Holzmoebel mit viertelbogenartigen rundungen an knotenpunkten stabfoermiger moebelelemente - Google Patents

Holzmoebel mit viertelbogenartigen rundungen an knotenpunkten stabfoermiger moebelelemente

Info

Publication number
DE2302045A1
DE2302045A1 DE19732302045 DE2302045A DE2302045A1 DE 2302045 A1 DE2302045 A1 DE 2302045A1 DE 19732302045 DE19732302045 DE 19732302045 DE 2302045 A DE2302045 A DE 2302045A DE 2302045 A1 DE2302045 A1 DE 2302045A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
rod
furniture
quarter
shaped
nodes
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19732302045
Other languages
English (en)
Inventor
Detlev Schneider
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19732302045 priority Critical patent/DE2302045A1/de
Publication of DE2302045A1 publication Critical patent/DE2302045A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47BTABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
    • A47B47/00Cabinets, racks or shelf units, characterised by features related to dismountability or building-up from elements
    • A47B47/0025Horizontal connecting members adapted to receive and retain the edges of several panel elements

Landscapes

  • Assembled Shelves (AREA)

Description

Detlev Schneider, 4914 Lage/Kachtenhausen, Pieperstraße 14
"Holzmöbel mit viertelbogenartigen Rundungen an Knotenpunkten stabförmiger Möbelelemente"
Die Erfindung richtet sich auf ein Holzmöbel, wie Schrank, Regal, Tisch oder Sessel mit innenliegenden viertelbogenartigen Rundungen an Knotenpunkten stabförmiger Möbelelemente mit im wesentlichen rechteckigem, vorzugsweise quadratischen Querschnitt.
Für anspruchsvolle, aus vollem Naturholz hergestellte Möbel sind innenliegende viertelbogenartige Rundungen an Knotenpunkten stabförmiger Möbelelemente besonders ansprechend und geben dem gesamten Möbel ein eigentümliches bzw. charakteristisches Aussehen. Um solche innenliegenden viertelbogenartigen Rundungen an Knotenpunkten zu erzielen 9 hat man einzelne der an einem Knotenpunkt zusammenlaufenden stabförmigen Möbelelemente einschließlich der Rundungen aus dem Vollen gearbeitet, was neben einem erheblichen Arbeitsaufwand auch einen großen Holzverlust mit sich bringt, was insbesondere bei Verwendung edler Hölzer sehr kostspielig ist. Um die vorerwähnten Nachteile zu vermeiden, ist auch bereits bekannt geworden, in die Ecken von Knotenpunkten stabförmiger Möbelelemente kleine Klötzchen mit den viertelbogenartigen Rundungen ein-
409831/0035
_ ο —
zusetzen, was naturgemäß bei aus dem Vollen bestehenden Möbelteilen unschön aussieht und ebenfalls einen beträchtlichen Arbeitsaufwand erfordert, wenn ein einigermaßen sauberer Anschluß der eingesetzten Klötzchen an die anschließenden stabförmigen Möbelelemente erreicht werden soll.
Aufgabe der Erfindung ist die Schaffung einer Lösung, welche es ermöglicht, innenliegende viertelbogenartige Rundungen an den Knotenpunkten stabförmiger Möbelelemente mit geringem Holzverlust und Arbeitsaufwand in ästhetisch befriedigender Weise herzustellen.
Bei einem Holzmöbel der eingangs bezeichneten Art wird diese Aufgabe gemäß der Erfindung dadurch gelöst, daß die Knotenpunkte der stabförmigen Möbelelemente von die viertelbbgenartigen Rundungen aufweisenden Holzklötzen gebildet sind, die mit den benachbarten Flächen der anschließenden stabförmigen Möbelelemente in bekannter Weise, z.B. durch Dübel, verbunden sind. Durch diese Ausbildung wird zunächst erreicht, daß keine nennenswerten Holzverluste mehr auftreten, da die stabförmigen Möbelelemente selbst mit gleichbleibendem Querschnitt hergestellt werden können. Außerdem entfallen längere Bearbeitungszeiten im Bereich der eigentlichen stabförmigen Möbelelemente. Die einzelnen handlichen Werkstücke sind gut bearbeitbar. Ferner werden die durch die physikalischen Eigenschaften des Holzes bedingten Nachteile desselben, wie Verwerfen, Verziehen, Verdrehen, Schwinden und Quellen, durch die Unterbrechung der stabförmigen Möbelelemente an den Knotenpunkten auf ein Minimum beschränkt. Beim Zuschnitt der Einzelteile kann unter Berücksichtigung
409831/0035
Z _
der natürlichen Fehler des Holzes durch die kurzen Teile eine größere Ausnutzung des Holzes erreicht werden. Schließlich ergibt sich eine baukastenartige Kombinationsmoglichkeit unter Verwendung einer relativ kleinen Menge von Einzelteilen.
Es empfiehlt sich, die Kanten der Klötze und der stabförmigen Möbelelemente abgerundet auszubilden. Dadurch entfällt nach dem Zusammenbau ein Verschleifen an den Verbindungsstellen und es ergibt sich ein besonders charakteristisches Erscheinungsbild.
Schließlich kann man die Klötze an Knotenpunkten mit in mehreren Ebenen liegenden stabförmigen Möbelelementen an den nicht sichtbaren Stellen anstelle der viertelbogenartigen Rundungen mit einfachen Falzen ausbilden, wodurch sich der Hersteilungsaufwand naturgemäß weiter vereinfacht.
Die Erfindung ist nachstehend anhand der Zeichnung beispielsweise näher erläutert. Diese zeigt in
Fig.l einen Schrank mit Knotenpunkten gemäß der Erfindung in perspektivischer Darstellung,
Fig.2 einen Knotenpunkt des Schrankes gemäß Fig. 1 in vergrößerter perspektivischer Darstellung,
?ig.3 einen Ausschnitt einer Armlehne eines Sessels mit Knotenpunkten gemäß der Erfindung in perspektivischer Darstellung und in
£09831 /0035
-H-
Fig. 4 ein Regal gemäß der Erfindung ebenfalls in perspektivischer Darstellung.
Ein in Fig. 1 dargestellter Schrank besteht im wesentlichen aus stabförmigen, aus dem Vollen gebildeten Möbelteilen 1 mit annähernd quadratischem Querschnitt und an den Knotenpunkten solcher stabförmigen Möbelelemente vorgesehenen Holzklötzen 2 mit innenliegenden viertelbogenartxgen Rundungen 3, sowie im Bereich geschlossener Schrankräume aus Füllungen 4.
Türflügel sind in ähnlicher Weise aus stabförmigen Randelementen 1, Knotenklötzen 2 und Füllungen 4 gebildet.
Bei einem in Fig. 2 wiedergegebenen Knotenpunkt mit in zwei Ebenen liegenden stabförmigen Möbelelemente 1 ist in einem weniger sichtbaren Eckenbereich anstelle einer Rundung 3 ein einfacher Falz 5 in dem Klotz 2 ausgebildet, wodurch die Herstellung desselben, wie erkennbar ist, weiter vereinfacht wird.
Die in den Fig. 3 und 4 gezeigten Ausführungsbeispiele entsprechen in ihrem Aufbau dem Ausführungsbeispiel gemäß den Fig. 1 und 2 und es ist erkennbar, daß auch beliebige andere Möbel, wie Tische o. dgl. nach demselben Prinzip herstellbar sind. Die Verbindung zwischen den Klötzen 2 und den stabförmigen Möbelelementen 1 kann in beliebiger geeigneter Weise erfolgen, z.B. durch Dübel und/oder Verleimen.
Ansprüche : 409831/003 5

Claims (3)

  1. Ansprüche-:
    -I-
    1J Holzmöbel, wie Schrank, Regal, Tisch oder Sessel ..dt innenliegenden viertelbogenartigen Rundungen an Knotenpunkten stabförmiger Möbelelemente mit im wesentlichen rechteckigen, vorzugsweise quadratischem Querschnitt, dadurch gekennzeichnet, daß die Knotenpunkte von die viertelbogenartigen Rundungen (3) aufweisenden Holzklötzen (2) gebildet sind, die mit den benachbarten Flächen der anschließenden stabförmigen Möbelelemente (1) in bekannter Weise, z.B. durch Dübel, verbunden sind.
  2. 2. Holzmöbel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Kanten der Klötze (2) und der stabförmigen Möbelelemente (1) abgerundet sind.
  3. 3. Holzmöbel nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Klötze (2) an Knotenpunkten mit in mehreren Ebenen liegendem-stabförmigen Möbelelementen (1) an den nicht sichtbaren Stellen anstelle der viertelbogenartigen Rundungen mit Falzen (5) ausgebildet sind.
    .409831/0035
    Leerseite
DE19732302045 1973-01-17 1973-01-17 Holzmoebel mit viertelbogenartigen rundungen an knotenpunkten stabfoermiger moebelelemente Pending DE2302045A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19732302045 DE2302045A1 (de) 1973-01-17 1973-01-17 Holzmoebel mit viertelbogenartigen rundungen an knotenpunkten stabfoermiger moebelelemente

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19732302045 DE2302045A1 (de) 1973-01-17 1973-01-17 Holzmoebel mit viertelbogenartigen rundungen an knotenpunkten stabfoermiger moebelelemente

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2302045A1 true DE2302045A1 (de) 1974-08-01

Family

ID=5869132

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19732302045 Pending DE2302045A1 (de) 1973-01-17 1973-01-17 Holzmoebel mit viertelbogenartigen rundungen an knotenpunkten stabfoermiger moebelelemente

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2302045A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN102960964A (zh) * 2012-12-25 2013-03-13 廖建成 多功能家具

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN102960964A (zh) * 2012-12-25 2013-03-13 廖建成 多功能家具
CN102960964B (zh) * 2012-12-25 2014-07-16 廖建成 多功能家具

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2302045A1 (de) Holzmoebel mit viertelbogenartigen rundungen an knotenpunkten stabfoermiger moebelelemente
DE7301545U (de) Holzmöbel mit viertelbogenartigen Rundungen an Knotenpunkten stabförmiger Mobelelemente
DE821416C (de) Verfahren zur Herstellung von gesperrten Fussbodenbrettern
DE850662C (de) Holz- oder Kunststoffmoebel
DE2145226A1 (de) Holzprofilmaterial, insbesondere fuer tuer- und fensterrahmen
DE3029530A1 (de) Moebelsystem
DE557404C (de) Parkettartig verleimte Sperrholzmittellage
DE2301213C3 (de) Frontwand für Möbelstücke, insbesondere für Küchenmöbel, mit einem furnierten Rahmen
DE1845938U (de) Griffleiste fuer tueren und schubladen an moebeln.
DE867903C (de) Stuhl
DE807006C (de) Moebel
DE881570C (de) Tischbein
DE684261C (de) Gekruemmter Moebelteil, insbesondere Tisch- oder Stuhlbein
DE815234C (de) Verfahren zur Herstellung von Stahlmoebeln
DE537137C (de) Stuhl
DE7401579U (de) Wand- oder Türelement für Schrankmöbel oder Wandverkleidungen
DE2142406A1 (de) Verbindungseinrichtung zum zusammensetzen der bauelemente von moebeln, dekorationen od.dgl
AT259161B (de) Zuggriff für Möbel, insbesondere Küchenmöbel
DE2301213A1 (de) Frontwand fuer moebelstuecke, insbesondere fuer kuechenmoebel
DE956977C (de) Eckverbindung, insbesondere fuer Tische
DE7618267U1 (de) Tuer fuer einen schrank
DE2258433A1 (de) Holzblockverband
CH205864A (de) Aus Laufkörper und Tragkörper bestehender Innenroller für Hohlschienen und Verfahren zu seiner Herstellung.
DE2354862A1 (de) Moebelfront
EP0884442A1 (de) Holzstoffplatte, insbesondere Fensterbank