DE2301346B1 - Warenauszeichnungssystem - Google Patents

Warenauszeichnungssystem

Info

Publication number
DE2301346B1
DE2301346B1 DE19732301346 DE2301346A DE2301346B1 DE 2301346 B1 DE2301346 B1 DE 2301346B1 DE 19732301346 DE19732301346 DE 19732301346 DE 2301346 A DE2301346 A DE 2301346A DE 2301346 B1 DE2301346 B1 DE 2301346B1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
goods
card
labeling system
identification card
labeling
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19732301346
Other languages
English (en)
Other versions
DE2301346C2 (de
DE2301346A1 (de
Inventor
Der Anmelder Ist
Original Assignee
Pott, Jürgen Hjalmar, 8012 Ottobrunn
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Pott, Jürgen Hjalmar, 8012 Ottobrunn filed Critical Pott, Jürgen Hjalmar, 8012 Ottobrunn
Priority to DE19732301346 priority Critical patent/DE2301346C2/de
Publication of DE2301346A1 publication Critical patent/DE2301346A1/de
Publication of DE2301346B1 publication Critical patent/DE2301346B1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2301346C2 publication Critical patent/DE2301346C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47GHOUSEHOLD OR TABLE EQUIPMENT
    • A47G25/00Household implements used in connection with wearing apparel; Dress, hat or umbrella holders
    • A47G25/14Clothing hangers, e.g. suit hangers
    • A47G25/1407Clothing hangers, e.g. suit hangers with identification means
    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09FDISPLAYING; ADVERTISING; SIGNS; LABELS OR NAME-PLATES; SEALS
    • G09F3/00Labels, tag tickets, or similar identification or indication means; Seals; Postage or like stamps
    • G09F3/08Fastening or securing by means not forming part of the material of the label itself
    • G09F3/18Casings, frames or enclosures for labels

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Toys (AREA)
  • Supports Or Holders For Household Use (AREA)

Description

  • (Anspruch 4).
  • Die zusätzlichen Verwendungsvorschläge geben eine umfassendere Information, bieten einen größeren Anreiz und erleichtern das Offerieren. Das handliche Format ermöglicht nicht nur die Größe und den Umfang der Information zu steigern, sondern reizt auch den Spieltrieb und regt zu einem Zugriff an (Anspruch 5).
  • Die Unterbringung der Warenauszeichnungskarte in einem Rahmen, vorzugsweise aus Kunststoff, schützt absolut sicher vor Verschmutzung sowie weitestgehend vor Abnutzung und Veränderung der Warenauszeichnungskarte und bewirkt außerdem eine bessere Griffigkeit (Ansprüche6 und7). Diese Art der Unterbringung ist bekannt, auch im Wechselrahmen (USA.-Patentschrift 3 187450 bzw. deutsches Gebrauchsmuster 7 127 456).
  • Wird zusätzlich ein automatisches Sprechgerät, z. B. ein über Drucktasten bedienbarer Minirecorder mit Batteriebetrieb, in den Rahmen eingelegt, so erhält man eine nach Umfang und Intensität optimale Information, die optisch und/oder akustisch erfolgt.
  • Der Wiedergabetext kann ausführliche Hinweise zu
  • der Warenverwendung im Einsatzbereich und entsprechende Gestaltung, zu der Abstimmung mit anderen Produkten, zu der optimalen Pflege und Verarbeitung der Ware geben. Auf diese Weise kann der Anbieter der Ware weitgehend entlastet werden (Anspruch 8).
  • Mit einem eingesetzten akustischen Gerät ist bereits ein bekannter Schlüsselanhänger ausgestattet worden (deutsches Gebrauchsmuster 1 868 874).
  • Wird zusätzlich oder an Stelle des Sprechgerätes ein Bildbetrachtungsgerät in den Rahmen miteingelegt, so können Beispiele für die Verwendungs- und Gestaltungsmöglichkeiten der Ware bildlich vorgeführt werden.
  • Ausführungsbeispiele der Erfindung sind im folgenden an Hand der Figuren beschrieben. Es zeigt F i g. 1 Aufhängungsmöglichkeiten, F i g. 2 einen Doppelring zur Aufhängung, F i g. 3 ein Drehelement zur Aufhängung, F i g. 4 einen Rahmen.
  • Die Warenauszeichnungskarte 1 hängt über einen Karabinerhaken 3, ein Drehelement 4, einen Schleuderstab 2, ein weiteres Drehelement 5, einen weiteren Karabinerhaken 6 und über einen Doppelring 7 an der Aufhängung der Ware, z. B. an einem Bügelhaken oder Musterbügel 10 (F i g. 1 aund 1 b).
  • Der Doppelring 7 wird am einfachsten aus einem Stück zu zwei in einer Ebene liegenden Ringen 8 a und 8 b mit gerader Verbindung und einem Distanzstück 9 aus Metall gebogen oder aus Kunststoff geformt (Fig. 2).
  • Das Drehelement 4, 5 kann aus einem geschlossenen Haken 4 a; 5 a bestehen, dessen aufragender Teil durch eine Kappe abgeschlossen ist und so das drehbare Auflager für einen offenen Ring 5 b; 4 b bildet, der das aufragende Hakenteil mit seinen beiden Enden in Windungen umgibt (F i g. 3).
  • Der Rahmen besteht aus zwei gespritzten dekkungsgleichen Teilen 11 a und 11 b aus Kunststoff mit Scharnierverbindung 13 und wird über eine Öse 12 a und 12 b an dem Karabinerhaken3 befestigt.
  • Der Rahmen hat in der Senkrechten eine längliche Form, rechteckig oder schwach oval außen und innen gleichermaßen oder wechselseitig. Der durchsichtige Schutz der Warenauszeichnungskarte erfolgt durch zwei Sichtfolien14 a und 14 b.

Claims (9)

  1. Patentansprüche: 1. Warenauszeichnungssystem, insbesondere für Textilien, mit einer beweglich befestigten Warenauszeichnungskarte, welche die Daten der technischen Beschaffenheit der Ware enthält, dadurch gekennzeichnet, daß die Warenauszeichnungskarte (1) allseitig beweglich an Gelenken (3 bis 7) über einen Schleuderstab (2) an der Warenaufhängung (10) befestigt ist und frei innerhalb des Griffbereiches eines Interessenten hängt.
  2. 2. Warenauszeichnungssystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Warenauszeichnungskarte (1) eine öse (3) zum Einhängen eines Befestigungselementes (4), z. B.
    eines Karabinerhakens, enthält.
  3. 3. Warenauszeichnungssystem nach Anspruch 1 oder2, dadurch gekennzeichnet, daß die allseitige gelenkige Verbindung an beiden Enden des Schleuderstabes (2) durch je ein Drehelement (4,5), z.B. aus zwei miteinander verbundenen Ringen, und je einem Karabinerhaken (3, 6) sowie einem Doppelring (7) zur Befestigung an der Warenaufhängung (10) gebildet ist.
  4. 4. Waren auszeichnungs system nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Doppelring (7) aus zwei Ringen (8 a, 8 b), gegebenenfalls unterschiedlichen Durchmessers, besteht, die in einer Ebene liegen und durch ein gerades Distanzstück (9) verbunden sind.
  5. 5. Warenauszeichnungssystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Warenauszeichnungskarte (1) ein handliches Format, in Form einer Spielkarte, aufweist, wobei zusätzlich Verwendungsvorschläge für die ausgezeichnete Ware abgedruckt sind.
  6. 6. Warenauszeichnungssystem nach Anspruch 1 oder 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Warenauszeichnungskarte (1) in einem Rahmen (11 bis 14), z. B. Wechselrahmen, eingelegt ist.
  7. 7. Warenauszeichnungssystem nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Rahmen aus zwei deckungsgleichen Teilen (11 a, 11 b) mit Scharnier- und/oder Steckverbindung (13) und Aufhänge-Öse (12 a, 12 b) ausgeführt ist und zwei Sichtfolien (14 a, 14 b) zum Schutz der Warenauszeichnungskarte enthält.
  8. 8. Warenauszeichnungssystem nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, daß außer der Warenauszeichnungskarte (1) in den Rahmen (11 bis 14) ein automatisches Sprechgerät eingelegt ist.
  9. 9. Warenauszeichnungssystem nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß zusätzlich ein automatisches Bild-Betrachtungsgerät in dem Rahmen (11 bis 14) eingelegt ist.
    Bei bekannten Warenauszeichnungssystemen, z. B.
    für Textilien, die nach Vorlagemustern angeboten werden, ist die Warenauszeichnungskarte auf der Ware oder auf dem sie tragenden Halter direkt befestigt. Als nachteilig zeigt sich hierbei das Abstands- problem, da der Interessent zum Erfassen der Angebotsdaten sich auf die Warenauszeichnungskarte zu bewegen muß.
    Dieses Problem tritt auch bei einer bekannten (USA.-Patentschrift 2331 233) Warenauszeichnungskarte auf, wie sie in dem Waren auszeichnungs system nach dem Ausgangspunkt dieser Erfindung Verwendung finden soll. Sie ist versiegelt mit der auszuzeichnenden Ware verbunden und kann nicht ohne Zerstörung des Siegels wieder abgenommen werden. Damit ist nur die einmalige Verwendung der Warenauszeichnungskarte möglich. Ihre Verbindung mit der Ware erfolgt in dem bekannten Fall üblicherweise durch einen Faden, der naturgemäß ein völlig flexibles Element darstellt. Diese Aufhängung ermöglicht zwar eine gewisse Beweglichkeit der Warenauszeichnungskarte, jedoch entsprechend der relativ geringen Fadenlänge nur in einem äußerst engen Bereich, dessen Lage zu dem noch von dem völlig willkürlich gewählten Befestigungsort abhängt. Der Interessent muß sich also auf den jeweiligen Bereich, der von Ware zu Ware, auch innerhalb einer Gattung, sehr unterschiedlich sein kann, zum Erfassen der Angebotsdaten zu bewegen. Dies zeitigt nur einen geringen Anreiz, das Angebot zu studieren, und es ergibt sich eine mangelhafte Gesamtinformation.
    Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, dem Interessenten eine verkaufssympathische Wareninformation zu liefern, die er unabhängig von seiner körperlichen Größe erfassen kann.
    Durch die erfindungsgemäße Lösung kann. jeder Interessent die Warenauszeichnungskarte in jede gewünschte, körpergerechte Position auf sich zu bewegen.
    Eine allseitig bewegliche Aufhängung über Gelenke ist an sich bekannt (deutsches Gebrauchsmuster 7 114 556).
    Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind in den echten Unteransprüchen angegeben. Die Beweglichkeit der Warenauszeichnungskarte wird durch kinematisch und herstellungstechnisch einfache und billige Bauelemente erreicht (Ansprüche 2 und 3).
    Der Doppelring soll verhindern, daß die übrigen Aufhängungselemente beim Bewegen der Warenauszeichnungskarte die Ware berühren und beschädigen
DE19732301346 1973-01-12 1973-01-12 Warenauszeichnungssystem Expired DE2301346C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19732301346 DE2301346C2 (de) 1973-01-12 1973-01-12 Warenauszeichnungssystem

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19732301346 DE2301346C2 (de) 1973-01-12 1973-01-12 Warenauszeichnungssystem

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2301346A1 DE2301346A1 (de) 1974-02-28
DE2301346B1 true DE2301346B1 (de) 1974-02-28
DE2301346C2 DE2301346C2 (de) 1974-09-19

Family

ID=5868808

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19732301346 Expired DE2301346C2 (de) 1973-01-12 1973-01-12 Warenauszeichnungssystem

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2301346C2 (de)

Also Published As

Publication number Publication date
DE2301346C2 (de) 1974-09-19
DE2301346A1 (de) 1974-02-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE20002632U1 (de) Vorrichtung zur Anzeige von Darstellungen
DE2301346B1 (de) Warenauszeichnungssystem
DE385812C (de) Reklamesaeule fuer Strassenreklame
DE675078C (de) Mehrteiliges Bezeichnungsschildchen aus Blech fuer elektrische Apparate
DE19845812A1 (de) Schild, insbesondere Namensschild
DE2254337A1 (de) Optische kennzeichnungskammer zur identifizierung von personen und mit dieser versehene gegenstaende
DE1907672U (de) Bezeichnungsschild.
DE2927593C2 (de) Spielzeugdoktorgerät
DE3246600A1 (de) Preisschild fuer kraftfahrzeuge
DE540496C (de) Preisaufstellschild
DE102006006163A1 (de) Etikett für die Verpackung von zum Verkauf angebotenen Produkten
DE1000228B (de) Schau- und Transportbehaelter fuer Schmucksachen u. dgl.
DE6904726U (de) Ansteckplakette
DE2610634A1 (de) Signalvorrichtung
DE1955161U (de) Vorrichtung zur wahlweisen sichtbarmachung einer aus einer in mehrzahl auf einem plattenfoermigen traeger vorhandenen anzeigen hinter einer oeffnung in einer der waende des gehaeuses der vorrichtung.
DE2936587A1 (de) Tischkalender
DE8235410U1 (de) Preisschild für Kraftfahrzeuge
DE1985952U (de) Scherzgegenstand in form einer flasche.
DE1870847U (de) Hinweiszeichen tragende blende fuer fernsprechnummernschalter.
DE1240728B (de) Musterkasten
DE1972315U (de) Parkscheibe.
DE1940531U (de) Lesezeichen.
DE2552758A1 (de) Rahmen zum einlegen beliebig grosser dia's und transparenter folien
DE1694125U (de) Blockdeckel fuer umlegekalender und norizbloecke.
DE7122973U (de) Kunststoffohenverpackung fur Bürsten Besen od dgl

Legal Events

Date Code Title Description
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
EHJ Ceased/non-payment of the annual fee