DE2301146B2 - Zu öffnendes Heiz- oder Klimafenster - Google Patents

Zu öffnendes Heiz- oder Klimafenster

Info

Publication number
DE2301146B2
DE2301146B2 DE2301146A DE2301146A DE2301146B2 DE 2301146 B2 DE2301146 B2 DE 2301146B2 DE 2301146 A DE2301146 A DE 2301146A DE 2301146 A DE2301146 A DE 2301146A DE 2301146 B2 DE2301146 B2 DE 2301146B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
window
air
closed
cavity
close
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE2301146A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2301146A1 (de
DE2301146C3 (de
Inventor
Adolf Dipl.-Ing. Winterthur Knapp (Schweiz)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Sulzer AG
Original Assignee
Gebrueder Sulzer AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Gebrueder Sulzer AG filed Critical Gebrueder Sulzer AG
Publication of DE2301146A1 publication Critical patent/DE2301146A1/de
Publication of DE2301146B2 publication Critical patent/DE2301146B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2301146C3 publication Critical patent/DE2301146C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B3/00Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
    • E06B3/66Units comprising two or more parallel glass or like panes permanently secured together
    • E06B3/67Units comprising two or more parallel glass or like panes permanently secured together characterised by additional arrangements or devices for heat or sound insulation or for controlled passage of light
    • E06B3/6715Units comprising two or more parallel glass or like panes permanently secured together characterised by additional arrangements or devices for heat or sound insulation or for controlled passage of light specially adapted for increased thermal insulation or for controlled passage of light
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24FAIR-CONDITIONING; AIR-HUMIDIFICATION; VENTILATION; USE OF AIR CURRENTS FOR SCREENING
    • F24F5/00Air-conditioning systems or apparatus not covered by F24F1/00 or F24F3/00, e.g. using solar heat or combined with household units such as an oven or water heater
    • F24F5/0075Systems using thermal walls, e.g. double window
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24FAIR-CONDITIONING; AIR-HUMIDIFICATION; VENTILATION; USE OF AIR CURRENTS FOR SCREENING
    • F24F5/00Air-conditioning systems or apparatus not covered by F24F1/00 or F24F3/00, e.g. using solar heat or combined with household units such as an oven or water heater
    • F24F5/0075Systems using thermal walls, e.g. double window
    • F24F2005/0078Double windows
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02ATECHNOLOGIES FOR ADAPTATION TO CLIMATE CHANGE
    • Y02A30/00Adapting or protecting infrastructure or their operation
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02BCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO BUILDINGS, e.g. HOUSING, HOUSE APPLIANCES OR RELATED END-USER APPLICATIONS
    • Y02B30/00Energy efficient heating, ventilation or air conditioning [HVAC]
    • Y02B30/90Passive houses; Double facade technology

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Specific Sealing Or Ventilating Devices For Doors And Windows (AREA)
  • Tents Or Canopies (AREA)

Description

Die iirfiii lung betrifft ein zu öffnendes Heiz- oder Mimaienster. dessen Hohlraum zv.sehen den Scheiben Von aufbereiteter, im /wangsdurchlauf geführter I.uft .;; durchströmt wird. Im Rahmen der Anmeldung umlaßt der Begriff »I ens ι er» auch doppelvcrglaste Wände CkIer Türen. /. Ii. Balkontüren.
Fenster der genannten Art sind bekannt. Ihr Hohl raum zwischen den Scheiben wird dabe im Winter von so tinem Strom getrockneter Warmluft und im Sommer %on einem Kaltluftstrom durchflossen, um die Tempefatur der Innenscheibe mindestens annähernd auf derjenigen der übrigen Raumbegren/.ungsflachen zu hallen: dieses Vorgehen hat den /weck, den Strahlungskomfort in der Aufenthaltszone des Raumes von allen Seiten her. mindestens im wesentlichen, gleich gu; Hilffecht/.ucrhalien. Gleichzeitig soll durch den geheizten lind getrockneten Luftstrom ein Beschlagen der Fenster im Winter verhindert werden.
Der Luftkreislauf durch die genannten Fenster ist daher vorzugsweise geschlossen ausgeführt, um Feuchtigkeiten und Verunreinigungen mindestens weitgehend von ihnen fern zu halten; daher sind die genannten Fenster bisher der Einfachheit halber nicht zu öffnen.
Im allgemeinen ist es jedoch erwünscht, je Fenster mindestens einen zu öffnenden Flügel vorzusehen. Man hat daher bisher auf die Heizung und Kühlung dieses Flügels verzichtet. Diese Maßnahme wirkte sich besonders im Winter wegen des Kaliluftabfalles und wegen der Kondensalionsgclahr sehr ungünstig aus. und machte die Vorteile der genannten Fenster teilweise wieder zunichte, insbesondere wenn der zu öffnende Teil eine ms Freie, z. H. auf einen Balkon oder eine Terrasse, fuhrende Lur war.
Der Windung liegt die Aufgabe zugrunde, llei/- oder Klimafenster der genannten Art zu schaffen, die zu offnen sind, ohne daß der Kreislauf der aulbereiteten Luft mit der Atmosphäre in Verbindung tritt: auf diese Weise soll ein Kindringen von Feuchtigkeit in den den Fensterkreislauf durchsetzenden, trockenen Luftstrom möglichst vollständig verhindert werden. Die Fi1--Findling im gekennzeichnet durch Verschlußorgane, die mindestens den Luftdurchtriit vom Fensterhohlrauni zum Abluflkanal beim Öffnen des Fensters verschlie-
Vm einen Verlust an aufbereiteter Luft möglichst zu .;.;,.1 .1 . ν ortcühnft wenn c!!·. "'■"'hlfl
μ,λ,,ΗΙ ,!en /1, .ils am-Ii -!en -VhIu! Ίκ.ιΐκιί verse iiiie.·„.-;! ■ in- .lanihcr hin.Mi·· mil Vorteil m I ensierr.iii::i..·;, ,,:; -.•ro,'drier sein können
I ...L i,,,!isi! iiküv einl.Khe -Nusiuhrungsloriu emhi ^.t.|-, λ-ίιι die Ve- '■ cnlul'oi yaue als lederbeiasieie Kl.·; :ic;: '.iisL'ehilde! Mild, die bemi Schließeii <!■ ■ - i en sU.;...\c;t .n.iiiL' -_'co!:net ά erden, wobei ihr Uiürurigs-W'iikel durch e'.ie .Sperrvorrichtung begreri/i -'. ir<J. Srlrsiversiandlivh können auch andere Verschl11i.iori.M-n·· / B. /-.',.iilusL'cs'.cueric .Schieberkonsinii·,;ionen, -.-rw ende! vv r''!en
Verlauten die F'enster. z.B. als Baikonturen, mindestens aun.iher;:d uhcr die ganze Kaum- bzw. Cieschoßi-.ihe v) IeIiIi :'..!IiIi1J der l'la'z. die Zu- und die Miluft-'« male ,mti-r de" Si !-welle bzw. über dem l'ensler ,in/u- ·μ·ι;ιι''·;ι Hierfür i'iCie! sich eine vorteilhafte Losung an. wenn der /iilult- und. oder der Abluftkanal seitlich, in vertikaler Richtung verlaufend, angeordnet sind. Besieht ein Fenster aus zwei nacheinander zu oflnenden. nebeneinander oder senkrecht /u ihrer Flache hintereinander angeordneten Flügeln, so können die Verschlußoik'ane vorteilhafter« eise von den zuerst zu öffnenden und zulet/t zu schließenden Fensterflügeln bei hintereinander angeordneten Flugein, also von dem inneren Flügel — beeinflußt sein.
Die F.rfmdiing wird im folgenden an Hand emc, Ausführung ibeispieles näher erläutert.
FiL'. 1 /eint schematise!! eine Ansicht eines lleizocler Klimalens'.ers,
I 1 g. 2 ist ein Schnitt H-Il von Fig. I in vergrößertem Maßstab, während
[·' i g. 3 einen nochmals vergrößerten Ausschnitt des Bereiches 4 aus F 1 g. 2 wiedergibt.
Das gezeigte Heiz- oder Klimafenster 14 umfaßt ein zweiflügeliges F'enster I4,( und 14b und eine sich praktisch über die ganze Höhe des Raumes 15 erstreckende verglaste Tür 16. wobei sowohl das Fenster 14 als auch die Tür 16 zu öffnen sind. Die aufbereitete Luft wird dem Fenster über eine in der Doppeldecke 19 des darunter liegenden Stockwerkes verlegte, nach einer Umlenkung um 90° durch den Boden 20 des Raumes geführte Zufuhrleitung 1 von einer nicht dargestellten Zentrale zugeführt, in der die Luft im Winter erwärmt und entfeuchtet und im Sommer gekühlt wird. Die Luftzuführung 1 endet in einem unter dem Fenstersims über die ganze Fensterbreite vcrlauFenden Zuluftkanal 2, der auf der Seite der Tür 16 einen vertikal verlaufenden Schenkel 2a mit einem ebenfalls vertikalen Luft-
iiusinii 17 liir ijii! l.uliziifuhrung in tin.· Tiir lh aufweist, itiiit-'r tic rc η Schwelle 18 fur einen horizontal verlaufen ilen /iiliifikanal kein Plat/ vorhanden im Fur den liurchiriti vier l.ufi in lnnenhohlrauni 27 besitzt ilie Iur lh in ihrem Linieren Teil an clic l.ufiausinllc 17 auge- S paßte !.ullduiclunlte 26.
Aus dem /ulufikiinal 2, der vorieilhafierweise im Fensterrahmen angeordnet sein kann, kann die aufborende, durch Pfeile angedeutete Luftströmung durch die l.ulidurehtriite 5 und 17 b/.w. 6 und 26 in die avisehen den Scheiben 21 gebildeten Hohlräume 22 bzw 27 einird.cn. Durch ähnliche l.uftdurchiniie 23 und 24 gelangt die Luft nach Durchströmen der Hohlräume 22 und 27 in einen im Fenstersturz angeordneten, über die Breite des ganzen Klimafensters, d.h. über die Breite is des Fensters 14 und der Tür 16, verlaufenden Miluiikanal 3. Von diesem aus wird sie durch die Abluftleitung 4 in der Doppcldecke 20 /ur erwähnten Zentrale zurückgeführt.
Du* I iifldiirc'hlrme 'S. 17. β. 26 21 und 24 können als F --'ie;: einzelner 1.ocher oder .ils durch-.:eneiidc S_l'.l::. Z .!,AiichilJu -.ein. Dichlungsstreitcn 7 niu; H d,..T,li.n i!,L / w ischcnraimie zwischen dem K.in.il 2 liid den I L ■!■■,;:.-!-Üngeln 14 bzw. der Tür lh ah. Seih.- -... rwand-I-SiTu! derartige Dichtstreifen auch .11I den ..öderer .·- I ■ -.-rgangcn zwischen festen und /11 olhieiü!e;i leili-!. \.- i.iiii.len. um ant diese Weise einen LutiVer!:;1-.! !.,:·.;'; .:■, -n Ρ''·ν ein Ansaugen leuchter I inlu^hiines!n11 ..· ; W i^dern
Die I Ii ililr.iume 22. 27 /wischen den Scheiben 21 sind ν til·! 1 lilic um die l.uitdurchtrnte abdeckenden, leinin.-· v.. higen f intern 15 gegen ein Findlingen inü er< >hcm Sclmiiitz und Insekten geschützt.
Beim Offnen der ("ensierflügcl 14 bzw. vier 1 ur lh soll tier l.uitkreislaul verschlossen werden W'■- ei v. ,ihn!, erlolgt der Abschluß vor allein am I ultd.nvh tritt vom i cnsterhohlraum in den Ablul'tkanal 5, um vor .illeiVi ein l-indringen von Feuchtigkeit in den ircsi hlus senen Kreislauf gernnigter, erwärmter und geirocknc ler I.ul! im Winicr zu verhindern. Der Einfachheit hai her wird |edoch das Verschliel.len des Kreislaufes aiii der /uliiftseite heim libergang vom Kanal 2 in den I lohlrauni 22 gezeigt und beschrieben.
Im gezeigten Beispiel dient als Verschlullorgan im Kanal 2 eine Klappe 9 (F i g. 3), die durch S-förmig vorgebogene, auf Knickung beanspruchte Bandfedern 10, die an der Klappe 9 in einem Widerlager 25 ruhen und in der diagonal gegenüberliegenden licke an der Unter seile des Kanals 2 abgestutzt sind, gegen die jeweilige I.uftaListnitsvorrichtung 5 gepreßt wird. Bei geolfne tem Fenster 14 liegt die Klappe 9 an der Begrenzung des Kanals 2 an, was in F i g. 3 durch gestrichelte Linien angedeutet ist. Sie weist darüber hinaus einen Bügel 11 auf. der beim .Schließen des lensters 14 durch den zuletzt zu schließenden Flügel 14;j gegen die Kral! der Feder 10 nach unten gedruckt wird. Eine am Bügel 11 befindliche Nase 12, die beim Schließen des Fensters von außen auf den Rand der Durchtrittsöffnung 5 auf-Ii.Ί.Ί. begrenzt den < >ilnuüL"-w m!·.ei de; Klappe H ί < "i i;:iiiL'sru hl.Uli' Sie '■ ι ri; ui.ii. ■' g'ekhzeitig iin/i οί::1.1 \ ersch ■i-iingen »lcr Klappe -t :iii Kanal 2. l-.ii: leiiim.i ■■■. luges ( i::!c; I i dient ,:,i/ü. das Ijndnngen vi ■;. Ins-.·!· Ir1I und gi'ol''eli V ei i:u; eiuiL.'uü-.jeii 111 J.eii gei Ί! ueii. :: I eiisierfliii-'cl /11 ν erluudei::-
ΛηηΙκΙί oiler gleii.-!i.ir;ig kar.ii das ()llnen und \ er scl'lieHen der ubrigen l.ulkiap.htrute. z.B. derlei, zeu 2h in; vei lik.ilen kanalabst hnif 2.1 bzw. dcriemge". 24 UU Kanal i. erlolgen. Seins: ν erslandheh lsi es ,iulIi η1.' '/lieh, λι) einem lleiz- oder ''- limalensier sowohl den. /h'iiilt .ils auch den -'vbiuftk.inal in der besctiricbeneii Weise /11 verschließen Weiterhin ist die Art der \ er s. liliil'u ii-ij.ine mehl ai.f die beschriebene Konstruktion bescivanki. So können beispielsweise bei Schicbelen stei oder Tiiren sehr vorleilhait Vcrschiußorg.ine verwendet werden, ti ic als durch den oder the zu verschiebenden 1 eile mn L*enouin!i'!:i' Si hi eher ausgebildet ind
Hierzu 2 Blau /cichntiiiiien

Claims (4)

F1UiOn ι a nspriichc:
1. Zu öffnendes I lei/- ι id er Kljmalensier, dessL'ii Hohlraum /wischen den Scheiben von aufbereitetor, im Zwangsdurehiauf gel'uhr.ci Luft durchströmt wird, gekennzeichnet durch Vor •■hlnl.iorgane (9), die mindestens den Lufidurchtriu (23. 24) vom Fensterhohlraum (22. 27) /um Abluftkanal (3) beim Öffnen des Fensters (14, 16) verschließen.
2. Fenster nach Anspruch I, dadurch gekennzeichnet, daß die Verschlußorgane (9) sowohl den Zu- als auch den Abluftkanal (2 bzw. 3) verschließen.
3. Fenster nach Anspruch I, dadurch gekenn- is zeichnet, daß die Verschlußorgane (9) im als Zuluft- bzw. Abluflkanal (2 bzw. 3) ausgebildeten Fensterrahmen angeordnet sind.
4. Fenster nach Anspruch 1. dadurch gekenn-
.''JIlIHIcI. '!.li.l J.IC V CfH h luit; 'i 'J.: HC ! cd'. , i'cl,!^ C \ -C '--.Lippen '") MtiJ. Jic bein- Schließen d. ■■ ! crstcr-M4. 16) M.-ii.sitang gcotmei Λ'.·ΐ";ι:.·π
). I l'!:s!l'! nach V'-pruch ■?. dadurch '.'l'Ki1;::! /cii. !met. d.Hi 1.1er <")' ::ip\s inkc! der Kl1I(Ii)CM (H) durch eme Sper: vor ;tung (I 2) begrenzt .M.
n I enster n.ich Anspruch I. da-· mindestens ,inn.i-IvjriKl iihc:' die L'f-.iiiiie R -11;; r: h · ■ η c vcrLiu!:. d.t dur^h gekcnn/eu line!. daß der / ,!uft- und ■ '.Ι·.τ ii-cr •\blnfik.:iial seitlich, in vertikale Richtung verlau lend, angeordnet sind. ·■ >
' I ι.■:■■[■ nach Anspruch I. das aus nundcMcii^ zwei gcr cnnrcn. nacheinander /u öffnenden FIu geln bes'.chl. die ni.'ch.r:'-''h gekoppelt vud und millcls eine'· gemein'-an '.·;. (iniies geöllnct ::ml geschlossen werden. (' lurch g ..kennzeichnet daß die '< Verschlußorgane (H) von dem zuerst zu ollnenden und /;iietzt zu schließenden I ens'erlluL'cl (14.;) be einfliibi sind.
DE2301146A 1972-01-25 1973-01-11 Zu öffnendes Heiz- oder Klimafenster Expired DE2301146C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH106172 1972-01-25

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2301146A1 DE2301146A1 (de) 1973-08-09
DE2301146B2 true DE2301146B2 (de) 1974-12-05
DE2301146C3 DE2301146C3 (de) 1975-07-31

Family

ID=4201529

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2301146A Expired DE2301146C3 (de) 1972-01-25 1973-01-11 Zu öffnendes Heiz- oder Klimafenster

Country Status (6)

Country Link
AT (1) AT332088B (de)
CH (1) CH547467A (de)
DE (1) DE2301146C3 (de)
FR (1) FR2169118B3 (de)
GB (1) GB1369784A (de)
NL (1) NL148136B (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2349800A1 (fr) * 1976-04-29 1977-11-25 Braize Francois Procede de ventilation et son materiel d'application
DE7934900U1 (de) * 1979-12-12 1980-03-13 Dyna-Plastik-Werke Gmbh, 5060 Bergisch Gladbach Fenster oder fenstertuer mit spaltlueftung
CN102979423A (zh) * 2012-12-05 2013-03-20 哈尔滨森鹰窗业股份有限公司 一种带有四层玻璃的静音保温窗
FR3106880B1 (fr) * 2020-01-31 2022-01-28 Abdallah Kebir Systeme de regulation thermique reversible pour doubles vitrages

Also Published As

Publication number Publication date
DE2301146A1 (de) 1973-08-09
NL7300504A (de) 1973-07-27
FR2169118A1 (de) 1973-09-07
AT332088B (de) 1976-09-10
DE2301146C3 (de) 1975-07-31
GB1369784A (en) 1974-10-09
FR2169118B3 (de) 1978-02-17
CH547467A (de) 1974-03-29
NL148136B (nl) 1975-12-15
ATA81472A (de) 1975-12-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2608557A1 (de) Luftfuehrendes fenster
DE1784903B2 (de) Fenster mit schiebbaren fluegeln und abdichtbaren entwaesserungsoeffnungen
DE2301146B2 (de) Zu öffnendes Heiz- oder Klimafenster
DE3690439C2 (de)
DE894758C (de) Einrichtung zur Entlueftung des eine Jalousie aufnehmenden Raumes zwischen den Scheiben, insbesondere von mit Wende-, Dreh- und Schwingfluegeln versehenen Verbund- oder Doppelfenstern
DE1940791A1 (de) Waermeisolierung fuer Fenster oder Tuerrahmen
DE2529932A1 (de) Luftfuehrendes fenster
CH667128A5 (de) Strangfoermige profildichtung aus elastischem material fuer fenster oder tueren.
EP0027581A1 (de) Lüftungsanordnung
DE102020108750A1 (de) Kastenfenster
AT358794B (de) fenster mit einem schwenkfluegel
DE3942017A1 (de) Lueftungssystem fuer die raeume von gebaeuden
DE2800881A1 (de) Beheizbares fenster
DE2911673A1 (de) Ueberfenster
DE827860C (de) Metallfenster, dessen Fluegel aus Profilen besteht
EP0741226B1 (de) Fenster od dgl.
DE7300836U (de) Zu öffnendes Fertigfenster mit einer Belüftungseinrichtung
DE2716133A1 (de) Schiebefenster bzw. schiebetuer
US503766A (en) Window-screen
DE1809803A1 (de) Metallfluegelrahmen fuer ein Wohnraumdachfenster
US314882A (en) Ventilator
US1248427A (en) Combined insect-trap and screen-frame.
CH192789A (de) Jalousie-Fensterladen.
US1343069A (en) Fly-exit for screen doors and windows
US66534A (en) Theophilus stoyee

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
8339 Ceased/non-payment of the annual fee