DE2300834A1 - Sicherheitsverschluss fuer behaelter von tabletten od.dgl - Google Patents

Sicherheitsverschluss fuer behaelter von tabletten od.dgl

Info

Publication number
DE2300834A1
DE2300834A1 DE19732300834 DE2300834A DE2300834A1 DE 2300834 A1 DE2300834 A1 DE 2300834A1 DE 19732300834 DE19732300834 DE 19732300834 DE 2300834 A DE2300834 A DE 2300834A DE 2300834 A1 DE2300834 A1 DE 2300834A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
container
opening
removal opening
diaphragms
tablet
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19732300834
Other languages
English (en)
Inventor
Bernd Rohrbach
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19732300834 priority Critical patent/DE2300834A1/de
Publication of DE2300834A1 publication Critical patent/DE2300834A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D47/00Closures with filling and discharging, or with discharging, devices
    • B65D47/04Closures with discharging devices other than pumps
    • B65D47/20Closures with discharging devices other than pumps comprising hand-operated members for controlling discharge
    • B65D47/26Closures with discharging devices other than pumps comprising hand-operated members for controlling discharge with slide valves, i.e. valves that open and close a passageway by sliding over a port, e.g. formed with slidable spouts
    • B65D47/28Closures with discharging devices other than pumps comprising hand-operated members for controlling discharge with slide valves, i.e. valves that open and close a passageway by sliding over a port, e.g. formed with slidable spouts having linear movement
    • B65D47/286Closures with discharging devices other than pumps comprising hand-operated members for controlling discharge with slide valves, i.e. valves that open and close a passageway by sliding over a port, e.g. formed with slidable spouts having linear movement between planar parts

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Closures For Containers (AREA)

Description

  • Sicherheitsverschluß für Behälter von Tabletten od. dgl.
  • Die Erfindung betrifft einen Sicherhetts########## Behälter von Tabletten u. dgl. bei welchem eine Entnahme-Öffnung durch unabhängig voneinander die Entnahmeöffnung abdeckende und verschiebliche Blenden verschließbar ist.
  • Sicherheitsverschlüsse der genannten Art sind beispielsweise durch die DAS 1766 017 bekannt. Dieser vorbekannten Lösung liegt die Aufgabe zugrunde einen Sicherheitsverschluß zu schaffen, insbesondere für Tablettenschachteln und Medikamentenbehälter, mit dem auf einfache Weise erreicht wird, daß der gegf. gefährliche Inhalt Kindern nicht zugänglich ist, während Erwachsene normalerweise ohne weiteres in der Lage sind, den Verschluß zu öffnen.
  • Es hat sich jedoch gezeigt, daß dieser bekannte Vorschlag zwar eine Verbesserung gegenüber einfachen Verschlüssen im Sinne des DT-G>t 1836 676 darstellt, aber tatsächlich nicht den tatsächlichen Anforderungen genügt, weil es für Kinder doch relativ einfach ist eine Öffnung der Entnahmeöffnung zu erreichen, denn der Verschluß erfolgt durch die sich im Bereich der Entnahmeöffnung überlappenden Enden der Blenden, die also nur in ihren Endstellungen mittels äußerer handhabungen zurückzudrücken sind.
  • Der Neigung von Kleinst- und Kleinkindern, alle verfügbaren Hebelchen oder Handhaben bis zum Ende durchzudrücken, ist aber mit dieser bekannten Lösung geradezu entgegengekommen, und es setzt keinerlei Überlegungen voraus, sondern nur eine spielerische und mechanische Betätigung, die Entnahmeöffnung freizulegen.
  • Gleiches gilt auch für einen Verschluß nach der US-PS 3 245 589, bei dem durch bloßes Verdrehen eine Freigabeöffnung mit einer Entnahmeöffnung zur Deckung zu bringen ist.
  • Ausgehend von der bereits bekannten Aufgabe, besteht die der vorliegenden Erfindung darin, die bekannten Sicherheitsverschlüsse im Sinne einer noch größeren Sicherheit zu verbessern.
  • Diese Aufgabe ist mit einem Sicherheitsverschluß der eingangs genannten Art nach der Erfindung dadurch gelöst, daß jede der mindestens zwei Blenden mit einem der Entnahmeöffnung entsprechenden Ausschnitt versehen ist, der jeweils in den Blenden derart angeordnet ist, daß einerseits die Ausschnitte nur in unterschiedlichen Auszugsstellungen mit der Einnahmeöffnung fluchten und daß andererseits die Entnahmeöffnung bei voll ausgezogenen Blenden durch diese voll abgedeckt ist.
  • Ohne größeren Aufwand sowohl hinsichtlich des IIaterials als auch der Herstellung ist durch diese Lösung erreicht, daß es für Kleinst- und Kleinkinder außerordentlich schwierig wird, die Blenden mit ihren Ausschnitten so einzustellen, daß die Entnahmeöffnung tatsächlich vollkommen freigestellt wird und gegf. gesundheitsschädliche Tabletten entnommen werden können bzw. herausfallen, da die Ausschnitte in unterschiedlichen Bereichen der Blenden angeordnet sind und sie in ihrer Öffnungsstellung außerdem nicht mit der Endauszugstellung der Blenden übereinstimmen. Weder ein einzelner noch ein gemeinsamer Auszug der Blenden und zwar ganz oder teilweise kann durch die Anordnung der Ausschnitte und die Zuordnung der Blenden zu einer Freilegung der Entnahmeöffnung führen, sondern nur ein zielbewußtes und die Öffnungsmechanik erkennendes Denken und ein danach ausgerichtetes Verschieben der Blenden kann zu einer Freilegung der Entnahmeöffnung. führen. Zur weiteren Erhöhung der Entnahmesicherheit kann man den Behälter, bzw. den Verschluß auch so ausbilden, daß sich die Betätigung der Blenden nicht durch hervorragende Handhaben gewissermaßen von selbst anbietet.
  • Der-erfindungsgemäße Verschluß wird nachfolgend an 11and der zeichnerischen Darstellung eines Ausführungsbeispieles näher erläutert.
  • Es zeigen in perspektivischer Ansicht Fig. 1 die obere Blende; Fig. 2 die untere Blende; Fig. 3 die beiden Blenden in Verbindung mit dem Behälter in Öffnungsstellung; Fig. 4 den Behälter und Fig. 5 die beiden Blenden in Verbindung mit dem Behälter in Schließstellung.
  • Es sind bezeichnet mit 1 und 2 die beiden verschieblich dem Behälter 6 zugeordneten Blenden und mit 4 und 5 die in unterschiedlichen Bereichen der Blenden angeordneten Ausschnitte, deren Größe dem Querschnitt der Entnahmeöffnung 3 des Behälters entspricht.
  • Selbstverständlich ist es es e veiter#s möglich, die beiden Blenden auch innerhalb des Behälters im gleichen Sinne verschieblich anzuordnen. Im Gegensatz zur Darstellung liegt dann die Entnahmeöffnung 3 nach außen und ihre Abdeckung durch die nichtaisgeschnittenen Blendenbereiche erfolgt von innen her. Führung und Anschlag der Blenden 1, 2 ain bzw.
  • im Behälter 6 kann in der angeordneten Weise erfolgen, andere -öglichkeiten bieten sich jedoch ohne weiteres an und sind ohne Schwierigkeiten zu verwirklichen, Die Blenden 1, 2 sind jedoch vorzugsweise so ausgesbildet, daß sie zumindest .n Schließstellung keine aus der Gesamtbehälterform herausragenden handhaben darbieten, was beispielsweise leicht in der dargestellten Art durch nach unten abgebogene und ineinandergreifende (siehe FifJ. 5) Zungen 7, 8 erreicht werden kann. Andere Ausführungsformen sind auch hierbei jedoch ohrr' weiteres möglich, beispielsweise kann bei im Behälter gelagertem Blenden der entsprechende und etwas überragende Behälterrand mit einen Griffausschnitt für die obere und dann glatte Blende versehen sein, während die untere Blende eine querverlaufende Griffleiste aufweist, die unter den überstehnenden Behalterrand paßt.
  • Die dargestellte Beliälterform ist ebenfalls nicht bindend, da das verschlußprinzip auch ohne weiteres an anderen Formen 'erwi rkl icht werden kann.
  • In bekanter Weise kann durch geeignete Federelemente (nicht dargestellt) auch dafür gesorgt werden, daß die Blenden automatisch wieder in ihre Endstellung zurückschnappen, was das Öffnen des Behälters für Kleinst- und Kleinkinder weiterhin erschwert.

Claims (3)

  1. Patentansprüche:
    S Sicherheitsverschluß für Behälter von Tabletten u. dgl., bei welchem eine Entnahmeöffnung durch unabhängig voneinander die Entnahmeöffnung abdeckende und verschiebliche Blenden verschließbar ist, d a d u r c h g e k e n n -z e i c h n e t, daß jede der mindestens zwei Blenden (1, 2) mit einem der Entnahmeöffnung (3) entsprechenden Ausschnitt (4, 5) versehen ist, der jeweils in den Blenden derart angeordnet ist, daß einerseits die Ausschnitte nur in unterschiedlichen Auszugsstellungen mit der Entnahmeöffnung fluchten und daß andererseits die Entnahmeöffnung bei voll ausgezogenen Blenden durch diese voll abgedeckt ist.
  2. 2. Sicherheitsverschluß nach Anspruch 1, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß die Blenden (1, 2) mit die Behälterform im wesentlichen nicht überragenden Handhabungshilfen, wie Zungen (7, 8) od. dgl. versehen sind.
  3. 3. Sicherheitsverschluß nach Anspruch 1 und/oder 2, d a -d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß die Blenden (1 2) gegenüber dem Behälter durch Federelemente verspannt angeordnet sind.
DE19732300834 1973-01-09 1973-01-09 Sicherheitsverschluss fuer behaelter von tabletten od.dgl Pending DE2300834A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19732300834 DE2300834A1 (de) 1973-01-09 1973-01-09 Sicherheitsverschluss fuer behaelter von tabletten od.dgl

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19732300834 DE2300834A1 (de) 1973-01-09 1973-01-09 Sicherheitsverschluss fuer behaelter von tabletten od.dgl

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2300834A1 true DE2300834A1 (de) 1974-07-11

Family

ID=5868563

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19732300834 Pending DE2300834A1 (de) 1973-01-09 1973-01-09 Sicherheitsverschluss fuer behaelter von tabletten od.dgl

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2300834A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0031547A1 (de) * 1979-12-28 1981-07-08 Aldo Artusi Verpackungsbehälter insbesondere für Medikamente
US6079823A (en) * 1997-07-23 2000-06-27 Marconi Data Systems Inc. Ink bottle with puncturable diaphragm closure
DE10002817A1 (de) * 2000-01-24 2001-08-02 Schering Ag Behälter für Medikamente
EP1808383A1 (de) * 2006-01-16 2007-07-18 France Dhenain Verschliessvorrichtung für eine Packung zum Lagern unter Vakuum

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0031547A1 (de) * 1979-12-28 1981-07-08 Aldo Artusi Verpackungsbehälter insbesondere für Medikamente
US6079823A (en) * 1997-07-23 2000-06-27 Marconi Data Systems Inc. Ink bottle with puncturable diaphragm closure
DE10002817A1 (de) * 2000-01-24 2001-08-02 Schering Ag Behälter für Medikamente
EP1808383A1 (de) * 2006-01-16 2007-07-18 France Dhenain Verschliessvorrichtung für eine Packung zum Lagern unter Vakuum
FR2896234A1 (fr) * 2006-01-16 2007-07-20 France Dhenain Dispositif de fermeture d'un emballage pour un stockage sous vide relatif

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0199900B1 (de) Spender zur Ausgabe von Tabletten
DE2755041A1 (de) Kombinationsschloss
DE2156050B2 (de) Ausstellungsständer
DE3909352C2 (de)
DE1766017B1 (de) Sicherheitsverschluss fuer behaelter von tabletten u dgl
DE2812052C2 (de) Einzeln verwendbarer Behälter für eine Bandcassette
DE2840709A1 (de) Verschlusseinheit fuer einen behaelter
DE2300834A1 (de) Sicherheitsverschluss fuer behaelter von tabletten od.dgl
DE1766017C (de) Sicherheitsverschluß fur Behalter von Tabletten u dgl
EP3795489A1 (de) Deckel mit mehreren verschlüssen zum verschliessen eines behälters
DE1801841C3 (de) PermutationsschloB
EP0444440A1 (de) Behälter zum Aufbewahren und Transportieren, insbesondere von kleinen empfindlichen Gütern
DE3345565A1 (de) Sicherheitsverschluss
CH478699A (de) Behälter mit einer Ausschubvorrichtung für Bonbons
DE2224070C3 (de) Schmuckschachtel oder dgl
DE3412602C2 (de) Sammelverpackung für Flaschen
DE2703732C2 (de) Behältnis zur Unterbringung von Medikamenten, Chemikalien o.dgl
DE2607661A1 (de) Verschliessbarer behaelter
DE3723671A1 (de) Kindersichere schliessvorrichtung fuer ein behaeltnis
DE1632531C3 (de) Bereitschaftstasche
DE609897C (de) Malschloss, dessen den Riegel sperrende Zuhaltungsscheiben nach ihrer Freigabe durchFedern aus der Offenstellung in ihre Ausgangsstellung zurueckgedreht werden
DE481848C (de) Verschluss fuer Platten, welche beim Zusammenklappen von Spielplaenen, Kaesten, Schachteln usw. mit ihren Kanten zusammenstossen
DE1839873U (de) Behaelter zur einzelnen abgabe von tablettenaehnlichen fuellkoerpern.
DE2151117C (de) Betätigungsmechanismus fur Ver kaufsautomaten
DE2115741C (de) Sicherheitsverschluß