DE2300664A1 - Formstreifen - Google Patents

Formstreifen

Info

Publication number
DE2300664A1
DE2300664A1 DE2300664A DE2300664A DE2300664A1 DE 2300664 A1 DE2300664 A1 DE 2300664A1 DE 2300664 A DE2300664 A DE 2300664A DE 2300664 A DE2300664 A DE 2300664A DE 2300664 A1 DE2300664 A1 DE 2300664A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
core
adhesive
foil
film
strand
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE2300664A
Other languages
English (en)
Inventor
Jesse P Shanok
Victor Shanok
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
GLASS LAB CO
Original Assignee
GLASS LAB CO
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by GLASS LAB CO filed Critical GLASS LAB CO
Publication of DE2300664A1 publication Critical patent/DE2300664A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B15/00Layered products comprising a layer of metal
    • B32B15/04Layered products comprising a layer of metal comprising metal as the main or only constituent of a layer, which is next to another layer of the same or of a different material
    • B32B15/046Layered products comprising a layer of metal comprising metal as the main or only constituent of a layer, which is next to another layer of the same or of a different material of foam
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21DWORKING OR PROCESSING OF SHEET METAL OR METAL TUBES, RODS OR PROFILES WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21D49/00Sheathing or stiffening objects
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C63/00Lining or sheathing, i.e. applying preformed layers or sheathings of plastics; Apparatus therefor
    • B29C63/02Lining or sheathing, i.e. applying preformed layers or sheathings of plastics; Apparatus therefor using sheet or web-like material
    • B29C63/04Lining or sheathing, i.e. applying preformed layers or sheathings of plastics; Apparatus therefor using sheet or web-like material by folding, winding, bending or the like
    • B29C63/044Lining or sheathing, i.e. applying preformed layers or sheathings of plastics; Apparatus therefor using sheet or web-like material by folding, winding, bending or the like continuously
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B15/00Layered products comprising a layer of metal
    • B32B15/04Layered products comprising a layer of metal comprising metal as the main or only constituent of a layer, which is next to another layer of the same or of a different material
    • B32B15/08Layered products comprising a layer of metal comprising metal as the main or only constituent of a layer, which is next to another layer of the same or of a different material of synthetic resin
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B15/00Layered products comprising a layer of metal
    • B32B15/20Layered products comprising a layer of metal comprising aluminium or copper
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B5/00Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts
    • B32B5/18Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts characterised by features of a layer of foamed material
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B7/00Layered products characterised by the relation between layers; Layered products characterised by the relative orientation of features between layers, or by the relative values of a measurable parameter between layers, i.e. products comprising layers having different physical, chemical or physicochemical properties; Layered products characterised by the interconnection of layers
    • B32B7/04Interconnection of layers
    • B32B7/12Interconnection of layers using interposed adhesives or interposed materials with bonding properties
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2266/00Composition of foam
    • B32B2266/02Organic
    • B32B2266/0214Materials belonging to B32B27/00
    • B32B2266/0221Vinyl resin
    • B32B2266/0228Aromatic vinyl resin, e.g. styrenic (co)polymers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2305/00Condition, form or state of the layers or laminate
    • B32B2305/02Cellular or porous
    • B32B2305/022Foam

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Laminated Bodies (AREA)
  • Molding Of Porous Articles (AREA)
  • Extrusion Moulding Of Plastics Or The Like (AREA)
  • Building Environments (AREA)

Description

"Formstreifen"
Die Erfindung betrifft einen Formstreifen mit einemKunststoffkern und einer Hülle, in die der Kern eingeschlossen ist. Solche Formstreifen sind bisher als dekorative Streifen bekannt geworden, die zur Markierung oder Verzierung von Kanten, insbesondere an Möbeln sowie an Fahrzeugen, und an Teilen derselben wie z.B, Türen und auch Türrahmen verwendet werden.
Solche Formstreifen, die ursprünglich hauptsächlich aus Holz hergestellt worden sind, haben ebenso wie solche aus Kunststoff den Nachteil, daß sie verbrennbar sind. Als Umrandung von Wänden, die nach irgendwelchen geltenden Vorschriften feuerfest odör widerstandsfähig gegen Feuer sein müssen, sind solche Streifen nicht geeignet.
303834/0775
Trotz der wachspnden Verbreitung von thermoplastischen Werkstoffen, die in zweckmäßige Formen übergeführt sind, so daß man mit ihnen in brauchbarer und wirtschaftlicher Weise Holzformstücke ersetzen kann, sind die Thermoplaste allgemein von einer Natur, die mit der des Holzes verwanctist, sind also brennbar. Bekannte Materialien, einerlei ob sie von natürlicher Herkunft sind oder synthetischen Charakter haben, und die Art und Weise ihrer Verwendung und Anordnung, verbietet allgemein die Nutzung als feuerfeste Substanzen oder solche die dem Feuer widerstehen.
Mit der Erfindung wird die Aufgabe gelöst, einen .Formstreifen zu schaffen, der so zusammengesetzt ist, daß er feuerfest ist, .oder zumindest der Einwirkung des Feuers widersteht, von leichtem Gewicht ist, und ein ansprechendes Äußeres hat, beispielsweise das Dekor einer Holzmaserung zeigt. Dies wird erfindungsgemäß dadurch erreicht, daß der Kern ein Strang aus thermoplastischem Kunststoffschaum ist, der in eine feuerfeste Hülle eingekapselt ist, und daß zwischen einander gegenüberliegenden Flächen des Kerns und der Hülle ein Klebstoff -aufgetragen ist, der Kern und Hülle zu einer Einheit verbindet. Die Erfindung beinhaltet auch ein Verfahren zur Herstellung solcher Streifen. Dieses Verfahren ist gekennzeichnet durch die Aufeinanderfolge der Verfahrensschritte, daß thermoplastischer Schaumstoff stranggepreßt wird und daß der Strang von der feuerfesten Hülle eingeschlossen wird, solange er noch in partiell weichem Zustand ist.
Der Strang, der auch als Kern des Formstreifens anzusehen ist, kann aus irgendeinem beliebigen Kunststoff hergestellt sein und wird vorzugsweise aus einem schaumförmigen Polymeren oder
Polystyren stranggepreßt. Die Hülle wird vorzugsweise aus einer Metallfolie gefertigt, deren beide einander seitlich gegenüberliegenden freien Randkanten aufeinander aufliegen und durch Klebstoff miteinander verbunden sind. Vorteilhaft ist hierbei die Verwendung einer Aluminiumfolie.
309834/0775
230066Λ
Als Klebstoff ist jeder geeignete Klebstoff verwendbar, insbesondere wärmeaushärtendes Kunststoffharz oder ein wärmeempfindlicher thermoplastischer Vinyllack.
In der Zeichnung sind Ausführungsbeispiele der Erfindung dargestellt. Es sind:
Fig. 1 eine schematische Darstellung der Vorrichtung zur Erläuterung des Herstellungsverfahrens eines Pormstreifens nach der Erfindung,
Fig. 2 die Darstellung eines Formstreifens im Ablauf des FertigungsVerfahrens,
Fig. 3 der Formstreifen nach Fig. 2 in Schräganeicht,
Fig. ft und Fig. 5 Schnitte durch Ausführungsbeispiele der Erfindung, entlang einer Linie 14-4 von Pig. 2,
Fig. 6 ein Ausführungsbeispiel für eine Faltvorrichtung, schematisch dargestellt und
Fig. 7 bis 10 ein Beispiel für den Verfahrensablauf anhand von Schnitten durch ein vreiteres Ausführungsbeispiel des Formstreifens dargestellt.
Anhand von Fig. 2 wird ein Verfahren erläutert, nach dem ein feuerfester Formstreifen zusammengesetzt wird, dessen Kern aus einer Strangpresse kommt, die allgemein mit 10 bezeichnet ist. Die Strangpresse 10 enthält einen Pressenkopf 12, einen Pressenkörper lH und eine Pressendüse 16. Thermoplastischer Kunststoff von der Art eines geschäumten Polymeren, beispielsweise Polystyren-Kunstharz-^schaum wird in die Strangpresse 10 eingegeben und verläßt die Pressendüse 16 in Form eines Stranges, der in herkömmlicher Weise (nicht dargestellt) unterstützt wird und allgemein mit 18 bezeichnet ist.
Der Strang 18 aus Kunststoffschaum verläßt die Pressendüse 16 der Strangpresse 10 in partiell weichen Zustand und hat eine Temperatur, die allgemein der Strangpressentemperatur
309834/0775
entspricht. Beim Verlassen wird eine breite Metallfolie, vorzugsweise eine Aluminiumfolie 20 oben auf den Strang 18 aufgelegt, die von einer Vorratsrolle 22 abläuft, welche von einer geeigneten Welle 24 getragen wird. Einzelheiten über die Strangpresse 10, was ihren Aufbau und veränderliche Merkmale wie Temperatur betrifft, werden hier zur Vereinfachung der Erläuterung weggelassen, weil sie auch als herkömmliche Mittel bekannt sind.
Die Aluminiumfolie 20 wird in ihrem mittleren Längsbereich gegen den thermoplastischen Schaumstrang 18 abgestützt, wie dies in Fig. 7 gezeigt ist, was mit Hilfe einer Druckrolle 26 geschieht, und wird zusammen mit-der Bewegung des Schaumstoff stranges 18 in eine Faltvorrichtung 28 eingeführt. Die Faltvorrichtung 28 besteht aus einer inneren Kammer 30, innerhalb der der thermoplastische Strang 18 allmählich in die Aluminiumfolie 20 eingehüllt wird, und einer Andrückkammer 32, in die die Folie 20 und der Strang 18 einlaufen, um als fertiger Formstreifen 34 daraus auszutreten. Die metallische oder Aluminiumfolie 20 kapselt den thermoplastischen Schaumstoff strang 18 ein oder ist mit ihm allseits verklebt.
Fig. 2 zeigt wie der Strang 18 allmählich in die Aluminiumfolie 20 eingeschlagen wird, was in der Faltvorrichtung 30 durchgeführt wird, die in Fig. 6 dargestellt ist. Zu Beginn liegt die Aluminiumfolie 20 auf der Fläche des Stranges IjB auf, die ihr. -beim Verlassen der Strangpresse 10 gegenüberliegt, und trägt einen wärmeempfindlichen Klebstoff, der allgemein klebrig wird, wenn er den Strang 18 berührt, weil dieser immer noch die erhöhte Temperatur hat, die er beim Erweichen gehabt hat, so daß die Folie 20 mit dem Strang 18 verklebt wird. Beim Einschlagen des Stranges 18 in die Folie 20 werden deren einander gegenüberliegenden freien Sedtenkanten 38 und 40 in der Längsrichtung aufeinandergelegt, so daß die Randkante 38 auf der Randkante 40 zum Aufliegen komnt, wobei der wärmeemnfindliche Klebstoff 42 auf der Oberfläche
309834/0775
230Π6Ρ4
■ - 5 -
dei» Folie 20 das Verkleben der Randkanten 38 und $0 bewirkt.
■ ♦
Der Klebstoff 42 ist insbesondere in den Flg. 2 und 3 deutlich dargestellt, in denen die Endform des Formstreifens irgendeinen allgemeinen Umrift haben kann wie bei den Ausführungsformen nach den Fig. 4, 5 und 10.
Vorzugsweise hat der Formstreifen 34 nach der Erfindung leichtes Gewicht bzw. niedere Dichte, ist feuerfest oder widerstandsfähig gegen Feuer und ist wirtschaftlich herzustellen. Dies wird insbesondere dadurch bewirkt, daß der < Kern 18 aus thermoplastischem Kunststoffschaum vorzugsweise aus schaumförraigem Polystyrenkunststoff gefertigt wird und in eine Metallfolie 20 eingehüllt wird, die durch ihre metallische Natur dem Feuer widersteht oder feuerfest 1st. Die Haftung der Hülle 20 an dem Kern 18 wird durch die Verwendung von vorzugsweise wärmeaushärtendem Klebstoff 42 erreicht, der beispielsweise wie ein Epoxykunstharz sich so verhält, daß er unter der Einwirkung von Wärme nicht nochmale klebrig wird, nachdem er einmal in Verbindung mit dem noch heißen thermoplastischen Kern 18 gebracht worden war und dabei aushärtete. Als wärmeempfindlicher klebstoff 42 kann auch ein Stoff wie thermoplastischer Vinyllack verwendet werden, jedoch wird bevorzugt, daß der Klebstoff 42 von wärmeaushärtender Art ist. . «
Fig. 6 zeigt eine Draufsieht auf eine Faltvorrichtung 28, die in dem dargestellten Beispiel-in zwei Kammern unterteilt ist, die mit 30 und 32 bezeichnet, sind. Die Kammer 32 ist innen so eingerichtet, daß die Metallfolie 20 darin um den Schaumstoffkern 18 gefaltet wird. Aus der Kammer 30 wird die Folie mit dem darin eingeschlagenen Kern 18 in die Kammer 32 transportiert, die mit einer Einrichtung versehen ist, mit der die Folie 20 durch Druck zum Zusammenkleben mit dem Kern 18 gebracht wird.
309834/0775
Von der Druckrolle 26 wird die Metallfolie 20 gegen den partiell noch weichen Kern 18 gedrückt, wenn dieser die Strangpresse 10 verläßt, wodurch der Kern 18 mit der. Folie 20 so vereinigt wird, wie dies in Fig. 7 dargestellt ist, wo der mittlere Bereich der Folie 20 mit Klebstoff k2 an dem Kern 18 haftet, um sich damit zusammen in die Kammer 30 der Faltvorrichtung 28 zu bewegen.
Nach Fig. 6 wird die Folie 20 getragen von dem Kern 18 in Richtung des Pfeiles A bewegt, so daß zunächst ein Paar oberer und unterer Führungsrollen 50 passiert wird, von denen nur die untere Rolle 50 in Fig. 6 zu sehen ist, wonach der Faltvorgang durchgeführt wird, der noch beschrieben wird. Hiernach findet ein Durchlauf zwischen einem Paar oberer und unterer Führungsrollen 52 (gestrichelt dargestellt) statt, wonach der Eintritt in die Andrückkammer 32 erfolgt. Zuletzt verläßt der Streifen die Kammer zwischen einem Paar oberer ( und unterer Druckrollen 5^, von denen nur die obere Druckrolle 54 in der Zeichnung dargestellt ist.
Der Ablauf des Faltvorganges de,r Folie 20 um den Kern 18 wird in der Aufeinanderfolge anhand der Fig. 8 bis 10 geschildert. Das Falten wird mit Hilfe von Kurvenführungen 56 öurchgeführt, die zusammen einen U-förmigen Kanal 57 bilden, der sich von einem weiten Ende in der Nähe der oberen und unteren Führungsrollen 50 in Richtung auf ein enges Ende in der Nähe der oberen und unteren Führungsrollen 52 verengert. Die letzteren dienen der Aufgabe die seitlich entgegengesetzt sich erstreckenden Längsstreifen der Randkanten 38 und ^O der Folie 20 zum Aufeinanderliegen zu bringen.
Wenn die Folie 20 zum Teil um den Kern 18 gewickelt ist, verläßt sie den engen Querschnitt des Kanals 57 in der Kurvenführung 56, und ein Paar Führungsrollen 58 bewirken die Verjüngung der Folie 20, so daß diese nach und nach zwischen die unteren und oberen Führungsrollen 52 gerät. Der in die Folie eingeschlagene Kern 18 wird dann zwischen ein Paar Druckrollen
309834/0775
60 gebracht, die von einstellbaren Zugfedern 62 beaufschlagt sind und so Regen die Randstreifen 2OA und 2OB der "Folie 20 drücken, daß sie in Stellungen kommen, die in den Fig. 7 bis 10 dargestellt sind, bis sie die Seitenflächen des Kernes 18 berühren und dort haften bleiben. Die oberen und unteren Druckrollen 5*1, die auf die Druckrollen 60 folgen, verursachen zusammen die Verklebung der freien Randkanten 38 und 1*0 der Folie 20 an dem oberen Bereich des Kerns 18. Der U-förmige Kanal 57 ist so geformt, daft der Randstreifen 2OA der Folie 20 früher umgebogen wird als der Randstreifen 2OB, so daft die Randkante 38 zum Aufliegen auf der Randkante Ί0 kommt.
Die Vorrichtung nach Fig. 6 ist nur ein Ausführungsbeispiel eines herkömmlichen Apparates, das man dazu verwenden kann, den Kern 18 in die TFblie 20 einzuschlagen und sie zum Zusammenkleben aneinanderzudrücken. Es liegt auf der Hand, daß man auch andere geeignete Einrichtungen dazu verwenden kann, um die Bildung verschiedener anderer Ausführungsformen, beispielsweise solcher nach den Fig. k, 5 und 10 zu erzeugen, wofern diese herkömmlichen Bauarten geeignet sind, um nach dem Prinzip der vorliegenden Erfindung in Tätigkeit zu treten.
Zusätzlich kann man die Faltvorrichtung 28 in ihrem Inneren mit Heizspiralen entlang der Wände ausstatten, oder man kann die Paare von Druckrollen 60 und 5^ selbst als herkömmliche heizende Druckrollen ausgestalten, um der Folie 20 Tempera- · türen mitzuteilen, die den Strangpressentemperaturen des thermoplastischen Stranges 18 entsprechen, damit die Sicherheit gegeben ist, daß der wärmeempfindliche Klebstoff M2, einerlei ob er thermoplastisch oder wärmeaushärtend ist, ausreichend empfindlich ist, damit er mit dem Kern 18 zusammenklebt. Weil Jedoch der Strang 18 unmittelbar nach dem Auspressen aus der Stranpresse mit erhöhter Temperatur In die .Folie 20 eingeschlagen wird, und sich dabei entsprechend der * erhöhten Temperatur noch partiell in erweichtem Zustand befindet, wird der Klebstoff 42 auf die Wärme des Stranges 18 ausreichend reagieren und daran ankleben, auch dann, wenn in
309834/0775
der Faltvorrichtung 28 keine Heizvorrichtung vorgesehen ist.
Nach den Grundsätzen der vorliegenden Erfindung kann auch in Betracht gezogen werden, daß die Metallfolie 20 auf ihrer Fläche, die der Fläche gegenüberliegt, die von vorneherein ■ mit wärmeempfindlichem Klebstoff h2 belegt wird, ein zweckentsprechendes dekoratives Muster trägt, beispielsweise ein solches, das eine gemaserte Holzfläche darstellt, so daß der Formstreifen 3^ als dekorativer Streifen verwendet werden kann, dabei aber seinen feuerfesten oder dem Feuer widerstehenden Charakter"beibehält, weil sein Kern 18 in die metallische Folie 20 eingeschlagen ist.
Zahlreiche Änderungsmöglichkeiten und andere Ausführungsformen sind hier nicht beschrieben worden, weil es sich bei den beschriebenen Ausführungsformeη nur um Beispiele handelt, die der Erläuterung der erfinderischen Idee dienen und diese nicht einengen sollen.
Patentansprüche:
309834/0775

Claims (1)

  1. Pat entansnrü ehe :
    /'λ
    (I./ Formerei fen nit einen Kunststoffkern und einer Hülle,
    in die der Kern eingeschlossen i^t, d η d ti re ff g e r
    k e η η ζ e i c h η et, daß d«*r Kern ein St r a τψ, (*€)> aus
    thernonlq:>tischem KunststoffScha\im ist, der1 1w ein* (euerfeste Htlle (20) einr,ekanselt ist, und daß &ντ1«!οΙτ*?η: einnnder (^ef;enUberLiegenden FlJtchen des Kei'ner. und der Ifü-lie^ ein
    Klebstoff (*f2) aufnetranen ist» der Kern und Hülle eu einer Einheit vorbindet. -'A
    2. "^ornKtreifen nnch Anspruch 1, d η d u r c h f, e k e ?i n-." e 1 c h ii e t, daß der. Kern (1^) aur, einnn nchnuRfHrninen Polyneren vStranrr.epreßt ist. , . ·
    3. Fomr.treifrn mch Anspruch 1, d η d u r η h r. e k e η η- 7. c i c h η ο t, dnP· der Korn (18) nur. PM vf vr fn-r>chnun.Ttof f
    k. Fornntreifen nach Anspruch !,dadurch r e k e η η- 7 c lehnet, daP» die Hülle (20) aus einer Metallfolie
    Gefertigt ist, deren beide einander seitlich co^enüberliegenden freien Randkanten (38, 'JO) auf einander .aufliegen und
    durch Klebstoff (J|2) miteinander verbunden sind.
    5.' Fornstreifen nach Anspruch Ί j dadurch neke'n nzeichnet, daß die Folie (20) eine Aluniniumfolie ist.
    6. Fornstreifen nach Anspruch 1,dadurch gekennzeichnet, daß der Klebstoff ('Il 2) ein v.'.*irneaus hortend es Kunststoffhars ist.
    7. Fornstreifen nach Anspruch !,dadurch ■* g e k e η η-zei chnet, daß der Klebstoff (l\2) ein wfirneempf indlicher thermoplastischer Vinyllack ist.
    30 9 8 34/0775
    ^. Vorf.^rfn r.wr "τ .it "1 !urn Mru'i 7r-. nit.rM frns nnrh den i".np->|,«r; 1 Ms. 7, f, ** V »* π η ? r» i ρ h η »» t d ·.» r c h Ί'.« .'ίΓ'Ίγτ'ΙτΓ^Ιγ'· drr Vcrrnhrf-mnrhr\ ttr*, dnf\ thcrmoplr\T,inrhrr rrhi'.n".toTT r.trnnrr^prr»Pt wird uni dn^ drr Strnnr (IP) v"r, ri^r rniiTTpr-trn !IiJlIr f ?0) rinnp-chlmnen wird, solnrrr er noch in partiell weichen Zur.tnnd ir.t.
    9. Vori'nhrTi nach Ansnruch ^,dadurch f^ekennzpichnet, daß dor Stranr (18) mittels einer Schicht von w'irr.eemnrindliehen Klebstoff (^2) in die Hülle (20) cirtfcr.chlonnon wird, solanf.e er noch eine erhöhte Temperatur h*t , die allr;enoin der Tpnneratiir bein Strangpressen entspricht.
    10. Vorfahren mch Anspruch 9, dadurch gekennzeichne t, daß der Strann (lP) zusammen mit einem Streifen einer in wesentlichen ebenen Metallfolie (20) eine FiThrunfTSkammerOO) durchlauft, in der d?e Folie allmählich seitlich so u^ebof-.en vfird, daF die seitlichen freien Randkanten (38, '!O) der Folie- entlang einer FlM-he des Stranges aufeinander zum Aufliefen kommen, die der Flache r;ep;enuberlieRt, mit der der Strann zu Beginn auf den Mittelbereich der Folie aufnele^t worden ist.
    11 Verfahren nach Anspruch 10,daaurch gekennzeichnet, daß *>ls w.' rneempfindlieher Klebstoff vo»·. vorneherein ein w.'irneaushiirtendes Polymer es auf die eine Flflehe der Folie(20) aufccbracht wird.
    3Q983A/0775 BAQ ORlGtNM- »■
    Lee rseite
    oab
DE2300664A 1972-02-10 1973-01-08 Formstreifen Pending DE2300664A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US22519072A 1972-02-10 1972-02-10

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2300664A1 true DE2300664A1 (de) 1973-08-23

Family

ID=22843900

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2300664A Pending DE2300664A1 (de) 1972-02-10 1973-01-08 Formstreifen

Country Status (8)

Country Link
JP (1) JPS504174A (de)
AR (1) AR193319A1 (de)
BR (1) BR7209249D0 (de)
DE (1) DE2300664A1 (de)
ES (1) ES411540A1 (de)
FR (1) FR2171096A1 (de)
IL (1) IL41193A0 (de)
IT (1) IT977278B (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4670908A (en) * 1984-05-24 1987-06-09 Albert Michael P Multi-ply garment component and method of fabrication
DE19609191A1 (de) * 1996-03-09 1997-09-18 Magna Pebra Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von folienbeschichteten Formteilen

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS53125216A (en) * 1977-04-08 1978-11-01 Nippon Steel Corp Low alloy steel of excellent cold forgeability for high strength bolt
JPS60230960A (ja) * 1984-04-27 1985-11-16 Daido Steel Co Ltd 機械構造用部品の製造方法
JPH075960B2 (ja) * 1985-07-22 1995-01-25 大同特殊鋼株式会社 冷間鍛造用鋼の製造方法
US5545279A (en) * 1992-12-30 1996-08-13 Hall; Herbert L. Method of making an insulation assembly
DE202007014991U1 (de) 2007-10-27 2009-03-12 Rehau Ag + Co Kantenleiste für Möbelstücke

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4670908A (en) * 1984-05-24 1987-06-09 Albert Michael P Multi-ply garment component and method of fabrication
DE19609191A1 (de) * 1996-03-09 1997-09-18 Magna Pebra Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von folienbeschichteten Formteilen

Also Published As

Publication number Publication date
FR2171096B3 (de) 1976-01-23
BR7209249D0 (pt) 1973-10-25
IT977278B (it) 1974-09-10
FR2171096A1 (en) 1973-09-21
IL41193A0 (en) 1973-02-28
ES411540A1 (es) 1976-01-01
JPS504174A (de) 1975-01-17
AR193319A1 (es) 1973-04-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3239732C2 (de)
DE2621534B2 (de) Verfahren zum Herstellen von gebogenen Isolationsplatten aus Wellpappe
DE19543901A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Behandlung von Oberflächen
DE3320550A1 (de) Verfahren zur kontinuierlichen herstellung von produkten aus thermoplastischem material, die von einer biegsamen folie umhuellt sind, und anlage zur durchfuehrung des verfahrens
DE3919742A1 (de) Energie-absorptionssystem fuer fahrzeugtueren und verfahren zu seiner herstellung
DE19751516A1 (de) Verfahren zur Herstellung von thermofixierten Bahnen aus thermoplastischen Polymer-Materialteilchen
DE2948235A1 (de) Verfahren zur herstellung einer mit glasfasern verstaerkten harzplatte
DE4419120A1 (de) Kunststoffschlauch mit einer eingefärbten und/oder metallisierten Oberfläche und Verfahren zu seiner Herstellung
DE1704422B2 (de) Herstellung eines schichtverbundwerkstoffes
DE19544653C1 (de) Materialkreislauffähiges Plattenmaterial und dessen Herstellungsverfahren
DE2258369A1 (de) Verfahren zur kontinuierlichen oberflaechenbeschichtung einer basisschicht
DE1504870A1 (de) Faserverstaerkte Kunststoffgegenstaende sowie Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen dieser Gegenstaende
DE2300664A1 (de) Formstreifen
DE60300992T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Folien
DE2611361C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Verbundplatten
DE2855076C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von rohrförmigen Gehäusen oder Hüllen aus thermoplastischem, heißschrumpfbarem Material
DE2727285A1 (de) Verfahren zur herstellung einer mehrschichtigen abdeckfolie
DE1902825A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines mehrschichtigen Materials
DE2056831A1 (de) Nicht gewebtes Material und Verfahren zu dessen Herstellung
DE1504356A1 (de) Schaumstoffplatte mit eingepraegten Zierrillen und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE2008607A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Verbinden thermoplastischer Materialien sowie hiernach hergestellte Produkte
DE2008085A1 (en) Laminated tubing material
DE1504767B2 (de) Verfahren zum herstellen einer aus feinporigem kunstharz und einer verstaerkungsfolie bestehenden verbundfolie
DE102007003746B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum beidseitigen Beschichten einer Platte
DE3333694A1 (de) Bahnfoermiges material aus kunststoff und latexschaum, insbesondere zur herstellung von einlegesohlen und verfahren zu seiner herstellung