DE229978C - - Google Patents

Info

Publication number
DE229978C
DE229978C DENDAT229978D DE229978DA DE229978C DE 229978 C DE229978 C DE 229978C DE NDAT229978 D DENDAT229978 D DE NDAT229978D DE 229978D A DE229978D A DE 229978DA DE 229978 C DE229978 C DE 229978C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
tube
rod
sampler
eyelets
potatoes
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT229978D
Other languages
English (en)
Publication of DE229978C publication Critical patent/DE229978C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N1/00Sampling; Preparing specimens for investigation
    • G01N1/02Devices for withdrawing samples
    • G01N1/04Devices for withdrawing samples in the solid state, e.g. by cutting
    • G01N1/08Devices for withdrawing samples in the solid state, e.g. by cutting involving an extracting tool, e.g. core bit

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Immunology (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • Apparatuses For Bulk Treatment Of Fruits And Vegetables And Apparatuses For Preparing Feeds (AREA)

Description

KAISERLICHES
PATENTAMT.
PATENTSCHRIFT
- M 229978 KLASSE 42/. GRUPPE
FRIEDRICH WIERUTSCH in PREYLOWEN b. GROSZ-PURDEN, Ostpr.
Patentiert im Deutschen Reiche vom 10. April 1910 ab.
Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist ein Probenehmer, mittels dessen Proben von Kartoffeln- und Rübenmieten entnommen werden können. Mieten sind die Aufbewahrungsstellen von Kartoffeln und Rüben usw. unter der Erde, wo sie den ganzen Winter über eingegraben sind. Es ist von großer Wichtigkeit für den Landwirt, zu wissen, ob seine unter der Erde liegenden Feldfrüchte sich gut ίο halten, und ist dieses Untersuchen mittels vorliegender Erfindung möglich, ohne die bedeckende Erde oder Stroh usw. entfernen zu müssen, wogegen man bisher diese Untersuchung mit einem Spaten vornahm und dabei die Schutzdecke in hohem Mäße entfernen mußte. Dieser Probenehmer besitzt die großen Vorteile, daß nur einfach mit demselben in die Mieten eingestochen und zur Prüfung eine Probe des Inhaltes mit dem Bohrer herausgenommen wird. Hierbei wird außerdem viel Zeit erspart gegenüber den jetzigen Untersuchungen mit Spaten usw.
In der Zeichnung wird der Erfindungsgegenstand beispielsweise näher veranschaulicht, und zeigt:
Fig. ι eine Ansicht des Probenehmers in geschlossenem Zustande,
Fig. 2 denselben im Vertikalschnitt,
Fig. 3 eine Ansicht der inneren Röhre (vergrößert),
Fig. 4 den Grundriß hierzu. ' [
Der Probenehmer besteht aus folgenden Hauptteilen: Einer Stange a mit einem Handgriff b und einer unten durch Aufschrauben befestigten Spitze c, ferner einer inneren Röhre d und einer äußeren Röhre e. Während die äußere Röhre e aus einem Stück besteht, ist die innere (d) in der Längsachse geteilt und durch Bänder f und ösen g, durch welche die Stange h gesteckt wird, zusammengehalten. Durch einen auf der Stange h oberhalb des obersten Ringes g befestigten Ring i ist ermöglicht, mittels derselben die Röhre d aus der Röhre e hinauszuschieben. Aus Fig. 2 ist ersichtlich, wie an Stange α unten die Spitze c auf α aufgeschraubt ist. Diese Spitze muß sich der Röhre d innen genau anpassen. Die Röhre e ist oben durch das eingeschraubte Verschlußstück k, durch welches die Stangen a und h hindurchgehen, abgeschlossen. Oberhalb desselben sind bei ganz aufgezogener Stange α an dieser zwei sich gegenüberstehende Federn I, die beim Andrücken an die Stange mit ihren Enden in zwei dort vorgesehene Löcher einspringen, angebracht, zu dem Zweck, daß der ganze Apparat in der Stellung, wie Fig. 2 zeigt, mittels des Griffes δ in die Kartoffeln gedrückt werden kann.
Die Wirkungsweise oder Arbeitsweise ist folgende:
Der Apparat, dessen äußere Röhre β etwa eine Länge von 80 cm hat, wird in der in Fig. ι gezeigten Stellung in die die Kartoffeln bedeckende Schicht Erde und Stroh eingesenkt, bis dieselbe durchdrungen ist und die Röhre die zu untersuchenden Kartoffeln oben
berührt. Dann wird der Handgriff b in die Höhe gezogen, bis die Spitze c unter das Verschlußstück stößt. Hierauf kann man den Apparat weiter nach unten drücken, wodurch der ganze Apparat in die Kartoffeln gedrückt wird, solange bis die Röhre d gefüllt ist. Alsdann zieht man den Apparat durch Ziehen am Handgriff aus der Miete heraus, wonach man mittels der Stange h die innere Röhre d ίο hinausschieben kann und die letztere sich dann leicht nach Zurückziehen der Stange h öffnen läßt, um die eingeschlossene Masse untersuchen zu können. Der Apparat läßt sich außerdem zum Luftstechen in den Mieten benutzen, ferner kann er auch bei Torfbohrungen Verwendung finden.

Claims (1)

  1. Patent-Anspruch:
    Probenehmer für feste Körper, bestehend aus einem zur Aufnahme des Gutes bestimmten, röhrenförmigen Behälter und einem in ihm beweglichen Kolben, dadurch gekennzeichnet, daß der Behälter (d) der Länge nach in zwei durch Gelenke (f) bewegliche Teile geteilt ist, die mittels ösen (g) und einer durch die Ösen hindurchgesteckten, von außen verschiebbaren Stange (h) zusammengehalten werden.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
DENDAT229978D Active DE229978C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE229978C true DE229978C (de)

Family

ID=490235

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT229978D Active DE229978C (de)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE229978C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE229978C (de)
DE3904105C2 (de)
DE3839003C2 (de) Vorrichtung zur Entnahme von Bodenproben mit einer Bohrschnecke
DE2644366B2 (de)
DE102016009414A1 (de) Vorrichtung zur Überführung von Probematerial in eine Flüssigkeit
DE19744211C2 (de) Eisbohrer zur Gewinnung von Meereiskernen
DE965173C (de) Handsetzgeraet
DE2835358C2 (de) Gefäß für biochemische und immunologische Untersuchungen
DE699793C (de) Probenehmer
DE3637952A1 (de) Verfahren zur gewinnung von bodenluftproben sowie vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
US2694931A (en) Deep bin grain probe
DE353013C (de) Hundeleine, deren Schliesshaken vom Griff aus durch Druck auf einen Knopf geoeffnet werden kann
DE709795C (de) Tragbarer Probenehmer
DE212412C (de)
DE102006010158B3 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Entnahme eines Bodenmonolithen aus einem Lysimetergefäß
DE56986C (de) Stabspitzen-Verschlufs für Schirme
DE2545851A1 (de) Sonde fuer bodenuntersuchungen
DE19910067A1 (de) Fangvorrichtung
DE33662C (de) Bohrapparat zur Entnahme von Zuckerrüben-Proben
DE3743416A1 (de) Verfahren und geraet zur bodenprobeentnahme
DE8581C (de) Zange zum Ausreifsen von Wurzeln aus der Erde
DE190727C (de)
DE724626C (de) Einrichtung zur Bestimmung der Durchsickerbarkeit, des Hohlraumvolumens, der Wasserkapazitaet und der Kapillaritaet von Boeden
DE2131955A1 (de) Bodenprobennehmer
DE202009015624U1 (de) Vorrichtung zur Entnahme und Aufbewahrung einer Stuhlprobe