DE228441C - - Google Patents

Info

Publication number
DE228441C
DE228441C DENDAT228441D DE228441DA DE228441C DE 228441 C DE228441 C DE 228441C DE NDAT228441 D DENDAT228441 D DE NDAT228441D DE 228441D A DE228441D A DE 228441DA DE 228441 C DE228441 C DE 228441C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
chambers
air
plate
semicircular
cleaning device
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT228441D
Other languages
English (en)
Publication of DE228441C publication Critical patent/DE228441C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23MCASINGS, LININGS, WALLS OR DOORS SPECIALLY ADAPTED FOR COMBUSTION CHAMBERS, e.g. FIREBRIDGES; DEVICES FOR DEFLECTING AIR, FLAMES OR COMBUSTION PRODUCTS IN COMBUSTION CHAMBERS; SAFETY ARRANGEMENTS SPECIALLY ADAPTED FOR COMBUSTION APPARATUS; DETAILS OF COMBUSTION CHAMBERS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F23M20/00Details of combustion chambers, not otherwise provided for, e.g. means for storing heat from flames

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Baking, Grill, Roasting (AREA)

Description

KAISERLICHES
PATENTAMT
. Gegenstand vorliegender Erfindung ist eine Vorrichtung zur Erhitzung von Luft oder Gasen durch abziehende Feuerungshitze. Die Vorrichtung kann indessen auch Verwendung finden bei Hitzeerzeugern anderer Arten.
Zur Ausnutzung der Hitze dient gemäß der Erfindung ein sogenannter Plattenerhitzer, bei welchem die zu erhitzende Luft oder die Gase zwischen heißen Platten hindurchgeführt wer-
ίο den.
Bei ähnlichen Vorrichtungen ist bereits versucht worden, Luft und Heizgase etwa in rechtem Winkel zueinander zu leiten. Des weiteren ist vorgeschlagen worden, Plattenerhitzer zu verwenden, bei welchen das Gas und die Luft ein rechtwinkliges Gehäuse, welches durch Platten in eine Anzahl von Abteilungen geteilt ist, so zu durchstreichen hat, daß der Gas- und Luftstrom einander entgegengesetzt sind. Es ist ferner vorgeschlagen worden, die durch die Gehäuseabteilungen zu leitende Luft durch Abgase zu erhitzen, welche beim Aufwärtsstreichen sowie beim Abwärtsziehen nach dem Fuchs hin Luftrohre umspülen. Bei nahezu allen dieser Vorrichtungen ist die Strömung der Gase oder der Luft eine entsprechend beschränkte, und zwar infolge der plötzlichen Wechsel oder Hindernisse, denen die Gas- oder Luftströme unterworfen sind, wobei ein großer Teil der die Erhitzung bewirkenden Oberfläche infolge der größeren oder geringeren Anzahl toter Ecken in dem Plattenerhitzer unwirksam wird.
Bei vorliegender Einrichtung wird ein Erhitzer benutzt, welcher aus durch parallel zueinander angeordneten, zwischen sich Flachkanäle freilassenden Plattenkammern besteht und mit Reinigungsvorrichtungen für die Feuerzüge versehen ist. Der Erfindung gemäß besitzen die in den Gaskanal eingebauten Plattenkammern die Gestalt halbkreisförmiger Taschen, wobei sie die ihnen von der Windleitung zugeführte Luft in Halbkreiswegen im Gegenstrom durch die Gaskanäle hindurchleiten, während im Halbkreismittelpunkt die Schwingungsachse für die aus Rohren.oder Stäben bestehende Reinigungsvorrichtung angebracht ist. Ein anderes Merkmal der. Erfindung besteht darin, daß in den Kammern des Erhitzers Platten vorgesehen sind, die zur Aufsaugung der aus den äußeren Platten der Kammern nach dem Innern strahlenden Hitze und zur Abgabe derselben an die die Kammern durchziehende Luft dienen.
In den Zeichnungen zeigt:
Fig. ι eine Seitenansicht mit teilweisem Schnitt der Vorrichtung, bei welcher die Luft durch die kastenartigen Kanäle hindurchgepreßt wird,
Fig.' 2 einen Querschnitt nach der Linie A-B der Fig. 1,
Fig. 3 eine Seitenansicht der Vorrichtung, bei welcher die Luft durch die Kästen hindurchgesaugt wird,
Fig. 4 einen Schnitt durch die Vorrichtung, und zwar nach der Linie X-Y bei größerem Maßstabe,
Fig. 5 eine teilweise Seitenansicht der Vorrichtung ebenfalls in größerem Maßstabe und Fig. 6 einen Schnitt nach der Linie Z-Z der
Fig. 5-Wie aus Fig. 1 und 2 ersichtlich ist, strömt
60
65
die aus dem Gebläse ι zugeführte Luft durch die halbrunden Plattenkästen 2, die sich in den Abzugskanal 3 der Feuergase hinein erstrecken. Diese Plattenkästen werden in ihrer Lage durch im Querschnitt rinnenförmige Winkeleisen 4 gehalten. Zwischen je zwei plattenförmigen Kästen ist ein radiales Rohr 5 angeordnet. Sämtliche Rohre 5 sind an einem Dampfrohr 6 befestigt, welches derartig in Drehung versetzt werden kann, daß die Rohre 5 zwischen den Plattenkästen eine Schwingbewegung ausführen, wobei sie die vollständige Außenfläche der Kästen passieren. Die Rohre 5 sind durchlocht, so daß der durch das Rohr 6 zugeführte Dampf beim Austritt aus den Rohren 5 die Außenfläche der Kästen von Ruß und Flugasche reinigt. An Stelle der Dampfrohre könnten indessen auch mit Bürsten o. dgl. ausgestattete Arme 5 zur Erreichung desselben Zweckes dienen.
Bei der in Fig. 3 dargestellten Ausführungsform wird die Luft durch die kastenartigen, durch Nietung 10 verbundenen Abteilungen 2 hindurchgesaugt. Die in Fig. 3 dargestellte Ausführungsform der Vorrichtung hat den Vorteil, daß eine leichtere Auswechselung der Abteilungen vorgenommen werden kann, wozu es nur erforderlich ist, das Knierohr 8 aus der Leitung herauszunehmen, ohne daß es hierbei nötig wird, das Sauggebläse 1 stillzusetzen, durch welches die Zuführung von Luft in den Luftkanal 9 erfolgt. Im übrigen ist jedoch die Konstruktion und Wirkungsweise dieser Ausführungsform die gleiche wie die in Fig. 1 und 2 dargestellte. Zur Erzielung einer gleichmäßigen Erwärmung der Gase können diese gezwungen werden, die kürzeren Innenwege durch eingeschaltete Widerstände langsamer zu durchstreichen als die längeren Außenwege.
Um die Wirkung der Plattenkästen zu erhöhen, empfiehlt es sich, im Innern der kastenartigen Abteilungen noch Scheidewände 12 aus Metall anzuordnen, wie aus Fig. 6 in gestrichelten Linien ersichtlich ist. Diese Scheidewände dienen dazu, eine erhöhte Wärmestrahlung im Innern der Kästen zu erzeugen und mithin die beiderseits an den Wänden 12 entlang streichenden Gase stärker zu erhitzen.

Claims (2)

Patent-Ansprüche:
1. Kammer-Winderhitzer mit parallel angeordneten und zwischen sich Flachkanäle für die Feuergase freilassenden Plattenkammern und mit Reinigungsvorrichtung für die Feuerzüge, dadurch gekennzeichnet, daß die in den Gaskanal eingebauten Plattenkammern die Gestalt halbkreisförmiger Taschen haben, und daß sie im Anschluß an die auf der einen Durchmesserhälfte einmündende und auf der anderen ausmündende Windleitung die zu erhitzende Luft in Halbkreiswegen im Gegenstrom durch den Gaskanal hindurchleiten, während im Halbkreismittelpunkt die Schwingachse für die aus Rohren oder Stäben bestehende Reinigungsvorrichtung angebracht ist.
2. Ausführungsform der Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß in den Kammern des Erhitzers in ihrer Längsrichtung sich erstreckende Platten vorgesehen sind, die zur Aufsaugung der aus den äußeren Platten der Kammern nach dem Innern strahlenden Hitze und zur Abgabe der letzteren an die die Kammern durchziehende Luft dienen, welche an der Oberfläche der eingeschalteten Platten entlangstreicht.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
DENDAT228441D Active DE228441C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE228441C true DE228441C (de)

Family

ID=488835

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT228441D Active DE228441C (de)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE228441C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102008035394B3 (de) Schwadenapparat, insbesondere für Stikkenofen
DE228441C (de)
EP0128463B1 (de) Raumheizgerät für Kleinräume
DE2521683C2 (de) Heizvorrichtung
DE3317490C2 (de) Wärmetauscher
DE1583384C2 (de) Bauteil zum Erstellen von indirekt beheizten Industrieofen
DE199848C (de)
DE718651C (de) Gaserhitzer, insbesondere fuer Gasturbinen
DE1116336B (de) Verbrennungsluftzufuehrung fuer Flammrohrkessel-Feuerungen
DE2320837A1 (de) Ofen zur erhitzung einer fluessigkeit
DE2015908C3 (de) Strahlungsbrenner
AT45393B (de) Vorrichtung zum Erhitzen von Luft und anderen Gasen.
DE3300591A1 (de) Heizvorrichtung mit zwangsumlauf der luft
AT39487B (de) Heizofen.
AT207533B (de) Warmluftofen für Raumheizzwecke
DE2835078C2 (de) Lufterhitzer zur Erzeugung von pulsierter Heißluft für die schnelle und zeitweilige Beheizung von Räumen
DE202014009049U1 (de) Mobile Warmlufterzeugungsanlage
DE35242C (de) Neuerung an Oefen, Herden, Kaminen und dergl. zur Ausnutzung der Verbrennungsgase
DE2950101A1 (de) Ofen
DE970022C (de) Heizofen mit grossraeumigem Rauchheizkoerper
DE813587C (de) Rauchheizkoerper
DE24796C (de) Dampfkesselfeuerungen mit Vorrichtungen zur Zuführung der Verbrennungsluft zu den Feuerungen
DE1147738B (de) Lufterhitzer fuer Raumbeheizung
DE327221C (de) Waerm- oder Schweissofen mit von den Feuergasen bestrichener Windkammer zur Vorwaermung der Geblaeseluft und Abfuehrung der Verbrennungsgase nach unten
AT88988B (de) Lufterhitzer für Trockenanlagen.