DE227159C - - Google Patents

Info

Publication number
DE227159C
DE227159C DENDAT227159D DE227159DA DE227159C DE 227159 C DE227159 C DE 227159C DE NDAT227159 D DENDAT227159 D DE NDAT227159D DE 227159D A DE227159D A DE 227159DA DE 227159 C DE227159 C DE 227159C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
rollers
bevel gears
axes
adjustable
rolling mill
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT227159D
Other languages
English (en)
Publication of DE227159C publication Critical patent/DE227159C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B02CRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING; PREPARATORY TREATMENT OF GRAIN FOR MILLING
    • B02CCRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING IN GENERAL; MILLING GRAIN
    • B02C4/00Crushing or disintegrating by roller mills
    • B02C4/28Details
    • B02C4/42Driving mechanisms; Roller speed control
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B02CRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING; PREPARATORY TREATMENT OF GRAIN FOR MILLING
    • B02CCRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING IN GENERAL; MILLING GRAIN
    • B02C4/00Crushing or disintegrating by roller mills
    • B02C4/02Crushing or disintegrating by roller mills with two or more rollers
    • B02C4/04Crushing or disintegrating by roller mills with two or more rollers specially adapted for milling paste-like material, e.g. paint, chocolate, colloids

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Crushing And Grinding (AREA)

Description

KAISERLICHES
PATENTAMT.
PATENTSCHRIFT
KLASSE 80«. GRUPPE
REINHOLD WIEDMANN in NÜRTINGEN.
Patentiert im Deutschen Reiche vom 6. Oktober 1908 ab.
Den Gegenstand der Erfindung bildet ein Walzwerk zur Bearbeitung von Ton, Lehm und ähnlichen plastischen Massen, bei welchem in bekannter Weise die doppelkegelförmigen Walzen durch Kegelgetriebe mit verschiedenen Geschwindigkeiten angetrieben werden.
Das Walzwerk unterscheidet sich dadurch von den bekannten Walzwerken dieser Art,-daß die Achsen der vier Quetschwalzen in ίο einer gemeinsamen Ebene liegen, wobei zwei parallel laufende Achsen in feststehenden Lagern ruhen, während die Lager der beiden anderen, ebenfalls parallel laufenden Walzenachsen verschiebbar sind.
Die auf den in feststehenden Lagern ruhenden Achsen sitzenden Kegelräder sind auf diesen längsverschiebbar und so mit den verstellbaren Walzenlagern gekuppelt, daß die Kegelgetriebe auch während der Verschiebung der verstellbaren Walzen gleichmäßig im Eingriff bleiben.
Auf der Zeichnung ist ein solches Walzwerk in
Fig. ι in Seitenansicht und teilweise im Schnitt, und in
Fig. 2 in Oberansicht dargestellt.
Die vier Quetschwalzen a, b, c, d liegen paarweise einander gegenüber, wobei ihre Achsen in einer gemeinsamen Ebene liegen. Die Mantellinien der doppelkegelförmigen Walzen können gerade oder mehrfach gebrochen sein, wobei die einzelnen Profile ineinandergreifen.
Je zwei benachbarte Walzen a, b und c, d werden durch Kegelgetriebe e, f und g, h angetrieben, wobei das Übersetzungsverhältnis zweckmäßig so gewählt ist, daß die Umdrehungszahl der einzelnen Walzen verschieden ist, so daß neben der quetschenden Wirkung auch noch eine mahlende Wirkung eintritt. Der Antrieb der beiden parallel zueinander gelagerten Antriebswellen i, k erfolgt von einem Vorgelege I aus auf die Welle i und von da durch Riemenübertragung auf die Welle k, wobei die beiden Wellen ungleiche Umdrehungsgeschwindigkeit haben. Die Lager m, η für die beiden Walzen b und d sind auf als Zahnstangen ausgebildeten Schlitten 0, p befestigt, die in entsprechenden Führungen der Grundplatten q, r gleiten. In die Zahnstangen greifen Zahntriebe s, t ein, die von einem Handrad w aus mit Hilfe von Kegelgetrieben v, w gedreht werden können, wobei sich die gegenüberliegenden Zahntriebe s, t in entgegengesetzter Richtung drehen, so daß die beiden Quetschwalzen b und d auseinandergezogen oder einander genähert werden. Um dieses zu ermöglichen, müssen auch die auf den Wellen i, k sitzenden Keglräder e und g auf den Wellen i, k verschiebbar sein.
Durch die Verstellbarkeit der Quetschwalzen b und d ist es möglich, den Ton und die in ihm enthaltenen Steine und Knollen auf ein beliebiges Maß zu zerkleinern, auch kann durch mehrmaliges Durchlaufen des Zer-
kleinerungsgutes durch die jedesmal enger gestellten Walzen eine fortschreitende Zerkleinerung erzielt werden.

Claims (1)

  1. Patent-Anspruch:
    Ton walzwerk mit doppelkegelförmig gestalteten, durch Kegelgetriebe mit verschiedenen Geschwindigkeiten angetriebenen Walzen, dadurch gekennzeichnet, daß die Achsen der Quetschwalzen (a, b, c, d) in einer gemeinsamen Ebene liegen und die auf den Achsen der festliegenden Walzen (a,, c) sitzenden Kegelräder (e, g) auf diesen Achsen längsverschiebbar, und so mit den Kegelrädern ff, h) der verstellbaren Walzen (b, d) gekuppelt sind, daß die Kegelgetriebe auch während der Verschiebung der verstellbaren Walzen gleichmäßig im Eingriff bleiben.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
DENDAT227159D Active DE227159C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE227159C true DE227159C (de)

Family

ID=487638

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT227159D Active DE227159C (de)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE227159C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3079095A (en) * 1961-08-31 1963-02-26 Beards Bertram Melvin Machine or mill for crushing or pulverising materials

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3079095A (en) * 1961-08-31 1963-02-26 Beards Bertram Melvin Machine or mill for crushing or pulverising materials

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE227159C (de)
EP0594270B1 (de) Walzgerüst zum Kaliber- und Masswalzen von stab- oder rohrförmigem Walzgut
EP0208803A1 (de) Walzblock
DE69309059T2 (de) Getriebeaggregat zum antrieb von zwei im wesentlichen parallelen wellen
DE39668C (de) Universalwalzwerk für Stabeisen
DE1928333C3 (de) Biege- und Richtmaschine für Stangenprofile
DE550252C (de) Walzwerk, insbesondere Doppelduowalzwerk, mit zwei nebeneinander angeordneten Walzenpaaren
DE465644C (de) Vorrichtung zum Walzen von Glastafeln
DE102013002552B3 (de) Verteilergetriebe
DE423769C (de) Abnutzungs-Pruefmaschine
DE275032C (de)
DE311962C (de)
DE156254C (de)
DE285724C (de)
DE93321C (de) Walzwerk zur Herstellung von profilirtem Walzgut
DE111095C (de)
DE630121C (de) Vorrichtung zum Herausheben der Wendeschrauben aus der Keimgutschuettung bei Schraubenwendern fuer Kastenmaelzereien
DE191490C (de)
DE632217C (de) Im offenen Strang liegende Walzenstrasse
DE288674C (de)
DE653550C (de) Antrieb fuer die Walzen von Walzwerken und Kalandern
DE195128C (de)
DE685442C (de) Aus Verschiebeleisten und Kanthaken bestehende Kantvorrichtung fuer Walzwerke
DE438609C (de) Stellwerk zum gemeinsamen oder getrennten Verstellen der Druckspindeln von Kaltwalzwerken
DE523598C (de) Anstellvorrichtung fuer Walzgerueste