DE2265252C3 - Zündanlage für Brennkraftmaschinen mit einem Magnetgenerator - Google Patents

Zündanlage für Brennkraftmaschinen mit einem Magnetgenerator

Info

Publication number
DE2265252C3
DE2265252C3 DE19722265252 DE2265252A DE2265252C3 DE 2265252 C3 DE2265252 C3 DE 2265252C3 DE 19722265252 DE19722265252 DE 19722265252 DE 2265252 A DE2265252 A DE 2265252A DE 2265252 C3 DE2265252 C3 DE 2265252C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
ignition
transistor
base
voltage
control
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19722265252
Other languages
English (en)
Other versions
DE2265252A1 (de
DE2265252B2 (de
Inventor
Georg 8431 Berg Haubner
Walter 8510 Schwabach Hofer
Peter 8500 Nuernberg Schmaldienst
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE19722265252 priority Critical patent/DE2265252C3/de
Priority claimed from DE19722242327 external-priority patent/DE2242327C3/de
Publication of DE2265252A1 publication Critical patent/DE2265252A1/de
Publication of DE2265252B2 publication Critical patent/DE2265252B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2265252C3 publication Critical patent/DE2265252C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02PIGNITION, OTHER THAN COMPRESSION IGNITION, FOR INTERNAL-COMBUSTION ENGINES; TESTING OF IGNITION TIMING IN COMPRESSION-IGNITION ENGINES
    • F02P1/00Installations having electric ignition energy generated by magneto- or dynamo- electric generators without subsequent storage
    • F02P1/08Layout of circuits
    • F02P1/083Layout of circuits for generating sparks by opening or closing a coil circuit

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Ignition Installations For Internal Combustion Engines (AREA)

Description

35
Die Erfindung betrifft eine Zündanlage für Brennkraftmaschinen mit einem Zündanker nach der Gattung des Hauptanspruchs.
Bei sogenannten Spulenzündanlagen wird im Zünd-Zeitpunkt der zuvor geschlossene Primärstromkreis der Zündanlage durch den Zündtransistor geöffnet. Dabei bricht das vom Primärstrom aufgebaute Magnetfeld der Zündspule zusammen und induziert in der Sekundärwicklung einen Hochspannungsimpuls, der an der Zündkerze einen Zündfunken verursacht.
Bei einer bekannten, transistorgesteuerten Magnetzündanlage ist der Zündtransistor mit einem Widerstand im Primärstromkreis in Reihe geschaltet (DE-OS 39 180). Beim Auftreten einer positiven Spannungshalbwelle des Zündankers wird der Zündtransistor durch den an diesem Widerstand sowie der Schaltstrekke des Zündtransistors auftretenden Spannungsabfall in den stromleitenden Zustand geschaltet, in den er bis zum Zündzeitpunkt gehalten wird. Im Zündzeitpunkt wird dann die Versorgung der Basis-Emitter-Strecke des Zündtransistors durch einen Steuertransistor unterbrochen und auf «iiese Weise der Zündtransistor gesperrt. Zum Schutz des Steuertransistors gegen zu hohe Spannungsbelastung durch den zum Zündzeit- punkt auftretenden Primärspannungsimpuls ist eine Z-Diode zur Entlastung der Schaltstrecke des Steuertransistors vorgesehen.
Diese oder derartige Lösungen haben den Nachteil, daß die Z-Diode zum Zündzeitpunkt aufgrund des Primärspannungsimpulses leitend wird und somit nicht nur den Primärspannungsimpuls sondern auch den zur f(r\ ν A λ t-li«->V»rt « CatiinrlHrcnnnnnnitrimni iln in ii\>iu^i nwiiLii kjiivuiiuaioLfuiiiiuiiKJiiii^uij 111
nnnn
iiiiui
unerwünschter Weise bedämpft Läßt man bei einer solchen Zündanlage die Z-Diode weg, so können durch die Primärspannungsimpulse unerwünschte Nachzündungen des Zündtransistors auftreten, die den Zündfunken schwächen bzw. der Steuertransistor kann zerstört werden.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine transistorgesteuerte Magnetzündanlage so aufzubauen, daß ohne Bedämpfung der Zündspannung im Zündzeitpunkt der Zündtransistor durch zusätzliche Maßnahmen im Sperrzustand gehalten wird.
Die Lösung dieser Aufgabe wird durch die erfindungsgemäße Zündanlage mit den. kennzeichnenden Merkmalen des Hauptanspruches erreicht
Bei dieser Zündanlage wird der durch das Sperren des Zündtransistors zum Zündzeitpunkt auftretende Primärspannungsirrpuls in vorteilhafter Weise dazu benutzt, den vom Steuerimpuls in den leitenden Zustand geschalteten Sieuertransistor auch noch nach dem Abklingen des Steuerimpulses für die Dauer des Zündvorganges im leitenden Zustand zu halten. Zur Begrenzung der dabei an der Basis des Steuertransistors wirksamen Spannung ist es vorteilhaft, wenn der Steuertransistor gemäß dem kennzeichnenden Merkmal des Anspruchs 2 über einen Spannungsteiler mit der Zündankerwicklung basisscitig gekoppelt ist.
Die Erfindung ausgestaltende Einzelheiten sind an einem in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiel näher erläutert Es zeigt:
F i g. 1 das Schaltbild einer Zündanlage mit einem Magnetzünder und einem Zündtransistor im Primärstromkreis, der von der Spannung eines Kondensators in den stromleitenden Zustand gesteuert wird, und
F i g. 2 zeigt den Verlauf der Ströme und Spannungen im Steuerstromkreis und im Primärstromkreis der Zündanlage nach F i g. 1.
Die in F i g. 1 dargestellte Zündanlage für eine Einzylinder-Brennkraftmaschine, ist mit einem Magnetzündtr 10 ausgerüstet, dessen Zündanker It mit einer zweiteiligen Wicklung 12 versehen ist, die zugleich die Zündspule der Zündanlage bildet. Der am Gehäuse der Brennkraftmaschine angeordnete Zündanker 11 wirkt mit einem von der Brennkraftmaschine angetriebenen, umlaufenden Magnetsystem 13 mit einem Dauermagneten 13a zusammen. Während die Sekundärwicklung 12a des Zündankers 11 über ein Zündkabel 14 mit einer Zündkerze 15 verbunden ist, liegt die Primärwicklung \2b des Zündankers Il an einem Primärstromkreis, in dem die Kollektor-Emitter-Strecke eines Zündtransistors 16 angeordnet ist. Der Zündtransistor 16 ist als /vTW-Leistungstransistor ausgelegt und sein Emitteranschluß liegt ebenso wie das eine Ende der Primärwicklung 12Z)des Zündankers 11 auf Masse. Die Primärwicklung 12ftist von einem Kondensator 17 und einer dazu in Reihe geschalteten Diode 18 überbrückt, die mit Bezug auf die Kolleklor-Emitterstrecke des Zündtransistors 16 in entgegengesetzter Durchlaßrichtung gepolt ist. Die Verbindung 19 zwischen dem Kondensator 17 und der Diode 18 ist über einen hochohmigcn Widerstand 20 mit der Basis des Zündtransistors 16 verbunden. An der Basis des Zündtransistors 16 ist ein weiterer Steuerstromkreis angeschlossen, in dem ein Steuertransistor 21 angeordnet ist, dessen Kollektor-Emitterstrecke zur Basis-Emitterstrecke des Zündtransistors 16 parallelgeschaltet ist. Zur Auslösung des Zündvorganges ist parallel zu der Basis-Emitterstrecke des Steuertransistors 21 ein magnetischer Impulsgeber 22 angeordnet.
Πια Drac-ic Her CtMiertrqncif(<irc OI ic* fprner üKar αίηβη
Widerstand 23 mit dem auf Masse liegenden Ende der Primärwicklung 126 sowie über einen Koppelwiderstand 24 mit dem anderen, nicht auf Masse liegenden Ende der Primärwicklung 12Z> des Zündankers 11 verbunden. Die Primärwicklung Mb ist ferner von einem Dämpfungsglied 25 für die negativen Spannungshalbwellen im Primärstromkreis überbrückt Das Dämpfungsglied 25 enthält eine Diode 26, die mit einer Zenerdiode 27 in Reihe geschaltet ist und im Hinblick auf die Kcllektor-Emitterstrecke des Zündtransistors 16 ι ο in entgegengesetzter Durchlaßrichtung gepolt ist Die Zenerdiode 27 ist derart gepolt, daß sie beim Erreichen der Zenerspannuüig die Primärwicklung 126 des Zündankers 11 über die Diode 26 überbrückt und auf diese Weise die Höhe der negativen Spannungshalbwellen im Primärstromkreis begrenzt Zur Entlastung des Zündtransistors 16 während der negativen Spannungshalbwelle ist im Primärstromkreis eine Diode 28 eingefügt, die für die positive Spannungshalbwellen in Durchlaßrichtung gepolt ist
Die Wirkungsweise dieser Zündanlage wird mit Hilfe der in Fig.2 dargestellten Strom- und Spannungs-Kennlinien näher erläutert Auf der Achse wt\ ist der Verlauf der Primärspannung U9 in einer gestrichelten Linie und der Verlauf des Primärstromes Ip als ausgezogene Linie dargestellt Auf der Achse wfc ist die Spannung Ub an der Basis des Zündtransistors 16 als gestrichelte Linie, der Basisstrom h des Zündtransistors 16 als ausgezogene Linie und die Kondensatorspannung Uc am Kondensator 17 in einer punktierten Linie aufgetragen.
Beim Betrieb der Brennkraftmaschine wird der Dauermagnet 13a des Magnetsystems 13 am Zündankei 11 des Magnetzünders 10 vorbeibewegt und dabei zunächst eine negative Spannungshaibwelle in der Primärwicklung 126 des Zündankers 11 erzeugt. Die negative Spannungshalbwelle wird auf die Zenerspannung der Zenerdiode 27 begrenzt, da diese beim Erreichen der Zenerspannung die Primärwicklung i2b über die Diode 26 überbrückt Der Kondensator 17 wird nunmehr über die Diode 18 auf Hie durch die Zenerdiode 27 begrenzte Spannung der negativen Halbwelle aufgeladen. Das positive Potential der Kondensatorspannung Uc an der Verbindung 19 der Schaltung nach F i g. 1 gelangt über den Widerstand 20 auf die Basis des Zündtransistors 16. Am Ende der negativen Spannungshalbwelle wird nunmehr die Kondensaterspannung Uc als Basisspannung Ub zwischen der Basis und dem Emitter des Zündtransistors 16 wirksam. Bei der nachfolgenden positiven Halbwelle in der Primärwicklung 12Z>des Zündankers 11 vird diese der Kondensatorspannung Uc überlagert, folglich die Basisspannung Ub weiter erhöht. Diese Basisspannung Ub treibt einen Basistrom //» der den Zündtransistor 16 vollständig in den stromleitenden Zustand steuert, so daß der Primärstromkreis des Magnetzünders 10 praktisch kurzgeschlossen wird. Der Primärstrom Ip steigt bis auf einen Höchstwert an und baut dabei im Zündanker !1 ein starkes Magnetfeld auf.
Zum Zündzeitpunkt Zzp. wird im magnetischen Impulsgeber 22 ein Spannungsimpuls erzeugt, der die Basis des Steuertransistors 21 üuf ein positives Potential hebt und damit den Steuertransistor 21 in den stromleitenden Zustand umschaltet Dadurch wird die Basis-Emitterstrecke des Zündtransistors 16 kurzgeschlossen und die Basisspannung Ub bricht zusammen. Der Basisstrom h wird dadurch abgeschaltet und der Kondensator 17 entlädt sich nun über den Widerstand 20 und über die Kollektor-Emittersirecke des Steuertransistors 21. Durch das Abschalten des Basistromes h wird der Zündtransistor 16 augenblicklich gesperrt und dadurch der Primärstrom I9 unterbrochen. Das Magnetfeld im Zündanker 11 bricht nun zusammen und induziert dabei in der Sekundärwicklung 12a einen Hochspannungsimpuls, der an der Zündkerze 15 einen Zündfunken bewirkt
Da bei diesem Vorgang auch in der Primärwicklung 126 des Zündankers 11 eine Spannung induziert wird, muß sichergestellt werden, daß der Steuertransistor 21 in stromleitenden Zustand gehalten wird. Dies und ein beschleunigtes Kippen des Steuertransistors 21 wird durch den Koppelwiderstand 24 eireicht der das Ansteigen der Primärspannung auf die Basis des Steuertransistors 21 überträgt und damit den Steuertransistor 21 auch dann noch in den stromleitenden Zustand hält, wenn der Steuerimpuls des Impulsgebers 22 bereits abgeklungen ist Erst am Ende der positiven Halbwelle der Primärspannung Up gelangt der Steuertransistor 21 durch die Kopplung seiner Basis über den Widerstand 23 mit seinem Emitter erneut in den Sperrbereich. Durch die nachfolgende negative Spannungshaibwelle in der Primärwicklung 126 kann nun der Kondensator 17 erneut aufgeladen werden. Der Zündvorgang und die Aufladung des Kondensators 17 wiederholt sich mit jeder vollen Umdrehung des Magnetsystems 13.
Die Erfindung ist nicht auf das dargestellte Ausführungsbeispiel beschränkt, sondern umfaßt auch Schaltungsanordnungen, bei denen einzelne Bauelemente andersartig ausgebildet sein können. Wesentlich ist jedoch, daß beim Auftreten der positiven Spannungshalbwellen im Primärstromkreis der Zündtransistor über den gesamten Drehzahlbereich vollständig in den stromleitenden Zustand geschaltet wird. Anstelle des Zündtransistors 16 kann ein Doppeltransistor in an sich bekannter Darlington-Schaltung oder ein entsprechend umschaltbares Halbleiterelement vorgesehen sein. Ferner ist es möglich, daß der Kondensator 17 und die Diode 18 ebenso wie das Dämpfungsglied 25 die Primärwicklung 126 des Zündankers 11 nur teilweise überbrücken. Eine weitere Änderung der Schaltung nach Fig. 1 ist im Rahmen der vorliegenden Erfindung dadurch möglich, daß die Zündspule getrennt vom Zündanker 11 an einer anderen Stelle im Primärstromkreis angeordnet ist.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (2)

Patentansprüche:
1. Zündanlage für Brennkraftmaschinen mit einem Zündanker, der zur Erzeugung der Zündenergie mit einem von der Brennkraftmaschine angetriebenen, umlaufenden Magnetsystem zusammenwirkt und an dessen Wicklung ein Stromkreis angeschlossen ist, in dem die Schaltstrecke eines Zündtransistors liegt und der zugleich den Primärstromkreis einer Zündspule bildet, deren Sekundärwicklung über ein "> Zündkabel mit mindestens einer Zündkerze verbunden ist und wobei der Zündtransistor mit seiner Basis an einen Steuerstromkreis mit einem Steuertransistor angeschlossen ist, der im Zündzeitpunkt durch ein Steuersignal einer Steuereinrichtung den Zünd- >5 transistor vom stromleitenden Zustand in den Sperrzustand umsteuert, dadurch gekennzeichnet, daß der Steuertransistor (21) mit seiner Kollektor-Emitter-Strecke zur Basis-Emitter-Strekke des Zündtransistors (16) parallelgeschaltet und die Basis des Steuertransistors (21) über einen Koppelwiderstand (24) mit dem zum Kollektoranschluß des Zündtransistors (16) führenden, vorzugsweise nicht auf Masse liegenden Anschluß der Zündankerwicklung (12) verbunden ist
2. Zündanlage nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Basis des Steuertransistors (21) über einen weiteren, mit dem Koppelwiderstand (24) zu einem Spannungsteiler geschalteten Widerstand (23) mit dem anderen, vorzugsweise auf Masse liegenden Anschluß der Zündankerwicklung (12) verbunden ist.
DE19722265252 1972-08-29 1972-08-29 Zündanlage für Brennkraftmaschinen mit einem Magnetgenerator Expired DE2265252C3 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19722265252 DE2265252C3 (de) 1972-08-29 1972-08-29 Zündanlage für Brennkraftmaschinen mit einem Magnetgenerator

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19722242327 DE2242327C3 (de) 1972-08-29 Zündanlage für Brennkraftmaschinen mit einem Zündanker
DE19722265252 DE2265252C3 (de) 1972-08-29 1972-08-29 Zündanlage für Brennkraftmaschinen mit einem Magnetgenerator

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2265252A1 DE2265252A1 (de) 1977-01-27
DE2265252B2 DE2265252B2 (de) 1978-06-22
DE2265252C3 true DE2265252C3 (de) 1979-02-22

Family

ID=5866229

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19722265252 Expired DE2265252C3 (de) 1972-08-29 1972-08-29 Zündanlage für Brennkraftmaschinen mit einem Magnetgenerator

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2265252C3 (de)

Also Published As

Publication number Publication date
DE2265252A1 (de) 1977-01-27
DE2265252B2 (de) 1978-06-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2606890C2 (de) Hochleistungszündanlage für Brennkraftmaschinen
DE3137550C2 (de)
DE2242325C3 (de) Zündanlage für Brennkraftmaschinen mit einem Magnetzünder
DE2636945C2 (de) Zündanlage für Brennkraftmaschinen mit einem Magnetgenerator
DE2258288C2 (de) Zündanlage für Brennkraftmaschinen
DE2256174C2 (de) Zündanlage für Brennkraftmaschinen mit einem elektronischen Schaltelement
DE2701750C2 (de) Zündanlage für Brennkraftmaschinen mit einem Magnetgenerator
DE2709653C2 (de)
DE1539239C3 (de) Zündanlage für Verbrennungskraftmaschinen
DE2100414A1 (de) Kondensator-Zündanlage fur Brennkraftmaschinen
DE2709745C2 (de) Zündanlage für Brennkraftmaschinen mit einem Magnetgenerator
DE2362472A1 (de) Zuendanlage mit magnetgenerator fuer brennkraftmaschinen
DE3028907A1 (de) Zuendanlage fuer brennkraftmaschinen mit magnetgenerator
DE2265252C3 (de) Zündanlage für Brennkraftmaschinen mit einem Magnetgenerator
DE2920831A1 (de) Zuendanlage fuer brennkraftmaschinen mit einem magnetgenerator
DE2712695A1 (de) Zuendanlage fuer brennkraftmaschinen mit einem magnetgenerator
DE2261923C2 (de) Zündanlage für Brennkraftmaschinen
DE2454892A1 (de) Hochspannungs-kondensator-zuendeinrichtung
DE2405382C2 (de) Einrichtung zur Drehzahlbegrenzung von Brennkraftmaschinen
DE2313273A1 (de) Zuendanlage mit speicherkondensator fuer brennkraftmaschinen
DE2806129C2 (de)
DE2851097C2 (de)
DE2242327C3 (de) Zündanlage für Brennkraftmaschinen mit einem Zündanker
DE2265345C2 (de) Zündanlage für Brennkraftmaschinen mit einem Magnetgenerator
DE3343853A1 (de) Zuendanlage fuer brennkraftmaschinen mit einem magnetgenerator

Legal Events

Date Code Title Description
OI Miscellaneous see part 1
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8320 Willingness to grant licences declared (paragraph 23)