DE2265039A1 - Druckdose mit feindosierungsentnahmeeinrichtung - Google Patents

Druckdose mit feindosierungsentnahmeeinrichtung

Info

Publication number
DE2265039A1
DE2265039A1 DE19722265039 DE2265039A DE2265039A1 DE 2265039 A1 DE2265039 A1 DE 2265039A1 DE 19722265039 DE19722265039 DE 19722265039 DE 2265039 A DE2265039 A DE 2265039A DE 2265039 A1 DE2265039 A1 DE 2265039A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
valve
pressurized
aerosol
removal device
cut
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19722265039
Other languages
English (en)
Inventor
Dietland Gillner
Ernst Knoth
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Messer Griesheim GmbH
Original Assignee
Messer Griesheim GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Messer Griesheim GmbH filed Critical Messer Griesheim GmbH
Priority to DE19722265039 priority Critical patent/DE2265039A1/de
Priority claimed from DE19722258201 external-priority patent/DE2258201A1/de
Publication of DE2265039A1 publication Critical patent/DE2265039A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D83/00Containers or packages with special means for dispensing contents
    • B65D83/14Containers or packages with special means for dispensing contents for delivery of liquid or semi-liquid contents by internal gaseous pressure, i.e. aerosol containers comprising propellant for a product delivered by a propellant
    • B65D83/16Containers or packages with special means for dispensing contents for delivery of liquid or semi-liquid contents by internal gaseous pressure, i.e. aerosol containers comprising propellant for a product delivered by a propellant characterised by the actuating means
    • B65D83/24Containers or packages with special means for dispensing contents for delivery of liquid or semi-liquid contents by internal gaseous pressure, i.e. aerosol containers comprising propellant for a product delivered by a propellant characterised by the actuating means with means to hold the valve open, e.g. for continuous delivery
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D83/00Containers or packages with special means for dispensing contents
    • B65D83/14Containers or packages with special means for dispensing contents for delivery of liquid or semi-liquid contents by internal gaseous pressure, i.e. aerosol containers comprising propellant for a product delivered by a propellant
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D83/00Containers or packages with special means for dispensing contents
    • B65D83/14Containers or packages with special means for dispensing contents for delivery of liquid or semi-liquid contents by internal gaseous pressure, i.e. aerosol containers comprising propellant for a product delivered by a propellant
    • B65D83/75Aerosol containers not provided for in groups B65D83/16 - B65D83/74
    • B65D83/756Aerosol containers not provided for in groups B65D83/16 - B65D83/74 comprising connectors, e.g. for tyre valves, or actuators connected to the aerosol container by a flexible tube
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D83/00Containers or packages with special means for dispensing contents
    • B65D83/14Containers or packages with special means for dispensing contents for delivery of liquid or semi-liquid contents by internal gaseous pressure, i.e. aerosol containers comprising propellant for a product delivered by a propellant
    • B65D83/75Aerosol containers not provided for in groups B65D83/16 - B65D83/74
    • B65D83/757Tamper-indicating means

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Dispersion Chemistry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Containers And Packaging Bodies Having A Special Means To Remove Contents (AREA)

Description

MESSER GRIESHEIM GMBH MG 778a
2265033
Kennwort: Druckdose
Erfinder: D. Gillner/E. Knoth
Druckdose mit Feindosierentnahmeeinrichtung
Die Erfindung betrifft eine Druckdose mit Feindosierentnahmeeinrichtung für in der Druckdose befindliche Gase. Derartige mit Gas gefüllte Druckdosen sind vor allem für Laborzwecke entwickelt worden. Sie. stellen eine Weiterentwicklung des Prinzips der Sprühpackung dar.
Eine Sprühpackung besteht aus einem druckfesten Behälter und einem Ventil, das durch ein Steigrohr mit der Flüssigkeit im Behälter in Verbindung steht. Die Flüssigkeit wird durch ein Gas unter Druck gesetzt. Als Treibmittel werden unter Druck verflüssigte Gase eingesetzt. Das eingefüllte Produkt kann mittels "Druckknopfsteuerung" entnommen werden. Ein Ausströmen des Inhaltes wird durch das selbsttätig schließende Ventil, im folgenden als Aerosoldosenventil bezeichnet, verhindert.
Bei den heute üblichen mit Gas gefüllten Druckdosen wird anstelle eines Aerosoldosenventiles eine Feindosierentnahmeeinrichtung ver-Twendet, nämlich entweder ein Feindosierventil oder eine Einstecheinheit. Dabei wird die Feindosierentnahmeeinrichtung in den Anschlußstutzen der Druckdose eingeschraubt und durchstößt diesen. Wenn die Druckdose entleert ist, wird die Feindosierentnahmeein- :richtung abgeschraubt und kann erneut verwendet werden.
Diese Konstruktion ist insofern nachteilig, als die einmal einmal eingeschraubte Feindosierentnahmeeinrichtung bis zum völligen Entleeren der Druckdose mit dieser verbunden bleiben muß. Würde man die Feindosierentnahmeeinrichtung vorher entfernen, ginge das in der Druckdose befindliche Gas verloren.
509887/045 0
/ -2
Da die Feindosierentnahmeeinrichtung in vielen Fällen teurer ist als die fertig gefüllte Druckdose, wird die Verwendung von Druckdosen im Labor erheblich verteuert, da für jede Gasart eine eigene Feindosierentnahmeeinrichtung vorhanden sein muß.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, eine Druckdose mit Feindosierentnahmeeinrichtung zu schaffen, bei der es möglich ist, das Verschlußorgan auch bei erst teilweise geleerten Dosen beliebig ab- und wieder aufzuschrauben.
Es wurde nun eine Druckdose mit Feindosierentnahmeeinrichtung für in der Druckdose befindliche Gase gefunden, bei der gemäß der Erfindung ein selbsttätig schließendes Aerosoldosenventil vorgesehen ist, das über einen Adapter mit einer Einstecheinheit verbunden ist, welche durch einen Stamm das Aerosoldosenventil geöffnet hält.
Zweckmäßig wird dabei ein versenkter Ventilsitz für das Aerosoldosenventil verwendet.
Bei der erfindungsgemäßen Druckdose kann die Einstecheinheit in jedem Entleerungszustand abgeschraubt werden. Beim Abschrauben wird gleichzeitig der Stamm mitherausgeschraubt, wodurch sich das Aerosoldosenventil selbsttätig schließt. Beim erneuten Einschrauben wird durch den Stamm das Aerosoldosenventil wieder geöffnet. Durch die Erfindung ist es möglich, mit nur einer oder wenigen Einstecheinheiten Gas aus einer Vielzahl von Druckdosen zu entnehmen.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung soll anhand der beigefügten Zeichnung erläutert werden.
In der Zeichnung ist eine Druckdose 1 abgebrochen dargestellt Sie besitzt ein versenkt angeordnetes Aerosoldosenventil, welches aus dem Ventilträger 2, dem Gehäuse 3, dem Ventilteller 4, der Feder 5 und der Dichtung 6 besteht. Das Aerosoldosenventil wird geöffnet durch Hinunterdrücken des Ventiltellers 4 gegen die
509887/CU 50
/ -3
Kraft der Feder 5. Normalerweise ist das Aerosoldosenventil geschlossen.
Gemäß der Erfindung ist in den Ventilträger 2 des Aerosoldosenventils ein Adapter 7 eingepresst. Dieser Adapter besteht vorzugsweise aus Kunststoff. Er stellt das Bindeglied zwischen der Druckdose und der Einstecheinheit dar. In den Adapter 7 ist ein Verschlußkörper 8 eingeschraubt, dessen Stamm 9 das Aerosoldosenventil öffnet. Der Verschlußkörper 8 besitzt eine Bohrung 10, die von einer Gummischeibe 11 verschlossen wird. Die Gummischeibe 11 wird durch den Verschlußkopf 12 auf dem Verschlußkörper 8 gehalten. Als Material für die Gummischeibe 11 wird vorzugsweise Silikongummi verwendet. Der Verschlußkopf 12 besitzt eine Einstechöffnung 13 und eine in der Zeichnung nicht dargestellte seitliche Bohrung. Durch die Einstechöffnung 13 können mit Hilfe von Spritzen gasförmige und flüssige Proben aus der Druckdose entnommen werden. Die seitliche Bohrung dient zum Spülen der Einstecheinheit und ermöglich so die Entnahme einer wirklich luftfreien Analysenprobe. Die Silikongummischeibe 11 schließt sich nach jedem Einstechvorgang wieder selbsttätig und verhindert somit ein Entweichen des Gases oder der Flüssigkeit aus der Druckdose. Nach einer größeren Anzahl von Einstechvorgängen muß die Silikongummischeibe 11 ausgewechselt werden. Die Probeentnahme mit Hilfe von Spritzen ist vor allem in der Gaschromatographie wichtig. Es ist möglich, die Einstecheinheit durch ein Feindosierventil zu ersetzen und umgekehrt.
Die Erfindungsgemäße Druckdose mit Feindosierentnahmeeinrichtung ermöglicht nicht nur eine Feindosierung im Bereich von einigen Torr, sondern bedingt gleichzeitig eine Änderung der herkömmlichen Füllmethode der Druckdosen. Es wird die geschlossene Druckdose gefüllt - und nicht wie bisher üblich - die offene Druckdose. Dies ermöglicht sowohl die gravimetrische Befüllung der Druckdose, das bedeutet die Abfüllung von Flüssiggasen, z.B. η-Butan, als
/ -4
509887 /QA50
-A-
auch die manometrische Befüllung, z.B. die Abfüllung von Edelgasen. Ferner ist aufgrund der Hochvacuumdichtxgkeit der Einheit die Möglichkeit gegeben, extrem reine Gase abfüllen zu
_3
können, wozu ein Vacuum größer 10 Torr nötig ist.
Beim Herausdrehen des Verschlußkörpers 8 aus dem Adapter 7 wird gleichzeitig der Stamm aus dem Aerosoldosenventil herausge dreht. Das Aerosoldosenventil verschließt sich durch die eingebaute Feder automatisch. Das bedeutet, daß man beliebig oft die Einstecheinheit auf die Druckdose aufbringen und wieder entfernen kann. Die Einstecheinheit muß somit nicht bis zur völligen Entleerung der Druckdose 1 auf dieser verbleiben. Eine einzige Einstecheinheit ist für mehrere Druckdosen ausreichend.
509887/0^50

Claims (2)

  1. Ansprüche
    Druckdose mit Feindosierentnahmeeinrichtung für in der Druckdose befindliche Gase,
    gekennzeichnet durch ein selbsttätig schließendes Aerosoldosenventil, das über einen Adapter (7) mit einer Einstecheinheit (8, 11) verbunden ist, welches durch einen Stamm (9) das Aerosoldosenventil geöffnet hält.
  2. 2. Druckdose nach Anspruch 1,
    gekennzeichnet durch einen versenkten Ventilsitz (2) für das Aerosoldosenventil.
    STPH/Ba/Tr 16.09.1975
    509887/0450
    -G-
    Leerseite
DE19722265039 1972-11-28 1972-11-28 Druckdose mit feindosierungsentnahmeeinrichtung Pending DE2265039A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19722265039 DE2265039A1 (de) 1972-11-28 1972-11-28 Druckdose mit feindosierungsentnahmeeinrichtung

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19722258201 DE2258201A1 (de) 1972-11-28 1972-11-28 Druckdose mit feindosierentnahmeeinrichtung
DE19722265039 DE2265039A1 (de) 1972-11-28 1972-11-28 Druckdose mit feindosierungsentnahmeeinrichtung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2265039A1 true DE2265039A1 (de) 1976-02-12

Family

ID=25764149

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19722265039 Pending DE2265039A1 (de) 1972-11-28 1972-11-28 Druckdose mit feindosierungsentnahmeeinrichtung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2265039A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19516602A1 (de) * 1995-05-09 1996-11-21 Messer Griesheim Gmbh Druckdose mit Feindosierentnahmeeinrichtung
USD668150S1 (en) 2010-11-09 2012-10-02 S.C. Johnson & Son, Inc. Container with retaining device
US8870030B2 (en) 2011-02-04 2014-10-28 S.C. Johnson & Son, Inc. Attachment mechanism for a container
US8985398B2 (en) 2011-02-04 2015-03-24 S.C. Johnson & Son, Inc. Attachment mechanism for a container

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19516602A1 (de) * 1995-05-09 1996-11-21 Messer Griesheim Gmbh Druckdose mit Feindosierentnahmeeinrichtung
DE19516602C2 (de) * 1995-05-09 2003-02-06 Messer Griesheim Gmbh Druckdose mit Feindosierentnahmeeinrichtung
USD668150S1 (en) 2010-11-09 2012-10-02 S.C. Johnson & Son, Inc. Container with retaining device
US8870030B2 (en) 2011-02-04 2014-10-28 S.C. Johnson & Son, Inc. Attachment mechanism for a container
US8985398B2 (en) 2011-02-04 2015-03-24 S.C. Johnson & Son, Inc. Attachment mechanism for a container
US9802751B2 (en) 2011-02-04 2017-10-31 S. C. Johnson & Son, Inc. Attachment mechanism for a container
US9802750B2 (en) 2011-02-04 2017-10-31 S. C. Johnson & Son, Inc. Attachment mechanism for a container

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0354359B1 (de) Spülblock
DE2749255A1 (de) Speichervorrichtung mit einem trennelement zwischen einer gaskammer und einer fluessigkeitskammer
DE1632058C3 (de) Vorrichtung zur Ausgabe eines karbonisierten Getränks
DE2943845A1 (de) Behaelter zur abgabe eines fluessigen oder pastoesen produktes mittels eines treibgases
DE2265039A1 (de) Druckdose mit feindosierungsentnahmeeinrichtung
EP0042128A1 (de) Aerosoldose zur Ausgabe von unter Druck stehenden Flüssigkeiten
DE2131805A1 (de) Ventilsystem
DE956748C (de) Mit gleichbleibendem Druck arbeitende Spritzvorrichtung
DE2258201A1 (de) Druckdose mit feindosierentnahmeeinrichtung
DE7243623U (de) Druckdose mit Feindosierentnahmeein richtung
DE19516602C2 (de) Druckdose mit Feindosierentnahmeeinrichtung
DE4023840A1 (de) Probenbehaeltnis fuer die entnahme von gasproben und/oder fluessigproben, insbesondere aus dem sicherheitsbehaelter eines kernkraftwerks
DE2146370B2 (de) Ventileinrichtung zum fuellen von flaschen mit getraenken
DE3515769A1 (de) Abfuellvorrichtung fuer bier oder dergleichen fluessigkeiten
DE2521099C3 (de) Druckversorgungsteil für aus druckdichten Behältern zu entnehmende Flüssigkeiten
DE2916699A1 (de) Austeil- und mischventil fuer zwei getrennt in einem behaelter aufbewahrte, druckgasbeaufschlagte fluessigkeiten
DE1958934A1 (de) Vorrichtung zum Pruefen des Dichtvermoegens von Dichtungen einer Ventileinrichtung
DE3238558A1 (de) Abfuellvorrichtung fuer fluessigkeiten
DE1901328U (de) Mit reifenreparatur-mittel gefuellter aerosolbehaelter.
DE1915728C (de) Spundschraube mit Klappenventil für Bierfässer oder dergl
DE2023395C3 (de) Gefäß mit Entnahmevorrichtung für luftempfindliche und/oder feuchtigkeitsempfindliche Flüssigkeiten
DE324838C (de) Abfuellvorrichtung mit Druckausgleich
EP0200164A1 (de) Vorrichtung zum Mischen und Versprühen einer aus wenigstens zwei Komponenten, zum Beispiel Flüssigkeiten, und einem Treibgas bestehenden Mischung
DE2406860C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Einführung von Rohr-Reinigungskörpern in Rohrleitungen, insbesondere in FlieBleitungen von Ölgewinnungsanlagen
DE95372C (de)