DE2263664B2 - Schleudertrommel einer Vollmantelzentrifuge - Google Patents

Schleudertrommel einer Vollmantelzentrifuge

Info

Publication number
DE2263664B2
DE2263664B2 DE2263664A DE2263664A DE2263664B2 DE 2263664 B2 DE2263664 B2 DE 2263664B2 DE 2263664 A DE2263664 A DE 2263664A DE 2263664 A DE2263664 A DE 2263664A DE 2263664 B2 DE2263664 B2 DE 2263664B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
chamber
piston valve
control fluid
drum
opening
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE2263664A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2263664C3 (de
DE2263664A1 (de
Inventor
Reinhard 4740 Oelde Schmidt
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
GEA Westfalia Separator Group GmbH
Original Assignee
Westfalia Separator AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Westfalia Separator AG filed Critical Westfalia Separator AG
Priority to DE2263664A priority Critical patent/DE2263664C3/de
Priority to FR7328441A priority patent/FR2212182B1/fr
Priority to SE7311869A priority patent/SE395622B/xx
Priority to US05/413,147 priority patent/US3985292A/en
Priority to GB5293973A priority patent/GB1448465A/en
Publication of DE2263664A1 publication Critical patent/DE2263664A1/de
Publication of DE2263664B2 publication Critical patent/DE2263664B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2263664C3 publication Critical patent/DE2263664C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B04CENTRIFUGAL APPARATUS OR MACHINES FOR CARRYING-OUT PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES
    • B04BCENTRIFUGES
    • B04B1/00Centrifuges with rotary bowls provided with solid jackets for separating predominantly liquid mixtures with or without solid particles
    • B04B1/10Centrifuges with rotary bowls provided with solid jackets for separating predominantly liquid mixtures with or without solid particles with discharging outlets in the plane of the maximum diameter of the bowl
    • B04B1/14Centrifuges with rotary bowls provided with solid jackets for separating predominantly liquid mixtures with or without solid particles with discharging outlets in the plane of the maximum diameter of the bowl with periodical discharge
    • B04B1/16Centrifuges with rotary bowls provided with solid jackets for separating predominantly liquid mixtures with or without solid particles with discharging outlets in the plane of the maximum diameter of the bowl with periodical discharge with discharging outlets controlled by the rotational speed of the bowl
    • B04B1/18Centrifuges with rotary bowls provided with solid jackets for separating predominantly liquid mixtures with or without solid particles with discharging outlets in the plane of the maximum diameter of the bowl with periodical discharge with discharging outlets controlled by the rotational speed of the bowl controlled by the centrifugal force of an auxiliary liquid
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B04CENTRIFUGAL APPARATUS OR MACHINES FOR CARRYING-OUT PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES
    • B04BCENTRIFUGES
    • B04B11/00Feeding, charging, or discharging bowls
    • B04B11/06Arrangement of distributors or collectors in centrifuges

Landscapes

  • Centrifugal Separators (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf eine Schleudertrommel einer Vollmantelzentrifuge mit radial außenliegenden Entleerungsöffnungen, mit einem Kolbenschieber, der den Trennraum einseitig begrenzt sowie durch Beaufschlagun,-seiner anderen Seite (Schließkammer) mit Steuerflüssigkeit axial verschieblich ist und dadurch die Entleerungsöffnungen schlie^l bzw. freigibt, mit einer Kappe. die nur den zentralen Teil des Kolbenschieber gegen den Trennraum abde,kt, den Kolbenschieber über einen axialen Vorsprung desselben abdichtend führt und mit ihm eine mit Steuerflüssigkeit beschickbare Kammer bildet
Eine solche Schleudertrommel ist aus der deutschen Patentschrift Nr. 2 041 371 bekannt Be. dieser Trommel ist die von der Kappe und dem zentralen Teil des Kolbenschiebers gebildete Kammer außen geschlossen und steht an ihrem inneren Ende über eine Bohrung mit der Schließkammer in kommunizierender Verbindung. Nach dem Auffüllen der Schließkammer tritt Steuer-Hüssigkeit durch die genannte Bohrung in diese Kammer über und füllt sie vollständig auf. Da die Kammer außen geschlossen ist, kann die Flüssigkeit nicht entweichen und hält die Kammer in der Schließstellung des Kolbenschiebers immer gefüllt Der in Schließstellung des Kolbenschiebers vom Schleuderraum her wirkende öffnungsdruck ist deshalb bei einer Trommel mit Kappe praktisch gleich groß wie bei einer Trommel ohne Kappe. Der Schließdruck bleibt ohnehin durch die κ an™» unverändert
DPaPs VeSrJs zwischen Sch.ießkraft und öffnungskraft ist durch die konstruktive Ausbildung der Trommel so bemessen, daß bei wäßrigen Schleuderflüssig-Reiten und vollständiger Auffüllung des Feststoffraumes mit Feststoffen mit einem spezifischen Gewicht bis etwa 1,3 ρ · cm-3 die Schließkraft ein ausreichendes Übereewicht hat
Du?ch Ablassen von Steuerflüssigkeit aus der Schließkammer wird der Schließdruck abgebaut. Unter der Einwirkung der nun überwiegenden Öffnungskraft bewegt sich der Kolbenschieber in seine Offenstellung. Dabei wird einerseits die noch in der Schließkammer vorhandene Steuerflüssigkeit infolge der Volumverklei- *«"" Sch|euderbehandlung spezifisch schwerer *»' « h noch schwereren suspendierten Festvorkommen, daß das Verhältnis zwi- ^ md Öffnungskraft nicht groß genug r; Kolbenschieber deshalb due Tromme! nicht
«J"~°ffabschließt
"1^Tn bekannten Trommeln ist diesem Kräftever-
_peGrenze gesetzt Wenn die im schließenden
"."7heaufschiagte Kolbenfläche so weit wie mögüch
J»»nnc oca ^e verlegt md ^ ^3Q ^e möglich ist
ramai n* ^ ^ öffnenden Sinne beaufschlagten KoI-gege ^ .^ ^ wejtere Vergrößerung des
^e"ftever'|tnisses nicht mehr möglich. Mit einer solchen Trommel können nur Schleuderflüssigkctcn bis
2c zu einem bestimmten spezifischen Gewicht der Komponenten behandelt werden.
μ ner Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde-, eine !^Lertrommel zu schaffen, bei der die im öffnenden i? beaufschlagte Kolbenfläche weitaus klein r ge- ^"it"^ werden kann als bei bekannten Schleudenrom-
nalJen . ß h bei Schleuderflüssigkeiten mit hohem me msο ω Gewjcht die Scnließkraft ein ausreichenspez 11sen zugleich jedoch auch Maßnah-
des ^f ^ ^ ^ Scnleuderbehandlung spezimen zu ir · keiten bej denen die Schließkraft
^.^ΓμΧ überwiegt, die öffnungskraf. von „u"hhar zu machen
au Jen ^J^,^,^, gemäß der Erfindung ist da«»kennzeichnet daß diese Kammer über eine ^>« «Ihrem äußeren Umfcng mit einem den Kolben-D"^.a"'Senden und in den Außenraum mün- *h'^r K d"7*Aunden und über von der Beaufschla-
dend^ ^VZa^mmcr unabhängige Einspeiseeingung der Sch'ie™mer unao | « μ
richtungen ebenfalls mn e.ner Steuertlussigke.t
schickbar ist. AnsfühmnesbeisDiel der Er-
In der Zeichnung ist em Ausfuhrungsbe.sp.e.
^J ^^^^.ΐ, und mit 2 der konische
Λ,Μ1\, !" α^Γ *;!.h„-t an Hessen Außenfläche ein VeiteilerfuB bezeichnet ar.dessen J^1™"= «J
ax.aler Vorsprung 3a des Ko ^nsch'ebers ^ bei seinen
nmlen IBewegangen .™« "'^"S^*^? £, dichtend geführt wird Der VerteilerfuB sciurm^ den
zentralen Teil 3b ^
dem Druck der Tmmelf""uB f^ von der Trommelfullung im öffnenden iinne beaut-
schlagte ^n^·^.^*^^^^^ der Schließkammer 5 her im schließenden Sinne beaufschlagte Kolbenfläche gegenüber unverändert j, können mit der ^w^J Trommel Schleuderflüssigkeitenvon'wesentlich höherem spezifischert Gewicht behandelt werden.
Zwischen dem feststehenden Verteilerfuß 2 und dem zentralen Teil 3Ö des axial verschiebhchen Kolben-
Schiebers 3 bildet s.ch zwangsläufig ^e Kam" 6· °« zwecks Verringerung der Öffnungskraft drucklos sein
muß. ,u„u,,-j|„„e
Um aber insbesondere bei der Schleuderbehandlung
spezifisch leichterer Flüssigkeiten, bei denen die
SehlieBkraft in höherem Maße überwiegt, den Kolbenschieber schnell in die Endlage der Offenstellung bringen zu können, ist die Kammer an ihrem inneren Ende mit einer separaten Einspeiseeinrichtung 7, 8, 9 für Steuerflössigkeit versehen und steht an ihrem Süßeren Ende mit einem den Kolbenschieber 3 durchsetzenden und in den Außenraum mundenden Kanal 10, 10a in Verbindung, in den zur Drosselung eine Düse 11 eingebaut ist.
Wahrend der Schleuderperioden ist die Kammer 6 flQssigkeitsfrei, so daß nur die kleinere Fliehe der im öffnenden Sinne wirkenden Trommeiföiiung ausgesetzt ist. Beim Ablassen 4er Steuerflössigkeit aus der Kammer 5 mit Hilfe des Ventils 12 wird durch gleichzeitiges Einlassen von Steuerflössigkeit in die Kammer 6 die Öffnungskraft erhftht und der Öffnungsvorgang der Trommel beschleunigt.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (1)

  1. Petentenspruch:
    Schleudertrommel einer Vollmantelzentrifuge mit radial außenliegenden EnUeerungsöffungen, nut einem Kolbenschieber, der den Trennraum einseitig begrenzt sowie durch Beaufschlagung seiner anderen Seite (SchUeßkammer) mit Steuerflüsstgkeit «xial verschieblich ist und dadurch die Entleerung*- öffnungen schUeßt bzw. freigibt, mit einer Kappe. die nur den zentralen Teil des Kolbenschiebers gegen den Trennrauro abdeckt, den Kolbenschieber öber einen axialen Vorsprung desselben abdichtend fuhrt und mit ihm eine mit Steuerflüssigkeit bescbickbare Kammer bildet, dadurch gekenn-ζ e i c h η e t, daß diese Kammer (6) Ober eine Düs« (U) an ihrem äußeren Umfang mit einem den KoI-benschieber (3) durchzusetzenden und in den Außenraum mündenden Kanal (10, 10a) verbunden und über von der Beaufschlagung der Schließkammer (5) unabhängige Einspeiseeinrichtungen (7,8,9) ebenfalls mit einer Steuerflüssigkeit beschickbar ist.
    gt, wodurch sich die Schließ. Ä3K^Stmd andererseits mit zunelv deV öflnungsweite des entstehenden Ringspaltee RüssieSpiege! im SchJeuderraum radial nach J^^eicht, wodurch sich die Öffnungskraft euöen w ^ ^^ntm Trommel wird erreicht. JJJJJöffngsdruck auf den antraten Teil des KoI- «, erhalten bleibt Dadurch wird sichergein jedem Falle in Offensttellung seine End-
DE2263664A 1972-12-27 1972-12-27 Schleudertrommel einer Vollmantelzentrifuge Expired DE2263664C3 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2263664A DE2263664C3 (de) 1972-12-27 1972-12-27 Schleudertrommel einer Vollmantelzentrifuge
FR7328441A FR2212182B1 (de) 1972-12-27 1973-08-03
SE7311869A SE395622B (sv) 1972-12-27 1973-08-31 Sjelvrenande centrifugtrumma med en kammare for fasta partiklar pa ena sidan begrensande kolvslid
US05/413,147 US3985292A (en) 1972-12-27 1973-11-05 Self-cleaning centrifuge drum with a piston valve defining one side of the sludge chamber
GB5293973A GB1448465A (en) 1972-12-27 1973-11-14 Self-cleaning centrifuge drum with a sliding piston delimiting the solids chamber at one end

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2263664A DE2263664C3 (de) 1972-12-27 1972-12-27 Schleudertrommel einer Vollmantelzentrifuge

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2263664A1 DE2263664A1 (de) 1974-07-11
DE2263664B2 true DE2263664B2 (de) 1974-10-03
DE2263664C3 DE2263664C3 (de) 1975-05-28

Family

ID=5865584

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2263664A Expired DE2263664C3 (de) 1972-12-27 1972-12-27 Schleudertrommel einer Vollmantelzentrifuge

Country Status (5)

Country Link
US (1) US3985292A (de)
DE (1) DE2263664C3 (de)
FR (1) FR2212182B1 (de)
GB (1) GB1448465A (de)
SE (1) SE395622B (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
SE405213B (sv) * 1976-06-11 1978-11-27 Alfa Laval Ab Centrifugalseparator
DE2737463C2 (de) * 1977-08-19 1982-09-09 Westfalia Separator Ag, 4740 Oelde Kontinuierlich arbeitende Trennzentrifuge
JPS5852707B2 (ja) * 1981-02-12 1983-11-24 三菱化工機株式会社 遠心分離機
DE3443955C1 (de) * 1984-12-01 1986-02-06 Westfalia Separator Ag, 4740 Oelde Steuerventil fuer selbstentleerende Schleudertrommeln
EP2774684B1 (de) * 2013-03-06 2018-10-17 Alfa Laval Corporate AB Zentrifugalabscheider

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL278491A (de) * 1961-06-26
US3255958A (en) * 1962-12-04 1966-06-14 Westfalia Separator Ag Centrifugal desludging separator
US3160589A (en) * 1963-03-04 1964-12-08 Pennsalt Chemicals Corp Centrifuge having automatic means for controlling peripheral openings
FR1394297A (fr) * 1964-03-04 1965-04-02 Pennsalt Chemicals Corp Centrifugeuse
GB1084599A (en) * 1964-10-15 1967-09-27 Asahi Chemical Ind Process for the preparation of unsaturated aliphatic nitriles
DE2022198B1 (de) * 1970-05-06 1971-05-19 Westfalia Separator Ag Impulsgeber zum Einleiten des Entschlammungsvorgangs bei selbstreinigenden Schlammzentrifugen

Also Published As

Publication number Publication date
SE395622B (sv) 1977-08-22
GB1448465A (en) 1976-09-08
DE2263664C3 (de) 1975-05-28
FR2212182B1 (de) 1978-08-11
US3985292A (en) 1976-10-12
FR2212182A1 (de) 1974-07-26
DE2263664A1 (de) 1974-07-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2601528C2 (de)
DE1532676A1 (de) Schlammzentrifuge mit waehrend des Betriebs stattfindendem Schlammaustritt
DD206943A5 (de) Zentrifuge mit einer selbstentleerenden schleudertrommel
DE2704903C3 (de) Selbstentleerende Schleudertrommel
DE3021638A1 (de) Betaetigungssystem fuer zentrifugal- trennvorrichtungen
DE819529C (de) Mit Schlammablaeufen und Abschlussschiebern fuer diese versehene Zentrifuge
DE2263664B2 (de) Schleudertrommel einer Vollmantelzentrifuge
DE2521838A1 (de) Selbstreinigende zentrifugentrommel mit den schleuderraum einseitig begrenzendem hauptkolbenschieber, verbunden mit wenigstens einem hilfskolbenschieber
DE3240998C2 (de) Zentrifuge mit einer selbstentleerenden Schleudertrommel
DE2436285C3 (de) Automatische Entleerungssteuerung für eine selbstentleerende Klärzentrifuge
CH615843A5 (de)
DE1277757B (de) Vorrichtung zum Ausloesen eines Signals oder eines Steuerimpulses in Abhaengigkeit von der Auffuellung des Schlammraumes einer Schleudertrommel in einer Zentrifuge
DE3030496A1 (de) Hydropneumatischer akkumulator fuer impulsberieselung
DE1425595A1 (de) Ventil zur Daempfung von Druckstoessen
DD213846A6 (de) Zentrifuge mit einer selbstentleerenden schleudertrommel
DE2022198B1 (de) Impulsgeber zum Einleiten des Entschlammungsvorgangs bei selbstreinigenden Schlammzentrifugen
DE1157154B (de) Schleudertrommel fuer eine Zentrifuge mit intermittierendem Schlammaustrag
EP0195389B1 (de) Rohrtrenner
DE102015200879A1 (de) Entlüftungsvorrichtung für hydraulische Flüssigkeit für ein hydraulisch betätigtes Betätigungssystem mit verstellbarem Ventil
DE3012108A1 (de) Selbstentleerende schleudertrommel
DE1145556B (de) Selbstoeffnende Schleudertrommel
WO2019110465A1 (de) Separatortrommel
DE1945891B2 (de) Öldurchflußregel-Drehschieber für einen hydraulischen Aufzug
DE936798C (de) Ringventil fuer Schlammzentrifugen mit periodischer Schlammaustragung
DE7527869U (de) Schleudertrommel mit ablassventilen

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
8339 Ceased/non-payment of the annual fee