DE2263439A1 - Gegen methicillin-resistente staemme von staphylococcus aureus wirksame antibiotica - Google Patents

Gegen methicillin-resistente staemme von staphylococcus aureus wirksame antibiotica

Info

Publication number
DE2263439A1
DE2263439A1 DE2263439A DE2263439A DE2263439A1 DE 2263439 A1 DE2263439 A1 DE 2263439A1 DE 2263439 A DE2263439 A DE 2263439A DE 2263439 A DE2263439 A DE 2263439A DE 2263439 A1 DE2263439 A1 DE 2263439A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
methyl
cephem
pharmaceutically acceptable
carboxylic acid
thio
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE2263439A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2263439C2 (de
Inventor
George William Huffmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Eli Lilly and Co
Original Assignee
Eli Lilly and Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Eli Lilly and Co filed Critical Eli Lilly and Co
Publication of DE2263439A1 publication Critical patent/DE2263439A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2263439C2 publication Critical patent/DE2263439C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D501/00Heterocyclic compounds containing 5-thia-1-azabicyclo [4.2.0] octane ring systems, i.e. compounds containing a ring system of the formula:, e.g. cephalosporins; Such ring systems being further condensed, e.g. 2,3-condensed with an oxygen-, nitrogen- or sulfur-containing hetero ring
    • C07D501/14Compounds having a nitrogen atom directly attached in position 7
    • C07D501/16Compounds having a nitrogen atom directly attached in position 7 with a double bond between positions 2 and 3
    • C07D501/207-Acylaminocephalosporanic or substituted 7-acylaminocephalosporanic acids in which the acyl radicals are derived from carboxylic acids
    • C07D501/247-Acylaminocephalosporanic or substituted 7-acylaminocephalosporanic acids in which the acyl radicals are derived from carboxylic acids with hydrocarbon radicals, substituted by hetero atoms or hetero rings, attached in position 3
    • C07D501/36Methylene radicals, substituted by sulfur atoms
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G18/00Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates
    • C08G18/06Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen
    • C08G18/28Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen characterised by the compounds used containing active hydrogen
    • C08G18/40High-molecular-weight compounds
    • C08G18/4009Two or more macromolecular compounds not provided for in one single group of groups C08G18/42 - C08G18/64
    • C08G18/4072Mixtures of compounds of group C08G18/63 with other macromolecular compounds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G77/00Macromolecular compounds obtained by reactions forming a linkage containing silicon with or without sulfur, nitrogen, oxygen or carbon in the main chain of the macromolecule
    • C08G77/42Block-or graft-polymers containing polysiloxane sequences
    • C08G77/46Block-or graft-polymers containing polysiloxane sequences containing polyether sequences
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08JWORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
    • C08J9/00Working-up of macromolecular substances to porous or cellular articles or materials; After-treatment thereof
    • C08J9/0061Working-up of macromolecular substances to porous or cellular articles or materials; After-treatment thereof characterized by the use of several polymeric components
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08JWORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
    • C08J2375/00Characterised by the use of polyureas or polyurethanes; Derivatives of such polymers
    • C08J2375/04Polyurethanes
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08JWORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
    • C08J2483/00Characterised by the use of macromolecular compounds obtained by reactions forming in the main chain of the macromolecule a linkage containing silicon with or without sulfur, nitrogen, oxygen, or carbon only; Derivatives of such polymers

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Cephalosporin Compounds (AREA)

Description

Eli Lilly and Company, Indianapolis/ Indiana, V.St.A. Gegen methicillin-resistente Stämme von Staphylococcus aureus
wirksame Antibiotica
Die Erfindung bezieht sich auf Cephalosporinantibiotica, die für die Therapie von Erkrankungen geeignet sind, welche durch methicillin-resistente Stämme von Staphylococcus aureus verursacht werden, und betrifft insbesondere halogenierte Phenylthioacetamidocephalosporansäuren, die zur Bekämpfung und Wachstumshemmung von methicillin-resistenten Staphylococcus-Mikroorganismen vorteilhaft sind.
In den letzten Jahren sind verschiedene Artikel in Fachzeitschriften erschienen, welche die Auswirkungen oder die fehlenden Wirkungen von verschiedenen Antibiotica auf verschiedene methicillin-resistente Kulturen von Staphylococcus aureus beschreiben. Diese Kulturen kommen nicht allzu häufig vor. Von den Infektionen, welche durch methicillin-resistente Stämme von Staphylococcus aureus verursacht werden, wird jedoch berichtet, daß sie zu den als "Hospitalismus" bezeichneten Krankheitserscheinungen gehören, da sie hauptsächlich bei bettlägerigen oder geschwächten Patienten auftreten. Diese pathogenen Mikroorganismen sind in Kulturen beobachtet worden, welche von Patienten mit
3 0 9 8 2 8/1175
Malignität, chronischer Knochen- und/oder Gelenkserkrankung, chronisch gestörtem Kreislauf oder Bewußtsein oder chronischem Lungenleiden stammten.
Außerdem haben Bakteriologen nach Methoden für die Herstellung von Kulturen gesucht, mit denen methicillin-resistente Kulturen von Staphycolcoccus aureus von methicillin-empfindlichen Kulturen getrennt identifiziert werden können. Offenbar sind wenigstens zwei in vitro Methoden gefunden worden, von denen eine verschiedene Inkubationstemperaturen und die andere verschiedene Natriumchloridkonzentrationen in dem Wuchsmedium für die Kultur benutzt, und die zur Unterscheidung von methicillin-resistenten Stämmen von Staphylococcus aureus von nicht-reslstenten Stämmen beitragen. Mit diesen Hilfsmitteln können die Bakteriologen nunmehr Kliniker wirksamer bezüglich der Identifizierung und Behandlung dieser durch methicillin-resistente Stämme von Staphylococcus aureus hervorgerufenen Zustände unterstützen und beraten.
In der US-PS 3 335 136 sind einige halogenierte Phenylthioacetamidocephalosporansäuren beschrieben, die durch Penicillinaseresistenz, Säurebeständigkeit und Wirksamkeit gegen grampositive Mikroorganismen sowie eine Reihe von gramnegativen Mikroorganismen ausgezeichnet sind. Dagegen werden die Probleme der Identifizierung und Methoden zur Behandlung von methicillin-resistenten Stämmen von Staphylococcus aureus nicht angesprochen. Außerdem fehlt jeder Hinweis für die Auswahl von Verbindungen, die zur Behandlung von Krankheitszuständen, die durch methicillin-resistente Stämme von Staphylococcus aureus verursacht werden, verwendet werden könnten.
Es besteht deshalb ein Bedürfnis, die wirksamsten antibiotischen Verbindungen zur Behandlung von methicillin-resistenten Stämmen von Staphylococcus aureua und dadurch verursachten Krankheitszuständen zu finden.
303828/1175
Gegenstand der Erfindung sind spezifische Monochlor-, Polychlor- und Chlorfluorphenylthioacetamidocephalospoririderivate. Diese Verbindungen sind besonders wirksam, um Infektionen, die durch methycillin-resistente Staphylococcus aureus Mikroorganismen verursacht werden, zu bekämpfen.
Das Wachstum von methycillin-resistenten Staphylococcus Mikroorganismen wird durch Behandlung der Mikroorganismen mit einer wirksamen Menge einer Verbindung der Formel
X^ j- t O
S-CH0-C-NH-CH-CH CH0
O=C-
COOR'
inhibiert, worin X und Y je Wasserstoff oder Chlor bedeuten und wobei X und Y so ausgewählt werden, daß der Phenylring mit einem oder zwei Chloratomen substituiert ist, so daß,wenn ein Chloratom vorhanden ist, es in der 3-Stellung steht und wenn nur»zwei Chloratome vorhanden sind, diese in den 3,4-, den 3,5- oder den 2,5-Stellungen stehen;
Z Wasserstoff oder Fluor bedeutet und wenn Z Fluor bedeutet, Z in der 3- oder 4-Stellung des Phenylrings steht, entweder als einziger Substituent des Phenylrings oder zusammen mit einem oder zwei Chloratomen, wobei eines davon in 3- oder 4-Stellung des Phenylrings steht;
R Wasserstoff
309828/1176
(5-Methyl-l,3,4-thiadiazol-2-yl)thio (1-Methyl-lH-tetrazol-5-yl)thio (1H-tetrazol-5-yl)thio
5-(Phenyl-1,3r4-oxadlazol-2-yl)thio 5-(p-Nitrophenyl)-1,3,4-oxadiazol-2-yl)thio 5-(p-Methoxyphenyl)-1,3,4-oxadiazol-2-yl)thio Carbamyloxy /-0 C(O)NH2-/ Methylcarbamyloxy
N-Pyridino
Azido
DIthiocarbamoyl, und
R1 Wasserstoff, Dicyclohexylamin oder ein pharmazeutisch annehmbares Kation bedeuten.
Die obigen Verbindungen zeichnen sich durch Penicillinase Resistenz, Säurestabilität und Aktivität gegen einen breiten Bereich von Mikroorganismen aus. Sie sind sowohl gegen grampositive als auch eine Anzahl gramnegativer Pathogene wirksam. Außerdem wurde gefunden, daß die obigen Verbindungen als Antibiotica gegen verschiedene methycillinresistente Staphylococcus aureus Mikroorganismen sehr wirksam sind. Sie werden zweckdienlich in Form der Salze der Carboxylgruppe mit pharmazeutisch annehmbaren Kationen hergestellt und verabreicht, wie beispielsweise mit Natrium, CaIium, Lithium, Ammonium und substituierten Ammoniumsalzen, wie Methylammonium, Äthylammonium, wie auch der weniger wasserlöslichen Salze, wie die Calcium-, Barium-, Procain-, Chinin-, Cyclohexylbis-(methylamin)- und Dibenzyläthylendiaminsalzen. Zur Isolierung der Verbindung aus ihrer Reaktionsmischung und zum Untersuchen in Tieren werden die Biscyclohexalaminsalze manchmal verwendet. Die Verabreichung erfolgt vorzugsweise durch
309828/1175
_ tz _
intramuskuläre Injektion in sterilem Wasser oder isotonischer Salzlösung oder in Dextrose mit einer Dosis (für Erwachsene) um 0,25 bis 0,5 g alle vier bis sechs Stunden. Für die orale Verabreichung solcher Verbindungen, die auf diesem Weg im Blut absorbiert werden können, sind im allgemeinen etwas höhere Dosen von 0,50 bis 1,0g alle vier bis sechs Stunden erforderlich. Für die orale Verabreichung können die Verbindungen in Form gepreßter Tabletten, gefüllter Gelatinekapseln oder Suspensionen bekannter Art oder ähnlich vorliegen.
Es wurde gefunden, daß die meisten Verbindungen der oben beschriebenen Art, Beispiele dafür werden im folgenden angegeben, eine antibiotische Aktivität besitzen (minimale Hemmkonzentrations (MIC) Werte) von geringer als 10 Mikrogramm/Milliliter in Abwesenheit von menschlichem Serum bei einem Standardgradient Plattentestverfahren gegen methycillin-resistente Staphylococcus aureus. Dieses Verfahren entspricht im wesentlichen dem das von Bryson und Szybalski in Science 116: 45-46 (1952) beschrieben ist. Das Behandlungsverfahren für das Inoculum, das für penicillin-resistenten Staphylococci verwendet wurde, ist von Godzeski et al In Antimicrobial Agents and Chemotherapy , May, 1969, Seite 547-554 beschrieben.
Man verwendet eine viereckige Kunststoff Petri Schale nach Falcon. Eine Schicht aus Agar (10 ml) wird in die viereckigen Schalen gegossen. Die Schalen werden um 5 mm von der Horizontalen geneigt und dann läßt man die Agarschicht in dieser Lage erstarren. Die Bodenschicht des Agars enthält das Antibioticum, das Serum und/oder anderes zu untersuchendes Material. Als Medium verwendet man Difco Penassay Agar, das 2 % Agar enthält. Routinemäßig wurden 4 ml Menschen- oder Pferdeserum für den "Serum-Inaktivierungsversuch" verwendet. Man kann der oberen Schicht eben-
3Q9828/1 175
falls Serum zusetzen, so daß kein Serumgradient auftreten wird. Nachdem man viele Antibiotica auf diese Weise untersucht hatte, stellte man in den Ergebnissen zwischen den beiden Arten von Serumplatten keine wesentlichen Unterschiede fest. Daher wird das Serum routinemäßig nur der Bodenschicht zugefügt. Nachdem die abgeschrägte Bodenschicht aus Agarmedium gehärtet war, wurde die Platte geradegestellt und weitere 10 ml Medium wurden zugegeben und dann wartete man, bis dieses Medium auch fest wurde. Das Inoculum aus den beschriebenen resistenten Staphylococci wird hergestellt, indem man eine Wassersuspension 1:50 mit 0,25 % Agar in sterilem Wasser oder Salzlösung verdünnt. Für gramnegative Organismen wird eine über Nacht entwickelte Brühekultur 1:50 mit der 0,25%-igen Agar-Wasserlösung verdünnt. Dieser verdünnte Lösung wird gut geschüttelt, um die Bakterien gleichmäßig zu suspendieren, Um die Platte zu bestreichen, wird eine 1 ml-Pipette verwendet, die ein Aliquot der fertigen 0,05 %-igen Agarverdünnung enthält. Nach etwas Praxis kann man einen glatten, gleichmäßigen Strich aus Inoculum sehr schnell aufbringen. Der Trick besteht darin, daß der Strich glatt ist; er muß einheitlich und schnell aufgebracht werden.
Nach 24-stündiger Inkubation bei 35 bis 37°C werden die Platten abgelesen, indem man einfach die Länge des Bakterienwachstums in Prozent der gesamten Strichentfernung mißt und diese dann umrechnet inProzent Antibioticumkonzentrationen der Platte. Ein 100 iran-Lineal wurde fotografisch so verkleinert, daß es gerade in die Schale paßt und dann entspricht der mm-Wert der Konzentration in Prozent.
309828/ 1 1 7 B
- 7 - 2283439
Durchschnittliche Werte von gleichen Messungen v/erden berechnet und die angegebenen M.I.C.-Werte sind Durchschnittswerte von zwei Strichen auf der Platte und von 2 bis 3 gleichen Platten. Man kann leicht auf jeder Platte acht Striche anbringen. Erhält man keine scharfen Endpunkte, so wird die Mittelkonzentration zwischen dem Beginn der Inhibierung des Strichs bis zum Ende des Wachstums gemessen. Die Konzentration an Antibioticum/ das untersucht wird, wird von Platte zu Platte in Reihen wie folgendermaßen variiert:
200 ,ug/ml Platte Nr. 1 und 2
100 " " Nr.3 und 4
50 " " Nr.5, und 6
20 " " Nr.7 und 8
10 " " Nr.9 und 10
1 " " Nr. 11 und 12
Man kann dieses Screening-Verfahren für Penicilline und Cephalosporine zufriedenstellend anwenden. Kontrollplatten, die Penicillin und Staphcillin oder Prostaphlin oder andere Kontrollantibiotica enthalten, werden täglich verwendet, um die Aktivität gegen resistente Staphylococci zu prüfen. Das Gradientenplattenverfahren zeigt zwischen Antibiotica Unterschiede, die bei anderen Screening-Verfahren nicht auftreten. Diese Unterschiede der Antibiotica haben sich, wenn man Untersuchungen mit anderen Verfahren durchführt, beispielsweise mit Tieren, als richtig erwiesen. Es wird angenommen, daß das Screening-Verfahren mit Gradientenplatten empfindlicher ist gegenüber kleinen Unterschieden zwischen verwandten Antibi'otica als andere Verfahren. Stellt man von den Platten Bilder her, so hat man eine dauerhafte Aufzeichnung. Das Verfahren kann für besondere Zwecke modifiziert werden, beispielsweise zur Bestimmung von Kreuzgradienten.
30 98 28/1176
Die im folgenden angegebenen Verbindungen sind Beispiele von Verbindungen, die bei dem erfindungsgemäßen Verfahren nützlich sind. Nach dem Namen der Verbindung sind in Klammern, wenn die Verbindungen untersucht wurden, die minimalen Hemm-Konzentrationen (MIC) in Mikrogramm pro Milliliter ( ,ug/ml) für die Verbindung in dem oben beschriebenen Gradientenplatten-Test gegen methycillinresistente Stämme von Staphylococcus aureus angegeben (in Abwesenheit von Blutserum/in Anwesenheit von 20 % Blutserum).
3-Carbamyloxymethyl-7-^2 ·-(2",5"-dichlorphenyl-thio)-acetamido/-3-cephem~4-carbonsäure (4,1/1,7)
Natriumsalz der 3-/5'-(p-Methoxyphenyl-1",3",4"-oxadiazol-5"-yl-thiomethyl/-7-/2l-(2",5II-dichlorphenylthio)-acetamido/-3-cephem-4-carbonsäure (4,4/stille Zonen = Skip-Zonen)
Natriumsalz der 3-/5'-(p-Nitrophenyl)-1",3",4"-oxadiazol-2"-yl-thiomethy]./-7-/2 "-2" ,5 "-dichlorphenylthio) -acetamido/-3-cephem-4-carbonsäure (3,9/>20);
Dicyclohexylaminsalz der 3-/5 '-Pheny1-1',3',4'-oxadiazol-2'-ylthiomethyl/-?-/^'-(2"-5"-dichlorphenylthio)acetamido/-3-cephem-4-carbonsäure (0
Dicyclohexylaminsalz der 3-/1'-methyl-1'-H-tetrazol-5'-ylthiomethyl/-7-/2 ' - (3",5"-dichlorphenylthio) acetainido/-3-cephem-4-carbonsäure (2,2/stille Zone);
Dicyclohexylaminsalz der 3-(1'-Methyl-1'H-tetrazol-5'-ylthiomethyl)-7-/2'-(2',5'-dichlorphenylthio)acetamido/-3-cephem-4-carbonsäure (2,3/stille Zone);
309828/ 1 175
Dicyclohexylaminsalz der 3-(1'-Methyl-1'H-tetrazol-5'-ylthiomethy1-7-/2'-(3,4-dichlorphenylthio) acetamido/--3-cephem-4-carbonsäure (2 ,4/^ 20) ;
Dicyclohexylaminsalz der 3-(1'-Methyl-1'H-tetrazol-5-ylthiomethyl)-7-/2'-(2",4"-dichlor-5"-fluorphenylthio)-acetamido/-3-cephem-4-carbonsäure (1,9/^-20);
Natriumsalz der 3-(5'-Methyl-1',3',4·-thiadiazol-2■-ylthiomethyl)-7-/2'-(3",5"-dichlorphenylthio)acetamido/-3-cephem-4-carbonsäure (4,5/^20) ?
Natriumsalz der 3-(5'-Methyl-1·,3 I-4'-thiadiazol-2-ylthiomethyl)-7-/2'-(2",5"-dichlorphenylthio)acetamido/-3-cephem-4-carbonsäure (1,8/>1);
Dicyclohexylaminsalz der 3-(5'-Methyl-1',3',4'-thiadiazol-2-ylthiomethy1-7-/2'(3"^"-dichlorphenylthio)acetamido/-3-cephem-4-carbonsäure (1,2/>2O);
3-(N-Methylcarbamyloxymethyl)-7-/2'-(2"^"-dichlorphenylthio) acetamido/-3-cephem-4-carbonsäure (5,5/18,2);
Andere nützliche Verbindungen sind:
3-(N-Pyridinomethyl)-7-/2'-(2",5"-dichlorphenylthio)acetamido/-3-cephem-4-carbonsäure;
3-(N-Pyridinomethyl)-7-/2'-(3"-fluor-4"-chlorphenylthio)-acetamidcV-S-cephenv^-carbonsäure,
309 8 28/1 1 7 S
3-(N-Pyridlnomethyl)-7-/2'-(3",5"-dichlorphenylthio)-acetamidoy-S-cephem^-carbonsäure,
3-Azidomethyl-7-/2'-(2",5"-dichlorphenylthio)-acetamido/
3-cephem-4-carbonsäure,
3-Azidomethyl-7-/2'-(3",4"-dichlorphenylthio)-acetamido/
3-cephem-4-carbonsäure,
3-(Aminothiocarbonylthiomethyl)-7-/2'-(2"^"-dichlorphenylthio) acetamido/-3-cephem-4-carbonsMure,
3-(Aminothiocarbonylthiomethyl)-7-/2·-(2"#5"-dichlorphenylthio) acetamido/-3-cephem-4-carbonsäure,
3-(1'H-tetrazol-5I-ylthiomethyl)-7-/2I-(2"r5"-dichlorphenylthio)acetamido/-3-cephem-4-carbonsäure {6
und die pharmazeutisch annehmbaren Salze dieser Verbindungen .
Die Verbindungen, die bei dem erfindungsgemäßen Verfahren verwendet werden, können nach bekannten Verfahren hergestellt werden. Als Ausgangsmaterial für ihre Herstellung kann man Cephalosporin C, das man durch Fermentation erhält, verwenden. Cephalosporin C kann durch bekannte Verfahren gespalten werden, wobei man 7-Aminocephalosporansäure (7-ACA) erhält. Eine der sogenannten Cephalosporin Nuclei bzw. Cephalosporin-Stammverbindungen. Diese Kernverbindung (7-ACA) kann durch Acylierung der 7-Aminogruppe durch gekannte Verfahren mit einem Acylierungemlttel das so gebaut ist, daß man die gewünschte 7-Acy!seitenkette erhält, in die gewünschte Verbindung überführt werden,
309828/1 175
Ein geeignetes Acylierungsmittel ist das entsprechende Acylchlorid oder -bromid oder ein gemischtes Alkylanhydrid, das in situ gebildet wird. Beispiele von Acylierungsverfahren werden in den folgenden Beispielen erläutert. Zusätzlich sind verschiedene Acylierungsverfahren in der US-Patentschrift 3 335 136 beschrieben.
Eine Halogenphenylthioacetamidocephalosporansäure, die wie oben beschrieben hergestellt wurde, kann mit Pyridin bei 60°C während 5 Stunden am Rückfluß erwärmt werden, wobei die entsprechende 3-N-Pyridinomethyl-Verbindung erhalten wird, die aus der Reaktionsmischung durch Verfahren isoliert werden kann, die analog.sind, wie die, die in den US-Patentschriften 3 449 338 und 3 577 412 beschrieben sind. Eine Halogenphenylthioacetamido-Cephalosporansäure kann in die entsprechende 3-Azidomethylverbindung überführt v/erden, indem man eine Lösung davon in einem organischen Lösungsmittel mit Natriumazid bei einem pH-Wert von ungefähr 7 erwärmt, der mit einem geeigneten Puffer, wie Dinatriumphosphat, aufrecht erhalten wird.
Ähnlich kann man eine Halogenphenylthioacetamidocephalo-
Il
sporansäurelösung mit Natriumdithiocarbamat (Na-S-C-NH2) erwärmen, wobei die entsprechende 3-Aminothiocarbonylthiomethylverbindung gebildet wird, und wobei man Verfahren verwendet, die analog zu den in der Literatur beschriebenen Verfahren sind, vergleiche beispielsweise US-Patentschrift 3 573 298.
Verbindungen, die eine 3-Methyl-Seitenkette enthalten, können hergestellt werden, indem man 7-Aminodesacetoxycephalosporansäure (7-ADCA), wie in der US-Patentschrift 3 124 576 beschrieben, acyliert. Sie können ebenfalls hergestellt werden,
309828/1 175
?263439
indem man 7-Aminodesacetoxycephalosporinester, die man durch PenicillinsulfOxidesterumlagerung, wie von Hatfield in der US-Patentschrift 3 591 585 beschrieben wurde, acyliert.
Verbindungen, die die 3-Thiomethyl-Seitenketten enthalten, können hergestellt werden, indem man Cephalosporin C oder 7-Aminocephalosporansäure oder Ester davon oder Verbindungen, deren N-Atom geschützt ist, mit den geeigneten Thiolen umsetzt, entsprechend bekannten Thio-Iierungsverfahren, vgl. beispielsweise US-Patentschriften 3 516 996 und 3 530 123. Die Aminoadipoylgruppe kann von Cephalosporin C abgespalten werden und die 7-Amlnogruppe, der eine Thiogruppe enthaltenden Kernsäure oder der entsprechende Ester können wie oben beschrieben acyliert werden. Estergruppen werden durch Reduktion, Hydrogenolyse oder Säurespaltungsverfahren entfernt, wobei man das Verfahren verwendet, das für die besondere Estergruppe geeignet ist. Salze der Säuren werden gewünschtenfalls hiergestellt, um die gewünschte Verbindung leicht aus der Reaktionsmischung isolieren zu können und um nötigenfalls die Löslichkeit der Verbindung in den pharmazeutischen Trägern zu erhöhen. Acetoxymethylester der HaIogenphenylthioacetamidocephalosporansäuren können verwendet werden, um zu bewirken, daß die Verbindung leichter absorbiert wird.
Die folgenden Beispiele erläutern die Erfindung.
Arbeitsweise 1
Zu einer Lösung aus 7,1 g (30 mM) 3,4-Dichlorphenylmercaptoessigsäure in 100 ml trockenem Benzol fügt man
309828/ 1175
7,5 g (5,0 ml) (60 mM) Oxalylchlorid und einen Tröpfen NrN-Dimethylformamid (DMF). Diese Lösung wird drei Stunden bei 25°C gerührt« Das Benzol wird dann an einem Rotationsverdampfer entfernt, wobei man einen gelben Sirup erhält, der in Benzol aufgenommen wird; Das Lösungsmittel wird wieder entfernt, um restliches Oxalylchlorid zu entfernen. Der Sirup wird dann in Aceton (50 ml) aufgenommen und tropfenweise im Verlauf von einer Stunde zu einer kalten Lösung (-50C) von '8,5 g 7-ACA in 200 ml 50 %-igem wässrigen Aceton, das 8,5 g Natriumbicarbonat enthält, zugegeben. Die Mischung wird 2 Stunden gerührt während man langsam auf 25°C erwärmt. Das Aceton wird dann an" einem Rotationsverdampfer entfernt Und die wässrige Lösung wird mit 100 ml Äthylacetat überschichtet. Chlorwasserstoff säure wird bis zu einem pH-Wert von 2 zugefügt, die Schichten werden geschüttelt und getrennt. Die wässrige Phase wird mit zwei 50 ml Teilen Äthylacetat nochmals extrahiert und die organischen Phasen werden vereinigt und über Magnesiumsulfat getrocknet. Die organische Lösung wird filtriert und an einem Rotationsverdampfer eingedampft, wobei man einen klaren gelben Sirup erhält, der in 250 ml Methanol aufgenommen wird. Zu dieser Lösung fügt man 30 mM Natrium-2-athylhexanoat in 100 ml Äthanol. Die entstehende Lösung wird gekühlt und eingeengt, wobei man farblose Kristalle des Natriumsalzes von 7-(3,4-Dichlorphenylthioacetamido)cephalosporansäure erhält. Das Produkt hat in dem ultravioletten Absorptionsspektrum ein Maximum bei 258 m,u (£=13 400) and zeigt im IR-
-1 Spektrum eine Bande bei 176O cm .
309828/1 175
2203439
Arbeitweise 2
Das Natriumsalz von 7-(2,5-Dichlorphenyithioacetämido)-cephaiosporansäure wurde gemäß dem Arbeitsverfahren 1 und unter Verwendung der gleichen Bedingungen hergestellt. Das Produkt hatte in dem UV-Absorptionsspektrum ein Maximum bei 253 m.u (£=12 550) und zeigte in dem IR-Spekttu» eine
' -1 Bande bei 1760 cm .
Arbeltsweise 3
Das Natriumalz von 7-(3,5-Dichlorphenylthioacetamido)cephalosporansäure wurde gemäß dem Verfahren, wie es bei Arbeitsweise 1 beschrieben ist, unter den gleichen Bedingungen hergestellt. Das Produkt hatte in dem UV-Absorptionsspektrum ein Maximum bei 260 m-u (£=15 600) und zeigte in dem IR*
-1
Spektrum eine Bande bei 1760 cm
Arbeitsweise 4
Das Natriumsalz von 7~(2,4-Dichlor-5-fluor-phenylthioacetamido)cephalosporansäure wurde gemäß dem Verfahren* wie es bei Arbeitsweise 1 beschrieben wurde und unter den gleichen Bedingungen hergestellt. Das Produkt hatte in dem UV*Absorptionsspektrum ein Maximum bei 257 m.u (C=It SOQ) und zeigte im IR-Spektfum eine Bande bei 1760 em *
Beispiel 1 ■ ■. . ■
4,34 g des Natriumsalzes von 7-(3^-Dichlorphenylthioacetamido)cephalosporansäure werden in 100 ttl Wässrigem Natrlümphosphat Puffer pH = 7 gelöst. Zu dieser Lösung fügt man 1,16 g 1-Methyl-5-mercaptotetrazol. Diese Mischung itird. bei
309828/1175
700C während 4 Stunden erwärmt. Die Lösung wird gekühlt mit einer Schicht mit Methylacetat versehen, mit HCl auf einen pH-Wert von 2 angesäuert und dann werden die Phasen getrennt. Die organische Phase wird über Magnesiumsulfat getrocknet, filtriert und eingedampft. Dabei erhält man einen Schaum. Dieser wird in Äthanol aufgenommen und Dicyclohexylamin wird zugegeben, wobei .das Produkt als Dicyclohexylammoniumsalz kristallisiert. Die 7-/2-(3,4-Dichlorphenylthio)acetamido/-3-(1-methyltetrazol-5-yl-thiomethyl)-3-cephem-4-carbonsäure zeigt in ihrem UV-Absorptionsspektrum ein Maximum bei 260 m,u (£=11 600) und zeigt in dem IR-
— 1 Spektrum eine Bande bei 1760 cm .
Beispiel 2
Gemäß dem in Beispiel 1 beschriebenen Verfahren werden 3,8 g des Natriumsalzes von 2,5-Dichlorphenylthioacetamidocephalosporansäure und 1,1 g 5-Methyl-1,3,4-thiadiazol-2-thiol in 100 ml wässrigem Phosphatpuffer mit einem pH-Wert von 7 gelöst und vier Stunden bei 700C erwärmt. Die Lösung wird gekühlt mit einer Schicht aus Äthylacetat versehen. HCl wird zugegeben, um den pH-Wert auf 2 einzustellen. Die organische Schicht wird getrennt,über Magnesiumsulfat getrocknet und eingedampft, wobei man einen Gummi erhält. Dieser Gummi wird in Äthanol aufgenommen und beim Stehen kristallisiert die 7-/2-(2,5-Dichlorphenylthio)acetamido/-3-(5-methyl-1,3,4-thiadiazol-2-yl-thiomethyl)-3-cephem-4-carbonsäure. Das Produkt hat in seinem UV-Spektrum ein Maximum bei 254 m,u (£=15 200) und zeigt in dem IR-Spektrum
' -1 eine Bande bei 1700 cm .
309 8 28/1 175
Beispiel 3
571 mg 2,5-Dichlorphenylthioessigsäure werden in 75 ml Methylenchlorid gelöst und zu dieser Lösung fügt man 0,31 ml Oxalylchlorid und 2 Tropfen DMF, während die Temperatur während 1 Stunde bei 0 bis 5°C gehalten wird. Die Lösung wird an einem Rotationsverdampfer eingeengt und anschließend in 15 ml Aceton aufgenommen. 546 mg 7-Amino-3- (ISJ-methylcarbainoyloxymethyl)-^. cephalosporansäure werden in 20 ml Wasser, das 605 mg NaHCO3 enthält, gelöst. Dann gibt man zu der Lösung 5 ml Aceton und die Lösung wird auf -5°C gekühlt. Das Säurechlorid wird tropfenweise zu der Cephalosporinkernverbindung zugeführt und dann rührt man 30 Minuten bei 0 C. Das Aceton wird an einem Rotationsverdampfer entfernt und der Rückstand wird in 50 ml H3O und 100 ml Äthylacetat/Aceton aufgenommen. Die Lösung wird mit HCl auf einen pH-Wert von 2,5 eingestellt und die organische Schicht wird abgetrennt und über Natriumsulfat getrocknet.
Die Verbindung von Beispiel 4 zeigte die folgenden in vitro minimalen Hemmkonzentrationen (MIC-Werte) in Mikrogramm/ Milliliter Agar ( ,ug/ml) gegen die folgenden Mikroorganismen,
309828/1175
Organismus
S. aureus 3055 (Penicillin G empfindlich)
S. aureus 3074 (Penicillin G resistent)
S. faecalis X66
P. morganii, Indol positive
S. typhosa SA12
H. pneumoniae KL14
E. aerogenes EB17
E. coli EC14
C. freundii CF17
P. aeroginosa X239
S. marcescens SE3
S. typhimurium
B. bronchiseptica·
P. solenaecarum X185 E. amylovora
C. tropicalis A17
T. mentagrophytes A. flavus
C. ulrai
22S3439
MIC ( ,ug/ml)
0,031 OfO62 400 ^128 32 64 128 64
y 128 ->128 >128
128
>128 >128
>128 >128 >128 ' >128
Der MIC-Wert für die Verbindung von Beispiel 4 gegen
Streptococcus pyogenes C2O3 in Brühe betrug 0,008 »ug/ml.
Die S. pyogene subcutane mittlere wirksame Dosis (ED50 Wert) betrug 0,281 ,ug/ml gegen eine Immunitätsdosis von 1260 LD50 der Bakterien.
Beispiel 4
Synthese des Natriumsalzes von 7-/2-/(3-Chlor-4-fluorphenyl) thio/-acetamido/-3-/^(5-methyl-1,3,4-thiadiazol-2-yl)thio/-methy]./-3-cephem-4-carbonsäure.
309828/1175
22B3A39
S-Chlor-^-fluorphenylthioessigsMure, 2,20 g (TOmMJ werden in 50 ml trockenem Benzol gelöst und 10 ml Oxalylchlorid und ein Tropfen Dimethylformamid werden zu der Lösung zugefügt. Die Reaktionsmischung wird 1 Stunde bei 25 C gerührt. Das Benzol und überschüssiges Oxalylchlorid werden dann im Vakuum entfernt, wobei man das Säurechlorid als gelblichen Sirup erhält. Dieser Sirup wird in Benzol aufgenommen und dann engt man zweimal im Vakuum ein, um restliches Oxalylchlorid und HCl zu entfernen. Dieser Sirup wird dann in 20 ml trockenem Aceton aufgenommen und tropfenweise zu einer gerührten Lösung aus 7-Amino-3-(5-methyl-1 ,S^ methyl-S-cephem^-carbonsäure, 3,44 g (10 mM), Natriumbicarbonat, 3,44 g; 50 ml H3O und 50 ml Aceton bei -10°C zugefügt. Die Reaktionsmischung wird 1 Stunde bei Eisbadtemperatur gerührt. Das Aceton wird im Vakuum entfernt und zu der wässrigen Schicht gibt man eine Schicht aus 50 ml Äthylacetat. '
Die Mischung wird mit HCl auf einen pH-Wert von 2 angesäuert. Der wässrige Teil wird mit 30 ml Äthylacetat re-extrahiert. Die organischen Schichten werden vereinigt und über MgSO4 getrocknet, filtriert und im Vakuum eingeengt, wobei man einen gelben Sirup erhält. Dieser wird in Äthanol aufgenommen und Natrium-2-äthylhexanoat (3,4 mM) wird zugegeben, wobei Kristalle des Produkts auftreten. Der Feststoff wird filtriert, mit Äthanol gewaschen und im Vakuum getrocknet. Das Produkt zeigt im IR-Spektrum eine Bande bei 1760 cm (ß-Lactam) und zeigt ein UV-Spektrum von 270 ηιλι (6= 14 200). Alle anderen physikalischen Werte stimmen mit der angenommenen Struktur überein. Die Verbindung ist in Wasser in Konzentrationen löslich, die größer sind als 100 mg/ml Lösung bei Zimmertemperatur. Beim Erwärmen nimmt die Löslichkeit der Verbindung zu.
309828/1175
Das Watriumsalz der 7-/2-/(3-chlor-4-fluorphenyl)-thio/-acetamidcV-S-^V (5-methyl-1,3 ,4-thiadiazol-2~yl)-thio/-methy]./-3-cephem-4-carbonsäure wurde auf seine antibiotische Wirksamkeit gegen verschiedene Staphylococcus aureus Kulturen untersucht. In der folgenden Tabelle sind die minimalen Hemmkonzentrationen (MIC) in Mikrogramm Verbindung pro Milliliter Kultur ( /ug/ml) angegeben. Zum Vergleich sind ähnliche MIC-Werte für die bekannten Antibiotica Methycillin, Cephalothin und Cephaloridin gegen die gleichen Bakterienstämme angegeben. Die Kulturen und die Verfahren, die man verwendete, um die angegebenen Werte zu erhalten, sind von W. E. VJick und D.A. Preston in der Arbeit "Heterogeneous Methicillin-Resistant Staphylococcus Aureus" in Progress In Antimicrobial And Anticancer Chemotherapy, Proceedings of the 6th International Congress of Chemotherapy, Band 1, U. of Tokyo Press, Tokyo, (1970) beschrieben. Bei diesen Agar-Verdünnungsuntersuchungsver-
fahren wurde das Inoculum auf 10 Bakterien pro Fleck verdünnt. Kultur 3055 (Benzylpenicillin-empfindlich) und H232 (Benzylpenicillin-resistent) wurden als Vergleiche verwendet. Die übrigen Kulturen sind methycillin-resistent und mit Ausnahme von 3136 wurden sie in der Klinik isoliert. Die Kultur 3136 ist eine in vier Passagen selektionierte Mutante. Die Ergebnisse sind in der folgenden Tabelle zusammengestellt.
309828/ 1175
- 20 Agar Verdünnung MIC
Verbindung von Beispiel 4 gegen Methicillin restistente Staphylococcus aureus
MIC ( ,ug/ml) für S. aureus Kulturen
Agar Antibioticum Vergleich H232 3130 3131 3132 3133 3134 3135 3136 3137
co
O
3055
co 2 4 4 4 2 8 4 4 8
co
NJ
Tryp-
ticase
Methycillin 1 2,5 0,5 0,5 0,5 0,5 2 1 0,5 2
OO . Soja- Cephalothin 0,13 0,06 0,5 0,5 0,25 0,13 1 0,5 0,13 4
agar
0,5%
Cephaloridin 0,03 0,06 0,5 0,25 0,13 0,13 1 0,5 0,25 1
NaCl Beispiel 4 0,03
on
Tryp- 1 16 32 8 2 32 32 64 64
ticase
Soia—
Methycillin 1 0,25 1 1 0,5 0,5 1 1 1 1
WVJU.
agar
Cephalothin 0,25 0,13 1 1 0,5 0,25 1 4 4 4
mit
4,5%
Cephaloridin 0,13 0,06 0,25 0,25 0,13 0,13 0,25 0,5 0,5 1
zuge- Beispiel 4 0,03
fügtem
NaCl
(5%
NaCl)
ω
ο
cd
-2Oa-(Fortsetzung) Agar Verdünnung M.IC
Verbindung von Beispiel 4 gegen Methycillin resistente Staphylococcus aureus
MIC (yug/ml für S. aureus Kulturen
Agar
Antibioticum
Vergleich 3138 3139
Seattle 966
Havarmak 1138501
Trypticase Soja agar mit 4,5% zugefügtem NaCl (5% ^ NaCl)
Methycillin 32 1
Cephalothin 2 0,25 0,25
Cephaloridin 4 0,13 0,13.
Beispiel 4 0,5 0,03 0,06
64 1 8 1
S61
Trypti-
case
Methycillin 8 2 4 8 4
Soja Cephalothin 1 0,5 0,5 1 1
agar
0,5%
Cephaloridin 1 0,5 0,5 1 1
NaCl Beispiel 4 1 0,25 0,25 0,5 0,5
32 1 1 0,5

Claims (28)

1. Verfahren zur Herstellung von Halogenphenylthlo* acetamido cephalosporinderivaten der Formel
χ Λ ^ ο
Il
S-CH0-C-NH-CH-CH
2 I ί
/■
ζ o^
COOR1
worin X und Y je ein Wasserstoffatom oder ein bedeuten und so gewählt werden» daß der Phenylring einem oder zwei Chloratomen substituiert ist und nur ein Chloratom vorhanden ist, dieses in 3-Stellu*ig. steht, und wenn zwei Chloratome vorhanden sind, dieae·· in den 3,4- den 3,5- oder den 2,5-Stellungen stehen?
Z Wasserstoff oder Fluor bedeutet und wenn Z Fluor ber deutet, es in der 3- oder 4-Stellung des Phenylrings entweder als einziger Phenylsubstituent oder zusammen mit einem bis zwei Chloratomen vorhanden ist, wobei eines der Chloratome in der 3- oder 4-Stellung des Phenylrlngs steht;
R Wasserstoff, 5-Methyl-1,3,4-thiadiazolyl-2-thio, i-Methyl-5-tetrazolylthio, -2-Tetrazolylthio, -5-Phenyl-1 ,S^-oxadiazolyl-^-thio, -5-(p-Nitrophenyl)-1,3,4-oxadiazolyl-2-thio, -5-(p-Methoxyphenyl)-1,3,4-oxadiazolyl-2-thio, Carbamyloxy-,OC(O)NH2 , Methylcarbamyloxy, Thiomethyl, N-Pyridino, Azido oder Dithiocarbamoyl bedeutet und
R1 Wasserstoff, Dicyclohexylamin oder ein pharmazeutisch annehmbares Kation bedeutet, dadurch gekennzeichnet, daß man
309828/ 1175
2283439
A) eine Verbindung der Formel
COOR'
worin Q 5-Methyl-1 ,S^
i-Methyl-5-tetrazolylthio, -2-Tetrazolylthio, -5-Phenyl-1,3,4-oxadiazolyl-2-thio, -5-(p-Nitro phenyl)-1,3,4-oxadiazolyl-2-thio, -5-(p-nitrophenyl)-1f3f4-oxadiazolyl-2-thio, -5-(p-Methoxy phenyl)-1,3f4-oxadiazolyl-2-thio> carbamyloxy-OC(O)NH2, Methylcarbamyloxy, Thiomethyl, N-Pyridino, Azido, oder Dithiocarbamoyl bedeutet und R1 die oben gegebenen Definitionen besitzt, mit einer Säure der Formel
S-CH0-C-OH
Y' ^-j—' 0
oder dem entsprechenden Säurehalogenid, Anhydrid oder gemischte Anhydrid acyliert,
B) eine Verbindung der Formel
Il
C'~
S-CH0-C-NH-CH C CH0
2 Ii I
C N^ ^C-CH0-O-C-CH.
COOR'
309828/1175
worin Xf Y, Z und R" die oben gegebenen Definitionen besitzen,
1) mit einem Thiol der Formel
H-Q1
worin Q1 5-Methyl-1,3,4-thiadiazolyl-2M;hioV i-Methyl-5-tetrazolylthio, -2*TetrazolylthiöV -5-Phenyl-i ,3,4-oxadiaaolyl*2-thlo-, -5-(p-llitrophenyl)-1,3,4-oxadiazolyl-2-thio, -5-(p-Methoxyphenyl)-1,3,4-oxadiazolyl-2-thio# oder TMottothyI bedeutet oder
2) mit Pyridin oder
3) mit einem Alkalimetallazid oder
4) mit einem Alkalimetalldithiocarbamat umsetzt.
2. Verfahren gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet/ daß X und Y je Chlor bedeuten und an dem Phenylrihg iii den 3- und A-, den 3- und 5-, oder den 2- und 5'-Stellungen substituiert sind, Z Wasserstoff und R 5^Methyl~1,3,4-thiadiazolyl-2-thio bedeuten.
3. Verfahren gemäß Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet , daß man 7-(3·,4'-Dichlorphenylmercaptoaäetamiäo)-3-(5-methyl-1,3,4-thiadiazolyl-2-thiomethyl)-3-cephem-4-carbonsäure, oder ein Salz davon mit einem pharmazeutisch annehmbaren Kation herstellt.
4. Verfahren gemäß Anspruch 1, dadurch gekennaeiohnet, daß man 7-(2',S'-DichlorphenylthioacetamidoJ-S-iS'-methyl-1·,3',4l-thiadiazolyl-2-thiomethyl)-3-cephem-4-carbonsSure oder ein pharmazeutisch annehmbares Salz davon herstellt.
309 8 28/1175
5. Verfahren gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeich*- net, daß man 7-(2',5'-Dichlorphenylthioacetamido)-3-(1'-methyl-1'H-tetrazolyl-5'-ylthiomethyl)-3-cephem-4-carbonsäure, oder ein pharmazeutisch annehmbares Salz davon herstellt.
6. Verfahren nach.Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man 7-(2',5'-Dichlorphenylthioacetamido)-3-(-1'H-tetrazol-5-yl-thiomethyl)-3-cephem-4-carbonsäure oder ein pharmazeutisch annehmbares Salz davon herstellt.
7. Verfahren gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man 7-(2',5'-Dichlorphenylthioacetamido)-3-(5'-pheny1-1,3,4-oxadiazolyl-2'-thiomethyl)-3-cephem-4-carbonsäure, oder ein pharmazeutisch annehmbares Salz davon herstellt.
8. Verfahren gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man 7- (2 ' ,5 '-Dichlorphenylthioacetamido) -3-/5 '-(411-methoxyphenyl)-1' ,3' ,4 '-oxadiazolyl-2 '-thiomethyV-3-cephem-4-carbonsäure, oder ein pharmazeutisch annehmbares Salz davon herstellt.
9. Verfahren gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man 7-(2',5'-Dichlorphenylthioacetamido)-3-carbamoyloxymethyl-3-cephem-4-carbonsäure, oder ein pharmazeutisch annehmbares. Salz davon herstellt.
10. Verfahren gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man 7-(3',5'-Dichlorphenylthioacetamido)-3-(5'-methyl-1',3',4'-thiadiazolyl-2'-thiomethyl)-3-cephem-4-carbonsäure, oder ein pharmazeutisch annehmbares Salz davon herstellt.
309828/ 1175
11. Verfahren gemäß Anspruch 1, dadurch
daß man 7- (3',5'-Dichlorphenylthioacetamido) r3- (;-V'»*jT«e;fchyl-. 1 'H-tetrazol-5-yl-thiomethyl) ^3-cephem-4-car^ongä[X*5e r pdßr ein pharmazeutisch annehmbares Salz davon herstellt·
12. Verfahren gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man 7-(3',4'-Dichlorphenylthioacetamido)-3-(5 ^methyl-1',3' r4l-thiadiazolylthiomethyl)-3-cephem-4-carbonsäiire, oder ein pharmazeutisch annehmbares Salz davon herstellt.
13. Verfahren gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man 7-(3',4'-DichlorphenylthioacetamldoJ-S-d'-methyl-1H-tetrazol-5-yl-thiomethyl)-3-cephem-4-carbonsäure, oder ein pharmazeutisch annehmbares Salz davon herstellt.
14. Verfahren gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man 7-/2-/(3-Chlor-4-fluorphenyl)thio/-acetamido/-3-/£(5-methyl-1,3,4-thiadiazol-2-yl)thio/-methyl/-3-cephem-4-carbonsäure, oder ein pharmazeutisch annehmbares Salz davon herstellt.
15. Ein Cephalosporin-Antibioticum, das gegenüber MethyciHin resistenten Erregern aktiv ist, der Formel
Ns
2 ι! ι 2
-N .C-CH2-R
C ι
COOR1
309828/1175
/7 -
worin X "und Y je Wasserstoff oder Chlor bedeuten und so ausgewählt sind r da® dei? Pheriylirijig ΐη£ΐίίίethern ödete zwei " Chlöratönien öubötiteuSeiit^ist; und' wenn e:dM Chloriatoia vor^- ^;: handen ist/ dieses Ira -3^Stellung1 stetifc .und wennl-zwei: Chloratome Vorhände» sind-, diese in 3^4->, 3>5 oder ^Ss gen stehen,
Z Wasserstoff oder Fluor bedeutet> und'.-wenn '% ,Fluor tet# dieses in der 3- ,oder 4-Stellun^ -des ißtien^iririgs ;. " "." steht, entweder als einziger Phenylsübstituent oder zu-- ·/ saramen mit einem bis zwei Chloratomen, wobei eines der Chloratome in der 3- oder 4-Stellung des Phenylrings steht,
R Wasserstoff, 5-Methyl-1,3,4-thiadiazoiyl-2-thio, 1-Methyl-5-tetrazolylthio, -2-Tetrazolylthio, -5-Phenyl-1/3,4-oxa~ diazolyl-2-thio, -5-(p-Nitrophenyl)-1,3,4-oxadiazolyl-2-thio, -5-{p-Methoxyphenyl)-1,3,4-oxadiazolyl-2-thio, Carbamyloxy- ,/OC (O)NH^/, Methylcarbamyloxy, Thiomethyl, N-Pyridino, Azido und Dithiocarbamoyl bedeutet und
R1 Wasserstoff, Dicyclohexylamin oder ein pharmazeutisch annehmbares Kation bedeutet.
16. Antiöbioticum gemäß Anspruch 1.5, worin X und Y jeweils Chlorsubstituenten an dem Phenylring in den 3- und 4-, den 3- und 5- oder den 2- und 5-Stellungen, Z Wasserstoff und R 5-Methyl-1,3,4-thiadiazolyl-2-thio bedeuten.
17. Antibioticum gemäß Anspruch 1.5 oder 16 7-(3',4'-Dichlorphenylmercaptoacetamido)-3-(5-methyl-1,3,4-thiadiazolyl-2-thiomethyl)^3r-cephem-4-carbonsäure oder ein Salz davon mit einem pharmazeutisch annehmbaren Cation.
309 8 28/ 11.7 5
- rr -
18. Antiobioticum gemäß Anspruch 15 7-(2',5"-Dichlorphenylthioacetamido)-3-(5'-methyl-1',3",41-thiadiazolyl-2-thiomethyl)-3-cephem-4-carbonsäure oder ein pharmazeutisch annehmbares Salz davon.
19. Antiobioticum gemäß Anspruch 15 7-{2',5'-Dichlorphenylthioacetamido)-3-(1'-methyl-1'H-tetrazolyl-5'-ylthiomethyl)-3-cephem-4-carbonsäure oder ein pharmazeutisch annehmbares Salz davon.
20. Antibioticum gemäß Anspruch 15 7-(2',5'-Dichlorphenylthioacetamido) -3- (-1 "H-tetrazol-S-yl-thiomethyl)-3-cephem-4-carbonsäure oder ein pharmazeutisch annehmbares Salz davon.
21. Antibioticum gemäß Anspruch 15 7-(2',5'-Dichlorphenylthioacetamido) -3-(5'-phenyl-1,3,4-oxadiazolyl-2"-thiomethyl)-3-cephem-4-carbonsäure oder ein pharmazeutisch annehmbares Salz davon.
22. Antibioticum gemäß Anspruch 15, 7-·(2 ' ,5 "-Dichlorphenylthioacetamido) -3-/5"-(4"-methoxypheny1)-1 ', 3 ', 4' oxadiazolyl-2 '-thioinethyl^/-3-cephem-4-carbonsäure oder ein pharmazeutisch annehmbares Salz davon.
23. Antibioticum gemäß Anspruch 15 7-(2',5'-Dichlorphenylthioacetamido) -3-carbamoy loxymethyl-3-cephem-4-carbonsäure oder ein pharmazeutisch annehmbares Salz davon.
24. Antibioticum gemäß Anspruch 15 7-(3*,5'-Dichlorphenylthioacetamido) -3- (5 ' -methyl-1 ',3'r4'-thiadiazolyl-2'-thiomethyl)-3-cephem-4-carbonsäure oder ein pharmazeutisch annehmbares Salz davon.
3Π9828/1175
25. Antibioticum gemäß Anspruch 15 7-(3 ' <3-'-Dichlorphenylthioacetamido)»3-C1·-methyl-1'H-tetraz.ol-5-ylthiomethyl)-3-cephem-4~carbonsäure oder ein pharmazeu-, tisch annehmbares Salz davon.
26. Antibioticum gemäß Anspruch 15 7-(3',4'-DichlorphenyIthioacetamido)-3-(5'-methyl-1',3',4'-thiadiazolylthiomethyl)-3-cephem-4™carbonsäure oder ein pharmazeutisch annehmbares Salz davon.
27. Antiobioticum gemäß Anspruch 15 7-(3*,4'-DichlorphenyIthioacetamido)-3-(1'-methyl-iH-tetrazol-5-y1-thiomethyl)-3-cephem-3-carbonsäure oder ein pharmazeutisch annehmbares Salz davon.
28. Antibioticum gemäß Anspruch 15 Ί-/2 /(3-Chlor-4-fluorphenyl)"thio/acetamido/-3 //^(5-methyl-i ,3,4-thiadiazol-2-yl)-thio/methyl/-3-cephem-4-carbonsäure oder ein pharmazeutisch annehmbares Salz davon.
309828/117 5
DE2263439A 1971-12-27 1972-12-27 Halogenphenylthioacetamidocephalosporine und Verfahren zu ihrer Herstellung Expired DE2263439C2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US21273971A 1971-12-27 1971-12-27
US28822772A 1972-09-11 1972-09-11

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2263439A1 true DE2263439A1 (de) 1973-07-12
DE2263439C2 DE2263439C2 (de) 1984-07-19

Family

ID=26907406

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2263439A Expired DE2263439C2 (de) 1971-12-27 1972-12-27 Halogenphenylthioacetamidocephalosporine und Verfahren zu ihrer Herstellung

Country Status (17)

Country Link
JP (1) JPS4885593A (de)
AR (1) AR201736A1 (de)
AT (2) AT325202B (de)
BE (1) BE793311A (de)
CA (1) CA1017325A (de)
CH (2) CH581662A5 (de)
DE (1) DE2263439C2 (de)
ES (2) ES410249A1 (de)
FR (1) FR2166081A1 (de)
GB (1) GB1405797A (de)
HU (1) HU166211B (de)
IE (1) IE37029B1 (de)
IL (1) IL41162A (de)
NL (1) NL7217698A (de)
PH (1) PH9252A (de)
SE (1) SE417208B (de)
YU (1) YU37494B (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6329363B1 (en) 1997-12-12 2001-12-11 Eli Lilly And Company Cephalosporin antibiotics

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3335136A (en) * 1965-12-27 1967-08-08 Lilly Co Eli Halophenylmercaptomethyl cephalosporins

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1321704A (fr) * 1962-04-03 1963-03-22 Lilly Co Eli Procédé pour préparer des dérivés 7-(mercapto-acylamido s-substitués) des céphalosporines c et nouveaux composés ainsi préparés
JPS4849789A (de) * 1971-10-25 1973-07-13

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3335136A (en) * 1965-12-27 1967-08-08 Lilly Co Eli Halophenylmercaptomethyl cephalosporins

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
Walter-Heilmeyer: Antibiotika-Fibel, 4. Aufl., 1975, S. 249 *

Also Published As

Publication number Publication date
YU324572A (en) 1981-08-31
CH581662A5 (de) 1976-11-15
PH9252A (en) 1975-07-30
CH555365A (fr) 1974-10-31
BE793311A (fr) 1973-06-27
IL41162A (en) 1975-08-31
AT325202B (de) 1975-10-10
FR2166081B1 (de) 1976-04-23
HU166211B (de) 1975-02-28
CA1017325A (en) 1977-09-13
YU37494B (en) 1984-08-31
JPS4885593A (de) 1973-11-13
IE37029B1 (en) 1977-04-13
ES410249A1 (es) 1976-04-01
SE417208B (sv) 1981-03-02
AT326269B (de) 1975-12-10
IE37029L (en) 1973-06-27
AR201736A1 (es) 1975-04-15
NL7217698A (de) 1973-06-29
FR2166081A1 (en) 1973-08-10
ES438108A1 (es) 1977-05-16
ATA161374A (de) 1975-02-15
GB1405797A (en) 1975-09-10
DE2263439C2 (de) 1984-07-19
IL41162A0 (en) 1973-02-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2727753C2 (de)
CH646178A5 (de) Cephalosporinantibiotika.
DE2834097A1 (de) Eckige klammer auf 2-(syn)-carbamoyloximinoacetamido eckige klammer zu -cephalosporine, verfahren zu deren herstellung sowie diese enthaltende therapeutische mittel fuer die behandlung von bakteriellen infektionen
AT369749B (de) Verfahren zur herstellung von neuen cephalosporinantibiotika
US4175125A (en) Method for treating methicillin resistant staphylococcus aureus
DE2439880A1 (de) Antibiotika und verfahren zu ihrer herstellung
DE2052962A1 (de)
EP0004956B1 (de) Beta-Lactamantibiotika, Verfahren zu ihrer Herstellung, Futterzusatzmittel, Arzneimittel sowie Verfahren zu deren Herstellung
DE69532820T2 (de) 7-alkyliden cephalosporansäuren und deren verwendungen
CH619235A5 (de)
CH626370A5 (en) Process for the preparation of the syn isomer or of a mixture of syn and anti isomers of 7beta-acylamidoceph-3-em-4-carboxylic acids with antibiotic activity
DE2539411A1 (de) Cephamycine, ihre salze, verfahren zu ihrer herstellung und arzneipraeparate
EP0075169B1 (de) Beta-Lactam Antibiotica, Verfahren zu ihrer Herstellung sowie ihre Verwendung als Arzneimittel
DE3343208A1 (de) Neue cephalosporine und verfahren zu ihrer herstellung
DE2263439A1 (de) Gegen methicillin-resistente staemme von staphylococcus aureus wirksame antibiotica
DE3419013A1 (de) Neue cephalosporine und verfahren zu ihrer herstellung
US3907784A (en) 7-Halophenylthioacetamido cephalosporins
DE2914843A1 (de) 7 alpha -methoxycephalosporin-derivate, verfahren zu deren herstellung und deren verwendung
EP0035161B1 (de) Cephalosporine, Verfahren zu ihrer Herstellung und diese Verbindungen enthaltende Arzneimittel
EP0098433B1 (de) Beta-Lactamantibiotika, Verfahren zu deren Herstellung sowie sie enthaltende Mittel
US4056676A (en) Halogenated phenylthioacetamido cephalosporins
DE2943437A1 (de) Cephalosporinverbindungen
CH627758A5 (en) Process for the preparation of the syn isomer or a mixture of the syn isomer and anti isomer of 7beta-acylamidoceph-3-em-4-carboxylic acids with the antibiotic activity
DE2263430A1 (de) Gegen methicillin-resistente staemme von staphylococcus aureus wirksame antibiotica
DE2846713A1 (de) Cephalosporine, ihre herstellung und sie enthaltende arzneimittel

Legal Events

Date Code Title Description
OD Request for examination
8128 New person/name/address of the agent

Representative=s name: SPOTT, G., DIPL.-CHEM. DR.RER.NAT. PUSCHMANN, H.,

8125 Change of the main classification

Ipc: C07D501/24

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee