DE2263177B2 - Verfahren zur form darstellbaren informationen auf einem bildmonitor, insbesondere einem fernsehschirm - Google Patents

Verfahren zur form darstellbaren informationen auf einem bildmonitor, insbesondere einem fernsehschirm

Info

Publication number
DE2263177B2
DE2263177B2 DE2263177A DE2263177A DE2263177B2 DE 2263177 B2 DE2263177 B2 DE 2263177B2 DE 2263177 A DE2263177 A DE 2263177A DE 2263177 A DE2263177 A DE 2263177A DE 2263177 B2 DE2263177 B2 DE 2263177B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
screen
images
image
pulse
signals
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE2263177A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2263177A1 (de
DE2263177C3 (de
Inventor
Carl Dipl.-Ing. Zipf Kretz (Oesterreich)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
GE Medical Systems Kretztechnik GmbH and Co oHG
Original Assignee
Kretztechnik AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Kretztechnik AG filed Critical Kretztechnik AG
Publication of DE2263177A1 publication Critical patent/DE2263177A1/de
Publication of DE2263177B2 publication Critical patent/DE2263177B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2263177C3 publication Critical patent/DE2263177C3/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N5/00Details of television systems
    • H04N5/222Studio circuitry; Studio devices; Studio equipment
    • H04N5/262Studio circuits, e.g. for mixing, switching-over, change of character of image, other special effects ; Cameras specially adapted for the electronic generation of special effects
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B8/00Diagnosis using ultrasonic, sonic or infrasonic waves
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N29/00Investigating or analysing materials by the use of ultrasonic, sonic or infrasonic waves; Visualisation of the interior of objects by transmitting ultrasonic or sonic waves through the object
    • G01N29/04Analysing solids
    • G01N29/06Visualisation of the interior, e.g. acoustic microscopy
    • G01N29/0609Display arrangements, e.g. colour displays
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N29/00Investigating or analysing materials by the use of ultrasonic, sonic or infrasonic waves; Visualisation of the interior of objects by transmitting ultrasonic or sonic waves through the object
    • G01N29/04Analysing solids
    • G01N29/06Visualisation of the interior, e.g. acoustic microscopy
    • G01N29/0609Display arrangements, e.g. colour displays
    • G01N29/0618Display arrangements, e.g. colour displays synchronised with scanning, e.g. in real-time
    • G01N29/0627Cathode-ray tube displays
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N29/00Investigating or analysing materials by the use of ultrasonic, sonic or infrasonic waves; Visualisation of the interior of objects by transmitting ultrasonic or sonic waves through the object
    • G01N29/04Analysing solids
    • G01N29/06Visualisation of the interior, e.g. acoustic microscopy
    • G01N29/0609Display arrangements, e.g. colour displays
    • G01N29/0645Display representation or displayed parameters, e.g. A-, B- or C-Scan
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01RMEASURING ELECTRIC VARIABLES; MEASURING MAGNETIC VARIABLES
    • G01R13/00Arrangements for displaying electric variables or waveforms
    • G01R13/20Cathode-ray oscilloscopes
    • G01R13/22Circuits therefor
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01RMEASURING ELECTRIC VARIABLES; MEASURING MAGNETIC VARIABLES
    • G01R13/00Arrangements for displaying electric variables or waveforms
    • G01R13/20Cathode-ray oscilloscopes
    • G01R13/22Circuits therefor
    • G01R13/28Circuits for simultaneous or sequential presentation of more than one variable

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur gemeinsamen Abbildung von in bildlicher Form darstellbaren Informationen auf einem Bildmonitor, insbesondere einem Fernsehschirm, wobei dem Aufbau der Informationsbilder dienende Analogsignale in eine Vielzahl von Abfragen gestattenden, elektronischen Bildspeichern zum Aufbau zugeordneter latenter Bilder verwendet und diese anschließend auf den Biidmonitor abgefragt werden, die Speicherung aufrechterhalten und Lage und Darstellungsart der Bilder am Bildschirm durch Zusatzsignale bestimmt wird.
Verfahren dieser Art werden bisher grundsätzlich und ausschließlich für die gemeinsame Darstellung von Informationsbildern verwendet, die zu verschiedenen Zeiten und gegebenenfalls mit verschiedenen Mitteln gewonnen werden und zur Erzielung besonderer Zusammenhänge oder einer besseren Übersichtlichkeit gemeinsam dargestellt werden sollen. Durch die gemeinsame Darstellung wird gegenüber einer Einzeldarstellung auch der Aufwand in der Gesamtanlage reduziert, da sonst für jedes einzelne Informationsbild eine eigene Anzeigeeinrichtung mit den zugehörigen Nebeneinrichtungen notwendig wäre.
Die Verwendung von eine Vielzahl von Abfragen
gestattenden elektronischen Bildspeichern, in denen Analogsignale zum Aufbau zugeordneter latenter Bilder verwendet werden, hat den prinzipiellen Vorteil, daß es möglich wird, wenigstens den größten Teil des s Informationsgehaltes der Analogsignale zu erhalten, also Verfälschungen durch Umformung zu vermeiden und daß mit verhältnismäßig einfachen Speichern und Abfrageeinrichtungen das Auslangen gefunden wird, wobei überdies die Speichereinrichtung räumlich klein
to gebaut werden kann.
Aus der CH-PS 4 50 502 ist es bekanntgeworden, die Ergebnisse verschiedener Einzelbeobachtungen mit verschiedenen Radargeräten darstellende Einzelbilder in verschiedenen Speichern zu speichern und über Abfrageeinrichtungen diese Speicher auf einen gemeinsamen Bildschirm abzufragen, so daß dort diese verschiedenen Radarbeobachtungen nebeneinander dargestellt werden und ein besserer Oberblick gegeben ist als bei der Beobachtung verschiedener Radarschir me. An und für sich kommen die Einzelbeobachtungen unter ähnlichen Bedingungen aber von verschiedenen Beobachtungsstellen her zustande.
Aus der DE-OS 20 55 544 ist ein insbesondere für Rechneranschlußeinrichtungen bestimmtes Sichtgerät bekanntgeworden, bei dem eine Speicherröhre, also ein elektronischer Bildfoeicher zum Speichern von Analogsignalen, Verwendung findet, deren Speicherplatte neben dem bei der Speicherung benutzten eigentlichen Speicherteil andere Bereiche enthält, in denen dauernd
.30 MarkierungssignaJe gespeichert sind, die bei der Abfrage der Speicherplatte zwangsweise eine das Lesen des gespeicherten, dargestellten Textes od. dgl. erleichternde Symbolmatrix darstellen. Es wird immer ein Bild gespeichert und im Bedarfsfall mit den dauernd gespeicherten Symbolen auf den Bildschirm ausgelesen.
Es wurde schon erwähnt, daß die beschriebenen
bekannten Verfahren prinzipiell nur dazu verwendbar sind, um nacheinander gewonnene Informationen gleichzeitig in bildlicher Form darzustellen.
Bei Untersuchungen mit Ultraschall ermöglichen es die bisher üblichen Speicherverfahren praktisch nur, ein einziges Ergebnis einer Einzeiuntersuchung in übersichtlicher Form darzustellen bzw. eine Summendarstellung aus mehreren Einzeluntersuchungen nach dem gleichen Ableitungsverfahren zu geben, um beispielsweise überhaupt Schnittbilder anzeigen zu können.
Bei Ultraschallunt»:rsuchungen nach dem Impuls-Echoverfahren erhält man dann, wenn in einem untersuchten Körper Bereiche vorhanden sind, an denen eine Reflexion der Schallwellen stattfindet, von den Oberflächen od. dgl. dieser Bereiche Echosignale, die empfangen, verstärkt und am Bildschirm in verschiedener Weise dargestellt werden können. Bei dem sogenannten A-BiId wird durch zeitabhängige Ablenkung des Elektronenstrahls am Bildschirm jeweils der Sendeimpuls und in einem der Schallaufzeit im Körper entsprechenden Abstand davon das Oberflächenecho des Einschlusses od. dgl. in Form eines Kurvenzuges dargestellt. Dieser Kurvenzug wird zu jedem Sendeimpuls frisch geschrieben und gibt lediglich eine Information über den Abstand der reflektierenden Fläche vom Prüfkopf sowie bei Kenntnis der Schalleiteigenschaften des Körpers durch die Größe des bzw. der Fehlerechos über die senkrecht zum Schallstrahl liegende erfaßte Fläche des Einschlusses. Wird der Prüfkopf mit einer vorbestimmten Geschwindigkeit in einer vorbestimmten Richtung am uniersuchten Objekt bewegt und werden durch entsprechende. Schaltmaß-
nahmen nur die sich beim Ein- und Austritt des Schallstrahles in bzw. aus einem Einschluß ergebenden Echosignale der Auswertung zugeführt, so erhält man zu jedem Prüfimpuls zwei am Bildschirm aufleuchtende Punkte bzw. einen Punkt, wenn der Schallstrahl 5 tangential zur Oberfläche des Einschlusses od. dgL verläuft Durch Verwendung einer Bildspeicherröhre oder einer Bildröhre mit langer Nachleuchtdauer kann man die zeitlich nacheinander erhaltenen erwähnten Punkte zu einem Schnittbild, dem »genannten B-BiId, zusammensetzen. Will man zusätzlich zu diesem B-BiId weitere Informationen erhalten, kann man mehrere B-Bilder in verschiedenen Prüfspuren nacheinander anfertigen oder auch eine C-BHd-Darstellung wählen, bei der ganze Flächen des Untersuchungsobjektes abgetastet und nur die aus vorbestimmten Tiefen einlangenden Echos wieder in Punktform dargestellt werden, so daß eine Schnittdarstellung mit parallel zur Oberfläche des Objektes liegender Bildebene erhallen wird. Es wurde schon erwähnt, daß jede Untersuchung einzeln durchgeführt werden muß und daß es bisher prinzipiell unmöglich ist, gleichzeitig dei; gleichen Bereich eines Körpers im Impuls-Echoverfahren nach verschiedenen Untersuchungsmethoden zu untersuchen, da nicht gleichzeitig verschiedene Schallköpfe an den gleichen Punkt aufgesetzt werden können und überdies die von verschiedenen Schallköpfen ausgesandten Schallimpulse auch die anderen Schallköpfe beeinflussen und damit die von diesen erhaltenen Einzelanzeigen beeinträchtigen würden. Allerdings könnte durch die gleichzeitige Darstellung von gleichzeitig nach verschiedenen Untersuchungsmethoden erhaltenen Anzeigen eine wesentlich bessere Übersichtlichkeit erhalten werden, als wenn man diese Untersuchungen nacheinander durchführt und überdies wäre gewährleistet, daß gerade bei medizinischen Untersuchungen die tatsächlichen Zusammenhänge bzw. Zustände sichtbar gemacht werden könnten, wogegen dann, wenn die Untersuchungen nacheinander vorgenommen werden, in der Zwischenzeit Zustandsänderun- gen eingetreten sein können. Bei Herzuntersuchungen kann man beispielsweise bei Darstellungen im A-BiId Tiefenmessungen vornehmen, im B-BiId Gesamtbeobachtungen durchführen und ebenfalls unter Verwendung von Ultraschall am Bildschirm Herzaktionskurven « aufzeichnen, die die Bewegung einzelner Herzkammern oder Herzklappen angeben. Dieses sogenannte UKG ermöglicht z. B. gemeinsam mit einem EKG besondere Rückschlüsse auf die Herzfunktion.
Es sei erwähnt, daß es an und für sich bekannt ist, so nacheinander gewonnene Informationen in einem sich gattungsnäßig von dt m eingangs genannten Verfahren unterscheidenden Verfahren gemeinsam darzustellen, wobei dieses Verfahren allerdings bisher nur für in verhältnismäßig einfacher Form darstellbare Signale oder Signalgruppen Verwendung findet. Beispielsweise werden nach der DE-OS 20 00 952 Meßdaten in digitale Signale umgewandelt, in digitaler Form gespeichert und schließlich von den Speichern abgefragt, wieder in eine bildlich darstellbare Analogform zurückverwandelt und gr< ppenweise am Bildschirm dargestellt Dieses bekannte Verfahren kann für die gleichzeitige Darstellung mehrerer Zyklen einer EKG^Kurve auf einem Bildschirm verwendet werden. Die Genauigkeit der Darstellung des informationsbildes im Vergleich zur tatsächlich aufgenommenen Information hängt vom Fassungsvermögen der verwendeten Digitalspeichereinheit ab. Je größer der Informationsgehalt der darzustellenden Bilder ist, desto genauer muß die digitale Auflösung der einlangenden Meßwerte getrieben werden, was eine Vergrößerung der benötigten Speicherplätze zur Folge hat
Bei Ultraschalluntersuchungen nach dem Schnittbildoder B-Bild-Verfahren hat man schon verschiedene Schritte unternommen, um das Untersuchungsergebnis festzuhalten. Neben fotografischen Aufnahmen der B-Bilder wurden auch schon Aufzeichnungen oder sonstige Speicherungen vorgenommen. Nach der DE-OS 16 98 107 wird das Schirmbild bei der Anfertigung eines Schnittbildes mit einer Videokamera aufgenommen und auf das Magnetband eines Videorecorders gespeichert von dem es beliebig oft abgespielt werden kann.
Da die Entstehung eines vollständigen Schnittbildes am Bildschirm viel länger dauert als eine vollständige Abtastung des Bildschirmes durch die Videokamera, muß dieser letztere Abtastvorgang sehr oft wiederholt werden, bis das vollständige Schnitt}· ":d gespeichert ist Von gleichen Stellen des Bildschirsnes wird immer synchron auf bestimmte Abschnitte des Magnetbandes gespeichert Praktisch ergibt sieh durch die Abtastung des Bildschirmes mit der Videokamera schon dadurch eine erhebliche Beschneidung der Dynamik und ein entsprechender Informationsverlust daß der Bildschirm einer Kathodenstrahlröhre nicht in der Lage ist eine Helligkeit der einzelnen Bildpunkte zu erzeugen, die der Größe des darzustellenden Signals streng proportional ist Die an den einzelnen bildpunkten nacheinander auftretenden Signale werden beim synchronen Abspielen des Magnetbandes auf den ihnen zugeordneten Bandbereichen summiert so daß das gespeicherte Signal nicht der momentanen Helligkeit des Bildpunktes proportional ist sondern dem Produkt aus der jeweiligen Helligkeit und der Zeitdauer bzw. der Anzahl der Ansteuerungen dieses Bildpunktes. Dieser Wert steht in keinem gesetzlichen Zusammenhing mit der Schnittdarstellung selbst und es wird daher die Anzeige der Echostärke, die man der Bildhelligkeit gleichsetzt verälscht
Zur Verbesserung der Auswertung des gespeicherten Anzeigeergebnisses wird bei dem beschriebenen Verfahren zusätzlich eine Sortierung der von der Videokamera aufgenommenen Signale nach ihrer Größe vorgenommen, wobei die Signale einer bestimmten Größenklasse auf normalisierte Signale umgeformt und für jede Klasse auf einer getrennten Spur gespeichert werden. Die Normalisierung entspricht zumindest sinngemäß schon einer Digitalisierung der Signale, so daß ein Informationsverlust auftritt Man kann nun die Signale jeder Klasse für sich darstellen, also nacheinander ptr, Bildschirm Schnittbilder zeigen, bei denen nur Linien gleicher Helligkeit vorhanden sind, die Trennschichten od. dgl. irit klassenmäßig gleicher Reflexionsvermögen anzeigen. Man kann diese klassifizierten Signale später auch zu einem Sammelschnittbild vereinigen, bei dem dann nur wenige Grauwerte entsprechend der Anzahl der verwendeten Klassen vorhanden sind. Es handelt sich hier allerdings um eine Bildumformung.
Aufgabe der Erfindung ist es, ein Verfahren der eingangs genannten Art an die Erfordernisse bei der Ultraschalluntersuchung eines Objektes anzupassen und anzugeben, wie Informationen gleichzeitig oder praktisch gleichzeitig gewonnen und ohne wesentlichen Verlust an Informationsinhalt in übersichtlicher Form in am Bildschirm gleichzeitig sichtbaren Bildern (large-
stellt werden können.
Die gestellte Aufgabe wird dadurch gelöst, daß die Ergebnisse verschiedener Ableitungen einer Ultraschalluntersuchung eines Objektes nach dem Impuls-Echoverfahren wiedergebende Einzelbilder, z. B. A-, B- oder C-Bilder des Objektes, gegebenenfalls in verschiedenen Maßstäben, dargestellt und dabei der den Bildrücklauf des Bildschirmes bzw. Speichers steuernde Impuls als Triggerimpuls zur Auslösung des Sendeimpulses des Ultraschallgerätes verwendet wird, wobei vorzugsweise das zu diesem Sendeimpuls erhaltene Echosignal jeweils nur einer einem Teilbild zugeordneten Auswertungsstufe zugeführt, gespeichert, markiert und abgefragt wird und die von den in analoger Weise geiriggerten folgenden Sendeimpulsen erhaltenen Echosignalen den den folgenden Teilbildern zugeordneten Auswertungsstufen zugeführt werden.
Eine Grundüberlegung, die zum erfindungsgemäßen Verfahren geführt hat. besteht darin, daß bei Untersuchungen nach dem Impulsechoverfahren in dem erhaltenen Signal Informationen enthalten sind, die für mehr als eine Darstellungsart brauchbar sind. Zusätzlich zu den Ergebnissen der Ultraschalluntersuchung kann man elektrische Reaktionskurven, z. B. Kardiogrammkurven oder Röntgenbilder der untersuchten Körperteile einblenden bzw. einen Teilbereich des Bildschirms für eine Fernsehdarstellung der gesamten Untersuchung verwenden, wenn das Verfahren u. a. für Lehrzwecke eingesetzt wird. Die medizinische Untersuchung stellt nur einen kleinen Teilbereich der Einsatzmöglichkeiten des erfindungsgemäßen Verfahrens dar, das selbstverständlich auch bei der Ultraschallmaterialprüfung und den anderen Ultraschalluntersuchungsverfahren eingesetzt werden kann.
Bei der Verwendung des Steuerimpulses als Triggerimpuls werden Sendevorgang und Bilddarstellung synchronisiert, so daß für die Laufzeitbestimmung der Echoimpulse eine genaue Startbasis vorhanden ist. Die Einzelbilder können am Bildschirm synchron zu ihrer Entstehung beobachtet werden. F«. ist ohne weiteres möglich, das zu einem Sendeimpuls einlangende Echosignal gleichzeitig den verschiedenen Auswertungsstufen zuzuführen. Die bevorzugte Ausführung, nach der das Echosignal jeweils nur einer Auswertungsstufe zugeführt wird, führt zu einer Vereinfachung der zur Durchführung des Verfahrens notwendigen Schaltungsanordnung, wobei von der Überlegung ausgegangen wurde, daß die Bildfolgefrequenz eines normalen Fernsehgerätes und damit die Folgefrequenz der Sendeimpulse im Verhältnis zu der bei allen vorkommenden Untersuchungen möglicherweise auftretenden Rela'ivgeschwindigkeit zwischen dem Prüfkopf und den Reflexionsflächen für den Scha!1/".rahl groß ist, so daQ keine entscheidenden Störungen bzw. Verfälschungen in der Wiedergabe der Einzelbilder auftreten, wenn man wie angegeben vorgeht. Man kann nach dem erfindungsgemäßen Verfahren mehrere Schnittbilddarstellungen gleichzeitig, aber mit unterschiedlicher Verstärkung, also mit verschiedener Empfindlichkeit oder in verschiedenen Maßstäben vornehmen. In einem gesonderten Feld oder eingeblendet können bei Schnittbildern die Koordinaten der Schnittebenen angezeigt werden. Man kann auch mehrere B-Bilder aus verschiedenen, etwa parallel liegenden Ebenen nacheinander aufnehmen und gleichzeitig darstellen und übereinander, vorzugsweise jedoch axionometrisch versetzt, anzeigen, so daß eine räumliche Darstellung entsteht, bei der man in den Einzelbildern sogar axionometrische Verkürzungen bzw. Veränderunger des Maßstabes einstellt. Bei dieser Darstellungsart, abei auch bei anderen Darstellungen, kann man die Farbsignale für einen Farbbildschirm als Markierungs signale verwenden, so daß beispielsweise die Einzelbilder in verschiedenfarbigen Linien erscheinen.
Das erfindungsgemäße Verfahren wird nun irr Zusammenhang mit der Zeichnung näher erläutert, ir der ein Blockschema einer möglichen Anordnung zui Durchführung dieses Verfahrens veranschaulicht ist.
Die dargestellte Anlage besteht aus einem al« A-Bildgerät ausgebildeten Ultraschall-Impuls-Echo prüfgerät A, einer Schnittbild-Mechanik B. an der eir dem Gerät A zugeordneter Prüfkopf (Schallkopf
is befestigt ist und mit Hilfe der Mechanik in vorwählba ren Geschwindigkeiten wenigstens in zwei im Normal fall senkrecht aufeinanderstehenden Richtungen unc dabei in mehreren Parallelscharen innerhalb jedei Richtung, vorzugsweise aber wenigstens auch in einei Drehstellung, auf einem zu uniersuchenden Objek' bewegt werden kann, einem B-Bildwandler C. einei Speichereinheit D, der im Bedarfsfall weitere Speicher einheiten Di, Lh zugeordnet sein können, einen-Programmierten E einer Fernsehkamera F und einerr Bildmonitor G, im Nornialfall einem Fernsehgerät mi' einem entsprechenden und gegebenenfalls für Farbdar stellung geeigneten Bildschirm.
Ein vom Impuls-Echogerät A erzeugter Sendeimpul; wird Über eine Leitung 1 dem an der Schnittbildmecha nik B befindlichen und im Bedarfsfalle durch die Mechanik fortbewegten Schallkopf zugeführt, in da; untersuchte Objekt als Schallstrahl eingeleitet, teilweise in Form von Echosignalen wieder am Schallkopl empfangen und nach Rückverwandlung dieser Echoim pulse in elektrische Impulse wieder über die Leitung 1 dem Gerät A zugeführt. Die empfangenen Echosignale werden im Gerät A verstärkt und über eine Leitung 2 die sich über die Teilleitungen 2a. 2b gabelt, derr B Bildwandler Cund dem Speicher D zugeführt.
Der B-Bildwandler C erhält ferner von der Schnitt bildmechanik fiüber Leitungen 3—8 die erforderlicher Informationen für den Aufbau des Schnittbildes. Diese Informationen bestehen einerseits aus den über die Leitungen 3—5 zugeführten Koordinaten Xn. _y„ und r, für die Stellung des Schallkopfes, aus den Angaben übei die Richtung des vom Schallkopf ausgesandten Schall bündeis, die über die Leitungen 6 und 7 zugefühn werden und als Sinus- bzw. Kosinusfunktion de; Abstrahlwinkels α angegeben sein können und aus einei einjustierbaren, über die Leitung 8 zuführbaren Größe v, die als Konstante auf Grund der Schallgeschwindigkeit im untersuchten Objekt eingestellt wird. Aus dieser Angaben bildet der Wandler die zum Aufbau eine« Schnittbildes erforderlichen Werte, nämlich die Koordinaten χ und y, in denen ein Schnittbild darzustellen ist> ergibt sich dabei als Funktion von X0. r„. v. t. (Laufzeil des Echoimpulses) und cos <x und y als Funktion von yc Γο. ν, t und sin cc Die Koordinaten x.ysmd im jeweiliger Absolutbetrag von der jeweiligen Stellung des Schall kopfes und der Richtung des Schallbündels abhängig Ein zur Steuerung der Helligkeit benötigter z-Wert wird aus der vom A-Bildgerät A über die Leitung gelieferten Spannung abgeleitet. Vom Programmierte)] E wird die Verstärkung der x- und y-Werte über eine Leitung 22 so gesteuert, daß die Auslenkung des Schreibstrahles am Speicherschirm Dbei der dargestellten Ausführung nur jeweils über ein Viertel der Speicherfläche reicht. Falls mehrere Speicher vornan-
den sind (D, D\, D1) wird die Verstärkung so gewählt, daß der Schreibstrahl jeweils über den ganzen Speicher geführt wird.
Die vom B-Bildwandler C erzeugten Signale x, y, ζ werden über Leitungen 9, 10, U dem Speicherteil D % zugeführt. Den Spannungen x. y, die die Lage eines Bildounktes am Speicherschirm bestimmen und sich entsprechend den Bewegungen des Schallkopfes ändern, können über Leitungen 18, 19 vom Programmierteil Eher noch wählbare Markierspannungen JFundy überlagert werden. Der Speicher Eist über eine Leitung 13 mit dem Prüfgerät A verbunden. Die Anordnung ist dabei so getroffen, daß der Schreibstrahl des Speichers D jeweils am Ende eines über das gesamte Bild reichenden Schreibvorganges durch seinen Rückkehrimpuls auf die Leitung 13 einen Triggerimpuls abgibt, der den Serideimpuls des A-Bildgerätes A auslöst. Ferner wird vom A-Bildgerät über eine Leitung 14 der Programmierten E geiriggert. Das im Speicherten D elektrostatisch, also nicht sichtbar gespeicherte Bild kann elektrisch abgetastet und über eine Leitung 12 einem Bildmonitor G zugeführt und dort sichtbar gemacht werden. Da durch den Abtastvorgang die statisch gespeicherten Ladungen kaum verändert werden, kann der Abtastvorgang innerhalb einer bestimmten Zeit beliebig oft wiederholt werden. Die Fernsehkamera F. die über eine Leitung 20 mit dem Programmierteil f und in weiterer Folge über eine Leitung 21 mit dem Speicherteil D verbunden ist, muß nicht unbedingt vorhanden sein. Die von ihr gelieferten Informationen sind bei medizinischen Untersuchungen für die Erstellung einer Diagnose nicht erforderlich, jedoch wünschenswert, wenn die Untersuchung durch einen größeren Personenkreis verfolgt werden soll und das untersuchte Objekt für diese Personen nicht unmittelbar sichtbar ist. Bei der dargestellten Ausführung ist der Programmierteil Emit einem Umschalter 23 versehen, der in der dargestellten Lage nur den Speicher D, in der Umschaltstellung aber auch die übrigen Speicher D\ und Di mit dem Wandler C und dem Programmierteil Everbindet.
Bei in der dargestellten Lage befindlichem Schalter 23 können unter anderem Schnittbilder mit verschiedener Verstärkung am Bildmonitor G dargestellt werden. Bei in der dargestellten Lage befindlichem Schalter 23 wird im B-Bildwandler Cdie Verstärkung der *- und y-Werte über die Leitung 22 so beeinflußt, daß für die Aufzeichnung eines Bildes am Speicherschirm im Speicherteil D nur ein Viertel der zur Verfügung stehenden Fläche benötigt wird. Es können drei so verschiedene Verstärkungen vorgewählt werden, die im folgenden mit +, 0 und — bezeichnet werden. Im Tastenfeld des Programmierteiles E befinden sich unter anderem drei waagrechte Drucktastenreihen, die mit I1 II und III bezeichnet sind, wobei in jeder Reihe Tasten mit den Bezeichnungen +,0 und - vorhanden sind. Die römischen Ziffern beziehen sich auf entsprechende Quadranten am Speicherschirm, wie dies im Speicherteil Dangedeutet ist Durch Eindrücken der entsprechenden Tasten kann jedem Quadranten ein Schnittbild mit einer bestimmten Verstärkung zugeordnet werden. Drückt man z. B. die Knöpfe I/+, II/O und IH/-, so bedeutet dies, daß das Schnittbild mit der größten Verstärkung im ersten Quadranten aufgezeichnet wird, das Schnittbild mit mittlerer Verstärkung im zweiten Quadranten und das mit der geringsten Verstärkung im dritten Quadranten. Der vierte Quadrant bleibt einer weiteren Aufzeichnung vorbehalten, die noch besprochen wird.
Nach Einschalten der Anlage wird der Speicherschirm D zunächst vollständig abgetastet. Ist das erste Halbbild im Zeilensprungverfahren geschrieben, so wird die Zeit während des Bild-Rücklaufes zur Aussendung eines Ultraschall-Impulses und zum Empfang der dadurch erzeugten Echos, benutzt. Die Auslösung des Impulses im Gerät A erfolgt durch einen vom Speicherteil D abgegebenen Trigger-Impuls, der über die Leitung 13 zum Gerät A und weiter über die Leitung 14 zum Programmierteil E geführt, wird. Damit wird der Programmierteil E in den ersten Schaltzustand gebracht, bei dem er die Verstärkung des A-Bild-Gerätes A über eine der Leitungen 15 bis 17 auf den Wert bringt, der für das Schnittbild im ersten Quadranten vorgewählt wurde. Gleichzeitig liefert der Programmierteil E über die Leitungen 18 und 19 die Markierspannungen x~ und pin einer derartigen Höhe an den Speicherteil D, daß zusammen mit den Spannungen χ und y aus dem Bildwandler C Είπε Ablenkung des Schrc;bsirsh!c5 entsteht, die im ersten Quadranten des Speicherschirmes liegt. Es wird somit in diesem Quadranten eine Bildzeile geschrieben, deren Verlauf dem Verlauf des Schallbündels im untersuchten Objekt entspricht.
Ist die erste Zeile im ersten Quadranten I geschrieben, so erfolgt wieder eine Abtastung des ganzen Speicherschirmes, um das zweite Halbbild am Bildmonitor G zu erzeugen. Bei dem anschließenden Bildrücklauf löst der Triggerimpuls über die Leitung 13 im A-Bild-Gerät A wieder einen Sendeimpuls aus, während er gleichzeitig über die Leitung 14 den Programmierteil E in den zweiten Schaltzustand bringt. Dieser bewirkt eine Veränderung der Verstärkung im A-Bild-Gerät A und eine Änderung der Markierspannungen Fund J. so daß jetzt eine Zeile im zweiten Quadranten geschrieben wird. Nach einer erneuten Abtastung des Speicherschirmes wiederholt sich der Vorgang für den dritten und vierten Quadranten, wobei letzterer zunächst leer bleibt. Nach viermaliger Wiederholung des ganzen Vorganges wird im Programmierteil E wieder der erste Schaltzustand hergestellt und es wird jetzt die zweite Zeile im ersten Quadranten geschrieben, anschließend die zweiie Zeile im zweiten und dritten Quadranten, wobei dazwischen immer wieder eine vollständige Abtastung des Speicherschirmes liegt. Da der Aufbau des Schnittbildes, bedingt, durch die langsame Bewegung des Schallkopfes viel längere Zeit benötigt, als die elektronische Abtastung des Speicherschirmes, stört es nicht, wenn die einzelnen Zeilen des Schnittbildes immer erst nach jeweils vier Abtastungen des Speicherschirmes geschrieben werden. Man kann auf diese Weise am Bildmonitor G das Entstehen der drei Schnittbilder in den Quadranten I bis III verfolgen.
In den Quadranten IV könnte durch Drücken des Knopfes IV/Kdas von der Fernsehkamera Faufgenommene Bild des untersuchten Objektes eingeblendet werden. Es können jedoch in den vierten Quadranten auch bis zu vier Α-Bilder eingeblendet werden, indem im Programmierteil E je ein Knopf aus den Reihen a, b, c und d gedrückt wird. Weicher Knopf in den einzelnen Reihen gedruckt wird /+,0 oder -/ bestimmt die Verstärkung, bei der das A-BiW aufgenommen wird. Die Reihen a, b, c und d bestimmen die Höhenlage des Α-Bildes innerhalb des vierten Quadranten. Geschrieben wird jeweils das A-BiId, das im Augenblick des Knopfdruckes empfangen wird mit der dem gedrückten Knopf entsprechenden Verstärkung. Durch die Knöpfe in der senkrechten Reihe L können die in den ersten drei Quadranten gespeicherten Bilder einzeln gelöscht
werden. Für den vierten Quadranten sind vier Lösch-Knöpfe vorgesehen, entsprechend den in diesem Quadranten aufscheinenden vier A-Bildern, die jedes für sich gelöscht werden können.
Durch eine elektrische oder mechanische Verriegelung der Druckkiiöpfe kann eine Fehlbedienung in der Art, daQ z. B. au? einen Quadranten gleichzeitig verschiedene bilder einprogrammiert werden, vermieden werden.
Selbstverständlich sind mit der gezeigten Anordnung noch andere Programme einstellbar. Man könnte z. B. die ersten beiden Quadranten für zwei Schnittbilder mit unterschiedlicher Verstärkung, den dritten Quadranten für das Bild der Fernsehkamera und den vierten Quadranten für die A-Bilder verwenden.
Für eine ebenfalls mögliche, dreidimensionale Darstellung ist beim Ausführungsbeispiel die Verwendung mehrerer Speicherteile D, D\, D2 vorgesehen. Dement-
Dftp>anli«n/i m·"·Πt«*r* yi-»r» r\t*m Dr/\nrnmmiAi>4oil F iueilere
f* VVIlVlIU IHUBf(VII 'Uli UVIII I IVgIUIIIIIIIVItVII M^ ** VItVI V
nicht gezeichnete Leitungspaare 18, 19 zu den verschiedenen Speicherteilen gehen. Wird für die Abtastung ein normales Farb-Fernsehgerät G verwendet, so müßten die einzelnen Speicherteile noch elektronische Einrichtungen zur Erzeugung von Farbsignalen besitzen, da die am Bildschirm gespeicherten Bilder nur schwarz-weiß Werte besitzen und die Farbe erst nachträglich elektrisch zugemischt werden muß. Es wäre jedoch auch möglich, einen besonderen Farbbild-Monitor G zu verwenden, bei dem die Verbindung mit den Speicherteilen D bis D2 so hergestellt ist, daß das aus jedem Speicherteil kommende Bild einer anderen Elektronenkanone in der Farbbildröhre zugeführt wird und damit automatisch und ohne zusätzliche Farbsignale in einer anderen Farbe am Bildschirm aufscheint.
Wird der Schalter 23 im Programmierteil E auf »Farbe« umgeschaltet, so wird zunächst die Verstärkung der x- und y-Werte im Bildwandler C über die Leitung 22 so geändert, daß der Schreibstrahl über den vollen Teil des Speicherschirmes ausgelenkt wird. Außerdem werden die Tastenreihen I, Il und III so umgeschaltet, daß bei ihrer Betätigung nicht mehr die Quadranten eines Speicherschirmes, sondern die verschiedenen Speicherteile D bis D2 angeschaltet werden. Ferner wird die Triggerleitung 14 abgeschaltet, so daß die einzelnen Trigger-impulse nur mehr das A-BiId-Gerät A zur Aussenüung von Schallimpulsen veranlassen, jedoch keine Umschaltung des Programmierteils E bewirken.
Wird eine Taste r, Ob oder g der Reihe I gedrückt, so wird der Speicher D angeschlossen und ihm eine entsprechende Farbe zugeordnet. Es erfolgt nun die Aufnahme eines Schnittbildes, wobei analog zu dem vorher beschriebenen Verfahren immer erst ein
to Halbbild abgetastet und anschließend eine Bildzeile geschrieben wird. Im Gegensatz zu dem vorher beschriebenen Verfahren reicht jedoch das Bild über einen ganzen Speicherschirm und es wird nach jedem Abtastvorgang eine weitere Bildzeile geschrieben und nicht erst nach jedem vierten Vorgang. Ist das vollständige Bild geschrieben, wird der Speicher D\ durch Drücken eines Knopfes in der Reihe I! eingeschaltet. Gleichzeitig muß die Schnittbildmechanik
S iifT! einen "S^jccpn Rplrao cpnjfrprht 7iir vnrhprpp-
henden Schnittebene versetzt werden. Mit dem Anschalten des Speichers D2 werden die diesem Speicher über die nicht gezeichneten, den Leitungen 18 und 19 entsprechenden Leitungen zugeführten Markierspannungen * und y etwas gegenüber den dem Speicher D1 ursprünglich zugeführten Markierspannungen geändert, so daß das im Speicher D\ latent gespeicherte Bild etwas in Höhe und Seite gegenüber dem im Speicher D latent gespeicherten Bild versetzt ist. Dieser Vorgang wiederholt sich in analoger Weise nochmals, wenn nach
JO Fertigstellung des zweiten Schnittbildes im Speicher D auf den Speicher D2 umgeschaltet wird.
Auf dem Bildmonitor G erscheinen die drei Schnittbilder in drei verschiedenen Farben, wobei entsprechend der Höhen- und Seitenversetzung der einzelnen Schnittbilder die Darstellung in einer axionometrischen Projektion erfolgt.
Selbstverständlich kann man an Stelle der gezeichneten drei Speicher noch mehr Speicher verwenden und damit noch mehr Schnittebenen auf dem Bildmonitor
■to gleichzeitig zur Darstellung bringen. Es ist auch denkbar, die Markierspannungen χ und y durch die Verschiebung der Schnittbildmechanik automatisch so zu steuern, daß die axionometrische Versetzung der Schnittebenen maßstabgerecht erfolgt.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (3)

Patentansprüche:
1. Verfahren zur gemeinsamen Abbildung von in bildlicher Form darstellbaren Informationen auf einem Bildmonitor, insbesondere einem Fernsehschirm, wobei dem Aufbau der Informationsbilder dienende Analogsignale in eine Vielzahl von Abfragen gestattenden elektronischen Bildspeichern zum Aufbau zugeordneter latenter Bilder verwendet und diese anschließend auf den Biidmonitor abgefragt werden, die Speicherurig aufrechterhalten und Lage und Darstellungsart der Bilder am Bildschirm durch Zusatzsignale bestimmt wird, dadurch gekennzeichnet, daß die Ergebnisse verschiedener Ableitungen einer Ultraschalluntersuchung eines Objektes nach dem Impulsverfahren wiedergebende Einzelbilder, z. B. A-, B- oder C-Bilder öfs Objektes, gegebenenfalls in verschiedenen MaBsäben, dargestellt, und dabei der den Bildrücklauf des Bildschirmes (G)bzw. Speichers (D) steuernde Impuls als Triggerimpuls zur Auslösung des Sendeimpulses des Ultraschallgerätes (A) verwendet wird, wobei vorzugsweise das zu diesem Sendeimpuls erhaltene Echosignal jeweils nur einer, einem Teilbild (I, II, III bzw. D, Dt. D2) zugeordneten Auswertungsstufe zugeführt, gespeichert, markiert und abgefragt wird und die von den in analoger Weise getriggertcn folgenden Sendeimpulsen erhaltenen Echosignale den den folgenden Teilbildern zugeordneten Auswertungsstufen zugeführt werden.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß Farbsignale für » nen Farbbildschirm als Markierungssignale verwendet werden.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet daß mehrere Schnittbilder aus im wesentlichen parallelen Ebenen aufgenommen und übereinander, vorzugsweise jedoch axionometrisch versetzt, am Bildschirm dargestellt werden.
DE2263177A 1971-12-28 1972-12-22 Verfahren zur form darstellbaren informationen auf einem bildmonitor, insbesondere einem fernsehschirm Granted DE2263177B2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT1115471A AT334433B (de) 1971-12-28 1971-12-28 Verfahren zur gemeinsamen abbildung von in bildlicher form darstellbaren informationen auf einem bildmonitor, insbesondere einem fernsehschirm

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2263177A1 DE2263177A1 (de) 1973-07-12
DE2263177B2 true DE2263177B2 (de) 1980-01-31
DE2263177C3 DE2263177C3 (de) 1980-10-02

Family

ID=3627098

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2263177A Granted DE2263177B2 (de) 1971-12-28 1972-12-22 Verfahren zur form darstellbaren informationen auf einem bildmonitor, insbesondere einem fernsehschirm

Country Status (2)

Country Link
AT (1) AT334433B (de)
DE (1) DE2263177B2 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0081244A2 (de) * 1981-12-08 1983-06-15 Bethlehem Steel Corporation Automatisches, zerstörungsfreies System zur Fehlerkontrolle an Walzen
EP0158783A1 (de) * 1984-03-03 1985-10-23 Asea Brown Boveri Aktiengesellschaft Digitales Messgerät zur quasi analogen Messwertanzeige
EP0189137A2 (de) * 1985-01-19 1986-07-30 Hitachi Construction Machinery Co., Ltd. Ultraschallsystem zur Fehlerbestimmung

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL7414060A (nl) * 1974-10-28 1976-05-03 Optische Ind De Oude Delft Nv Elektro-optische correlator.
GB1566399A (en) * 1975-12-01 1980-04-30 Prowest Electronics Ltd Television picture wiping
US4141347A (en) 1976-09-21 1979-02-27 Sri International Real-time ultrasonic B-scan imaging and Doppler profile display system and method
DE19642981C2 (de) * 1996-10-18 1998-11-12 Mtu Muenchen Gmbh Verfahren und Vorrichtung zum Abtasten einer Bauteiloberfläche mittels einer Wirbelstromsonde
DE102004044342B4 (de) * 2004-03-24 2006-03-23 Slv Halle Gmbh Anordnung und Verfahren zum automatisierten Ultraschall-Prüfen räumlich geformter strahlgeschweißter Bauteile

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0081244A2 (de) * 1981-12-08 1983-06-15 Bethlehem Steel Corporation Automatisches, zerstörungsfreies System zur Fehlerkontrolle an Walzen
EP0081244A3 (de) * 1981-12-08 1984-03-14 Bethlehem Steel Corporation Automatisches, zerstörungsfreies System zur Fehlerkontrolle an Walzen
EP0158783A1 (de) * 1984-03-03 1985-10-23 Asea Brown Boveri Aktiengesellschaft Digitales Messgerät zur quasi analogen Messwertanzeige
EP0189137A2 (de) * 1985-01-19 1986-07-30 Hitachi Construction Machinery Co., Ltd. Ultraschallsystem zur Fehlerbestimmung
EP0189137A3 (en) * 1985-01-19 1987-04-08 Hitachi Construction Machinery Co., Ltd. Supersonic flaw detecting system

Also Published As

Publication number Publication date
AT334433B (de) 1976-01-10
ATA1115471A (de) 1976-05-15
DE2263177A1 (de) 1973-07-12
DE2263177C3 (de) 1980-10-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2660212C2 (de)
DE1466669C3 (de)
DE2734683A1 (de) Vorrichtung und verfahren zur ultraschalldiagnose
DE2848467C3 (de) Ultraschall-Diagnosegerät
DE2907991A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur verarbeitung digitaler videosignale
EP0995131A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur aufnahme von ultraschallbildern
DE2544095B2 (de) Verfahren zur medizinischen Diagnose bewegter Organe insbesondere des sich periodisch bewegenden Herzens mit Ultraschall und Gerät zur Durchführung dieses Verfahrens
DE2263177C3 (de)
DE2752070B2 (de)
DE2743514A1 (de) Medizinisches diagnosegeraet
DE3214887C2 (de)
EP0003595B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Gewinnung und Aufzeichnung von Ultraschall-Schnittbildern
DE3616214C2 (de)
DE2628261C2 (de) Ultraschallwellen-Sende- und -Empfangsvorrichtung
DE2912410C2 (de) Ultraschall-Querschnittabbildungsvorrichtung
DE940034C (de) Echolotanlage mit Anzeige durch ein Braunsches Rohr
DE2820660C2 (de)
DE2945202C2 (de) Tragbares Ultraschall-Prüfgerät für die zerstörungsfreie Werkstoffprüfung
DE2718088A1 (de) Vorrichtung zur ultraschalldiagnose
DE3033474C2 (de) Echolot, insbesondere Fischlot
DE1773178A1 (de) Verfahren zur elektronischen Auswertung von Flaechen
DE1119153B (de) Echolotgeraet
EP1162477A1 (de) Verfahren zur Untersuchung von bewegten Objekten mit Ultraschall
DE2335567C3 (de) Ultraschalldetektor zum Erkennen von Werkstückfehlern
DE2542979C3 (de) B-Darstellungs-Ultraschallgerät

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee