DE2262899B2 - Geraet zur ueberpruefung des zustands von hohlraeumen, insbesondere von kanalisationen - Google Patents

Geraet zur ueberpruefung des zustands von hohlraeumen, insbesondere von kanalisationen

Info

Publication number
DE2262899B2
DE2262899B2 DE19722262899 DE2262899A DE2262899B2 DE 2262899 B2 DE2262899 B2 DE 2262899B2 DE 19722262899 DE19722262899 DE 19722262899 DE 2262899 A DE2262899 A DE 2262899A DE 2262899 B2 DE2262899 B2 DE 2262899B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
camera
film
television
car
recording
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19722262899
Other languages
English (en)
Other versions
DE2262899A1 (de
Inventor
Jörg 3284 Schieder-Schwalenberg Ney
Original Assignee
Kanal-Fernauge Julius Müller, 3284 Schieder-Schwalenberg
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Kanal-Fernauge Julius Müller, 3284 Schieder-Schwalenberg filed Critical Kanal-Fernauge Julius Müller, 3284 Schieder-Schwalenberg
Priority to DE19722262899 priority Critical patent/DE2262899B2/de
Publication of DE2262899A1 publication Critical patent/DE2262899A1/de
Publication of DE2262899B2 publication Critical patent/DE2262899B2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01MTESTING STATIC OR DYNAMIC BALANCE OF MACHINES OR STRUCTURES; TESTING OF STRUCTURES OR APPARATUS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G01M3/00Investigating fluid-tightness of structures
    • G01M3/005Investigating fluid-tightness of structures using pigs or moles
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17DPIPE-LINE SYSTEMS; PIPE-LINES
    • F17D5/00Protection or supervision of installations
    • F17D5/02Preventing, monitoring, or locating loss
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01MTESTING STATIC OR DYNAMIC BALANCE OF MACHINES OR STRUCTURES; TESTING OF STRUCTURES OR APPARATUS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G01M3/00Investigating fluid-tightness of structures
    • G01M3/38Investigating fluid-tightness of structures by using light

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Closed-Circuit Television Systems (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf ein Gerät zur Überprüfung des Zustands von Hohlräumen, insbesondere von Kanalisationen, mit einer Fernsehanlage, deren Aufnahmekamera auf einem in dem zu überprüfenden Hohlraum verfahrbaren Wagen und deren Monitor in einem Kraftfahrzeug angeordnet ist.
Es sind Fernsehanlagen dieser Art bekannt, bei denen die Fernsehkamera auf einem elektrisch angetriebenen Wagen montiert ist, der in dem zu überprüfenden Hohlraum, z. B. Kanal, verfahren wird. Die Fernsehkamera ist über ein etwa 100 m langes Kabel mit dem Wiedergabeteil der Fernsehanlage verbunden, der in einem Kraftfahrzeug angeordnet ist und z. B. aus einem Steuergerät und zwei Monitoren und weiterem Zubehör besteht. Von diesem Beobachtungsstand im Kraftfahrzeug wird der Kamerawagen in dem zu überprüfenden Hohlraum gesteuert und zieht das Kabel hinter sich her. Hierbei wird das durch die Fernsehkamera aufgenommene Bild auf den Monitoren im Kraftfahrzeug beobachtet.
Zur Dokumentation des Zuslands des zu untersuchenden Hohlraums wird im Fahrzeug das Fernsehbild des Monitors entweder mit einer Fotokamera fotografiert oder es wird das bewegliche Bild elektronisch mit einem Video-Rekorder gespeichert.
Zur Dokumentation der Schadensstellen muß das Bild des Monitors fotografiert werden. Dieses Bild eignet sich wegen der laufenden Zeilen und der fehlenden echten Schärfe schlecht zur Fotografie. Das Foto kann nur in Schwarz-weiß geliefert werden, was zur Minderung der Schadenserkennung führt.
Die Speicherung des Fernsehbildes mit einem Video-Rekorder ist sehr kostspielig und nicht immer zu verwenden.
Es ist ferner bekannt, in einem zu überprüfenden Hohlraum, ζ. B. einem Kanal, zu fotografieren oder zu filmen.
Im ersten Fall wird eine wasserdichte Fotokamera, die mit einem Blitzlichtgerät ausgestattet ist auf einen Schlitten montiert der durch den Kanal gezogen wird. Die Auslösung der Fotokamera wird mechanisch oder über Funk ferngesteuert. Erst nach der Filmentwicklung kann bei Betrachtung des stehenden Bildes der Kanalzustand erkannt werden. Die Lage der jeweils fotografierten Stelle wird durch ein Meßwerk fixiert.
Durch die Kanalfotografie wird nur eine lückenhafte Kanalkontrolle gewonnen, da nur in einem Abstand von
ca. 1 bis 2 m eine Fotoaufnahme gemacht wird. Eine Tropfstelle oder durchsickerndes Wasser wird hierbei
nur durch Zufall erfaßt
Bei der Verwendung einer Filmkamera kann der Zustand des Kanals auch erst nach der Filmentwicklung beurteilt werden. Hierbei stellt sich oft heraus, daß die Untersuchung wegen einer Objektivverschmutzung oder wegen zu schlechter Schadenserkennung wiederholt werden muß. Durch diese blinde Untersuchungsmethode bietet sich keine Möglichkeit, das Bild des Kanalinneren beliebig lange unter den verschiedensten Blickwinkeln zu betrachten. Es kommt hinzu, daß der gesamte Kanal durch die Filmkamera erfaßt wird, während nur die reine Schadensstellen von Interesse sind.
Es ist weiterhin ein kombiniertes Fernseh- und Filmaufnahmegerät bekannt (DT-AS 10 89 008), bei dem eine Einrichtung vorgesehen ist, durch die der vom aufzunehmenden Gegenstand herrührende Strahlengang periodisch wechselnd zur Belichtung des Films freigegeben bzw. zwecks Fortschaltung des Filmes dessen Belichtung verhindert wird. Der Strahlengang wird während eines Teils der Zeit, während der der Film nicht belichtet wird, der Fernsehaufnahmeröhre und während eines anderen Teils dieser Zeit nur dem optischen Sucher zugeleitet.
Während der gesamte Betriebszeit des Gerätes wird der aufzunehmende Gegenstand gefilmt und von der Fernsehröhre erfaßt.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Gerät der eingangs genannten Art so zu gestalten, daß mit ihm zunächst über die Fernsehanlage die Schadensstelle festgestellt und danach die Schadensstelle gefilmt werden kann.
Diese Aufgabe wird durch eine Filmkamera gelöst, deren Sucherbild ständig über die Aufnahme-Fernsehkamera auf dem Monitor aufgezeichnet ist, wobei die Filmkamera ausschließlich zum Filmen eines oder mehrerer Schadensbereiche des zu überprüfenden Hohlraums eingeschaltet ist.
Bei dem erfindungsgemäßen Gerät kommt der Fernsehkamera die Aufgabe zu, die Schadensstellen in dem zu überprüfenden Hohlraum zu ermitteln und die Filmkamera an diese Schadensstellen heranzuführen. Hierauf werden die Schadensstellen gefilmt Der Film gewährleistet eine einwandfreie Beurteilung des Schadens.
Die Filmkamera kann über die Fernsehanlage kontrolliert werden.
Bei eiiner Ausführungsform der Erfindung ist die Filmkamera durch eine Fotokamera oder Teile davon ersetzbar, über die nach dem Ansteuern der zu fotografiierenden Stelle mit dem Wagen und nach dem
Anhalten des Wagens die Aufnahme durchführbar ist.
Über die Fernsehanlage kann mittels e;nes Belichtungsmessers im Fotoapparat kontrolliert werden, ob die richtige Belichtung für das Fotografieren der jeweiligen Schadensstelle vorhanden ist. Gegebenenfalls kann die Belichtung durch Nachregulieren der Beleuchtung auf die notwendige Stärke verändert werden. Fernnr ist eine Kontrolle über die beste Schärfe des zu fotografierenden Bildes über das Fernsehen gegeben.
Ausführungsbeispielc der Erfindung sind in den Zeichnungen dargestellt und werden im folgenden beschrieben.
Et zeigt
Fig. 1 in schematiseher Darstellung eine Baueinheit aus einer Spiegelreflexfotokamera und einer Fernsehkamera,
F i g. 2 eine schematische Darstellung einer Baueinheit aus einer Fotokamera ohne Spiegelreflexteil und einer Fernsehkamera,
F i g. 3 einen Film im Aufriß, der für die Fotokamera nach der F i g. 2 benutzt wird.
Bei der Ausführung nach der F i g. 1 wird eine Spiegelreflexfotokamera oder Filmkamera 1 benutzt, deren Sucherbild 2 über ein Objektiv 3 auf der Aufnahmeröhre 4 der Fernsehkamera 5 abgebildet wird. Während des Fotografiervorganges ist bei einer Spiegelreflexkamera, wie sie in der F i g. 1 aufgezeigt ist, das Bild im Sucher nicht mehr sichtbar. Erst nach der Beendigung der Belichtung ist das Bild im Sucher bzw. im Fernsehmonitor wieder sichtbar. Die Bedienung der Fotokamera 1 kann über ein Kabel elektrisch oder funkferngesteuert erfolgen.
Zur besseren Belichtung des Objekts kann ein Elektronenblitz, der mit der Kamera gekoppelt ist, verwandt werden.
Die Bezugszahl 6 ist mit dem klappbaren Spiegel der Kamera und die Bezugszahl 7 dem Prisma der Kamera zugeordnet.
Der Filmtransport erfolgt über einen Motor 8.
Die in der F i g. 2 aufgezeigte Fotokamera 9 weist keinen Spiegelreflexteil auf.
Die Rückwand 10 des Kameragehäuses ist mit einem Fenster 11 ausgestattet, in dessen Bereich der Film 12 transportiert wird. Dieser Film ist ein Spezialfilm, der mit Ausschnitten 13 ausgerüstet ist, die in Abstand voneinander angeordnet sind. Sofern ein Ausschnitt 13 im Bereich, des Fensters 11 liegt, wird der Kameraverschluß über eine Steuereinrichtung geöffnet, so daß das vom Objektiv der Kamera aufgenommene Bild über ein Linsensystem 14 der Aufnahmeröhre 15 der Fernsehkamera 16 zugeleitet wird. Das Bild wird im Monitor der Fernsehanlage sichtbar.
3eim Herstellen einer Fotoaufnahme wird der Verschluß der Fotokamera verschlossen und der Film weitertransportiert, so daß ein Filmfeld hinter dem Kameraobjektiv zu liegen kommt. Der Verschluß der Fotokamera wird zur Belichtung des Films entsprechend kurz geöffnet und dann wieder verschlossen. Nach einem erneuten Filmtransport, durch den ein ausgeschnittenes Feld hinter dem Objektiv und im Bereich des Fensters 11 zu liegen kommt, wird der Kameraverschluß wieder geöffnet, so daß das vom Objektiv der Fotokamera aufgenommene Bild wieder auf dem Monitor der Fernsehanlage sichtbar wird.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (3)

Patentansprüche:
1. Gerät zur Überprüfung des Zustands von Hohlräumen, insbesondere von Kanalisationen, mit einer Fernsehanlage, deren Aufnahmekamera auf einem in dem zu überprüfenden Hohlraum verfahrbaren Wagen und deren Monitor in einem Kraftfahrzeug angeordnet ist, gekennzeichnet durch eine Filmkamera (1), deren Sucherbild (2) ständig über die Aufnahme-Fernsehkamera (5) auf dem Monitor aufgezeichnet ist, und daß die Filmkamera ausschließlich zum Filmen eines oder mehrerer Schadensbereiche des zu überprüfenden Hohlraums eingeschaltet ist
2. Gerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Filmkamera (1) durch eine Fotokamera (9) oder Teile davon ersetzbar ist, über die nach dem Ansteuern der zu fotografierenden Stelle mit dem Wagen und nach dem Anhalten des Wagens die Aufnahme durchführbar ist.
3. Gerät nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Fotokamera (9) mit einem Fenster (11) in der Gehäuserückwand ausgestattet ist, der Film (12) in Abstand voneinander vorgesehene Ausschnitte (13) aufweist und zwischen dem Fenster in der Gehäuserückwand und der Aufnahmeröhre der Fernsehkamera (16) ein Linsensystem (14) angeordnet ist, und daß die Fotokamera eine Steuereinrichtung aufweist, die den Kameraverschluß öffnet, wenn ein Filmausschnitt im Bereich des Fensters liegt.
DE19722262899 1972-12-22 1972-12-22 Geraet zur ueberpruefung des zustands von hohlraeumen, insbesondere von kanalisationen Granted DE2262899B2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19722262899 DE2262899B2 (de) 1972-12-22 1972-12-22 Geraet zur ueberpruefung des zustands von hohlraeumen, insbesondere von kanalisationen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19722262899 DE2262899B2 (de) 1972-12-22 1972-12-22 Geraet zur ueberpruefung des zustands von hohlraeumen, insbesondere von kanalisationen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2262899A1 DE2262899A1 (de) 1974-06-27
DE2262899B2 true DE2262899B2 (de) 1976-09-16

Family

ID=5865197

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19722262899 Granted DE2262899B2 (de) 1972-12-22 1972-12-22 Geraet zur ueberpruefung des zustands von hohlraeumen, insbesondere von kanalisationen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2262899B2 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS6020204Y2 (ja) * 1981-09-03 1985-06-17 ソニー株式会社 カセツト・アダプタ
DE4202138C2 (de) * 1992-01-27 1996-09-19 Aquaplus Brunnensanierung Kaet Gestell mit einer Kamera für die Inspektion einer Brunnenschachtwand

Also Published As

Publication number Publication date
DE2262899A1 (de) 1974-06-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2440974C3 (de) Mit einer Antriebseinrichtung ausgerüstete Fassung für Wechselobjektive
DE2415319B2 (de) Kamera zur aufnahme des augenhintergrundes
DE2105288A1 (de) Kamera mit automatischer Scharf einstellung
DE2249849A1 (de) Automatische fokussiervorrichtung fuer eine kamera
DE1597233C3 (de) Photographischer Apparat mit Abtastbelichtung
DE2825764C2 (de) Photographische Kamera mit einer Sucheinrichtung
DE2262899B2 (de) Geraet zur ueberpruefung des zustands von hohlraeumen, insbesondere von kanalisationen
DD153577A1 (de) Roentgenaufnahme-und entwicklungsvorrichtung
DE1200122B (de) Roentgenbildverstaerkereinrichtung
DE3821601A1 (de) Betrachtungsgeraet
DE2051872A1 (de) Projektor
DE19531206A1 (de) Einäugige Spiegelreflexkamera und Belichtungsverfahren
DE2639463A1 (de) An eine belichtungseinrichtung anschliessbarer halter fuer eine strahlungsempfindliche schicht, insbesondere lichtempfindlichen film
DE19525107C2 (de) Kamera für Kolpofotografie
AT218868B (de) Stereovorsatz für Schmalfilmaufnahmekameras
AT85924B (de) Einsteller für photographische Apparate.
DE4220907C2 (de) Einwegkamera mit photographischem Film
DE617774C (de) Reflexkamera fuer Rollfilme
DE7029327U (de) Schmalfilmkamera
DE2043765C3 (de) Fotografiervorrichtung für Schirmbilder einer Kathodenstrahlvorrichtung
DE60201611T2 (de) Kamera mit einem Mechanismus zur abwechselnden Positionierung einer Mattscheibe und einer Filmhalterung
DE10020261C2 (de) Digitalkamera oder digitale Videokamera und Verfahren zur Bilderfassung
AT223465B (de) Einäugige Spiegelreflexkamera
DE10007786A1 (de) Fotokamera und fotografisches Verfahren zur Darstellung eines dynamischen Vorgangs
DE1574126C3 (de) Photographische Verkehrsüberwachungs-Einrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
EHJ Ceased/non-payment of the annual fee