DE2262798C3 - Lautfernsprechgerät - Google Patents

Lautfernsprechgerät

Info

Publication number
DE2262798C3
DE2262798C3 DE2262798A DE2262798A DE2262798C3 DE 2262798 C3 DE2262798 C3 DE 2262798C3 DE 2262798 A DE2262798 A DE 2262798A DE 2262798 A DE2262798 A DE 2262798A DE 2262798 C3 DE2262798 C3 DE 2262798C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
microphone
housing
inlet opening
stand
loudspeaker
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2262798A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2262798A1 (de
DE2262798B2 (de
Inventor
George Willis Jun. Indianapolis Ind. Reichard (V.St.A.)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
AT&T Corp
Original Assignee
Western Electric Co Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Western Electric Co Inc filed Critical Western Electric Co Inc
Publication of DE2262798A1 publication Critical patent/DE2262798A1/de
Publication of DE2262798B2 publication Critical patent/DE2262798B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2262798C3 publication Critical patent/DE2262798C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04MTELEPHONIC COMMUNICATION
    • H04M1/00Substation equipment, e.g. for use by subscribers
    • H04M1/60Substation equipment, e.g. for use by subscribers including speech amplifiers
    • H04M1/62Constructional arrangements

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Details Of Audible-Bandwidth Transducers (AREA)
  • Telephone Set Structure (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Lautfernsprechgerät mit •inem auf einem Ständer angebrachten Gehäuse, das •ine Schalleintrittsöffnung für das in diesem Gehäuse Untergebrachte Mikrofon aufweist
Lautfemsprechgeräte sind seit Jahren bekannt Trotz *iner gewissen Attraktivität und vieler Vorteile konnten diese Geräte sich nicht durchsetzen und ihre Ver-Wendung blieb gering. Auch wesentliche Verbesserungen einschließlich der elektronischen Sprachsteuerung, Wie «ie beispielsweise in der französischen Patentschrift 020 beschrieben ist, brachte keine Änderung, weil Immer noch ungelöste Probleme bestehen, die ihre Arfceitsweise nachteilig beeinflussen.
Eines der schwierig zu lösenden Probleme betrifft tfas Mikrofon, insbesondere die Art des verwendeten Mikrofons sowie dessen Halterung und Gehäuse. Bei einigen bekannten Geräten ist das Mikrofon in einem kastenförmigen Gehäuse untergebracht und weit entlernt vom Lautsprecher angeordnet wodurch die Wirkungen der akustischen Rückkopplung herabgesetzt Werden sollen. Bei anderen Geräten befindet sich das Mikrofon in einem Einsatz an einer schrägen Vorder-Wand des Lautfernsprechergehäuses. In jedem Fall muß sich der Sprecher innerhalb eines durch die Richtungsabhängigkeit begrenzten Bereichs aufhalten, wenn das Mikrofon einwandfrei übertragen soll. In vielen Fällen stimmen auch die physikalischen Beziehungen zwisehen dem Mikrofon und dem Lautsprecher nicht überein, so daß Verzerrungen und Störpegel durch die akustische Rückkopplung entstehen.
En weiterer Nachteil der bisherigen Mikrofonhaltung ergibt sich aus dem Umstand, daß empfindliche Teile des Wandlers absichtlich oder unabsichtlich beschädigt werden können, beispielsweise dadurch, daß Flüssigkeit in die relativ offene Eintrittsöffnung spritzt daß mit scharfen Bleistiften hhieingestochen wird oder daß Fremdkörper durch den Bespannungsstoff bzw. das Lochgitter hindurchgesteckt werden.
Aufgabe der Erfindung ist es daher, ein verbessertes Lautfernsprechgerät mit einem günstiger angeordneten Mikrofon verfügbar zu machen.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst daß sich in der Betriebsstellung des Geräts die SchaUeintrittsöffnung für das Mikrofon an der Unterseite des Gehäuses befindet
Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind durch die Unteransprüche gekennzeichnet
Nach einem Ausführungsbeispiel der Erfindung wird ein Mikrofon mit Kugelschallfeldcharakteristik bzw. ein Allrichtungsmikrofon und ein Lautsprecher in einem Doppelgehäuse angeordnet Das Mikrofon ist im Gehäuse so angeordnet daß seine Hauptachse vertikal oder nahezu vertikal verläuft und seine Frontseite nach unten auf ein Pult eine Tischplatte oder auf eine andere Tragfläche gerichet ist Der Abstand zwischen der Tragfläche und der Mikrofonfrontseite ist ideal eng gewählt und beträgt beispielsweise weniger als 25 mm. so daß zu dem Mikrofon nur ein geringer oder gar kein Zugang vorhanden ist Ausgenommen hiervon sind die Schallwellen des Benutzers, welche von jeder Richtung freien Zugang haben.
Der Mikrofonhalterung ist eine zweite Funktion zugedacht; sie dient als Basis für ein Schalterelement das aus einem Ein- und Ausschalter, einem Schalter der Geräuschsperre und aus dem Daumenrad-Lautstärkeregler besteht Durch die Vorsehung einer ständerartigen Mikrofonhalterung und Anordnung der Steuerschalter an deren Oberseite erhält der Gesamtaufbau das Aussehen eines Miniatur-Regelständers. Für das Mikrofon wird ein zusäztlicher Schutz dadurch erhalten, daß dies dem Blick des Betrachters vöHlig entzogen ist
Die Erfindung ist nachfolgend mit einem Ausführungsbeispiel an Hand der Zeichnung beschrieben. Es zeigt
F i g. 1 eine perspektivische Draufsicht auf das Lautfernsprechgerät
F i g. 2 einen Schnitt der F i g. 1.
Wie F i g. 1 und 2 zeigt ist das Mikrofon 103 in ein Gehäuse 102 eingebaut das auf einem Ständer 109 angeordnet ist der seinerseits von einem im wesentlichen flachen Fuß 101 getragen wird. Im unteren Teil des Gehäuses 102 befindet sich ein nach innen vorstehender Bund 111, der einen Hohlraum 112 zur Aufnahme des Allrichtungsmikrofons 103 bildet Die Mikrofonhalterung besteht aus einem Tragrahmen 122, vorzugsweise aus einem gummiartigen oder anderen elastischen Material, dessen unterer Teil so geformt ist daß er einen akustischen Kanal 110 bildet Die Schalleintrittsföffnung UO des Mikrofons 103 ist nach unten auf den Fuß 101 gerichtet und zwischen dem Fuß 101 und dem akustischen Kanal UO kann ein Abstand in der Größenordnung von 12 bis 25 mm bestehen. An dem hinteren bzw. oberen Teil des Mikrofons 103 sind Klemmen 113 befestigt.
Ferner ist in dem Gehäuse 102 ein vertikaler Rahmen 123 angeordnet, der einen Zapfen 117 trägt welcher als Schwenklager für den Wippenschalter 104 dient Der Schalter 104 wird seinerseits mit der konka-
ven Schalterplatte 104Λ betätigt Der der Schalterplatte 104Λ angepaßte Deckel 106Λ ist fest mit dem Gehäuse 102 verbunden und dient als Verkleidung für das Daumenrad 107 des Lautstärkereglers und die Leuchtdiode 108 der Ein/Aus Anzeige. Der Schalter 104 weist eine Kontaktfeder 128 auf, die von einer Halterung 118 getragen wird und gegabelte Kontaktenden 124 besitzt, die mit dem ortsfesten Kontakt 12S zusammenwirken. Außerdem ist der Schalter 104 mit einem Kontaktstift 119, einem beweglichen Kontakt 120, einem ortsfesten Kontakt 126 und einem Kontaktfeder-Halteblock: 127 ausgerüstet. Der Schalter der Geräuschsperre (nicht dargestellt) wird durch ein zweites Niederdrücken der Schalterplatte 104Λ betätigt
Der Schalter 115 für die Lautstärkeregelung ist auf der Schalterplatte 114 angeordnet, die ihrerseits von dem Rahmen 123 getragen wird. Das Gerät kann mit dem Kabel 130 mit der Fernsprechanlage verbunden werden.
Wie dargestellt, ist das Mikrofon 103 vollständig ge gen Beschädigung von auSen durch Gegenstände oder Werkzeuge geschützt und der ganze Aufbau sieht wie ein kleiner Schalterstinder aus. Die Mikrofonhalterung hat sich als besonders vorteilhaft für Allrichtungsmikrofone erwiesen, wobei die Frequenzcharakteristik im Bereich von 350 bis 3500 Hz eine ausgezeichnete Stabilität aufweist
Ein weiterer wichtiger Vorteil des neuen Lautsprechergerätes ist der, daß in ihm nicht nur Allrichtungsmikrofone, sondern auch andere normalgerichtete Mikrofone benutzt werden können, die sich in der beschriebenen Anordnung im wesentlichen wie Allrichtungswandler verhalten.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (5)

Patentansprache:
1. Lautfernsprechgerät mit einem auf einem Ständer angebrachten Gehäuse, das eine Schalleintritts- S öffnung für das in diesem Gehäuse untergebrachte Mikrofon aufweist, dadurch gekennzeichnet, daß sich in der Betriebsstellung des Geräts die Schalleintrittsöffnung (110) für das Mikrofon (103) an der Unterseite des Gehäuses (102) befindet
2. Lautfernsprechgerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Mikrofon (103) ein Allrichtungsmikrofon ist
3. Lautfernsprechgerät nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Ständer (101,103) so angeordnet ist, daß bei In-Betrieb-Stellung befindlichem Gehäuse (102) die Eintrittsöffnung (! 10) des Mikrofons (103) einer Tragfläche zugehehrt ist die von der Eintrittsöffnung (110) mit einem engen Abstand entfernt ist und außerhalb des Gehäuses ao (102) liegt
4. Lautfernsprechgerät nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Ständer (101, 109) durch einen flachen Teil (101) und eine Stütze (109) gebildet wird, welche das Gehäuse (102) von dem flachen Teil mit Abstand hält und daß die Höhe des Ständers (101,109) den Abstand zwischen der Eintrittsöffnung (UO) des Mikrofons (103) und der Tragfläche bestimmt
5. Lautfernsprechgerät nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet daß bei In-Betrieb-Stellung befindlichem Gehäuse (102) die Eintrittsöffnung (HO) des Mikrofons (103) von der Tragfläche weniger als 25 mm entfernt ist
35
DE2262798A 1971-12-22 1972-12-21 Lautfernsprechgerät Expired DE2262798C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US21064271A 1971-12-22 1971-12-22

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2262798A1 DE2262798A1 (de) 1973-07-05
DE2262798B2 DE2262798B2 (de) 1974-09-19
DE2262798C3 true DE2262798C3 (de) 1975-05-07

Family

ID=22783682

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2262798A Expired DE2262798C3 (de) 1971-12-22 1972-12-21 Lautfernsprechgerät

Country Status (5)

Country Link
US (1) US3751600A (de)
JP (1) JPS537089B2 (de)
CA (1) CA952242A (de)
DE (1) DE2262798C3 (de)
GB (1) GB1411240A (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3919496A (en) * 1974-10-25 1975-11-11 Northern Electric Co Die cast frame
US4113999A (en) * 1975-11-20 1978-09-12 Warren A. Sturm Hand held communications microphone
USD244849S (en) * 1976-02-17 1977-06-28 E.T.E. - Electronic Telephone Equipment, S.r.l. Telephone set, or similar article
JPS5719659U (de) * 1980-07-07 1982-02-01
JPS59173630U (ja) * 1983-05-06 1984-11-20 株式会社ケンウッド 梱包製品の自動出荷装置
DE10254644B4 (de) * 2001-11-24 2016-02-18 Tenovis Gmbh & Co. Kg Telekommunikationsgerät mit einem akustisch entkoppelten Mikrofon

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3124657A (en) * 1964-03-10 peterson
US26034A (en) * 1859-11-08 Improvement in machines for pulling and cutting cotton and corn stalks
US2392321A (en) * 1944-05-30 1946-01-08 Bell Telephone Labor Inc Desk telephone set
US2578367A (en) * 1949-07-28 1951-12-11 Bell Telephone Labor Inc Telephone mounting
BE560927A (de) * 1956-10-08
US3069508A (en) * 1958-05-02 1962-12-18 Ericsson Telefon Ab L M Telephone instrument

Also Published As

Publication number Publication date
DE2262798A1 (de) 1973-07-05
GB1411240A (en) 1975-10-22
JPS537089B2 (de) 1978-03-14
CA952242A (en) 1974-07-30
US3751600A (en) 1973-08-07
JPS4871905A (de) 1973-09-28
DE2262798B2 (de) 1974-09-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0783828B1 (de) Hörhilfsgerät
DE2148330A1 (de) Sprechpuppe
DE1916273A1 (de) Automatische Wasserwarneinrichtung
DE2262798C3 (de) Lautfernsprechgerät
DE10309597A1 (de) Transportables elektronisches Gerät
WO1997003511A2 (de) Handfunktelefon
DE4410995C2 (de) Tragbares Funktelefon mit Hörverstärkung
DE4228632C1 (de)
DE2652039A1 (de) Handmikrofon fuer nachrichtenuebertragungssysteme
DE602005001065T2 (de) Zweiteiliges Telefon mit Planar-Antenne
DE3412851C2 (de) Schnurloses Telefon
DE3915239A1 (de) Schmuckohrring
DE2134265B2 (de) Fahrzeug-Fernsprech-Handapparat
WO1997032371A1 (de) Elastische kontaktzunge und verfahren zu ihrer herstellung aus einer metallplatte
DE1909003A1 (de) Locher fuer Schriftgut
DE929683C (de) Gehaeuse fuer Mikrophone
DE1855849U (de) Magnetischer kasten zur aufnahme von notschluesseln.
DE2500587B2 (de) Sprechstelle für Zwei- oder Mehrstellen-Sprechanlagen
DE548244C (de) Lenzvorrichtung fuer Boote
DE675937C (de) Zum Tragen auf der Brust bestimmte Fernsprechgarnitur fuer laermerfuellte Umgebung
DE888239C (de) Locher
DE1816886A1 (de) Flexible gedruckte Schaltung mit einem Auge sowie Verfahren und Vorrichtung zu ihrer Herstellung
DE2916177A1 (de) Lautsprecher mit schallfuehrung
DEA0023394MA (de)
DE3603704A1 (de) Im ohr zu tragendes hoergeraet

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977