DE2262707A1 - Reifenmontiergeraet - Google Patents

Reifenmontiergeraet

Info

Publication number
DE2262707A1
DE2262707A1 DE2262707A DE2262707A DE2262707A1 DE 2262707 A1 DE2262707 A1 DE 2262707A1 DE 2262707 A DE2262707 A DE 2262707A DE 2262707 A DE2262707 A DE 2262707A DE 2262707 A1 DE2262707 A1 DE 2262707A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
air
tire
valve
line
valves
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE2262707A
Other languages
English (en)
Inventor
John Louis Mikovits
Ray Allen Scott
Billy Lee Sorenson
Elmer Joseph Strang
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Coats Co Inc South Fort Dodge Ia (vsta)
Coats Co Inc
Original Assignee
Coats Co Inc South Fort Dodge Ia (vsta)
Coats Co Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Coats Co Inc South Fort Dodge Ia (vsta), Coats Co Inc filed Critical Coats Co Inc South Fort Dodge Ia (vsta)
Publication of DE2262707A1 publication Critical patent/DE2262707A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60CVEHICLE TYRES; TYRE INFLATION; TYRE CHANGING; CONNECTING VALVES TO INFLATABLE ELASTIC BODIES IN GENERAL; DEVICES OR ARRANGEMENTS RELATED TO TYRES
    • B60C25/00Apparatus or tools adapted for mounting, removing or inspecting tyres
    • B60C25/14Apparatus or tools for spreading or locating tyre beads
    • B60C25/145Apparatus or tools for spreading or locating tyre beads for locating provisionally the beads of tubeless tyres against the sealing surfaces of the rims, e.g. air filling bell

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Vehicle Cleaning, Maintenance, Repair, Refitting, And Outriggers (AREA)
  • Tires In General (AREA)
  • Tyre Moulding (AREA)

Description

---^ Patentanwälte ~-
Dlpl ino- H. WBlckmenn. Dipl. Phys."Dr. K.Fincke
Din!, Ino. F. A. Weickmenn, Dip!. Chem. B. Huosr
8 München 27, Möhlstr. 22
THE COATS COMPANY, INC 3001 5th Avenue, South Fort Doge, Iowa/V.St.A,
Reifenmontiergerät
Die Erfindung betrifft ein Reifenmontiergerät mit einem oberen Reifenmontagetisch, der eine Auflagefläche zur Aufnahme einer Radfelge aufweist und wenigstens teilweise kegelstumpfförmig ausgebildet ist, und mit einer zentrisch gelagerten und sich über den Tisch erstreckenden Spindel zur Aufnahme einer Radfelge.
Wie bekannt ist, müssen bei schlauchlosen Reifen vor dem Aufpumpen die Wülste auf ihren Sitz gegen die Radfelge gezogen werden, auf welcher der Reifen montiert wird, um zu verhindern, daß die durch das Ventil in den Reifen gepumpte Luft zwischen dem Wulst und der Felge hindurch entweicht. Im Laufe der Jahre sind eine Reihe von Vorrichtungen zum Aufziehen der Wülste auf ihren Sitz entwickelt worden. Zum Beispiel wurden verschiedene zwingenartige Vorrichtungen vorgesehen, die den Reifen an seinem Umfang umfassen und ihn nach innen drücken, um die Wülste in ihren Sitz zu pressen. Solche Vorrichtungen mögen für ihren bestimmten
- 1 —
309836/0386
Zweck in den meisten Fällen ausreichen, sie sind jedoch ungeeignet bei der Verwendung bei dünnwandigen Reifen, wie zum Beispiel Radialreifen. Außerdem müssen sie von Hand angelegt werden und auf der Lauffläche des Reifens am Umfang ausgerichtet werden.
Um solche vorbekannten Konstruktionen zu verbessern, wurden Abdichtungseinrichtungen entwickelt, um eine Dichtung zwischen einer Seitenwand des Reifens und der Schulter der entsprechenden Felge zu erzielen. Solche Konstruktionen sind zum Beispiel durch die US Patentschrift 2 874 760 und 2 874 761 offenbart. Diese Vorrichtungen arbeiten ebenfalls gut, wenn sie für ihren vorbestimmten Zweck eingesetzt werden, aber sind im Einsatz störungsanfällig, weil die Dichtungsmanschette entweder von Hand oder mittels einer Vorrichtung angelegt werden muß und weil die Vorrichtungen nur dazu zu benutzen sind, einen Reifen aufzuziehen und aufzupumpen, und nicht für andere Arbeiten, so daß ein Rad zur Bearbeitung von einem Gerät auf ein anderes umgewechselt werden muß, wenn mehr Arbeiten an dem Rad durchgeführt werden müssen als ein einfaches Aufziehen und Aufpumpen eines Reifens.
Ein weiteres Verfahren zum Aufziehen und Aufpumpen von Reifen besteht darin, ein Druckdifferential über einer Reifenseitenwand aufzubauen. In den US Patentschriften 3 552 469 und 2 874 759 sind Vorrichtungen dargestellt, mit denen dieser Gedanke grundsätzlich verwirklicht wird,aber die Unbeweglichkeit beim Gebrauch dieser Vorrichtungen oder das Erfordernis, daß die Vorrichtungen von Hand ausgerichtet werden müssen, bevor sie benutzbar sind, ist ein echter Rückschritt.
Es ist auch bereits vorgeschlagen worden, die Vorrichtung
309836/0365
gemäß der US Patentschrift 3 552 469 auf dem Reifenmontägetisch eines konventionellen Reifenmontiergerätes anzubringen, so daß jegliche Ausrichtung der Vorrichtung zwischen einer Betriebsstellung und den Ruhestellungen entfällt oder wenn ein Reifen auf dem Reifenmontiergerät abgelegt oder von diesem aufgenommen wird. Jedoch geht dieser Vorschlag über die Schwierigkeiten hinweg, die sich bei aufgepumpten Reifen auf verschieden großen Felgen ergeben. Darüberhinaus werden bei diesem Vorschlag sich an der Außenseite des Reifenmontiergerätes befindliche Ausrüstungsteile nicht berücksichtigt, die der Bedienungsperson eines solchen Gerätes von großem Nutzen sein können, indem der Wirkungsgrad eines Arbeitsvorganges zum Wechseln eines Reifens einschl. des Aufziehens und Aufpumpens des Reifens maximiert wird.
Die Erfindung ist vorwiegend darauf gerichtet, ein neues und verbessertes Reifenmontiergerät zum Aufziehen und Aufpumpen des Reifens zu schaffen. Insbesondere ist die Erfindung darauf gerichtet, ein solches Gerät zu schaffen, das während der Ausführung der Arbeiten nicht von Hand bedient zu werden braucht und das in vorteilhafter Weise mit Teilen zum Wechseln eines Reifens kombiniert ist, die mit Druckluft betätigbar sind, und das für eine große Anzahl von verschiedenen Felgen-Abmessungen verwendbar ist sowie mit verschiedenen am Umfang angeordneten Ausrüstungsgegenständen versehen ist, um den Wirkungsgrad des Arbeitsvorganges zu op-timieren, und das so ausgebildet ist, daß es an einem Reifenmontiergerät in der Fabrik als Originalausstattung montiert werden kann oder leicht an einem bereits ausgelieferten Reifenmontiergerät nachträglich angebaut werden kann.
Bei einem bevorzugten Ausführungsbeispiel der Erfindung werden die vorgenannten Merkmale durch eine Konstruktion erreicht, die eine gebogene Rohrleitung oder einen Luftring aufweist, der an deir Reifenmontage tisch eines konventionellen
- 3 30 9836/0365
Rei feninontiergerätes mit einer darauf gebräuchlichen Spindel konzentrisch angeordnet sein kann. Vorzugsweise ist die Rohrleitung aii solchen Tischen angeordnet, bei denen wenigstens ein Teil der die Felge aufnehmenden Oberfläche in Form eines kegelstumpfes ausgebildet ist- In einen solchen Fall sind die Luftdüsen in der Rohrleitung unter einen solchen Winkel nach oben und nach innen gerichtet, daß die aus den Luftdüsen austretenden Luftströrae im allgemeinen parallel zu den korrespondierenden Teilen der kegeistumpfföreig ausgebildeten Oberfläche verlaufen, wodurch die Luft unabhängig von der Felgengröße in gleicher Richtung zum Reifen geleitet wird.
Um den Umbau von bereits ausgelieferten und benutzten Geräten zum Wechseln eines Reifens zu erleichtern, schlägt die Erfindung in vorteilhafter Weise eine Einrichtung vor, die an solchen Geräten angebaut werden kann. Diese Einrichtung weist einen Windkessel auf, der als eine Druckluftquelle sowohl für den Luftring als auch für eine Luftanschlußklemme dienen kann, die an einen Ventilschaft der Radfelge angeschlossen werden kann, welche auf dem Tisch des Gerätes zum Reifenwechseln abgelegt ist. Mach einem weiteren vorteilhaften Merkmal der Erfindung kann die Gehäuseeinrichtung ein Druckmanometer aufweisen, das eine Anzeigeeinrichtung auf dem außenliegenden Teil des Gehäuses aufweist, sowie ein Luftsicherheits- oder Luftablaßventil mit einem außerhalb des Gehäuse liegenden Schalter. In vorteilhafter Weise sind in der erfindungsgemäßen Einrichtung Ventile vorgesehen mit Teilen zur Befestigung derselben an dem Reifenmontiergerät, und die Ventile sind mit einer gemeinsamen Betätigungseinrichtung ausgestattet. Eines der Ventile ist zwischen den Windkessel und den Luftring eingeschaltet, damit der Luftstrom durch die Luftdüsen des Luftringes gesteuert werden kann. Das andere Ventil ist in vorteilhafter i/eise zwischen dem Windkessel und der Luftanschlußklemme eingeschaltet, um
- 4 309836/0 36S
den Luftstrom zur Luftanschlußklemme zu regeln. Das Luftablaßventil und die Druckanzeigeeinrichtung sind an eijie Leitung angeschlossen, die sich zwischen dem Ventil, das den Luftstrom zur Luftanschlußklemme regelt,, und der Luftanschlußklemme selbst erstreckt, so daß, wenn das Ventil geschlossen ist, der Luftdruck in dem Reifen abgelesen werden kann und, falls notwendig, das Luftablaßventil für sich betätigt werden kann, um Luft aus dem Reifen abzulassen.
In weiterer vorteilhafter Ausgestaltung des Gegenstandes der Erfindung kann die gemeinsame Betätigungseinrichtung für die beiden Ventile so ausgestaltet sein, daß sie zwischen drei Positionen verstellbar ist. Während in der ersten Position die beiden Ventile geschlossen sind, kann die Luft in der zweiten ,Position der Betätigungseinrichtung lediglich zu der Luftanschlußklemme strömen. In der dritten Position wird der Durchgang für die Luft sowohl zum Luftring als auch zur Luftanschlußklemme freigegeben. Auf diese Weise kann eine Bedienungsperson, die das Reifenmontiergerät bedient, mittels einer einzigen Betätigungseinrichtung das Aufziehen und das Aufpumpen des Reifens leicht überwachen.
Weitere Merkmale, Einzelheiten und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der folgenden Beschreibung eines Ausführungsbeispieles anhand der Zeichnung. Darin zeigen:
Fig.1 eine perspektivische Ansicht eines herkömmlichen Reifenmontiergeräts mit einer daran befestigten erfindungsgemäßen Vorrichtung;
Fig.2 einen Vertikalschnitt, in dem die Anordnung eines Luftringes gegenüber einem Teil des Tisches des Reifenmontiergerätes zu erkennen ist und in welchem .die Anordnung der von dem Luftring ausgehenden Luftstrahlen zu verschiedenen Felgen mit unterschiedlichen Ab-
3 0 9 8 3 6 /~0 3 6~5
messungen eingezeichnet ist, wobei einige Felgen in gestrichelten Linien eingezeichnet sind;
Fig.3 eine Draufsicht auf einen Teil eines Gerätebehälters gemäß der Erfindung, wobei zur Verdeutlichung.Teile weggeschnitten sind;
Fig.4 eine Draufsicht auf einen anderen Teil des Gerätebehälters gemäß der Erfindung und
Fig.5 eine schematische Darstellung eines für ein Paar Regeleinrichtungen, die in einem Ausführungsbeispiel gemäß der Erfindung angeordnet sind, vorgesehenen Betätigungsorgans.
In der Fig.1 ist die erfindungsgemäße Vorrichtung an ein Reifenmontiergerät 10 angeschlossen, welches dem Gegenstand der US-Patentschrift 3 255 800 entsprechen kann. Selbstverständlich kann der Gegenstand der Erfindung auch bei verschiedenen anderen Reifenmontiergeräten Verwendung finden. Wie bekannt ist, weist ein solches Reifenmontiergerät 10 einen Reifenmontagetisch 12 auf, welcher in der Regel aus einem starken Metallpreßteil besteht und welcher kegeistumpfförmige Anlagenflächen 14 aufweist. Das heißt, das wäre dann der Fall, wenn die gegenüberliegenden Teile 14, die in der Fig.1 dargestellt sind, sich über den ganzen Umfang des Tisches 12 fortsetzen würden, dann ergäbe sich eine kegelstumpfförmige Fläche.
In der Mitte des Tisches 12 erstreckt sich ein zentraler Pfosten oder eine Spindel 16 zur Aufnahme der zentralen Bohrung in der Radfelge sowie ein Dorn 18, der in eine Bolzenbohrung in der Radfelge zu einem bekannten Zweck eingreifen kann.
Die Vorrichtung weist ferner eine untere Wulstlösevorrichtung 20 sowie eine obere Wulstlösevorrichtung 22 auf. Ferner
- 6 309836/0368
226270?
Ist ein Nabenkörper 24 mit einem, Innengewinde vorgesehen, der auf der Spindel 16 in bekannter Weise angeordnet ist3 sowie eine Steuereinrichtung 26 zur Überwachung der Funktion des Reifenmontiergerätes 10.
Das Zusammenwirken der verschiedenen vorbeschriebenen Teile ist in der vorgenannten US-Patentschrift 3 255 800, auf die S-s^aag genommen .wird, näher beschrieben.
Wie im der Fig.1 zu erkennen ist, weist die erflndungsgemäße ¥©rrichtung einen Luftring· 28 auf, der konzentrisch zu dem Reif enmontagetisch und zur Spindel 16 in einer geeigneten Meise angeordnet ist. Dazu können vorzugsweise die ösenförmlgen Halter 30 aus Bandstahl vorgesehen sein. Der Luftring 28 hat einen kreisförmigen Grundriß und erstreckt sich über dem größten Teil eines Kreises, wobei er nur an der Stelle unterbrochen ist, an welcher'sich die untere Wulstlösevorrichtung 20 befindet. Das heißt, die Enden des Luftringes 28 enden kurz νοτ der unteren WuIstlösevorrichtung 20, so daiß diese in ihrer Bewegung nicht behindert wird. Außerdem Ist eine vordere Konsole 32 vorgesehen, die eine Vielzahl von Bauteilen zur Überwachung der den Wulst setzenden und aufblasenden Yorrichtung gemäß der Erfindung aufweist und die an ihrem unteren Ende mit einem sich nach außen erstrekkemdeja Fußpedal 34 versehen ist, das zur Überwachung der Fimktion dient.
An der linken Seite des Eeifenmontiergerätes 10 ist ein weiteres Gehäuse oder eine Konsole 36 befestigt, die zur Sicherung einer unter Druck stehenden Druckluftquelle, nämlich eines Windkessels 38 dient. Die Konsole 36 Ist mit einem öroackimanometer 40 ausgestattet sowie mit einem Schalter 42 for ein Luftsicherheitsventll. Ein weiteres Merkmal der Er-
_ 7 _
309836/038S
findung besteht darin, daß die erfindungsgemäße Vorrichtung eine gebräuchliche Luftanschlußklemme 44 aufweist, die auf einen Ventilschaft einer Radfelge aufgeklemmt sein kann, um Druckluft durch den Ventilkörper zu leiten.
In der Fig.2 ist zu erkennen, daß auf dem Reifenmontagetisch 12 eine Radfelge 50 angeordnet ist, durch deren zentrale Bohrung 52 die Spindel 16 ragt. Auf der Felge 50 befindet sich eine Reifenkarkasse 54, und die Felge weist ferner einen bekannten Ventilkörper auf, der mit der Luftanschlußklemme in Verbindung steht und in die Reifenkarkasse 54 hineinragt. Der Luftring 28 besteht aus einer Rohrleitung 58 mit einer Vielzahl von nach innen und nach oben gerichteten Luftdüsen 60. Das bedeutet, daß die Luftdüsen nach innen zur Spindel 16 und nach oben zur Felge 50 gerichtet sind, die auf dem Reifenmontagetisch 12 ruht.
Die Luftdüsen 60 können in einfacher Weise dadurch hergestellt sein, daß die Bohrungen in die Rohrleitung 58 gebohrt sind, aber es muß dabei darauf geachtet werden, daß der nach oben gerichtete Winkel derart ausgeführt ist, daß die einzelnen Luftstrahlen 62 aus den Luftdüsen parallel zu den darunterliegenden Teilen der kegelstumpfförmigen konischen Fläche 14 verlaufen. Das bedeutet, daß die Luftdüsen 40 derart angeordnet sein sollten, daß die Luftstrahlen 62 konisch verlaufen, wobei der durch die Luftstrahlen gebildete Konus dem Konus entsprechen würde, der durch die kegelstumpfförmigen Teile 14 gebildet werden würde, wenn diese Teile über den ganzen Umfang angeordnet wären. Wenn zum Beispiel die kegelstumpfförmigen Teile 14 unter einem Winkel von 45 gegenüber der Horizontalen verlaufen, sollten die Luftstrahlen 62 aus dem Luftring 28 unter einem Winkel von annähernd 45 gegenüber der Horizontalen austreten.
- 8 309836/0365
Wie in der Fig.2 zu erkennen ist, liegt gegen den oberen Rand der Felge 50 ein oberer Wulst 64 der Reifenkarkasse 54 an, während ein unterer Wulst 66 des Reifens seinen Felgensitz noch nicht einnimmt. Ferner ist zu erkennen, daß die Luftstrahlen 62 aus den gegenüber den kegeistumpfförmig verlaufenden Teilen 14 ausgerichteten Luftdüsen 60, wie vorher beschrieben, gegen die Unterseite des unteren Wulstes und die Radfelge 50 gerichtet sind und zwischen dem Wulst und der Radfelge hindurch in den Reifen hineingelangen, um diesen gemäß dem bekannten Prinzip von den Druckunterschieden aufzublähen. Durch die sich hierdurch ergebende Aufweitung des Reifens bewegt sich der untere Wulst 66 immer weiter nach unten, bis er schließlich auf der Felge 50 aufsitzt. In diesem Zeitpunkt erfolgt ein weiteres Aufpumpen des Reifens lediglich über die Luftanschlußklemme 44.
Es sei bemerkt, daß die vorbeschriebene Anordnung der Luftdüsen 60 in Bezug auf die kegeistumpfförmigen Teile Luftströme 62 hervorrufen, die den gleichen Angriffswinkel gegenüber einer Radfelge und einer Radkarkasse unabhängig von der Feigengröße aufweisen. Wenn zum Beispiel eine kleinere Felge, die in der Fig.2 mit gestrichelten Linien SO1 eingezeichnet ist, mit einem Reifen versehen werden soll, bleibt der Angriffswinkel derselbe, während, wenn eine größere Felge 50" vorgesehen ist, der Angriffswinkel ebenfalls unverändert bleibt. Dadurch ergibt sich ein optimaler Angriffswinkel für die Luftströme für Felgen mit verschiedenen Abmessungen.
In der Fig.3 ist zu erkennen, daß der Windkessel 38 an der zweiten Konsole 36 mittels vier Trägern 70 (von denen nur zwei eingezeichnet sind) befestigt ist, wobei ein Teil 72 des Windkessels 38 sich durch eine öffnung in der Stirnwand der Konsole 36 erstreckt. An dem Windkesselteil 72 des Windkessels 38, der innerhalb der Konsole 36 liegt, ist ein An-
309836/0365
/O
schluß 74 vorgesehen, der an eine Luftleitung 76 angeschlossen sein kann, die ihrerseits in einen Anschluß 78 außerhalb der Konsole 36 zum Anschluß an einen Kompressor oder dergleichen ausläuft. Die Luftleitung 76 dient dazu, Druckluft in das Innere des Windkessels 38 zu liefern.
Wie in den Fig.1 und 3 zu erkennen ist, ist an die Untersäte des Windkessels 38 ein Krümmer 80 angeschlossen, der mit einer großen Leitung 82 in Verbindung steht, welche über ein Kontrollsystem, das nachfolgend noch genauer beschrieben wird, Druckluft von der Druckluftquelle zu dem Windkessel 38, zu der Luftleitung 28 und der Luftanschlußklemme 44 liefert.
Die Konsole 36 weist an ihrer Oberseite 84 ein Druckmanometer 40 auf, welches mit einem Anzeigeteil 88 auf der Außenfläche der Konsole versehen ist. Innerhalb der Konsole 36 befindet sich außerdem ein Luftsicherheitsventil 90. An der Außenseite der Konsole 36 ist ein Schalter 42 für das Luftsicherheitsventil 90 vorgesehen.
Am unteren Ende der Konsole 36 befindet sich ein Paar nach innen erstreckende Schienen 92, die aus einem Winkelprofil gebildet sind. Die horizontalen Schenkel der Schienen 92 weisen eine Vielzahl von Löchern 94 auf, durch welche nicht dargestellte Bolzen gesteckt werden können, um die Konsole 36 auf diese Weise an der Unterseite des Reifenmontiergerätes 10 zu befestigen, wie das in der Fig.1 beispielsweise dargestellt ist.
Es sind ferner Leitungen 96, 98 und 100 vorgesehen. Die Leitung 96 kommt vom Kontrollsystem, das nachfolgend noch genauer beschrieben wird, und leitet die Luft durch das Luftsicherheitsventil 90, wenn dieses geschlossen ist, zu der Leitung 98 und der Leitung 100. Die Leitung 100 ist an die
- 10 309836/0365
Luftanschlußklemme 44 angeschlossen, so daß ein auf dem Reifenmontiergerät liegender Reifen mittels der Luftanschlußklemme 44 aufgeblasen»werden kann, wenn die Druckluft durch die Leitung 96 strömt und das Luftsicherheitsventil geschlossen ist.
Die Leitung 98 führt zu dem Manometer 40, so daß mittels dem Anzeigeteil 88 der Druck innerhalb der Leitungen 96 und 100 abgelesen werden kann. Es ist klar, daß aufgrund der vorbeschriebenen Konstruktion, selbst dann, wenn in der Leitung 96 keine Druckluft strömt, an dem Manometer 40 ein Wert abgelesen werden kann, der dem Luftdruck in dem Reifen auf dem Reifenmontiergerät entspricht, wenn die Luftanschlußklemme 44 an dem Ventilschaft 56 des Reifens angeschlossen ist. Das System kann dazu verwendet werden, den Luftdruck eines solchen Reifens zu überprüfen und damit des Wulstsitzes, und das Aufblasen kann zeitweilig unterbrochen werden und der Druck gemessen werden. Wenn der Luftdruck den gewünschten Druck überschreitet, kann der Schalter 42 von Hand betätigt werden, wodurch das Luftsicherheitsventil 90 etwas Luft ausströmen läßt. Dieser Vorgang kann wiederholt durchgeführt werden, bis der Luftdruck in dem aufgeblasenen Reifen einen bestimmten Wert erreicht hat.
In den Fig.4 und 5 sind die Überwachungseinrichtungen gemäß der Erfindung dargestellt. Wie bereits vorher angedeutet wurde, sind diese in der ersten Konsole 32 angeordnet, die aus Stahlblechen oder dergleichen hergestellt sein kann und an der Vorderseite des Reifenmontiergerätes 10 in geeigneter Weise angeordnet sein kann, zum Beispiel mittels selbstschneidender Schrauben oder dergleichen. Die Leitung 8 2 führt von dem Windkessel 38 zur Konsole 32 und wird in diese in geeigneter Weise hineingeleitet. Innerhalb der
- 11 30 9836/0385
Konsole 32 ist die Leitung 82 an ein relativ großes, normalerweise geschlossenes, federbelastetes Ventil 102 angeschlossen. Etwa an der Stelle, an der die Leitung 82 an das Ventil 102 angeschlossen ist, befindet sich ein Anschluß 104, von dem eine Leitung 106 zu einem kleineren Ventil 108 führt, das ebenfalls in der Konsole 32 angeordnet, normalerweise geschlossen und federbelastet ist. Die Leitung 96, die an das Luftablaßventil bzw. Luftsicherheitsventil 90 angeschlossen ist, ist mit ihrem anderen Ende an das Ventil 108 angeschlossen.
Eine Leitung 110 ist innerhalb des Gehäuses 32 an das Ventil 102 angeschlossen und führt durch eine sich an der Oberseite des Gehäuses befindliche öffnung 112 heraus und ist an den Luftring 28 angeschlossen. Es ergibt sich daraus, daß mittels des Ventiles 102 der Luftstrom zum Luftring 28 überwacht werden kann, während sich mit dem Ventil 108 der Luftstrom zu der Luftanschlußklemme 44 überwachen läßt.
Das Fußpedal 34 dient dazu, die beiden Ventile 102 und 108 einzeln zu öffnen. Insbesondere läßt sich das Fußpedal in drei Stellungen bewegen. In der ersten Stellung befinden sich die Ventile 102 und 108 in ihrer normalen Schließlage. In der zweiten Stellung, die zwischen der ersten und der dritten Stellung liegt, öffnet das Fußpedal das Ventil 108, während das Ventil 102 geschlossen bleibt. In dieser Stellung strömt Luft nur zur Luftanschlußklemme 44. In der dritten Lage werden durch das Fußpedal beide Ventile geöffnet, so daß die Luft sowohl zur Luftanschlußklemme 44, als auch zu dem Luftring 28 strömt.
Die Vorrichtung, mit welcher die vorbeschriebenen Stellungen ausführbar sind, ist in der Fig.5 dargestellt. An der Unterseite der Konsole 32 ist ein gestanzter, U-förmiger Metall-
- 12 309836/0365
träger 114 befestigt, der mit Bohrungen 116 und 118 versehen ist, durch welche Steuereinrichtungen 120 und 122 für die Ventile 102 bzw. 108 hindurchragen. Wie bereits erwähnt wurde, befinden sich die beiden Ventile 102 und 108 normalerweise in ihrer Schließlage und sind derart federbelastet, daß ihre Steuereinrichtungen 120 und 122 aus den Ventilkörpern herausgedrückt werden (in der Fig.5 nach unten).
Es sei ferner nochmals darauf hingewiesen, daß das Ventil 102 größer ist als das Ventil 108, und aus praktischen Gesichtspunkten versehen die Hersteller solcher Ventile die größeren Ventile mit größeren Federn als die kleineren Ven-
1";
tile. Dadurch ergibt sich eine größere Federkraft zum Schlies· sen des Ventils 102, als die Federkraft zum Schließen des Ventils 108, so daß dadurch eine größere nach oben wirkende Kraft auf die Steuereinrichtung 120 erzeugt werden muß, um das Ventil 102 zu öffnen, als die Kraft, die auf die Steuereinrichtung 122 des Ventiles 108 wirkt. Der sich hierdurch ergebende Vorteil wird noch beschrieben werden.
Das Fußpedal 34 weist die Form eines umgekehrten U-Profiles auf, dessen Schenkel mit zueinander fluchtenden Bohrungen 124 versehen sind, durch welche sich eine Lagerstange, vorzugsweise ein Bolzen 126, erstreckt. Der Bolzen erstreckt sich auch durch fluchtende, nicht dargestellte öffnungen in den Schenkeln des Metallträgers 114, so daß das Fußpedal 34 in dem Metallträger um die durch den Bolzen 126 gebildete Achse schwenkbar gelagert ist. Das Fußpedal 34 wiest ferner einen zweiten Satz fluchtender Bohrungen 128 auf, die an dem inneren Ende angeordnet sind und zur Aufnahme der Lagerachse 130 dienen.
Die Einrichtung weist.ferner einen Lagerteil 132 auf, der u-förmig ausgebildet ist und einen Ausschnitt 134 in beiden Schenkeln in der Nähe des Bolzens 126 besitzt, so daß eine
- 13 309836/0365
Berührung zwischen den Teilen 34 und 132 vermieden wird. Die Breite des Lagerteiles 132 ist etwas größer gewählt als die Breite des Pedales 34, so daß die Schenkel des Pedales 34 zwischen den Schenkeln des Lagerteiles 132 und des Metallträgers 114 aufgenommen werden können.
An die Ausschnitte 134 angrenzend befinden sich in dem Lagerteil 132 fluchtende Bohrungen, die in der Zeichnung nicht dargestellt sind, zur Aufnahme der Enden der Lagerachse 130, so daß der Lagerteil 132 mit dem innersten Ende des Pedals 34 verbunden ist. Die Anordnung der verschiedenen Bauteile ist in der Fig.5 dargestellt, wobei es bedeutsam ist, daß die Lage der Drehachse, die durch die Lagerach^e 130 gebildet wird, zwischen vertikalen Ebenen angeordnet ist, die parallel zur Drehachse liegen und sich durch die Steuereinrichtungen 120 und 122 für die Ventile 102 und 108 erstrecken.
Ferner ist die Anordnung des Bolzens 126 wichtig. Erstens muß dieser auf der Seite der Lagerachse 130 angeordnet sein, auf welcher sich das größere Ventil befindet, und zweitens ist er vorzugsweise gerade in der vorbeschriebenen senkrechten Ebene angeordnet, die sich durch die Steuereinrichtung 120 des Ventiles 102 erstreckt, obwohl eine gewisse Abweichung der Anordnung in Abhängigkeit von den Dimensionen der anderen Bauteile zulässig ist.
Wenn sich das Fußpedal 34 in seiner ersten Position befinde*., in welcher die beiden Ventile geschlossen sind, wobei es die in der Fig.5 dargestellte Stellung einnimmt, dann berührt der Steg des Lagerteils 132 die untersten Enden der Ventilsteuereinrichtungen 120 und 122. Die Federkräfte der Ventile sorgen dafür, daß die Einrichtung in dieser Stellung verbleibt, wenn keine nach unten gerichtete Kraft auf das linke Ende des Fußpedales 33 wirkt.
- 14 309836/0365
Wenn das Pedal 34 teilweise nach, unten gedrückt" wird, das heißt, wenn das Pedal 34 entgegen dem Uhrzeigersinn um den Bolzen 126 geschwenkt wird, dann wird die Lagerachse- 130 mit dem Lagerteil 132 angehohen. Die durch die stärkere Federbelastung des Ventiles 102 hervorgerufene größere Widerstandskraft, die auf das linke Ende des Lagerteiles 132 von der Steuereinrichtung 1,20 aufgebracht wird, führt jedoch dazu, daß das Lagerteil 132 ebenfalls entgegen dem Uhrzeigersinn um die Drehachse, die durch die Lagerachse 130 des Pedales 34 gebildet wird, geschwenkt wird, so daß, wenn das Pedal 34 in die zweite Position beivegt wird, der Steg des Lagerteiles 132 die mit strichpunktierten Linien eingezeichnete zweite Position einnimmt, in welcher nur die Steuereinrichtung 122 des Ventiles 108 bewegt wird, um das Ventil zu öffnen. In einer solchen Stellung bleibt das Ventil 102 geschlossen, während das Ventil 108 geöffnet ist.
Eine weitere Schwenkbewegung des Pedals 34 entgegen dem Uhrzeigersinn führt zu einem Öffnen des Ventiles 102 wie folgt. Insbesondere das rechte Ende des Steges des Lagerteiles 1.32 wird an einer weiteren nach oben gerichteten Bewegung durch den Ventilkörper gehindert. Dadurch führt ein weiteres Anheben der Lagerachse 130 zu einer Schwenkbewegung des Lagerteils 132 im Uhrzeigersinn um die Lagerachs© 130, wodurch das linke Ende des Steges entgegen der durch die Steuereinrichtung 120 aufgebrachten Federkraft zum-öffnen des Ventils 102 führt. Wenn dies geschehen ist, nimmt der Steg des LageT-teiles 132 die gestrichelt eingezeichnete dritte Stellung ein und beide Ventile 102 und 108 sind geöffnet.
Die erfindungsgemäße Vorrichtung kann folgendermaßen benutzt werden. Eine Radfelge mit einer noch nicht aufgezogenen Reifenkarkasse 54 wird auf dem ReifenmontieTgerät angeordnet
- 15 30 98 3 6/0365
und mittels des Nabenkörpers 24 befestigt. Die Bedienungsperson hebt die Reifenkarkasse 54 an, um den oberen Wulst 64 teilweise auf die Felgenschulter zu drücken. Dann können die Luftanschlußklemme 44 an den Ventilschaft 56 angeschlossen und das Pedal 34 von seiner ersten Position in seine dritte Position bewegt werden. Dadurch werden die beiden Ventile 102 und 108 geöffnet, so daß über den Luftring 28 Druckluft zwischen der Felge und dem unteren Wulst 66 hindurch in den Reifen gepreßt wird, während zusätzliche Luft durch die Luftanschlußklemme 44 in den Reifen gelangt. Nach einer gewissen Zeit wird genügend Luft in den Reifen geströmt sein, um den unteren Wulst auf seinen Sitz zu pressen. Zu diesem Zeitpunkt kann die Bedienungsperson das Fußpedal 34 von der dritten Stellung in die zweite Stellungsich zurückbewegen lassen, wodurch das Ventil 102 geschlossen wird und der Luftstrom durch den Luftring 28 aufhört, wodurch aber das Ventil 108 offen bleibt und weitere Luft zum Aufpumpen des Reifens durch die Luftanschlußklemme 44 strömt. Wenn die Bedienungsperson glaubt, daß der Reifen genügend aufgepumpt ist, dann läßt sie das Pedal 34 vollständig los, so daß es in seine erste Position zurückkehrt, in welcher beide Ventile 102 und 108 geschlossen sind und wobei der Luftdruck im Reifen mittels des Anzeigeteiles 88 des Manometers 40 angezeigt wird. Sollte sich im Reifen zuwenig Luft befinden, könnte das Pedal 34 in seine zweite Stellung gedrückt werden, wodurch weitere Luft in den Reifen gepumpt würde. Sollte sich in dem Reifen zuviel Luft befinden, könnte der Schalter 42 des Luftablaßventiles 90 von Hand betätigt werden, um Luft aus dem Reifen abzulassen und den Reifendruck auf den gewünschten Wert zu bringen.
Aufgrund der vorstehenden Beschreibung der erfindungsgemässen Vorrichtung ergeben sich viele Vorteile gegenüber den verschiedenen bekannten Vorrichtungen. Zum Beispiel kann -
- 16 309836/03 65
durch die Verwendung des Windkessels 38 während der Stillzeiten der Vorrichtung ein genügender Druck in der Vorrichtung selbst aufgebaut werden, so daß ein ausreichender Luftdruck vorhanden ist, um schnell einen Reifen aufzuziehen und mit Luft aufzupumpen. Es ist darüberhinaus die Verwendung eines einzigen Steuerteiles für die beiden Steuereinrichtungen vorteilhaft, weil die Bedienungsperson in der Ausführung der Arbeit wesentlich freier ist. Die Verwendung des Druckmanometers und des Luftablaßventiles erlauben eine schnelle Messung der in den Reifen gepumpten Luft und ein schnelles Ablassen des Luftdruckes in dem Fall, in welchem der Reifen zu stark aufgepumpt ist. Und die Konstruktion der verschiedenen Konsolen ist in vorteilhafter Weise so ausgeführt, daß die erfindungsgemäße Vorrichtung leicht auf neuen Reifenmontiergeräten zum Zeitpunkt ihrer Herstellung und vor dem Versand angebracht werden kann oder mit einem Minimum an Arbeit an bereits ausgelieferten und im Gebrauch befindlichen Reifenmontiergeräten vorgesehen werden kann. Die Ausrichtung der Luftdüsen in Bezug auf die Ausbildung des Tisches führt zu einer Optimierung des Aufziehvorganges des Reifens für die verschiedensten Felgengrößen, und schließlich ist das Reifenmontiergerät, an dem die Erfindung verwirklicht ist, für seine üblichen Funktionen voll einsetzbar, so daß das Wechseln eines Reifens genausogut ausführbar ist wie das Aufziehen und das Aufpumpen eines Reifens, jedoch mit einer einzigen Vorrichtung, ohne daß verschiedene Bauteile während der einzelnen Schritte des kombinierten Arbeitsvorganges ausgewechselt werden müssen.
- 17 309 836/0365

Claims (7)

Patentansprüche
1."Reifenmontiergerät mit einem oberen Reifenmontagetisch, iier eine Auflagefläche zur Aufnahme einer Radfelge aufweist und wenigstens teilweise kegelstumpfförmig ausgebildet ist, und mit einer zentrisch gelagerten und sich über den Tisch erstreckenden Spindel zur Aufnahme einer Radfelge, dadurch gekennzeichnet , daß eine Vorrichtung zum Aufziehen eines Wulstes an dem Tisch befestigt ist, die aus einer gebogenen Rohrleitung mit einer Vielzahl von über die Innenseite verteilten Luftdüsen besteht, wobei die Luftdüsen unter einem Winkel nach oben und innen zur Spindel gerichtet sind, der annähernd dem Konuswinkel des kegeistumpfförmigen Teiles des Tisches entspricht, so daß die Luft aus den Luftdüsen unter nahezu demselben Winkel auf die Radfelgen verschiedener Größe auftrifft , die auf dem Tisch abgelegt sind.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet , daß die gebogene Rohrleitung kreisrund ausgebildet ist.
3. Vorrichtung nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet , daß die gebogene Rohrleitung sich über einen größeren Teil eines Kreisbogens erstreckt.
4. Vorrichtung zur Verwendung als kombinierte Einrichtung zum Wechseln von Reifen bzw. zum Aufziehen und Aufpumpen
- 18 -
309836/0365
von Reifen, dadurch gekennzeichnet , daß eine gebogene Rohrleitung mit einer Vielzahl von nach innen gerichteter Luftdüsen vorgesehen ist, die an einem Reifenmontiergerät konzentrisch zu einem oberen Reifenmontagetisch und einer darauf befindlichen Spindel angeordnet ist, und daß eine erste mit der Rohrleitung und den Luftdüsen verbundene Leitung an eine Druckluftquelle angeschlossen ist, wobei in der Leitung zur Überwachung des Luftstromes von der Quelle zu den Luftdüsen ein Ventil vorgesehen ist, und daß an einen Ventilkörper der auf der Tischoberseite abgelegten Radfelge eine Luftanschlußklemme befestigt ist und daß eine zxveite Leitung vorgesehen ist, deren eines Ende an die Luftanschlußklemme und deren anderes Ende an eine Druckluftquelle angeschlossen ist, und daß ein zweites Ventil in der zweiten Leitung zur Überwachung des Luftdurchsatzes und Bauteile zur gemeinsamen Betätigung des ersten und des zweiten Ventiles vorgesehen sind, wobei die gemeinsame Betätigungseinrichtung zwischen drei Positionen einstellbar ist, in deren einen Position beide Ventile geschlossen sind, in deren anderen Position beide Ventile offen sind und in deren dritten Position das erste Ventil geschlossen und das zweite Ventil offen ist, und daß Befestigungsmittel zur Befestigung der gebogenen Rohrleitung, der Ventile und der Betätigungseinrichtung an dem Reifenmontiergerät vorgesehen sind.
5. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch g e k e η η -zeichnet, daß ein Luftwindkessel vorgesehen ist, an dem die erste und zweite Leitung angeschlossen ist, und daß Mittel zur Befestigung des Windkessels an einem Reifenmontiergerät vorgesehen sind.
- 19 -
309836/0365
6. Vorrichtung nach wenigstens einem der Ansprüche 1-5, dadurch gekennzeichnet, daß die Mittel . zur Befestigung des Windkessels an einem Reifenmontiergerät ein aufrechtes Gehäuse aufweisen, das mit dem Windkessel an ein Reifenmontiergerät anschließbar ist, und daß auf der Außenseite des Gehäuses ein Manometer mit einer Anzeigeeinrichtung vorgesehen ist sowie ein Luftablaßventil mit einem von außen bedienbaren Schalter, und daß die zweite Leitung über das Luftablaßventil an den Kindkessel angeschlossen ist und das Manometer, das an die zweite Leitung angeschlossen ist, zwischen die Luftanschlußklemme und das zweite Ventil geschaltet ist, so daß der Luftdruck in einem auf der Tischoberseite abgelegten Reifen bestimmt werden kann, wenn sich die gemeinsame Betätigungseinrichtung in ihrer ersten Position befindet, indem man den Zeiger des Manometers beobachtet und das Luftablaßventil wahlweise bedient, um den Druck in einem Reifen abzulassen, wenn das Manometer einen höheren als erwünschten Reifendruck anzeigt.
7. Vorrichtung nach wenigstens einem der Ansprüche 1-6, dadurch gekennzeichnet, daß das Gehäuse wenigstens zwei parallele Schienen aufweist, die sich auf einer Seite des Gehäuses erstrecken und an das Radmontiergerät anschließbar sind, um das Gehäuse und den Windkessel daran zu halten.
- 20 -
309836/0365
a4
Leerseite
DE2262707A 1972-03-03 1972-12-21 Reifenmontiergeraet Pending DE2262707A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US05/231,647 US3937264A (en) 1972-03-03 1972-03-03 Bead seating and inflation apparatus for a tire changing stand

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2262707A1 true DE2262707A1 (de) 1973-09-06

Family

ID=22870105

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2262707A Pending DE2262707A1 (de) 1972-03-03 1972-12-21 Reifenmontiergeraet

Country Status (6)

Country Link
US (1) US3937264A (de)
JP (1) JPS48104204A (de)
AU (1) AU462881B2 (de)
CA (1) CA1018881A (de)
DE (1) DE2262707A1 (de)
GB (1) GB1388608A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2610250A1 (fr) * 1987-02-02 1988-08-05 Fmc Corp Appareil de securite pour machine de changement de pneumatique

Families Citing this family (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4245686A (en) * 1973-06-25 1981-01-20 Hennessy Industries, Inc. Tire changing apparatus
JPS51135303U (de) * 1975-04-22 1976-11-01
DE2648897C2 (de) * 1976-10-28 1982-10-07 Wilhelm 6349 Herbornseelbach Schäfer Maschine zum Montieren und Demontieren von Fahrzeugreifen
US4114672A (en) * 1977-05-09 1978-09-19 The Coats Company, Inc. Tire changing apparatus
US4181170A (en) * 1978-05-25 1980-01-01 The Coats Company, Inc. Lower bead lubrication
US4381027A (en) * 1980-10-17 1983-04-26 Molen James O Tire inflation safety cage
US4765387A (en) * 1987-02-02 1988-08-23 Fmc Corporation Tire changer safety foot
US4850402A (en) * 1987-10-28 1989-07-25 Hennessy Industries, Inc. System for controlling the inflation of tires
US5168911A (en) * 1991-01-14 1992-12-08 Gottschalk Engineering Associates, Inc. Method and apparatus for bead sealing, seating and inflating mounted tires
US5509456A (en) * 1994-04-18 1996-04-23 The Goodyear Tire & Rubber Company Inflation apparatus for tubeless tire
US6544608B1 (en) * 1999-10-08 2003-04-08 Satish Jain Bladder shell for inflatable balls
KR100398593B1 (ko) * 2001-02-06 2003-09-22 진을천 타이어 공기주입장치
US7017642B2 (en) * 2002-11-04 2006-03-28 Brahler Ii Richard W Inflating device for tires
US7404427B2 (en) * 2005-02-02 2008-07-29 Hunter Engineering Company Vehicle tire changer with integrated detector for tire pressure sensors
US8746318B2 (en) * 2010-03-15 2014-06-10 Clinton Robert Clark Tire bead seating method and apparatus
TWM505412U (zh) * 2015-01-05 2015-07-21 Factory Automation Technology 輪圈定位裝置
US10131326B2 (en) 2015-09-25 2018-11-20 Ken Davidson Tire mounting and inflation apparatus and method

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3255800A (en) * 1964-07-15 1966-06-14 Coats Company Inc Tire changing stand
US3677320A (en) * 1970-10-12 1972-07-18 B & J Mfg Co Tire bead seating and inflation apparatus and method for using same
US3675705A (en) * 1970-11-16 1972-07-11 B & J Mfg Co Tire bead seating and inflation apparatus
US3683991A (en) * 1971-02-11 1972-08-15 Solar Ind Inc Improved tire bead seater
US3785424A (en) * 1971-08-02 1974-01-15 Royal Industries Tire bead seater

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2610250A1 (fr) * 1987-02-02 1988-08-05 Fmc Corp Appareil de securite pour machine de changement de pneumatique

Also Published As

Publication number Publication date
GB1388608A (en) 1975-03-26
JPS48104204A (de) 1973-12-27
AU462881B2 (en) 1975-07-10
AU4910772A (en) 1974-05-23
US3937264A (en) 1976-02-10
CA1018881A (en) 1977-10-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2262707A1 (de) Reifenmontiergeraet
DE1962465C3 (de) Vorrichtung zur verstellbaren Befestigung eines Tür- oder Fensterrahmens od.dgl. am Bauwerk sowie Steckschlüssel zur Betätigung
DE2257765A1 (de) Vorrichtung zum aufpumpen schlauchloser autoreifen
DE2728887A1 (de) Anschlussvorrichtung
DE1755430A1 (de) Sicherheits-Luftreifen mit Aussen- und Innenreifen
DE1778616C3 (de) Reifenvulkanisierpresse mit Heizbalg
DE69611143T3 (de) Reifendemontiergerät
DE944172C (de) Einrichtung zum Montieren eines schlauchlosen Luftreifens auf einer Felge
DE2205906C3 (de) Vorrichtung zum Füllen von schlauchlosen Luftreifen mit einer Flüssigkeit
DE2333057B2 (de) Vorrichtung zum Verringern des Höhen- und/oder Seitenschlags von Rädern mit luftgefüllten schlauchlosen Reifen
DE814107C (de) Reifenventil fuer einen Mehrkammerschlauch
EP1275532B1 (de) Reifenventilanordnung für ein Fahrzeugluftreifen mit Notlaufschlauch
DE2549524A1 (de) Vorrichtung zum absperren schadhafter sektoren pneumatischer bremsanlagen
DE69109789T2 (de) Anhänger-Steuerventil.
DE2800662A1 (de) Reifendrucksteuerventil
DE2638889A1 (de) Drucksteuergeraet
DE29605391U1 (de) Vorrichtung zum Aufpumpen der Reifen eines Radfahrzeuges
DE1070947B (de) Fahrzeugluftreifen
DE2207226A1 (de) Vorrichtung zur Montage und gegebenenfalls zur Demontage von Fahrzeugrädern und Luftreifen
DE592488C (de) Spundringbefestigung an eisernen Faessern
DE660462C (de) Einrichtung zum Abziehen von Autoreifen
WO2005023527A1 (de) Vorrichtung zum abdichten aufblasbarer gegenstände, insbesondere reifen
DE3011424A1 (de) Fuellduese fuer ventilsaecke
EP4173754A1 (de) Vorrichtung zum entfernen einer rohrauskleidung aus einem rohrstück
DE169762C (de)

Legal Events

Date Code Title Description
OHA Expiration of time for request for examination