DE2262389A1 - Fahrbare bewaesserungsmaschine - Google Patents

Fahrbare bewaesserungsmaschine

Info

Publication number
DE2262389A1
DE2262389A1 DE2262389A DE2262389A DE2262389A1 DE 2262389 A1 DE2262389 A1 DE 2262389A1 DE 2262389 A DE2262389 A DE 2262389A DE 2262389 A DE2262389 A DE 2262389A DE 2262389 A1 DE2262389 A1 DE 2262389A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
machine
hose
drum
frame
driven
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE2262389A
Other languages
English (en)
Inventor
Alan Ivemy
Tony Pentelow
Theo Sherwen
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Wright Rain Ltd
Original Assignee
Wright Rain Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Wright Rain Ltd filed Critical Wright Rain Ltd
Publication of DE2262389A1 publication Critical patent/DE2262389A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01GHORTICULTURE; CULTIVATION OF VEGETABLES, FLOWERS, RICE, FRUIT, VINES, HOPS OR SEAWEED; FORESTRY; WATERING
    • A01G25/00Watering gardens, fields, sports grounds or the like
    • A01G25/09Watering arrangements making use of movable installations on wheels or the like
    • A01G25/095Watering arrangements making use of movable installations on wheels or the like winch-driven

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Water Supply & Treatment (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Catching Or Destruction (AREA)
  • Storing, Repeated Paying-Out, And Re-Storing Of Elongated Articles (AREA)

Description

D I PL.-ING. HARRO GRALFS
33 BRAUNSCHWEIG
AM BORGERPARK 8 TELEFON (0531) 74798
19. Dez. 1972 W 532 - Al/Lie
Wright Rain Limited
Growe, Bingwo Q d, Hamp shi re,
England
Fahrbare Bewässerungsmaschine
Die Erfindung "bezieht sich auf eine fahrbare Bewässerungsmaschine, die eine Sprühvorrichtung aufweist, welche mit Wasser aus einem Schlauch versorgt wird, der mit sei-, nem von der Maschine entfernt liegenden Ende an einen feststehenden Hydranten angeschlossen ist. Bei bekannten Maschinen dieser Art wird der Schlauch hinter der Maschine über den Boden geschleppt, so daß er einen beträchtlichen Widerstand auf die Maschine ausübt und weiterhin Beschädigungen an den Pflanzen anrichtet, wenn er von der Maschine über den Boden gezogen wird.
Ziel der Erfindung ist eine Bewässerungsmaschine dieser Art, bei der der Schlauch, wenn die Maschine sich vom Hydranten wegbewegt, von einer Trommel abgewickelt wird, und bei der der Schlauch auf die Trommel aufgewickelt wird, wenn die Maschine zum Hydranten hinfährt.
309826/0391
Gemäß der Erfindung weist eine Bewässerungsmaschine ein mit Rädern versehenes Gestell auf, das eine Schlauchtrommel trägt, auf der sich ein Schlauch befindet, dessen eines Ende durch die Achse der Trommel mit einer auf dem Gestell angebrachten Sprühvorrichtung verbunden ist, und dessen anderes Ende einen Anschluß aufweist, der an einem Hydranten angebracht werden kann, so daß die Sprühvorrichtung kontinuierlich während des Betriebs der Maschine mit Wasser versorgt wird. Weiterhin ist eine erste Antriebseinrichtung, mit der die Bodenräder des Gestells angetrieben werden, sowie eine zweite Antriebseinrichtung vorgesehen, mit der die Trommel zum Aufwickeln des ScHauches gedreht wird, wobei die erste Antriebseinrichtung zum Ändern der Bewegungsrichtung des Gestells umsteuerbar ist und die zweite Antriebseinrichtung in der Weise übersteuerbar ist, daß die Trommel durch den Zug des Schlauches, wenn sich dieser bei einer Bewegung der Räder vom Hydranten weg abwickelt, im entgegengesetzten Sinne dreht.
Das Gestell kann mit wenigstens einem Motor oder einem anderen Antriebsmittel zum Betrieb der ersten und der zweiten Antriebseinrichtung versehen sein. Andererseits können auch, um zu vermeiden, daß auf dem Gestell ein Motor angebracht werden muß, die erste und die zweite Antriebseinrichtung je gesonderte Übertragungseinrichtungen sein, die von einem gemeinsamen Reaktionsrad angetrieben werden, das auf dem Gestell angebracht ist und während des Betriebs der Maschine über den Schlauch kontinuierlich mit Wasser versorgt wird.
Die Maschine kann durch irgendein geeignetes Führungssystem geführt werden, z.B. durch ein Leitkabel, das in
309826/0391
einem Kabelgraben liegt oder längs des Bodens ausgelegt ist, und durch ein Steuergerät, das auf dem Gestell sitzt und auf die Signale des Eabels anspricht. Andererseits kann das Gestell mit in Längsrichtung liegenden Führungsrädern versehen sein, die in einer vorhandenen Führungsbahn laufen. Eine solche Führungsbahn kann einfach eine Furche oder Rinne sein, die von einem Pflug hergestellt ist. Jedes Führungsrad kann mit Einrichtungen versehen sein, die feststellen, daß das Rad das entsprechende Ende der Führungsbahn erreicht hat, wobei dann die erste Antriebseinrichtung derart umgesteuert wird, daß sie die Drehrichtung der Bodenräder umkehrt.
Die Erfindung ist in der beiliegenden Zeichnung beispielsweise dargestellt und wird anhand von zwei gemäß der Erfindung ausgebildeten Bewässerungsmaschinen im folgenden im einzelnen erläutert.
Fig. 1 zeigt eine Ansicht der ersten Maschine.
Fig. 2 ist eine Draufsicht auf die erste Maschine.
Fig. 3 zeigt eine Ansicht der zweiten Maschine.
Fig. 4 ist eine Draufsicht auf die zweite Maschine.
Fig. 5 zeigt eine kombinierte elektrische und durch Medium betätigte Steuerschaltung für die zweite Maschine.
Fig. 6 läßt schematisch aufeinanderfolgende Betriebsarten jeder Maschine während eines vollständigen Betriebsablaufs erkennen.
309828/0391
Nach, den Fig. 1 und 2 besitzt die Maschine ein Gestell, das einen Rahmen 10 aufweist, der mit einer rohrförmigen, querverlaufenden Achse 11 versehen ist, an der zwei Bodenräder 12 frei drehbar angeordnet sind. Der Rahmen trägt weiterhin eine nach oben ragende, rohrförmige Säule 13« deren oberes Ende eine weiter unten noch zu erläuternde Sprühvorrichtung bildet. Die Achse 11 trägt ausserdem eine Trommel 15, deren Außendurchmesser geringer ist als der der Räder 12. Auf die Trommel 15 ist ein Schlauch 16 aufgewickelt, wobei die Trommel so ausgebildet ist, daß bei voll auf die Trommel aufgewickeltem Schlauch die äußeren Lagen des Schlauches in radialer Richtung nicht über den Außenumfang der Trommel 15 vorstehen. Der radial innenliegende Abschnitt 17 des Schlauches 16 ist radial nach innen bis zur rohrförmigen Achse 11 geführt, an die der Abschnitt 17 dauernd angeschlossen ist. Das andere Ende des Schlauches 16 ist mit einem nicht dargestellten Anschluß versehen, mit dem der Schlauch zum Gebrauch an einen feststehenden Hydranten angeschlossen werden kann. Venn der Schlauch an den Hydranten angeschlossen ist und dieser Wasser liefert, füllt sich der Schlauch und liefert kontinuierlich Wasser durch die noch auf die Trommel aufgewickelten Windungen zur Achse 11 und durch die Säule 13 zur Sprühvorrichtung 14.
Die Achse 11 steht weiterhin über ein Rohr 18 mit einer rohrförmigen Welle 19 in Verbindung, auf der ein Reaktionsrad 20 sitzt. Die Welle 19 ist im Rahmen 10 parallel zur Achse 11 gelagert und ist über miteinander kämmende Ritzel 21, 22 mit einer Zwischenwelle 23 verbunden, die ein Antriebskettenrad 24 trägt, welches in eine Kette einfaßt, die um die Trommel 15 faßt. Die Trommel 15 wird
309826/0391
kontinuierlich von der Kette 25 im Uhrzeigersinn (Gesehen in Fig. 1) durch, das Reaktionsrad 20 angetrieben,
solange dem Reaktionsrad und der Sprühvorrichtung 14-Wasser zugeführt wird.
Die Zwischenwelle 23 ist mit einer weiteren parallelliegenden Welle 26 über ein Umsteuergetriebe 27 verbunden. Die Welle 26 trägt zwei Antriebskettenritzel 28, die je durch eine Kette 29 mit einem Kettenrad verbunden sind, das koaxial zum entsprechenden Bodenrad 12 liegt. Solange dem Reaktionsrad 20 Wasser zugeführt wird, werden die
Bodenräder 12 in Fig. 1 gesehen gleichmäßig entweder im Uhrzeigersinn oder entgegen dem Uhrzeigersinn gedreht, Je nach der Einstellung des Umsteuergetriebes 27· Die Arbeitsweise des Umsteuergetriebes wird weiter unten noch erläutert. Abgesehen davon, daß das Reaktionsrad 20 die Trommel 15 und die Bodenräder 12 antreibt, läßt es noch Wasser austreten und unterstützt so die Bewässerung des Bodens.
Der Rahmen 10 ist ferner mit in Längsrichtung angeordneten Führungsrädern 30, 31 versehen, die auf der Längsmittellinie der Maschine so angeordnet sind, daß sie in einer Höhenlage laufen, die unterhalb des Umfangs der
Bodenräder 12 liegt. Bevor die Maschine in Tätigkeit gesetzt wird, wird eine Führungsfurche oder -rinne hergestellt. Dies kann beispielsweise mit einem Pflug geschehen, der an einem Schlepper angebracht ist, welcher auch dazu verwendet werden kann, die Maschine zu der zu bewässernden Stelle zu verfahren. Nach dem Herstellen der Führungsfurche wird die Maschine so eingerichtet, daß die
309828/0391
Führungsräder 30, 31 in der Furche laufen. Um zu ermöglichen, daß die Maschine gezogen werden kann und daß die Führungsräder 30, 31 in der Furche gesetzt oder herausgenommen werden können, ist das eine Führungsrad 31 an einem Teilrahmen 33 angebracht, der am Rahmen 10 um Schwenkzapfen 34- schwenkbar gelagert ist und in der Arbeitsstellung durch herausnehmbare Zapfen 35 festgehalten werden kann. Der Teilrahmen 33 läßt sich um die Schwenkzapfen 34- aus der in Fig. 1 mit ausgezogenen Linien dargestellten Arbeitsstellung in die gestrichelt angedeutete Stellung anheben, wenn die Maschine in die Durehe oder aus der Furche gezogen werden soll. XJm das Ziehen der Maschine zu erleichtern, können die Antriebsritzel 24- für die Bäder 12 außer Eingriff mit der Welle 26 oder den Ketten 29 gebracht werden, so daß sich die Räder 12 frei und unabhängig drehen können.
Die Führungsräder 30, 31 tragen je einen Schuh 36, 37 (Fig. 1), die an einen Verbindungsmechanismus 38, 39 angeschlossen sind, um das Umsteuern des Umsteuergetriebes zu bewirken. Wenn angenommen wird, daß sich die Maschine in Fig. 1 gesehen nach links bewegt, wird der vom Führungsrad 30 getragene Schuh 36 am äußersten Ende der Furche in Berührung mit dem entsprechenden Ende der Führungsbahn oder mit einem Anschlag kommen, wie z.B. einem Pfosten, und wird das Umsteuern des Umsteuergetriebes 27 vornehmen. Die Maschine bewegt sich dann in Fig. 1 gesehen nach rechts, bis der Schuh 37» der am Führungsrad 31 sitzt, am entgegengesetzten Ende der Furche oder an einem weiteren Anschlag anstößt, worauf ein erneutes Umsteuern des Umsteuergetriebes 27 erfolgt.
309826/0391
Hach den ]?ig.. 3 und 4 weist die zweite Maschine gemäß der Erfindung ein Gestell auf, das einen Rahmen 40 besitzt, welcher mit einer rohrförmigen, querliegenden Achse 41 versehen ist, auf der eine Trommel 42 entsprechend der Trommel 15 der ersten Maschine angebracht ist* Um die Trommel 42 ist ein Schlauch 43 gewickelt, wobei wiederum die Trommel so bemessen ist, daß sie die gesamte Schlauchlänge aufnehmen kann. Das radial innenliegende Ende 44 des Schlauches 43 ist radial nach innen an die rohrförmige Achse 41 geführt und mit dem Ende 44 dort dauernd befestigt. Die Achse 41 steht mit einem nach oben ragenden Rohr 45 in Verbindung, das zu einer weiter unten noch zu erläuternden Sprühvorrichtung führt, die in Fig. 3 mit 46 bezeichnet ist. Das äußere Ende des Schlauches 43 ist mit einem nicht dargestellten Anschluß versehen, mit dem der Schlauch an einen feststehenden Hydranten angeschlossen werden kann. Wenn der Schlauch an den Hydranten angeschlossen ist und dieser Wasser liefert, füllt sich der Schlauch, und es wird Wasser kontinuierlich durch den auf die Trommel 42 aufgewickelten Schlauch zur Achse 41 und durch das nach oben ragende Rohr 45 zur Sprühvorrichtung 46 gefördert.
Im Gegensatz zu der zuerst erläuterten Maschine sind die Bodenräder nicht auf derselben Welle wie die Trommel angebracht. Hier sind zwei angetriebene Bodenräder 47 so angeordnet, daß sie sich auf einer niedriger liegenden Achse 48 oder auf zwei Achsstummeln drehen können.
Die angetriebenen Bodenräder müssen daher nicht mit einem größeren Durchmesser versehen sein als es dem Durchmesser der Trommel entspricht. Sie haben,wie die Zeichnung zeigt, einen beträchtlich geringeren Durchmesser.
309828/0391
Die Räder 47 und die Trommel 42 werden hier nicht, wie bei der ersten Maschine, durch ein Reaktionsrad angetrieben, sondern das Gestell ist mit einer Brennkraftmaschine 49 oder einer anderen Antriebsmotor versehen, Die Brennkraftmaschine 49 treibt eine Pumpe an, die in den Fig. 3 und 4 nicht dargestellt ist, jedoch in Fig. 5 angedeutet ist, und die durch Hydraulikleitungen oder Leitungen für ein anderes Medium, welche in Fig. 5 dargestellt sind, mit einem gesonderten Hydraulikmotor 50 oder einem Motor für ein anderes Medium zum Antrieb jedes Rades 47 und mit einem weiteren entsprechenden Motor 51 zum Antrieb der Trommel 42 verbunden ist. Die Wirkungsweise des Hydraulikkreises oder Druckmittelkreises wird weiter unten unter Bezug auf Fig. 5 erläutert. Jeder Motor 50 ist durch eine Übertragungseinrichtung 52, die in Fig. 3 durch Kettenräder und Kette angedeutet ist, mit dem entsprechenden Rad 47 verbunden. Der Motor 51 ist durch eine Übertragungseinrichtung 531 die in Fig. 3 ebenfalls durch Kettenräder und Kette angedeutet ist, mit der Trommel 42 verbunden.
Die zweite Maschine wird auf eine Veise gesteuert, die weiter unten unter Bezug auf Fig. 5 erläutert wird. Eine Furche oder eine andere Führungsbahn ist hierbei nicht erforderlich. Daher ist die zweite Maschine nicht mit den on Längsrichtung liegenden Führungsrädern 30, 31 der ersten Maschine versehen. Um die Verfahrbarkeit der der zweiten Maschine zu verbessern, sind in Längsrichtung angeordnete, frei schwenkbare Deichselrollen 54, 55 vorgesehen, die gegenüber der Längsmittellinie der Maschine versetzt angeordnet sind, um zu vermeiden, daß sie den Schlauch behindern oder durch den Schlauch behindert werden.
309826/0391
5 zeigt die elektrische und die durch ein Medium betriebene Steuerschlatung für die in den Fig. 3 und 4-dargestellte Maschine.
Die elektrische Schaltung weist ein Steuergerät 61 auf, das elektrische Steuersignale von dem Führungskabel aufnimmt und Ein-Aus-Signale der Brennkraftmaschine 4-9 zum Antrieben einer Pumpe, die Druckmittel in die Hydraulikschaltung fördert, weiterhin Schaltsignale einem Paar von Dreiweg-Solenoidventilen 62, 63 mit vier Anschlüssen sowie schließlich ein Signal einem Solenoid eines solenoidgesteuerten Yentils 64· zuführt, das weiter unten noch erläutert wird.
Die Brennkraftmaschine 4-9 ist mit einer Antriebswelle 65 versehen, die die Pumpeneinheit antreibt. Die Pumpeneinheit besteht aus zwei Zahnradpumpen 66 und 67· Die Zahnradpumpe 66 saugt Öl oder ein anderes Medium aus einem Sumpf 68 und fördert es unter Druck zu den parallel geschalteten Ventilen 62, 63· Jedes dieser Ventile 62, 63 ist in Reihe mit dem einen oder anderen Motor 50 zum Antrieb der entsprechenden Räder 4-7 und mit dem Sumpf 68 geschaltet. Die Ventile 62, 63 können einzeln durch Signale von dem Steuergerät 61 in eine Vorwärts-, Halt- oder Rückwärtsstellung eingestellt werden, um einen entsprechenden Betrieb des zugehörigen Motors zu bewirken. Je nach den vom Steuergerät aufgenommenen und weitergegebenen Signalen können beide Räder 4-7 in Vorwärtsrichtung angetrieben werden, um die Maschine in Vorwärtsrichtung zu verfahren, oder sie können beide in Rückwärtsrichtung angetrieben werden, um die Maschine in der anderen Richtung zu verfahren, oder es kann der eine der Motoren zeitweise
309826/0391
- ίο -
angehalten oder in anderer Drehrichtung betrieben werden, während der andere Motor in der bisherigen Weise weiter läuft, um hierdurch die Maschine zu lenken.
Die Zahnradpumpe 67 ist über eine Ölleitung 69 mit dem Motor 51 verbunden, der die Trommel 42 antreibt. Die Trommel wird immer in der Richtung angetrieben, in der der Schlauch aufgewickelt wird. Die Ölleitung 69 von der Pumpe 67 zum Motor 51 ist durch ein Hochdruck-Rückschlagventil 70 mit dem Sumpf 68 verbunden und weist parallel zum Ventil 70 noch das solenoidgesteuerte Ventil 64 und ein Niederdruck-Rückschlagventil 71 auf. Wenn der Schlauch aufgewickelt werden soll, schließt ein Signal vom Steuergerät 61 das Ventil 64, so daß der Motor 51 mit dem Drucköl bei einem Druck angetrieben wird, der dem Druck entspricht, bei dem das Rückschlagventil 70 öffnet. Auf diese Weise wird der Motor 51 mit einem genügenden Drehmoment angetrieben, um den Schlauch aufzuwickeln. Venn der Schlauch durch den Zug des abgewickelten Schlauches von der Trommel abgewickelt werden soll, öffnet ein Signal vom Steuergerät 61 das Ventil 64, und das Niederdruck-Rückschlagventil 71 wird bei einem Druck wirksam, der geringer ist als der Druck, bei dem das Ventil 70 öffnet. Auf diese Weise wird der Motor 51 mit einem verringerten Drehmoment angetrieben, welches ausreichend ist, um als Bremse zu wirken und so verhindert, daß der Schlauch zu schnell von der Trommel abgewickelt wird, wenn er die Trommel in Abwickelrichtung entgegengesetzt zum Drehmoment des Motors 51 dreht.
Auf die Ein-Aus-Signale, die vom Steuergerät 61 an die Brennkraftmaschine 4-9 gegeben werden, kann verzichtet wer-
309826/0391
den, wenn andere Steuereinrichtungen vorgesehen sind, wie z.B. ein von Hand zu "betätigender Startschalter und ein Auslösehebel zum Anhalten des Motors. Andererseits oder zusätzlich kann die Maschine durch das Steuergerät angehalten und gestartet werden mittels Signalen vom Kabel, die beide Ventile 62 und *63 in ihre neutralen Stellungen bringen bzw. aus den neutralen Stellungen herausbewegen.
Das Steuergerät 61 kann auch dazu verwendet werden, Signale zu liefern, mit denen die Wasserzufuhr vom Hydranten 60 eingeleitet bzw. angehalten wird.
In Fig. 6 ist ein vollständiger Ablauf des Betriebs der Maschinen dargestellt, der im folgenden erläutert werden soll.
Auf dem zu bewässernden Gelände ist ein feststehender Hydrant 60 vorgesehen. Weiterhin ist für die erste Maschine eine Führungsfurche oder für die zweite Maschine ein Führungskabel vorgesehen, deren Länge nicht mehr als das Doppelte der verfügbaren Schlauchlänge der Schläuche 16 oder 4-3 beträgt. Diese Führungseinrichtungen sind in der Hähe des Hydranten 60 angeordnet, der im wesentlichen in der Mittel der Erstreckung der Führungsfurche oder des Kabels steht und in einer Richtung seitlieh dazu versetzt ist.
Die Maschine wird in der Nähe des Hydranten in die Stellung A gebracht, wobei die Räder 12 oder 4-7 auf beiden Seiten der Furche oder des Kabels stehen und im Falle der ersten Maschine die Führungsrad er 30, -31 in der Furche
30 9826/0391
laufen bzw. im Falle der zweiten Maschine das Steuergerät 61 über dem Kabel liegt. Ein äußerer Abschnitt des Schlauches 16 oder 43 wird von der Trommel abgewickelt, worauf der Anschluß am Ende des Schlauches an den Hydranten angeschlossen wird. Die Maschine wird dann dadurch in Betrieb gesetzt, daß eine Handsteuerung betätigt oder ein geeignetes Signal vom Kabel geliefert wird, wodurch die Räder 12, 47 in der Weise angetrieben werden, daß die Maschine nach rechts in Richtung des Pfeiles X aus der Anfangsstellung A in die Stellung B bewegt wird. Die wasserzufuhr durch den Schlauch wird dann angestellt und die Sprühvorrichtung 14 bzw. 46 beginnt mit dem Bewässern. Gleichzeitig wird der Antrieb der Räder 12 bzw. 47 in Fig. 6 gesehen im Uhrzeigersinn fortgesetzt, so daß sich die Maschine nach rechts in Richtung des Pfeiles X weiterbewegt. Außerdem wird in Richtung des Uhrzeigersinns ein Drehmoment auf die Trommel 15 bzw. 42 gegeben, das versucht, die Trommel in Aufwickelrichtung zu drehen. Trotz dieses auf die Trommel gegebenen Drehmoments wird der Schlauch von der Trommel abgexd.ekelt, weil der Kettenantrieb 25 bzw. 53 mit nicht dargestellten federnden Spanneinrichtungen versehen ist, die es ermöglichen, daß der Kettenantrieb durch die Trommel überholt wird, die sich daher durch den Zug des Schlauches in der entgegengesetzten Richtung dreht und den Schlauch von der Trommel abwickelt, wenn die Maschine nach rechts verfahren wird. Bei der zweiten Maschine wird das Aufwickeldrehmoment beim Abwickeln des Schlauches von der Trommel verringert, wie es bei der Erläuterung der Fig. 5 beschrieben wurde. Durch das fortgesetzte Aufbringen eines Drehmoments in Aufwikkelrichtung wird das Abwickeln des Schlauches von der
309826/0391
Trommel kontrolliert und es wird verhindert, daß der Schlauch zu schnell von der Trommel abläuft. Die Stellung B in Jig. 6 ist eine typische Zwischenstellung zwischen der Anfangsstellung A und der Extremstellung C, die dann erreicht ist, wenn das Führungsrad 31 das rechts gelegene Ende der Furche (im Falle der ersten Maschine) erreicht, oder wenn im Falle der zweiten Maschine das Steuergerät 61 das Ende des Führungskabels erreicht hat. In der Stellung C stößt der Schuh 37 gesen das Ende der Furche oder das Steuergerät spricht auf das Kabelsignal an, wodurch der Antrieb für die Räder 12 bzw. 4-7 umgesteuert wird, d.h. die Räder werden jetzt entgegen dem Uhrzeigersinn gedreht. Die Drehrichtung der Trommel wird jedoch nicht umgekehrt, sie wird in Fig. 6 gesehen dauernd im Uhrzeigersinn angetrieben. Wenn jetzt die Maschine wieder in Richtung des Pfeiles Y zum Hydranten 60 zurückfährt, wird der Schlauch 16 bzw. 4-3 auf die Trommel 15 ■ bzw. 4-2 aufgewiekelt, wie es für die Stellung D angedeutet ist. Die Maschine wird in Richtung des Pfeiles Y über die mittlere Stellung E hinaus verfahrend, wobei sich der Schlauch vom oberen Teil der Trommel, wie es in Stellung D veranschaulicht ist, zum unteren Teil der Trommel bewegt, wie es Stellung F andeutet. Führungseinrichtungen, die die Bewegung des Schlauches zwischen diesen beiden Stellungen ermöglichen, können am Maschinenrahmen vorgesehen werden. Nachdem die Maschine die mittlere Stellung E durchfahren hat, wird der Schlauch erneut von der Trommel abgewickelt, wobei die Trommel wieder den Trommelantrieb überholt, wie es in Stellung F veranschaulicht ist. Am äußersten linken Ende der Furche bewirkt der Schuh 36 bzw. das Steuergerät 61 wieder eine Umkehr des Antriebs für die Räder 12 bzw. 4-7, wie es
309826/0391
in der übeLlung G angedeutet ist, und die Maschine wird in Richtung des Pfeiles X zum Hydranten zurückgefahren, wobei sie die Stellung H durchfährt. Diese Stellung ist eine weitere typische Zwischenstellung, in der die Trommel, die Lmmer noch im Uhrzeigersinn angetrieben wird, den Schlauch aufwickelt. Wenn die Maschine den Hydranten 60 erreicht, d.h. die Stellung J einnimmt, bewirkt ein Anschlag in der Nähe des Hydranten eine Unterbrechung der Wasserzufuhr oder betätigt das Steuergerät in der Weise, daß die Maschine angehalben wird. Andererseits wird, wenn ein solcher· Anschlag oder ein Haltesignal nicht vorgesehen werden, der Vorgang erneut ablaufen. Nach einem solchen Durchgang oder nach einer vorbestimmten Anzahl von Durchgängen kann die Maschine an eine andere Stelle gebracht werden, an der wieder ein Hydrant und eine Führungcfurche oder· ein Kabel vorgesehen sein müssen.
Durch die Einrichtungen, mit denen die Antriebsrichtung der Räder 12 bzw. 47 umgekehrt werden kann und mit denen die Trommel 15 bzw. 42 kontinuierlich in einer Richtung angetrieben wird, wobei der Antrieb für die Trommel überholt werden kann, läßt sich für eine vorbestimmte Länge des Schlauches die doppelte Länge an Fahrweg erzielen.
Bei der ersten Maschine kann es erforderlich sein, Bremseinrichtungen für die Trommel 15 vorzusehen, um zu verhindern, daß zuviel Schlauch von der Trommel abgewickelt wird, wenn der Schlauch die Trommel in Abwickelrichtung dreht und den Kettenantrieb 25 überholt. Bei der zweiten Maschine wird das Antriebsdrehmoment für die Trommel verringert, wenn der Schlauch abgewickelt wird, um einen kontrollierten Widerstand an der Trommel zu erhalten.
309826/0391
Bei der zweiten Maschine nimmt das Steuergerät 61 auch Lenksignale auf, wenn die Maschine iron der Linie des Führungskabels abweicht, wodurch der eine der Radmotoren angehalten oder umgesteuert wird, während der andere weiterhin in der bisherigen Weise angetrieben wird, wie es bereits bei der Erläuterung der S1Ig. 3 im einzelnen beschrieben wurde.
Die Sprühvorrichtung 14 oder 46 kann eine Wasserpistole sein, d.h. eine schwenkbare Düse mit weitem Bereich, wie sie bei 14 in Fig. 1 angedeutet ist, oder sie kann als ein fester oder um eine horizontale Achse drehbarer Ausleger ausgebildet sein, der mit Sprühdüsen versehen ist, die über die Länge des Auslegers verteilt sind. In Pig. 3 ist bei 46 ein solcher Ausleger angedeutet. Der Ausleger kann auch als Reaktionsrad ausgebildet sein, um Antriebsleistung für die Maschine zu liefern und die Trommel anzutreiben.
3 0 982670391

Claims (1)

  1. Patentansprüche
    Bewä3serungsmascMne mit einem mit Rädern versehenen Gestell, auf dem eine Schlauchtrommel sitzt, die einen Schlauch trägt, dessen eines'Ende durch die Achse der Trommel mit einer am Gestell angebrachten Sprühvorrichtung verbunden ist, und dessen anderes Ende einen Anschluß zum Anschließen an einen Hydranten aufweist, so daß die Sprühvorrichtung während des Betriebs der Maschine dauernd mit Wasser versorgt wird, dadurch gekennzeichnet, daß die Maschine eine erste Antriebseinrichtung (28, 52), mit der die Bodenräder (12, 4-7) des Gestells (10, 40) angetrieben werden, sowie eine zweite Antriebseinrichtung (24, 53) aufweist, mit der die Trommel (15, 4-2) in einer Richtung, in der der Schlauch auf die Trommel aufgewickelt wird, gedreht wird, wobei die erste Antriebseinrichtung zum Indern der Bewegungsrichtung des Gestells umsteuerbar ist und die zweite Antriebseinrichtung in der Weise überholt werden kann, daß unter Beibehaltung des Antriebs die Trommel durch den Zug des Schlauches (16, 43), wenn sich dieser bei einer Bewegung der Räder vom Hydranten (60) weg von der Trommel abwikkelt, im entgegengesetzten Sinne gedreht wird.
    Maschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die erste und die zweite Antriebseinrichtung (28, 24) je durch gesonderte Übertragungseinrichtungen dargestellt sind, die von einem gemeinsamen Reaktionsrad (20) angetrieben werden, das auf dem Gestell angeordnet ist und während des Betriebs der Maschine kontinuierlich durch den Schlauch mit Wasser versorgt wird (Fig. 1 und 2).
    309826/0391
    _' 226238a
    3. Maschine nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß Einrichtungen vorgesehen sind, mit denen die Maschine längs eines vorbestimmten Weges geführt wird, wobei die Führungseinrichtungen ein in einem Kabelgraben verlegtes oder auf dem Boden verlegtes Kabel sowie ein Steuergerät (61) aufweisen, das auf dem Gestell sitzt und auf die vom Kabel kommenden Signale anspricht (Fig. 3 und 4).
    4. Maschine nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Gestell (10) mit in Längsrichtung angeordneten Führungsrädern"(30, 31) versehen ist, die in einer vorher hergestellten Führungsbahn laufen (Fig. 1 und 2)»
    5. Maschine nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß jedes Führungsrad (30, 31) mit Einrichtungen (36, 37) versehen ist, die das entsprechende Ende der Führungsbahn, feststellen und die erste Antriebseinrichtung umsteuern, um die Drehrichtung der Bodenräder (12) umzukehren.
    6. Maschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Gestell (40) einen Motor (49) zum Betreiben der ersten und zweiten Antriebseinrichtung trägt, daß die erste Antriebseinrichtung eine erste Pumpe (66), die vom Motor angetrieben wird, und zwei durch ein Medium betriebene Motore (50) aufweist, welche von der ersten Pumpe (66) mit einem Druckmedium versorgt werden und je treibend mit einem der Bodenräder (47) verbunden sind, und daß die zweite Antriebseinrichtung eine zweite Pumpe (67), die vom Motor (49) angetrieben wird, und einen weiteren durch ein Medium betriebenen Motor (51) aufweist, der von der zweiten Pumpe (67) mit Druckmedium versorgt wird und treibend mit der Trommel (42) in der Weise verbunden ist, daß diese in einer Richtung, in der der Schlauch aufgewickelt wird, angetrieben wird (Fig. 3, 4 und 5)·
    303826/0391
    7. Maschine nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Führungseinrichtungen ein längs eines vorbestimmten, von der Maschine zu durchfahrenden Weges verlegtes Führungskabel sowie ein Steuergerät (61) aufweisen, das auf der Maschine sitzt und auf Signale des Kabels anspricht, wobei das Steuergerät (61) den Betrieb der Ventile (62, 63) in der Weise bewirkt, daß die Drehrichtung der durch Medium betriebenen Motore (60), die die Bodenräder (47) antreiben, gesteuert wird, so daß die Bewegungsrichtung der Maschine umkehrbar ist, die Maschine angelassen und angehalten werden kann, und die Maschine dadurch gelenkt werden kann, daß einer der Motore relativ zum anderen angehalten oder umgesteuert wird.
    8. Maschine nach Anspruch 7» dadurch gekennzeichnet, daß ein solenoidbetatigtes Nebenschlußventil (64) vorgesehen ist, das einen Teil des Druckmediums zur Saugseite der zweiten Pumpe (67) zurückleitet, bevor das Druckmedium dem weiteren Motor (51) zugeführt wird, wodurch das Drehmoment des weiteren Motors (51) verringert wird, wenn der Schlauch von der Trommel (42) abgewickelt wird, und der weitere Motor (51) in diesem Falle als eine Bremse wirkt, die die Geschwindigkeit des Abwickeins des Schlauches verringert, wobei das Steuergerät (61) derart geschaltet ist, daß es das Nebenschlußventil (64) nach Empfang eines entsprechenden Signals vom Kabel mit Strom versorgt.
    309826/0391
DE2262389A 1971-12-23 1972-12-20 Fahrbare bewaesserungsmaschine Pending DE2262389A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB6002971A GB1374457A (en) 1971-12-23 1971-12-23 Travelling irrigation machine

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2262389A1 true DE2262389A1 (de) 1973-06-28

Family

ID=10484869

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2262389A Pending DE2262389A1 (de) 1971-12-23 1972-12-20 Fahrbare bewaesserungsmaschine

Country Status (7)

Country Link
US (1) US3770202A (de)
CA (1) CA961077A (de)
DE (1) DE2262389A1 (de)
ES (1) ES409960A1 (de)
FR (1) FR2164858B1 (de)
GB (1) GB1374457A (de)
ZA (1) ZA728921B (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2629790A1 (de) * 1976-07-02 1978-01-12 Norbert Hoogen Selbstfahrende schlauch-trommel-beregnungsmaschine mit leistungsverzweigung
DK152952B (da) * 1975-06-25 1988-06-06 Fasterholt Maskinfabrik V Agne Apparat til markvanding
CN105875359A (zh) * 2015-06-16 2016-08-24 安长海 一种自走式智能双喷头自动循环旋转自然雨喷灌机

Families Citing this family (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3942722A (en) * 1973-06-29 1976-03-09 Ainsley Neville Ede Ground treatment apparatus
FR2287165A1 (fr) * 1974-10-09 1976-05-07 Palma Roland Di Appareil d'arrosage
GB1572288A (en) * 1978-03-14 1980-07-30 Wright Rain Ltd Pipefollowing irrigation machine
US4181257A (en) * 1976-07-28 1980-01-01 Di Palma Irrigation S.A. Self-propelling watering apparatus
FR2359575A1 (fr) * 1976-07-28 1978-02-24 Palma Irrigation Di Appareil pour l'arrosage de grandes surfaces
FR2374842A1 (fr) * 1976-12-23 1978-07-21 Plastiques Agricoles Ste Medit Appareil d'arrosage de cultures
ZA781038B (en) * 1978-02-22 1979-06-27 T Botha Irrigation device and a method of operating such device
US4230275A (en) * 1979-05-04 1980-10-28 Hubert Tidwell Self-guided reversible two speed row crop irrigator
FR2468303A1 (fr) * 1979-11-06 1981-05-08 Palma Hugo Di Appareil d'arrosage automatique a bobine porte-tuyau axial, et deplacement alterne
US4358055A (en) * 1980-05-05 1982-11-09 Reinke Manufacturing Company, Inc. Guidance system for lateral move irrigation machines
FR2485332B1 (fr) * 1980-06-30 1987-03-27 Depraetere Ghislain Chariot traineau arroseur semi-automatique ou automatique a utilisations multiples avec differentes options
IL61002A (en) * 1980-09-09 1983-03-31 Ramat Davi Metal Works Self-propelled irrigation equipment
FR2510352A1 (fr) * 1981-07-28 1983-02-04 Dev Irrigation Ste Fse Chariot d'irrigation
GB2150002A (en) * 1983-11-07 1985-06-26 Lesley Robert Briggs A power pack for an irrigator
CA2157620C (en) * 1995-09-06 2002-11-19 William Hansinger Automatic sprinkler
US11406072B1 (en) 2015-08-11 2022-08-09 Wesley Allen Bainter Apparatus for stabilizing irrigation towers
US10064349B1 (en) 2015-08-11 2018-09-04 Wesley Allen Bainter Apparatus for stabilizing irrigation towers
CN113479726B (zh) * 2021-09-08 2021-11-12 江苏华源节水股份有限公司 一种卷盘水管的固定装置

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3235009A (en) * 1963-12-03 1966-02-15 Nelson Mfg Co Inc L R Traveling irrigation sprinkler and method of irrigation sprinkling
US3507336A (en) * 1965-12-20 1970-04-21 Nelson Mfg Co Inc L R Traveling irrigation sprinkler
US3477643A (en) * 1967-10-23 1969-11-11 Nelson Mfg Co Inc L R Sprinkler irrigation device with improved hose handling means and method of deploying the same preparatory to a sprinkler irrigation cycle
US3687372A (en) * 1971-06-17 1972-08-29 Neville Peter Badcock Apparatus for irrigating land

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DK152952B (da) * 1975-06-25 1988-06-06 Fasterholt Maskinfabrik V Agne Apparat til markvanding
DE2629790A1 (de) * 1976-07-02 1978-01-12 Norbert Hoogen Selbstfahrende schlauch-trommel-beregnungsmaschine mit leistungsverzweigung
CN105875359A (zh) * 2015-06-16 2016-08-24 安长海 一种自走式智能双喷头自动循环旋转自然雨喷灌机

Also Published As

Publication number Publication date
CA961077A (en) 1975-01-14
GB1374457A (en) 1974-11-20
ES409960A1 (es) 1975-12-01
FR2164858A1 (de) 1973-08-03
ZA728921B (en) 1973-09-26
FR2164858B1 (de) 1978-01-06
US3770202A (en) 1973-11-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2262389A1 (de) Fahrbare bewaesserungsmaschine
DE3223965A1 (de) Kabelspulvorrichtung
DE202013101350U1 (de) Vorrichtung zum Auf- oder Abwickeln von flächigem Bahnenmaterial
DE1755995A1 (de) Gleiskettenmechanismus
DE2218736C2 (de) Vorrichtung zur automatischen Berieselung großer Kulturflächen
DE2313538A1 (de) Fahrzeug zum kontinuierlichen verlegen flexibler leitungen, insbesondere von kabeln, unter den erdboden
DE2923118A1 (de) Fahrbarer beregnungsapparat
DE1574425C3 (de) Wickelmaschine zum Aufwickeln von strangförmigem Wickelgut auf eine Trommel
DE2256054A1 (de) Anlage zum abtragen von schlamm mit einem bagger
DE3911731C1 (de)
DE1774478A1 (de) Aufspulvorrichtung fuer Druckmediumzuleitungsschlaeuche fuer Aufnahmegeraete
AT407818B (de) Beregnungsmaschine
DE2641638A1 (de) Beregnungsvorrichtung
DE2207049C3 (de) Beregnungsvorrichtung
DE2349251C3 (de) Hydraulisches Abbaufördergerät für Untertageeinsatz
DE4319797C2 (de) Für den Eigenantrieb und den Anhängebetrieb ausgerüstetes Fahrzeug
DE534778C (de) Fernsteuerung fuer eine lenkbare, selbstfahrende Verlademaschine
DE2545056A1 (de) Beregnungsvorrichtung
AT223459B (de) Fahrbare Anlage zur Herstellung endloser Rohre
DE2411417A1 (de) Beregnungsvorrichtung
AT309133B (de) Beregnungsvorrichtung
AT395276B (de) Fahrbare beregnungsvorrichtung
AT162473B (de) Beregnungsvorrichtung
DE2856605A1 (de) Selbstfahrender grossflaechenregner
DE3225659C2 (de) Spritzgerät für Reihenkulturen