DE2262376A1 - Schaltung zur leistungsentnahme aus einer stromfuehrenden leitung - Google Patents

Schaltung zur leistungsentnahme aus einer stromfuehrenden leitung

Info

Publication number
DE2262376A1
DE2262376A1 DE19722262376 DE2262376A DE2262376A1 DE 2262376 A1 DE2262376 A1 DE 2262376A1 DE 19722262376 DE19722262376 DE 19722262376 DE 2262376 A DE2262376 A DE 2262376A DE 2262376 A1 DE2262376 A1 DE 2262376A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
circuit
current
semiconductor
diode
elements
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19722262376
Other languages
English (en)
Other versions
DE2262376B2 (de
DE2262376C3 (de
Inventor
Ioan Hugh Williams
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
THORN GENERAL TELEPHONE Ltd
Original Assignee
THORN GENERAL TELEPHONE Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by THORN GENERAL TELEPHONE Ltd filed Critical THORN GENERAL TELEPHONE Ltd
Publication of DE2262376A1 publication Critical patent/DE2262376A1/de
Publication of DE2262376B2 publication Critical patent/DE2262376B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2262376C3 publication Critical patent/DE2262376C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04MTELEPHONIC COMMUNICATION
    • H04M19/00Current supply arrangements for telephone systems
    • H04M19/08Current supply arrangements for telephone systems with current supply sources at the substations

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Devices For Supply Of Signal Current (AREA)
  • Dc-Dc Converters (AREA)
  • Rectifiers (AREA)

Description

Ö«iÖÄuöiiittrgSgg,ci*ii 18. IP A T E N T A N W Ä L f E vö^Eieh»nd6rff-Sträß« to BFUNG. E. LIEBAU gleicher, ' T 8 9-90 G-.Id>/ir
>* t ■»« <·% * t ■ (^6' Rückantwort bitte cifiäeberi}
au®, G* LIEl AU
Ihr Zeichen 2262376
Telephone Limited
Bendön Valley s Watiäswortti,
London S-#W* 18 / England .
Schaltung ZMf LeistüngsentnahJne aus einet· führenden Leitung
Die Erfindung betrifft eine Schaltung zur Leistungsent>nahmö aus einer stromführenden Leitung für den Betrieb eines äusseren Kreises» .'■■--
Insbesondere bei Pernsprechleitüngen kann sich die Notwendigkeit ergebent eine verhältnismässig niedrige Lei* stung in Form eines Gleichstroms aus einer Leitung entnehmen z-u müssen» in der ein Strom mit hoher Oleieh^ Stromkomponente fließt, deren Richtung nicht bekannt ist*
Eine übliche Methode, die zur Lösung dieser Aufgabe benutzt wird, ist in Fig. 1 der Zeichnungen'dargestelltj danach ist ein-aus vier Diodenelementen IO bestehender Brückengleichrichter vorgesehen, dessen Belastung an den
Telefon (0821) 93Ö77
309828/0923
Telegr.-Ädr.: tLMTEMT—Aufisburg ' Postscheckkonto München 8*510 DeulSche 6än1c Äö Augsburg Ktö.-Ni\ 08/34
länkleitzähl, 720 WOl
BrUckenausgangspunkten liegt. Der Spannungsabfall an einer Diode ist normalerweise 0,7 V, und wenn an der Belastung ebenfalls 0,7 V abfallen, so bedeutet das, daß in der Leitung ein Spannungsabfall von 2,1 V erfolgt, damit ein Gleichstromausgang von nur 0,7 V geliefert werden kann.
Gemäß der Erfindung wird eine für die obengenannten Zwecke bestimmte Schaltung angegeben, die zwei Strompfade besitzt, von denen jeder eine Halbleiteranordnung mit zwei stromführenden Elektroden und einer Steuerelektrode sowie ein an eine der stromführenden Elektroden angeschlossenes Gleichrichterelement aufweist; dabei sind die beiden Strompfade in Parallelschaltung zwischen zwei Eingangsklemmen bei in entgegengesetzter Richtung gepolten Gleichrichterelementen geschaltet, und die jeweiligen Verbindungspunkte zwischen den Halbleiteranordnungen und den Gleichrichterelementen in jedem Strompfad sind miteinander verbunden und an eine Ausgangsklemme mit einer ersten Polarität geführt und die Schaltung enthält ferner Schaltungselemente, die mit den Steuerelektroden der Halbleiteranordnungen verbunden sind, damit jede Halbleiteranordnung geöffnet wird, wenn die mit ihr in dem gleichen Strompfad liegende Diode in Vorwärts· richtung geschaltet ist, .
Auf diese Weise liefert die genannte Ausgangsklemme immer die eine Polarität und die eine der beiden Eingangsklemmen bildet die andere Ausgangsklemme. Unter diesen Umständen ist es verhältnismässig einfach, eine normale Gleichstromversorgung herzustellen. -..- .
Natürlich kann die Schaltung auch in vielen anderen Fällen verwendet werden und nicht nur bei dem oben angegebenen Fernsprechsystem.
309826/0923
Nachstehend wird die Erfindung im einzelnen unter Bezugnahme auf ein Ausführungsbeispiel und anhand der Zeichnungen beschrieben, die folgendes darstellen:
Fig»2 ein Schaltbild einer den Erfindungsgedanken anwendenden Schaltung zur Leistungsentnahme;
Fig. 3 ein Schaltbild eines Oszillators, der mit der Schaltung nach Fig. 2 gespeist werden kann'.
Nach Fig. 2 sind zwei Eingangsklemmen 20 und 22 in eine FernSprechleitung geschaltet* Parallel zu den Eingangsklemmen ist ein erster- Flächentransistor 24 in Reihe mit einer ersten Diode 26 und ein zweiter Flächentransistor 28 in Reihe mit einer zweiten Diode 30 gelegt. Die Diode 26 und der Transistor 28 liegen an der Klemme 20 und die Diode 30 und der Transistor 24 liegen an der Klemme 22. Die beiden Dioden 26 und 30 sind gegeneinander geschaltet, wenn man einen Stromfluß über den Leiter zwischen den Klemmen 20 und 22 betrachtet.
Der Verbindungspunkt zwischen dem Transistor 24 und der Diode 26 ist zusammen mit dem Verbindungspunkt zwischen denr Transistor 28 und der Diode 30 an eine erste Ausgangsleitung 32- geführt. Bei einer Schaltung mit den angegebe-
nen Polaritäten wird diese Leitung 32 zum negativen Ausgangsanschluß.
Die beiden Eingangsklemmen stehen ausserdem in Verbindung mit zwei Ausgangsleitungen 34 und 36. Je nach der Richtung des Stromflusses zwischen den beiden Klemmen 20 und 22 wird eine'der beiden Ausgangsleitungen 34 und 36 den positiven Ausgangsanschluß bilden.
30982670923 : ''.
Ein Widerstand 38 liegt zwischen der Basis- oder Steuerelektrode des Transistors 24 und der Eingangsklemme und ein Widerstand 40 ist in entsprechender Weise zwischen die Basis des Transistors 29 und die Klemme 22 geschaltet.
Im Betrieb ist die Diode 26, wenn der wie üblich definierte Stromfluß von der Klemme 20 zur Klemme 22 geht, in Vorwärtsrichtung betrieben und der Widerstand 38 bringt den Transistor 24 in den leitenden Zustand, Daher fließt der Strom von der Klemme 20 durch die Diode 26 und den Transistor 24 zur Klemme 22, Dabei wird aber die Diode 30 in Sperrichtung betrieben, und der Widerstand 40 schaltet den Transistor 28 in Sperrstellung, Daher fließt kein Strom durch den Transistor 28 oder die Diode 30,
Die Spannung zwischen den Ausgangsleitungen 32 und 34 ist daher gleich dem Spannungsabfall an der Diode 26, üblicherweise 0,7 V, Die Spannung zwischen den Leitungen 32 und 36 entspricht der Spannung, die an dem leitenden Transistor 24 abfällt, üblicherweise 0,05 V, Daher kann zwischen den Leitungen 32 und 34 eine Ausgangsgrösse abgenommen werden, die eine Gleichstromquelle von 0,7 V darstellt. Der' Spannungsabfall zwischen den Klemmen 20 und 2 2 ist dabei aber nur 0,75 V,
Wenn demgegenüber der Strom in entgegengesetzter Ridtung fließt, ergibt sich eine Spannung von 0,7 V zwischen den Leitungen 32 und 36, In beiden Fällen ist die Leitung 32 negativ.
Der Oszillator nach Fig. 3 kann mit der Stromquelle nach Fig. 2 gespeist werden, wenn man zwei weitere Transistoren 52 und 54 benutzt. Die Emitter der Transistoren 52 bzw.
3 0 9826/092 3
54 werden an die Leitungen 34 bzw, 36 geschaltet und .die Kollektoren über die Wicklung 56 eines Transformators 58 an die Leitung 32. Die Basen der Transistoren sind zusammengeführt und werden über einen Widerstand 60 mit einer weiteren Wicklung 62 des Transformators 58 verbunden. Eine weitere Wicklung -64' liefert eine Ausgangsgrösse des Oszillators 50. ·
Im Betrieb wird einer der beiden Transistoren 5 2 und 54. in Sperrichtung zwischen Emitter und Kollektor geschaltet und ist daher stromundurchlässig. Der andere dieser Transistoren wird in Vorwärtsrichtung betrieben, und es fließt ein Strom im Basis^Kollektorkreis. Der Oszillator wird somit von·der jeweils zugeordneten Leitung 34 oder 36 gespeist.
Ein Vorteil der dargestellten Schaltung ist, daß der zwischen den Anschlußklemmen 20 und 22 liegenden Wechselstrom- und Gleichstromimpedanzen die gleichen sind. Das ist bei Fernsprechleitungen häufig wesentlich.
Patentansprüche:
309826/0923

Claims (3)

2212376 Pat en t a η s ρ r ü ehe
1. Schaltung zur Leistungsentnahme aus einer stromführenden Leitung,
gekennzeichnet durch zwei Strompfade, von denen jeder eine Halbleiteranordnung (24, 28) mit zwei stromführenden Elektroden und einer Steuerelektrode sowie ein an eine der stromführenden Elektroden angeschlossenes Gleichrichterelement (26, 30) aufweist, wobei die beiden Strompfade in Parallelschaltung an zwei Eingangsklemmen (20, 22) geschaltet und die Gleichrichterelemente (26, 30) in entgegengesetzter Richtung gepolt sind und wobei die jeweiligen Verbindungspunkte zwischen den Halbleiteranordnungen (24, 28) und den Gleichrichterelementen (26, 30)jedes Strompfades zusammengeschaltet und an einen Ausgang (32) mit einer ersten Polarität geführt sind, ferner durch Schaltungselemente (38, 40), die mit den Steuerelektroden der Halbleiteranordnungen (24, 28) verbunden sind, damit jede Halbleiteranordnung geöffnet wird, wenn die mit ihr in dem gleichen Strompfad liegende Diode in Vorwärtsrichtung geschaltet ist.
2, Schaltung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Transistoren (24, 28) als Flächentransistoren ausgebildet sind.
309 826/09 2 3
3. Schaltung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Schaltungselemente (38, 40) aus jeweils einem Widerstand zwischen dem jeweiligen Eingangsanschluß (20, 22) und der Steuerelektrode derjenigen Halbleiteranordnung bestehen, die mit der anderen Eingangsklemme verbunden ist.
309 8 26/09 2 3-
Leerseite
DE19722262376 1971-12-22 1972-12-20 Schaltung zur Leistungsentnahme aus einer stromführenden Leitung Expired DE2262376C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB5966571A GB1404570A (en) 1971-12-22 1971-12-22 Circuit for extracting power from a current-carrying line

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2262376A1 true DE2262376A1 (de) 1973-06-28
DE2262376B2 DE2262376B2 (de) 1978-07-06
DE2262376C3 DE2262376C3 (de) 1979-03-15

Family

ID=10484182

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19722262376 Expired DE2262376C3 (de) 1971-12-22 1972-12-20 Schaltung zur Leistungsentnahme aus einer stromführenden Leitung

Country Status (6)

Country Link
BE (1) BE793286A (de)
DE (1) DE2262376C3 (de)
GB (1) GB1404570A (de)
IT (1) IT972818B (de)
NL (1) NL7217612A (de)
SE (1) SE385069B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7001594B1 (en) 2000-10-10 2006-02-21 The Procter & Gamble Company Scalp cosmetic compositions and corresponding methods of application to provide scalp moisturization and skin active benefits

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
IT1211072B (it) * 1981-06-30 1989-09-29 Ates Componenti Elettron Circuito raddrizzatore a ponte di transistori per uso telefonico.
IT1212518B (it) * 1982-01-29 1989-11-22 Ates Componenti Elettron Circuito raddrizzatore a ponte di transistori, con protezione controle sovracorrenti, per uso telefonico.

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7001594B1 (en) 2000-10-10 2006-02-21 The Procter & Gamble Company Scalp cosmetic compositions and corresponding methods of application to provide scalp moisturization and skin active benefits

Also Published As

Publication number Publication date
SE385069B (sv) 1976-05-31
BE793286A (fr) 1973-04-16
NL7217612A (de) 1973-06-26
GB1404570A (en) 1975-09-03
DE2262376B2 (de) 1978-07-06
IT972818B (it) 1974-05-31
DE2262376C3 (de) 1979-03-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2850841C2 (de) Schaltungsanordnung für ein integrierbares elektronisches Relais
DE2320128A1 (de) Zwangskommutierter zerhacker mit drosselspule
DE2624071A1 (de) Steuerschaltung fuer leistungsschaltelemente
DE2654419A1 (de) Schaltungsanordnung zur spannungsbegrenzung
DE2907673A1 (de) Schaltungsanordnung zur ansteuerung eines bistabilen relais
DE2506196C2 (de) Gleichstrom-Schaltvorrichtung zur Erhöhung des Spitzenstromes
DE2262376A1 (de) Schaltung zur leistungsentnahme aus einer stromfuehrenden leitung
DE1160059B (de) Anordnung zur Unterdrueckung von Lichtboegen
EP0009225B1 (de) Schutzbeschaltung
EP0048490B1 (de) Schaltungsanordnung zum Umsetzen eines binären Eingangssignals in ein Telegrafiersignal
DE3539379A1 (de) Monolithisch integrierte steuerschaltung fuer die umschaltung von transistoren
EP0513910B1 (de) Gleichrichterschaltung
DE2233612B2 (de) Endstufe für einen Prüfsignalgeber
DE1774831A1 (de) Schaltung zur alternativen Verwendung als Absolutverstaerker oder Multiplizierer
DE1057172B (de) Schaltungsanordnung zur Sperrung eines einen Teil eines Geraetes, insbesondere der Nachrichtentechnik, bildenden Schalttransistors
DE2202282C3 (de) Elektronische Schaltungsanordnung zum Umschalten der Polarität von zwei Ausgangsanschlüssen
EP0358924A1 (de) Steuergerät mit einer Schaltungsanordnung zum Schutz des Steuergeräts bei Unterbrechung der Steuergerätemasse
DE1159018B (de) íÀWeder-Nochí -Schaltung
DE2728945C3 (de) Halbleiter-Schalteinheit mit 4-Elektroden-PNPN-Schaltern
DE2132616A1 (de) Tastschaltung fuer die abgabe von fernschreibzeichen mit konstantem ausgangsstrom
DE1249922B (de) Schaltungsanordnung zum wahlweisen Durchschalten zweier je an einem Eingangsleitungszweig anliegender Wechselspannungen zu einem Ausgangsklemmenpaar
DE2058753C3 (de) Bistabile, die Stromrichtung in einem Verbraucher umschaltende Kippschaltung
DE2439240A1 (de) Transistorschaltung zum erzeugen einer abtastprobe
DE2348892C3 (de) In einem Fernsprech-Vermittlungssystem angewendete Schaltungsanordnung mit im Vergleich zu pn-Dioden erhöhtem Verhältnis von Durchlaßleitwert zu Sperrleitwert
DE1183538B (de) Schaltungsanordnung zur Erzeugung eines saegezahnfoermigen Stromes

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
EI Miscellaneous see part 3
EHJ Ceased/non-payment of the annual fee