DE2262190A1 - Kuehlvorrichtung fuer mittels eines folienblaskopfes hergestellte kunststoffschlauchfolien - Google Patents

Kuehlvorrichtung fuer mittels eines folienblaskopfes hergestellte kunststoffschlauchfolien

Info

Publication number
DE2262190A1
DE2262190A1 DE2262190A DE2262190A DE2262190A1 DE 2262190 A1 DE2262190 A1 DE 2262190A1 DE 2262190 A DE2262190 A DE 2262190A DE 2262190 A DE2262190 A DE 2262190A DE 2262190 A1 DE2262190 A1 DE 2262190A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cooling
air
film
cooling air
diameter
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE2262190A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2262190B2 (de
Inventor
Hartmut Upmeier
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Windmoeller and Hoelscher KG
Original Assignee
Windmoeller and Hoelscher KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Windmoeller and Hoelscher KG filed Critical Windmoeller and Hoelscher KG
Priority to DE2262190A priority Critical patent/DE2262190B2/de
Priority to IT41037/73A priority patent/IT996408B/it
Priority to US424228A priority patent/US3898028A/en
Priority to FR7345178A priority patent/FR2210495B1/fr
Priority to BR9913/73A priority patent/BR7309913D0/pt
Priority to GB5849573A priority patent/GB1444107A/en
Priority to JP14296373A priority patent/JPS567854B2/ja
Priority to CH1779573A priority patent/CH559094A5/xx
Priority to CA188,493A priority patent/CA1019115A/en
Publication of DE2262190A1 publication Critical patent/DE2262190A1/de
Publication of DE2262190B2 publication Critical patent/DE2262190B2/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • B29C48/25Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C48/88Thermal treatment of the stream of extruded material, e.g. cooling
    • B29C48/90Thermal treatment of the stream of extruded material, e.g. cooling with calibration or sizing, i.e. combined with fixing or setting of the final dimensions of the extruded article
    • B29C48/901Thermal treatment of the stream of extruded material, e.g. cooling with calibration or sizing, i.e. combined with fixing or setting of the final dimensions of the extruded article of hollow bodies
    • B29C48/903Thermal treatment of the stream of extruded material, e.g. cooling with calibration or sizing, i.e. combined with fixing or setting of the final dimensions of the extruded article of hollow bodies externally
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • B29C48/03Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor characterised by the shape of the extruded material at extrusion
    • B29C48/09Articles with cross-sections having partially or fully enclosed cavities, e.g. pipes or channels
    • B29C48/10Articles with cross-sections having partially or fully enclosed cavities, e.g. pipes or channels flexible, e.g. blown foils
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • B29C48/25Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C48/88Thermal treatment of the stream of extruded material, e.g. cooling
    • B29C48/911Cooling
    • B29C48/9115Cooling of hollow articles
    • B29C48/912Cooling of hollow articles of tubular films
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • B29C48/25Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C48/88Thermal treatment of the stream of extruded material, e.g. cooling
    • B29C48/911Cooling
    • B29C48/9115Cooling of hollow articles
    • B29C48/912Cooling of hollow articles of tubular films
    • B29C48/9125Cooling of hollow articles of tubular films internally
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • B29C48/25Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C48/88Thermal treatment of the stream of extruded material, e.g. cooling
    • B29C48/911Cooling
    • B29C48/9115Cooling of hollow articles
    • B29C48/912Cooling of hollow articles of tubular films
    • B29C48/913Cooling of hollow articles of tubular films externally
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • B29C48/03Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor characterised by the shape of the extruded material at extrusion
    • B29C48/09Articles with cross-sections having partially or fully enclosed cavities, e.g. pipes or channels
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • B29C48/25Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C48/88Thermal treatment of the stream of extruded material, e.g. cooling
    • B29C48/90Thermal treatment of the stream of extruded material, e.g. cooling with calibration or sizing, i.e. combined with fixing or setting of the final dimensions of the extruded article
    • B29C48/901Thermal treatment of the stream of extruded material, e.g. cooling with calibration or sizing, i.e. combined with fixing or setting of the final dimensions of the extruded article of hollow bodies
    • B29C48/902Thermal treatment of the stream of extruded material, e.g. cooling with calibration or sizing, i.e. combined with fixing or setting of the final dimensions of the extruded article of hollow bodies internally

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Shaping By String And By Release Of Stress In Plastics And The Like (AREA)
  • Extrusion Moulding Of Plastics Or The Like (AREA)
  • Processing And Handling Of Plastics And Other Materials For Molding In General (AREA)
  • Blow-Moulding Or Thermoforming Of Plastics Or The Like (AREA)

Description

WINDMÖLLER & HÖLSCHER ' 4.54 Lengerich, 11. Dezember 1972
M/TB 3184, Gos/kuk
Kühlvorrichtung für mittels eines Folienblaskopfes hergestellte Kunststoff-Schlauchfolien
Die Erfindung betrifft eine Kühlvorrichtung für mittels eines Polienblaskopfes hergestellte Kunststoff-Schlauchfolien mit Luftkühlung und Luftaustausch der Innenkühlluft durch eine zentrale öffnung des· Blaskopfes
Bei der Herstellung von Schlauchfolien aus thermoplastischen ' Kunststoffen hat sich die Folienkühlung mit Luft als wesentlich vorteilhafter als die im Prinzip leistungsfähigere Folienkühlung mit Wasser herausgestellt, da diese durch zu schroffe Abkühlung unausgeglichene und nachteilige Folieneigenschaften ergibt.
Als Hauptnachteil der Luftkühlung ist andererseits der geringe Kühleffekt zu nennen. Bekannte Kühlvorrichtungen der eingangs beschriebenen Art sind daher nur für geringere Abzugsgeschwindigkeiten des erzeugten Folienschlauches und somit nur für geringere Leistungen geeignet. Die bekannten Anlagen können auch nicht' durch einfache Steigerung des. Kühlluftumlaufs leistungsfähiger gestaltet werden, da einer beliebigen Leistungssteigerung durch Erhöhung der Luftmengen die sich daraus ergebenden Nachteile entgegenstehen, wie beispielsweise das Abschnüren des Schlauchfolienhalses durch den Luftstrahl oder das Flattern der noch plastischen Folie. Zur Erhöhung der Kühleffekte sind verschiedene Vorschläge zur Ergänzung der Schlauchfolisn-Aussenkühlung durch eine gleichzeitige Kühlung der Schlauchfolien-Innenseite gemacht worden. In die Schlauchblase eingesetzte Luftkühler mit Umwälzgebläse für die eingeschlossene Luft haben zwar eine gewisse Ver-
409828/0425
besserung des Kühleffekts, zugleich jedoch auch erhebliche Nachteile durch Kondensation der ausdampfenden Bestandteile der Schmelze ergeben. Ein wesentlicher Fortschritt wurde durch die durch die Anmelderin bekanntgewordenen bzw. von ihr vorgeschlagenen Schlauchfolien-Innenkühlvorrichtungen mittels Luftaustausches durch eine große zentrale öffnung des seitlich eingespeisten Blaskopfes hindurch erreicht, die Gegenstand der DT-OS 1 729 13o der DT-OS 2 008 59 7 und der deutschen Patentanmeldung P 2c 32 346.ο sind. Auch bei diesen Innenkühlvorrichtungen ergibt sich jedoch eine Grenze der Leistungsfähigkeit , da bei dem Versuch einer Steigerung der Kühlleistung durch Erhöhung der Luftgeschwindigkeiten und damit der Luftmengen schließlich unerwünschte Vibrationen in dem noch plastischen Folienschlauch auftreten.
Aufgabe der Erfindung ist es daher, eine einfache Schlauchfolienkühlvorrichtung zu schaffen, die bei guter Schlauchführung eine Anhebung der Kühlleistung ermöglicht. Die Erfindung geht dabei von der Erkenntnis aus, daß die über größere Strecken zwischen der plastischen Folie und einer konzentrischen, im wesentlichen zur Folienwandung parallelen Luftleitfläche geführte Kühlluft die Folienvibration begünstigt und ferner, daß für die Kühlleistung, d.h. die Wärmeübergangszahl, die Größe der Luftgeschwindigkeit entscheidend ist.
:;Erfindungsgemäß wird die gestellte Aufgabe bei einer Kühlvorrichtung der eingangs beschriebenen Art dadurch gelöst, daß zum Abstützen der Folie an sich bekannte (vgl. DT-OS 1 917 521) KühHuftzuführungsringe mit spaltförmigen, der Folie zugekehrten Auslaßöffnungen und Luftleitflächen mit geringer axialer Länge auf der Innenseite der Folie im Abstand vom Düsenspalt vorgesehen sind und daß die Küh Huf tzuführungs ringe in axialer Richtung öffnungen zum Durchtritt der aus den unteren Kühlluft-
409828/0425
zuführungsringen ausgeblasenen Kühlluft aufweisen. Die der Schlauchfolie zuführbare Kühlleistung, also die durch den Kühlluftstrom pro Zeiteinheit abführbare Wärmemenge, hängt von dem Verhältnis von Schlauchoberfläche zur Schlauchmasse und damit von dem Verhältnis des mittleren Schlauchdurchmessers zur Wandstärke ab. Bei konstanter Wandstärke orientiert sich eine ausreichende Kühlleistung
409828/0425
allein In der Weise nach dem mittleren Schlauchdurchmesser, daß sie mit dessen Verringerung zunehmen muß. Insbesondere aus Blasköpfen mit kleineren Durchmessern ausgeblasenen und abgezogenen Pollenschläuchen muß bei hohen Vorzuggeschwindigkeiten eine erhebliche Kühlleistung zugeführt werden, um die notwendige spezifische Kühlleistung zu erreichen, die ein unzulässiges Steigen der Prostgrenze verhindert. Die erfindungsgemäße Kühlvorrichtung erlaubt die ^führung großer Kühlluftmengen mit großer Geschwindigkeit
ι an- η
durch eine beliebig große Anzahl übereinander georteter Luftringpaare, ohne daß unzulässige Vibrationen in der noch weichplastischen Schlauchfolie befürchtet werden müssen, weil die zugeführte Kühlluft nur über kurze Strecken zwischen den zylindrischen Luftleitflächen und der Folie geführt ist und schädliche Schwingungen nicht anzuregen vermag.
überraschenderweise hat sich gezeigt, daß die erfindungsgemäße radiale etagenweise Kühlluftzufuhr mittels eines zylindrischen Ringdüsensatzes auf die Polieninnenseite im weichplastischen Bereich der Folienblase ohne Süßere Abstützung betriebssicher und unter Beibehaltung der Sekt schalenform der Schlauchblase möglich ist. Die sektschalenförmige Schlauchfolienblase, die durch einen plötzlichen übergang von einem zunächst zylindrischen Abschnitt von etwa dem Extrusionsdurchmesser auf den fertigen Schlauchdurchmesser gebildet wird, wird angestrebt, um die bei der Extrusion und bei dem Ausziehen des Materials bewirkte Längsorientierung der Moleküjfile durch eine kräftige und plötzliche Querdehnung abzumildern, um ein^ besseres Verhältnis der Festigkeitseigenschaften in Längs- und Querrichtung zu erhalten. Die Punktion der erfindungsgemäßen Kühlvorrichtung ist gewährleistet, obwohl der dem statischen Schlauchblaseninnendruck überlagerte dynamische Blasdruck vielleicht erwarten läßt, daß eine unkontrollierte Aufweitung der äußerlich nicht abgestützten Schlauchfolienblase gerade in dem Bereich auftreten könnte, in dem das Folienmaterial die größte Fließfähigkeit besitzt, also unmittelbar nach dem Austritt aus der Extruderdüse. Tatsächlich behält der Schlauch im Bereich der Kühlluftzufuhr, in dem er noch weichplastisch ist, unverändert seinen zylindrischen Durchmsser bei. Die Blasluft hoher
409828/0425
Geschwindigkeit verformt den extrudierten Folienschlauch nicht, sondern stützt diesen unter Bildung eines kühlenden Luftpolsters, das Berührungen des Folienschlauches mit den Kühlringen vermeidet, ab« Das Luftpolster bewirkt eine gute LuftSchmierung des extrudierten Folienschlauches j so daß dieser, ohne ein Abreißen befürchten zu müssen, mit hoher Geschwindigkeit abgezogen werden kann»
Insbesondere bei Schläuchen mit geringen Durchmesser ist die Stützkraft des Schlauches auch im weichplastischen Zustand groß, daß auf eine AußenabStützung verzichtet werden kann. Der aus dem Blaskopf austretende weichplastische Schlauch hat am Austrittsringspalt seine größte Wandstärke, die .im Bereich der Kühlringe durch Längsreckung ständig abnimmt. Außerdem hat ein weichplastischer, einer plötzlichen Formänderung unterworfener Kunststoff die Neigung, in seine vor der Umformung gehabte Form zurückzukriechen, was die Einschnürneigung des extrudierten Schlauches bedingt. Infolge dieser Einschnürneigung will sich.der Schlauch-über die Höhe der Kühlringe zusammenziehen und strebt zur Mitte hin«, Aufgrund der anfänglich großen Schlauchwandstärke und der Einschnürneigung besitzt der gerade extrudierte Schlauch eine genügend große Formstabilität, um auch ohne AußenabStützung dem dem Innendruck überlagerten Blasdruck widerstehen zu können. Erst wenn aufgrund des AusZiehens des Werkstoffes die Schlauchwandstärke unter ein bestimmtes Maß gesunken ist, sinkt dessen Formänderungswiderstand und er weitet sich unter dem Innenluftdruck sehr rasch auf, bis aufgrund der Folienerstarrung sein Formänderungswiderstand trotz geringerer Wandstärke soweit angestiegen ist„ daß er dem Innenluftdruck, standhält. Die erfindungsgemäßea Kühlvorrichtung gestattet daher eine ausgezeichnete Ausreckung des extrudierten Folienschlauches, wobei der aus den Kühlringspalten austretende Blasluftstrom ein kühlendes Luftpolster erzeugt, das diesem die notwendige Wärme entz€&ht und diesen · reibungsfrei führt.
Ein besonderer Vorteil der erfindungsgemäßen Kühlvorrichtung, der sich aus dem Wegiall einer Folienaußenabstützung ergibt 9 liegt darin, daß der extrudierte Schlauch auf einfache Weise über die Kühlringe hinweggeführt werden kanna s© daß ein einfaches. Anfahren
4 226219Q
der Anlage gewährleistet 1st.
Die dem Folienschlauch zuführbare spezifische Kühlleistung steigt bei konstanter Blasluftgeschwindigket mit wachsendem Schlauchdurchmesser und abnehmender Wandstärke des Schlauches. Zweckmäßigerweise ist d?her der Durchmesser der Kühlluftzuführungsringe mindestens so groß wie der Durchmesser des Düsenspalts. Nach einer bevorzugten Ausführungsform ist vorgesehen, daß der Durchmesser der Kühlluftzuführungsringe größer ist als der Durchmesser des Düsenspalts.
Zweckmäßigerweise können an den Rändern der zylindrischen Luftleitflächen der Folie zugekehrte Ringwülste vorgesehen sein. Durch diese Profilierung der der Folie zugekehrten Fläche der Luftringe wird die Kühlung wiederholt mit hoher Geschwindigkeit auf kurzer Strecke dicht an der Folie vorbeigeführt, so daß diese besonders intensiv gekühlt wird. Weiterhin wird durch die Ringwülste ein Ringraum geschaffen, in dem sich ein größerer Druck ausbildet, der die luftgepolsterte Abstützung der Schlauchfolie begünstigt.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung wird nachstehend anhand der Zeichnung näher erläutert.
Von der Strangpresse 1 wird die Schmelze über den Anschluß 2 und die Bohrung 3 in den vereinfacht dargestellten Verteilerkanal 4 des Blaskopfes 5 geleitet und durch den von den Mundspaltringei 8,9 gebildeten Spalt 7 zu dem Folienschlauch 6 ausgeformt. Die hochgewölbten Düsenlippen 8f, 91 der Mundspaltringe 8, 9 und der Anfang des Folienschlauches 6 werden durch den Luftstrom 11 des äußeren Kühlringes Io bzw. den Luftstrom 12 des inneren Luftleitringes 13 gekühlt. Die Gesamtkühlluft lh wird von einem nicht dargestellten Gebläse gefördert und durch den Rohrstützen 15 im Außenkühlring sowie über die Drosselklappe 16 und den Ringkanal 17 dem Innenluft-Leitring 13 zugeführt.
409828/0 4 25
. Dicht oberhalb des Blaskopfes sind in gewissem Abstand zueinander auf der Schlauchfolien-Innenseite mehrere Innenluftringe l8 mit den Luftlippen 26 übereinander angeordnets die sich beispielsweise mittels der Bolzen 19 auf dem tragenden Ring 13 abstützen und die durch die Verbindungsstutzen 2o bis 23 - von denen zur gleichmäßigen Luftversorgung der Luftringe vorzugsweise mehrere am Umfang verteilt sind - mit Kühlluft aus dem Luftzuiührungskanal 17 versorgt werden« Durch die engen Luftaustrittsspalte -insbesondere zwischen der Düsenlippe 95 und dem Luftleitring 13-wird die Luftverteilung auf die verschiedenen Luftringe gextfährleistet, ebenso eine gleichmäßige Luftgeschwindigkeit durch die in Strömungsrichtung abnehmenden Querschnitte der Verbindungsstutzen 2o bis 23. Zwischen den Lippen 26 und 27 sind zylindrische Luftleitflächen von geringer axialer Länge gebildet9 die mit der Folie schmale Luftauslaßspalte bilden.
Die aus den einzelnen KühlluftZuführungsringen austretende Blasluft wird durch den zwischen dem Innenrand der höher liegenden Kühlluftleitringe und dem zentralen Rohr 3o gebildeten Ringraum durch den aufgeblasenen Teil der Schlauchfolienblase zum. oberen . Ende 3o' des Absaugrohrs geleitet.
Es ist vorteilhaft, die durch den Blaskopf 5 führenden Luftkanäle mit einer Wärmeisolierschicht 36 zu versehens ebenso "in- nicht dargestellter Weise die Luftleitringe 18, um eine Erwärmung der Frischluft durch die abströmende Warmluft zu verhindern.
409828/0425

Claims (4)

  1. P a t e η t a η s ρ r ü c h e
    l.j Kühlvorrichtung für mittels eines Folienblaskopfes her- -^ gestellte Kunststoff-Schlauchfolien mit Luftkühlung und Luftaustausch der Innenkühlluft durch eine zentrale öffnung des Blaskopfes, dadurch gekennzeichnet, daß zum Abstützen der Folie an sich bekannte Kühlluftzuführungsringe (18) mit spaltförmigen, der Folie zugekehrten Auslaßöffnungen und Luftleitflächen mit geringer axialer Länge auf der Innenseite der Folie (6) im Abstand vom Düsenspalt (V) vorgesehen sind und daß die Kühlluftzuführungsringe in axialer Richtung öffnungen zum Durchtritt der aus den unteren Kühlluftzuführunysringen ausgeblasenen Kühlluft aufweisen.
  2. 2. Kühlvorrichtung nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, daß der Durchmesser der Kühlluttzuführungsringe (18) mindestens so groß ist wie der Durchmesser des Düsenspaltes (7)
  3. 3. Kühlvorrichtung nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, daß der Durchmesser der Kühlluftzuführungsringe (18) größer ist als der Durchmesser des Düsenspalts (7).
  4. 4. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3 , dadurch gekennzeichnet, daß an den Rändern der zylindrischen Luftleitflächen der Folie zugekehrte Ringwulste (27) vorgesehen sind.
    409828/0425
DE2262190A 1972-12-19 1972-12-19 Kühlvorrichtung für mittels eines Folienblaskopfes hergestellte Kunstoff-Schlauchfolien mH Luftkühlung Ceased DE2262190B2 (de)

Priority Applications (9)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2262190A DE2262190B2 (de) 1972-12-19 1972-12-19 Kühlvorrichtung für mittels eines Folienblaskopfes hergestellte Kunstoff-Schlauchfolien mH Luftkühlung
IT41037/73A IT996408B (it) 1972-12-19 1973-12-08 Dispositivo di raffreddamento per tubolari in pellicola di plas tica prodotti mediante una testa di soffiaggio
US424228A US3898028A (en) 1972-12-19 1973-12-13 Apparatus for cooling plastics material tubing made by a blow head
FR7345178A FR2210495B1 (de) 1972-12-19 1973-12-18
BR9913/73A BR7309913D0 (pt) 1972-12-19 1973-12-18 Aperfeicoamentos em dispositivo de esfriamento para folhas tubulares de plastico fabricadas por meio de um cabecote de sopro de folhas
GB5849573A GB1444107A (en) 1972-12-19 1973-12-18 Cooling apparatus for plastic tubular film made by a blow-head
JP14296373A JPS567854B2 (de) 1972-12-19 1973-12-19
CH1779573A CH559094A5 (de) 1972-12-19 1973-12-19
CA188,493A CA1019115A (en) 1972-12-19 1973-12-19 Air supply rings for cooling plastic tubing

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2262190A DE2262190B2 (de) 1972-12-19 1972-12-19 Kühlvorrichtung für mittels eines Folienblaskopfes hergestellte Kunstoff-Schlauchfolien mH Luftkühlung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2262190A1 true DE2262190A1 (de) 1974-07-11
DE2262190B2 DE2262190B2 (de) 1975-02-06

Family

ID=5864877

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2262190A Ceased DE2262190B2 (de) 1972-12-19 1972-12-19 Kühlvorrichtung für mittels eines Folienblaskopfes hergestellte Kunstoff-Schlauchfolien mH Luftkühlung

Country Status (9)

Country Link
US (1) US3898028A (de)
JP (1) JPS567854B2 (de)
BR (1) BR7309913D0 (de)
CA (1) CA1019115A (de)
CH (1) CH559094A5 (de)
DE (1) DE2262190B2 (de)
FR (1) FR2210495B1 (de)
GB (1) GB1444107A (de)
IT (1) IT996408B (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2610818A1 (de) * 1976-03-15 1977-10-27 Windmoeller & Hoelscher Kuehlvorrichtung fuer mittels eines folienblaskopfes hergestellte kunststoff-schlauchfolien mit luftkuehlung
US4678417A (en) * 1983-03-31 1987-07-07 Windmoller & Holscher Apparatus for cooling tubular plastic film extruded from a film blowing head

Families Citing this family (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2357993C2 (de) * 1973-11-21 1983-11-17 Reifenhäuser KG, 5210 Troisdorf Vorrichtung zur Innenkalibrierung von Hohlprofilen aus thermoplastischem Kunststoff
IT1034412B (it) * 1974-04-05 1979-09-10 Windmoeller & Hoelscher Testa di soffiaggio girevole per la produzione di tubolari di pel licola a partire da masse termo plastiche
DE2459785C2 (de) * 1974-12-18 1980-10-16 Reifenhaeuser Kg, 5210 Troisdorf Innenkühlvorrichtung für Kunststoffschlauchfolien, die einem an eine Schneckenstrangpresse anschließbaren Blaskopf mit Ringspaltdüse nachgeschaltet ist
US4236884A (en) * 1975-09-05 1980-12-02 Gloucester Engineering Co., Inc. Internal air cooling of tubular plastic film
JPS5523856Y2 (de) * 1975-10-09 1980-06-07
US4165356A (en) * 1978-05-15 1979-08-21 Owens-Illinois, Inc. Method of forming tubular plastic material having a flare-top edge using a blow head
JPS564433A (en) * 1979-06-23 1981-01-17 Modern Mach Kk Guiding device for valve equipped with internal cooler
GB2112703B (en) * 1981-11-28 1985-08-07 Idemitsu Petrochemical Co Cooling extruded tubular plastics film
DE3311932C2 (de) * 1983-03-31 1986-10-02 Windmöller & Hölscher, 4540 Lengerich Kühlvorrichtung für aus einem Folienblaskopf extrudierte Kunststoffschlauchfolien
DE3335334C2 (de) * 1983-09-29 1986-01-30 Windmöller & Hölscher, 4540 Lengerich Kühlvorrichtung für aus einem Folienblaskopf extrudierte Kunststoffschlauchfolien mit Luftkühlung
DE3436881A1 (de) * 1984-10-08 1986-04-10 Windmöller & Hölscher, 4540 Lengerich Kuehlvorrichtung fuer aus einem folienblaskopf extrudierte kunststoffschlauchfolien
DE3903174C3 (de) * 1989-02-03 1997-06-19 Karl Veit Holger Prof Dr Ing Innenkühlung für aus einem Blaskopf extrudierte Kunststoffschlauchfolie
DE4405462C1 (de) * 1994-02-21 1995-04-20 Windmoeller & Hoelscher Folienblaskopf zur Extrusion eines Schlauches aus thermoplastischer Kunststoffschmelze
US5560938A (en) * 1995-05-31 1996-10-01 Planeta; Mirek Internal cooling air supply assembly
US5576029A (en) * 1995-06-02 1996-11-19 Planeta; Mirek Internal cooling air supply assembly
JP4632557B2 (ja) * 2001-02-19 2011-02-16 株式会社クラレ インフレーション製膜方法とその装置
CN106827481B (zh) * 2017-01-17 2022-09-30 瑞安市铭德机械有限公司 吹膜设备

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2641022A (en) * 1950-02-21 1953-06-09 Extruders Inc Method of manufacturing plastic film
US2966700A (en) * 1958-08-27 1961-01-03 Pont Company Of Canada 1956 Lt Production of thermoplastic seamless tubing
US3170011A (en) * 1962-02-14 1965-02-16 Dow Chemical Co Method and apparatus for making film
DE2032346C3 (de) * 1970-06-30 1982-12-23 Windmöller & Hölscher, 4540 Lengerich Kühlvorrichtung für mittels eines Folienblaskopfes hergestellte Kunststoff-Schlauchfolien

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2610818A1 (de) * 1976-03-15 1977-10-27 Windmoeller & Hoelscher Kuehlvorrichtung fuer mittels eines folienblaskopfes hergestellte kunststoff-schlauchfolien mit luftkuehlung
US4678417A (en) * 1983-03-31 1987-07-07 Windmoller & Holscher Apparatus for cooling tubular plastic film extruded from a film blowing head

Also Published As

Publication number Publication date
US3898028A (en) 1975-08-05
GB1444107A (en) 1976-07-28
FR2210495A1 (de) 1974-07-12
CA1019115A (en) 1977-10-18
DE2262190B2 (de) 1975-02-06
JPS567854B2 (de) 1981-02-20
IT996408B (it) 1975-12-10
CH559094A5 (de) 1975-02-28
BR7309913D0 (pt) 1974-09-05
JPS506661A (de) 1975-01-23
FR2210495B1 (de) 1980-01-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2262190A1 (de) Kuehlvorrichtung fuer mittels eines folienblaskopfes hergestellte kunststoffschlauchfolien
DE3436881C2 (de)
CH626289A5 (de)
DE3335334C2 (de) Kühlvorrichtung für aus einem Folienblaskopf extrudierte Kunststoffschlauchfolien mit Luftkühlung
DE3241192A1 (de) Vorrichtung und verfahren zur herstellung von blasfolie
DE2456986A1 (de) Vorrichtung zum kalibrieren und kuehlen von stranggepressten kunststoffrohren
EP0340335B1 (de) Hochleistungskühlverfahren und Vorrichtung für die Herstellung von bi-orientierten Folien aus hoch- und mittelmolaren Thermoplasten
EP0788869B1 (de) Verfahren zum Herstellen von dickwandigen Rohren aus Polyethylen
DE3247333A1 (de) Vorrichtung zum kalibrieren eines rohres aus kunststoff durch strangpressen
DE2555848A1 (de) Kuehlvorrichtung fuer mittels eines folienblaskopfes hergestellte kunststoff-schlauchfolien mit luftkuehlung
DE2259089B2 (de) Vorrichtung zum Herstellen einer zweischichtigen Schlauchfolie aus thermoplastischen Kunststoffen
DE1629431B2 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung von schlauchfolien bahnen aus thermoplastischen kunststoffen
DE2919249A1 (de) Verfahren zum formen eines stranggepressten rohrfoermigen thermoplastischen filmmaterials mit einer oberen randausweitung unter verwendung eines blaskopfes
DE2610818A1 (de) Kuehlvorrichtung fuer mittels eines folienblaskopfes hergestellte kunststoff-schlauchfolien mit luftkuehlung
AT295127B (de) Vorrichtung zur Herstellung eines nahtlosen, dünnwandigen Schlauches aus thermoplastischem Kunststoff
CH591322A5 (de)
CH417054A (de) Einrichtung zum Blasen von Kunststoff-Folien
DE2132098A1 (de) Kuehlvorrichtung fuer mittels eines folienblaskopfes hergestellte kunststoff-schlauchfolien
DE2040629A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Kunststoffueberzuegen
EP0121158A1 (de) Kühlvorrichtung für aus einem Folienblaskopf extrudierte Kunststoffschlauchfolien
DE2032346C3 (de) Kühlvorrichtung für mittels eines Folienblaskopfes hergestellte Kunststoff-Schlauchfolien
CH433710A (de) Verfahren und Strangpresse zum Strangpressen von gerippten Kunststoffprofilen
DE3311932C2 (de) Kühlvorrichtung für aus einem Folienblaskopf extrudierte Kunststoffschlauchfolien
DE7246437U (de) Kühlvorrichtung für mittels eines Folienblaskopfes hergestellte Kunststoff-Schlauchfolien
DE2812112A1 (de) Verfahren zur herstellung einer schlauchfolie

Legal Events

Date Code Title Description
8235 Patent refused