DE2262153A1 - Batterie-seitenpol - Google Patents

Batterie-seitenpol

Info

Publication number
DE2262153A1
DE2262153A1 DE2262153A DE2262153A DE2262153A1 DE 2262153 A1 DE2262153 A1 DE 2262153A1 DE 2262153 A DE2262153 A DE 2262153A DE 2262153 A DE2262153 A DE 2262153A DE 2262153 A1 DE2262153 A1 DE 2262153A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
side wall
battery
head part
insulating ring
ring
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE2262153A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2262153B2 (de
DE2262153C3 (de
Inventor
auf Nichtnennung R Antrag
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Gould Inc
Original Assignee
Gould Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Gould Inc filed Critical Gould Inc
Publication of DE2262153A1 publication Critical patent/DE2262153A1/de
Publication of DE2262153B2 publication Critical patent/DE2262153B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2262153C3 publication Critical patent/DE2262153C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/50Current conducting connections for cells or batteries
    • H01M50/543Terminals
    • H01M50/564Terminals characterised by their manufacturing process
    • H01M50/567Terminals characterised by their manufacturing process by fixing means, e.g. screws, rivets or bolts
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/10Primary casings; Jackets or wrappings
    • H01M50/172Arrangements of electric connectors penetrating the casing
    • H01M50/174Arrangements of electric connectors penetrating the casing adapted for the shape of the cells
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/50Current conducting connections for cells or batteries
    • H01M50/543Terminals
    • H01M50/547Terminals characterised by the disposition of the terminals on the cells
    • H01M50/55Terminals characterised by the disposition of the terminals on the cells on the same side of the cell
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/50Current conducting connections for cells or batteries
    • H01M50/543Terminals
    • H01M50/552Terminals characterised by their shape
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/50Current conducting connections for cells or batteries
    • H01M50/543Terminals
    • H01M50/562Terminals characterised by the material
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02E60/10Energy storage using batteries

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Connection Of Batteries Or Terminals (AREA)
  • Sealing Battery Cases Or Jackets (AREA)

Description

Dipl.-lng. H. MITSCHERLICH 8 MÖNCHEN
Dipl.-lng. K. GUNSCHMANN SteinsdorfstraBe
Dr. rer. nat. W. KORBER " β o»n) ·»««
Dipl.-lng. J. SGHMIDT-EVERS
PATENTANWÄLTE
19. Dez. 1972
B/ETe GOULD Πτσ.
1110 Highway,
110 11EHDQl1A PISIGHTb, Minnesota / V.St.A.
Patentanmeldung
Batterie-Seitenpol.
Die Erfindung betrifft elektrische Sammlerbatterien und insbesondere Seitenpole für solche Batterien.
Zur Herstellung von zuverlässigeren Batterien, die wenig oder gar keine Wartung erfordern, ist es "bekannt, die Batteriepole an einer Seitenwand des Batterieiastens anzubringen, so dass sie einer mechanischen oder korrodierenden Beschädigung weniger ausgesetzt sind. Solche Batterie-Seitenpole sind oft mit einem Innengewinde versehen, um eine elektrisch gute und gegen Bivrationen widerstandsfähige Verbindung mit einem ein Aussengewinde aufweisenden Anschlussteil der Batterieleitung zu erleichtern.
Da ein Seitenpol unterhalb des Elektrolytpegels der Batterie liegt, ist eine.einwandfreie Abdichtung gegen einen Flüssigkeitsabfluss von entscheidender Wichtigkeit. Ein mit einem Innengewinde versehener Seitenpol muss auch gegen Verdrehen gesichert sein, um eine falsche' Handhabung zu
309829/0770
verhindern, wodurch die Dichtung beschädigt oder die elektrische Verbindung mit den Batterieplatten unterbrochen werden könnte. Diese Probleme werden noch schweriger durch die i'orderung, die Grosse eines Batteriepoles herabzusetzen und ferner durch die zunehmende Verwendung von Materialien für den Batteriekasten, die verhältnismässig dünn und biegsam sein sollen.
Die Erfindung hat sich die Aufgabe gestellt, einen verbesserten Seitenpol zu schaffen, der flüssigkeitsdicht ist, gegen Verdrehen widerstandsfähig ist und innerhalb eines weiten !Temperaturbereichs sowie bei starker Vibration gebrauchsfähig bleibt.
Die Lösung dieser Aufgabe besteht bei einem Batteriekasten aus verhältnismässig dünnwandigen.Isoliermaterial mit zwei in Öffnungen einer Seitenwand des Kastens angeordneten Batteriepol^n erfindungsgemäss darin, dass «jeder Batteriepol von einem an die Seitenwand angeformten, nach aussen vorstehenden Isolierring umgeben ist, dessen Innendurchmesser grosser als die Öffnung in der Seitenwand ist, und der Innenumfang des Isolierringes dicht an der Seitenwand mehrere radiale Kippen mit dazwischen befindlichen Sperrnuten aufweist, dass der in den Isolierring passend eingesetzte Batteriepol aus einem metallischen Kopfteil mit einem Innengewinde und aus einem durch die Öffnung passend einschiebbaren, über die Seitenwand hinaus sich erstreckenden Verlängerungsteil mit einer Eahne zum Anschluss an den Plattensatz der Batterie besteht, und der Kopfteil mehrere auf seinem Aussenumfang verteilte Nasen aufweist, die in die SperΓη Uten des Isolierringes sperrend eingreifen, und ein auf den Verlängerungsteil geschobener und gegen die Innenfläche der Seitenwand drückender Metallring mit dem Verlängerungsteil des Kopfteiles fest verbunden ist.
Die Vorteile eines so ausgebildeten Batteriepoles bestehen darin, dass dieser ausser der schon erwähnten Sicherheit gegen •Verdrehen kompakt und doch gut gegen Beschädigungen beim Transport, beim Einbau und Gebrauch der Batterie geschützt ist und im Hinblick auf die wenigen und einfachen Einzelteile eine
309829/0770
• 2282153 - 3 -
xtfirtschaftliche Massenproduktion ermöglicht.
Weitere Einzelheiten der "Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung der in den Zeichnungen dargestellten Ausführungsformen.
Es zeigt:
I<ig. 1 eine Perpektive einer Batterie mit zxyei Polen nach der
Erfindung, ·
i'ig. 2 einen vergrösserten leilschnitt durch einen der in
i'ig. 1 gezeigten Pole,
!'ig= J einen vergrösserten Teilschnitt des in i'ig. 2 gezeigten Poles,
i'ig. 4 einen Aufriss entlang der Linie 4-4 in I'ig. 3 und !'ig. 5 einen Aufriss entlang der Linie 5-5 in i'iS-
Lie Erfindung wird in Verbindung mit einer bevorzugten Ausführungsform beschrieben, ohne jedoch auf diese Ausführungsform beschränkt zu sein.
i'ig. 1 zeigt einen Batteriekasten mit Seitenpolen 11 und 12, die mit den im Batteriek?sten befindlichen Zellen verbunden sind. Wie ersichtlich ist, sind die' Seitenpole an einer langen Seitenwand 13 angebracht. Vorzugsweise besteht die Seitenwand wie auch der übrige Teil des Batteriekastens aus einem verhältnis" mässig dünnwandigen isolierenden Material.
Jeder Pol 11, 12 enthält gemäss i'ig. 2 einen aus Metall, vorzugsweise Blei, bestehenden Polteil 15 mit Innengewinde 16, der über eine !'ahne 17 jeweils mit dem Ende eines Plattensatzes 18 verbunden ist. Die Platten in den dazwischenliegenden Zellen sind in üblicher Weise miteinander verbunden, im vorliegenden i'all durch Zwischen verbindungen 19, so dass die beiden Pole 11, 12 über einen durch die Batterie 10 verlaufenden Innenstromicreis verbunden sind. Der Polteil 15 jedes Poles hat an der Aussenseite der Seitenwand 13 einen Kopfteil 21 mit einem nach innen ragenden Verlängerungsteil 22, der in eine Öffnung 23
309829/0770
?262153
der seitenwand 13 eingepasst ist. -üex1 Veriangerungste.il 22 ist im der Innenseite der seitenwand mit einem hetallring 2Ai-, z. B. durch. Schmelzen, verbunden. Das Irmerigexride 16 der» iolteilcs 15 ist aurcii eine hutter 25 5 die in dem Kopfteil 21 des iolteiles eingebettet ist, festgelegt, wobei die hutter 25 aus einem härteren hetell als dem relativ weichen Blei aes roles besteht.
Gemäsc i'ig· 3 und 4 ist an die Seitenwand IJ ein isoiierring 31 angeformt, der die öffnung umgibt und nach aussei! vorotent. Innerhalb dieses isolierringes 31 una .einstückig mit ihm und der seitenwand sind radial vorstehende kippen 32 vorgesehen. Sie versteifen den isolierring JI und bilden zwischen den iiipp en J2 Sperrnuten 35· Um den Umfang des Kopf teils 21 herum sind nach i-'ig. 5 me irrere Im äsen ^M- angeformt, die in die operrnuten 33 eingreifen. Her Kopfteil 21 des Polteiles 15 ißt, wenn er eingebaut ist, in den Isolierring 31 eingepasst und von iluu abgeschirmt. jJie Sperrnuten 33 und die Nasen 3^ passen ineinander und sichern den Jfolteil 15 gegen Verdrehen, und der taigeschmolezne hetallring 24 befestigt den seitenpol zuverlässig an der seitenwand 13.
Die Hippen 32 grenzen eine zylindrische Vertiefung 36 ab, in die ein dünner Dichtungsring 37 gegen eine ringförmige Dichtlippe 30 eingepasst ist, so dass der Dichtungsring durch den Kopfteil 21 fest gegen die seitenwand 13 geklemmt und die Dichtlippe 3& gegen den Dichtungsring 3? gedruckt wird. Dr.durch wird eine gute iiliissigkeitsabdichtung erreicht und ein Äbf lie ssen des Elektrolyten durch die öffnung 23 verhindert.
Das Zusammensetzen der Pole 11, 12 ist einfach. Der Dichtungsring 37 gleitet leicht über den Verlangerungsteil 22 des PoI-teiles 15; dann wird der Verlängerungsteil durch die Se^tenv;andöffnung 23 mit nur leichter Drehung eingepasst, wobei sich die Nasen JA- in die Sperrnuten 33 eindrücken. Der Hetallring 24 wird sodann über den nach innen vorspringenden Verlängerungsteil Γ2 geschoben, und in it den zusammen ge klemm ten !'eilen wird uor
309829/0770
BAD ORIGINAL
_ 5 —
Polteil 15 mit dem Metallring 24 verschmolzen.
iüin so ausgebildeter Pol ist gegen zufällige Beschädigungen gut geschützt, da er von dem Isolierring 31 umgeben und durch ihn abgeschirmt ist. Der Isolierung selbst ist durch die Sippen J2 verstärkt, die zwischen sich Sperrnuten 33 bilden, die wiederum in Verbindung mit den lyasen 32I- <les Polteils 15 eine sehr grosse Widerstandsfähigkeit gegen Verdrehen des Poles geben, ils ist klar,, dass eine solche Verdrehungssicherheit besonders wichtig ist, wenn eine elektrische Leitung einen ioischlussteil mitÄussengewinde aufweist, das in das Innengewinde eines Batteriepoles eingeschraubt wird.
Ansprüche:
309829/0770

Claims (2)

Ali sprüche
1. Batteriekasten aus verhältnismässig dünnwandigen Isoliermaterial mit zv/ei in Öffnungen einer üeitenwand des Kastens angeordneten Batteriepolen, dadurch gekennzeichnet, d?.ss jeder Batteriepol (11, 12) von einem an die Seitenwand (1^) angeformten, nach aussen vorstehenden Isolierring (31) umgeben ist, dessen Innendurchmesser grosser als die uffnung (25) iti der seitenwand ist, und der innenurnfaiig des Isolierringes (51) dicht an der Seitenwand mehrere radiale Hippen (32) mit dazwischen befindlichen Sperrnuten (35) aufweist, dass der in den Isolierring passend eingesetzte Batteriepol (1'1 , 12) aus einem metallischen Kopfteil (21) mit einem Innengewinde (16) und aus einem durch die öffnung (23) passend einschiebbaren, über die Seitenwand (13) hinaus bich erstreckenden Verlängerungsteil (22) mit einer i*'ahne (17) zum Anschluss an den Plattensatz (18) der Batterie besteht, und der Kopfteil (21) mehrere auf seinem Aussenumfang verteilte Nasen (34) aufweist, die in die sperrnuten (33) des Isolierringes (31) sperrend eingreifen, und ein auf den Verlängerungsteil (22) geschobener und gegen die innenfläche der Seitenwand (13) drückender Hetallring (24) mit deui Verlängerungsteil (22) des Kopfteiles (21) fest verbunden ist.
2. Batteriekasten nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Rippen (32) des Isolierringes (31) eine zylindrische Vertiefung (36) abgrenzen und an die seitenwand (13) i-11 -^ Vertiefung eine ringförmige Dichtlippe (38) angeformt ist, und ein in die Vertiefung eingepasster, gegen die ooitonwand (13) und dxe Dichtlippe (38) drückender dünner Dichtungsring (37) vorgesehen ist, der den Kopfteil (21) abdichtet.
3· Batteriekasten nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass in das Innengewinde (16) des Kopfteils (21) ein mit einem Aussengewinde versehener Anschlussteil einer Batterieleitung einschraubbar ist.
309829/0770
L e e r s e i t e
DE19722262153 1971-12-20 1972-12-19 Dünnwandiger Blockkasten mit Seitenpolen Expired DE2262153C3 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US21007971A 1971-12-20 1971-12-20
US21007971 1971-12-20

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2262153A1 true DE2262153A1 (de) 1973-07-19
DE2262153B2 DE2262153B2 (de) 1974-12-19
DE2262153C3 DE2262153C3 (de) 1976-04-29

Family

ID=

Also Published As

Publication number Publication date
IT971987B (it) 1974-05-10
US3767467A (en) 1973-10-23
FR2164663A1 (de) 1973-08-03
DE2262153B2 (de) 1974-12-19
LU66689A1 (de) 1973-02-19
CA980419A (en) 1975-12-23
BE792980A (fr) 1973-04-16
NL7216869A (de) 1973-06-22
FR2164663B1 (de) 1977-02-04
GB1338141A (en) 1973-11-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3545522C2 (de) Elektrische Akkumulator-Batterie
DE212020000812U1 (de) Knopfbatterie
DE1237192B (de) Galvanisches Element
DE69206426T2 (de) Verschlussanordnung für alkalische Batterie.
DE2117447B2 (de) Primärelement
DE1667349A1 (de) Unterdruckbehaelter
DE2809412A1 (de) Dichtung fuer elektrochemische langzeit-zelle
DE2634766B2 (de)
DE2918036A1 (de) Verschlussvorrichtung an einer batterie
DE10297445T5 (de) Ventileinheit für die Abdichtung und Entlüftung elektrischer Akkumulatoren
DE2262153A1 (de) Batterie-seitenpol
DE3033113A1 (de) Galvanische zelle
DE2703774C3 (de) Primärtrockenrundzelle mit einem sich bei Überdruck öffnenden Gasventil
DE951941C (de) Explosions- oder schlagwettergeschuetztes Gehaeuse fuer elektrische Geraete
DE2262153C3 (de) Dünnwandiger Blockkasten mit Seitenpolen
DE1555037A1 (de) Kupplungskopf zur pneumatischen Verbindung von Strassenfahrzeugen
DE2650904A1 (de) Anordnung zur anbringung einer waermeempfindlichen kapsel in der wand eines wasserbehaelters oder dergleichen
DE1950830A1 (de) Elektrische Speicherbatterie
DE3915455A1 (de) Aluminium-elektrolytkondensator
DE6753341U (de) Elektrolyt-kondensator
DE7538815U (de) Poldurchfuehrung durch den deckel einer akkumulatorzelle
EP0265715A2 (de) Sprengladungshülle
DE29808883U1 (de) Mechanischer Ladezustandsanzeiger für einen Bleiakkumulator
AT260881B (de) Dosierschleuse
DE2600052C2 (de) Reinigungsschacht mit verschließbarem Deckel

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
8339 Ceased/non-payment of the annual fee