DE226109C - - Google Patents

Info

Publication number
DE226109C
DE226109C DENDAT226109D DE226109DA DE226109C DE 226109 C DE226109 C DE 226109C DE NDAT226109 D DENDAT226109 D DE NDAT226109D DE 226109D A DE226109D A DE 226109DA DE 226109 C DE226109 C DE 226109C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
lime
vessel
slaked lime
pipe
steam
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT226109D
Other languages
English (en)
Publication of DE226109C publication Critical patent/DE226109C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01CAMMONIA; CYANOGEN; COMPOUNDS THEREOF
    • C01C1/00Ammonia; Compounds thereof
    • C01C1/02Preparation, purification or separation of ammonia
    • C01C1/10Separation of ammonia from ammonia liquors, e.g. gas liquors

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Compounds Of Alkaline-Earth Elements, Aluminum Or Rare-Earth Metals (AREA)

Description

KAISERLICHES
PATENTAMT.
Vorliegende Erfindung betrifft eine Einrichtung zur selbsttätigen, regelbaren Einführung von gelöschtem Kalk in Ammoniakdestillationsapparate.
Sie besteht aus einem Gefäß α zur Aufnahme des gelöschten Kalkes. In diesem Gefäß ist eine Welle drehbar gelagert. An dieser Welle, und zwar drehbar mit dieser ist in einem Austrittsrohr eine Transportschnecke b angebracht, welche den in dem Gefäß enthaltenen gelöschten Kalk durch das Austrittsrohr hindurchdrückt. Dieses Rohr steht unmittelbar in Verbindung mit einer Düse c zur Einführung von Dampf in den Ammoniakdestillationsapparat g.
Die Welle in dem Kalkbehälter α kann durch ein Schneckenradvorgelege mit Stufenscheibe oder eine andere geeignete Vorrichtung in eine gleichmäßig rotierende Bewegung
ao versetzt werden, deren Geschwindigkeit dem Verbrauch des Kalkes entsprechend regelbar ist. Hierdurch wird in jeder Zeiteinheit eine ganz bestimmte Menge Kalk aus dem Gefäß a nach der Düse b gedrückt, hier mit durch ein Rohr d e zufließendem Abwasser aus dem Destillationsapparat gemischt und das Gemisch durch den Dampf vermittels des Rohres f nach dem Destillationsapparat gedrückt.
Die Menge des Abwassers sowie des Dampfes ■ kann dem zugeführten Kalk entsprechend ebenfalls durch angemessene Veränderung der Durchfluß querschnitte der Leitungsrohre verändert werden. Hierdurch hat man es in der Hand, dem Ammoniakdestillationsapparat jederzeit, in gewissen Grenzen beliebige, aber bestimmte und regulierbare Mengen Kalk, im richtigen Verhältnis '■', ,mit Wasser gemischt, gleichmäßig und beständig zuzuführen.
Hierin besteht die neue technische Wirkung der Einrichtung gegenüber den bisherigen Kalkzuführungseinrichtungen, die nur eine intermittierende Zuführung des Kalkes gestatten, ohne Kontrolle der Zusammensetzung des Kalkwassergemisches und somit der Menge des pro Zeiteinheit dem Destillationsapparat zugeführten Kalkes, eine Regelung der Kalkmenge aber nicht ermöglichen.

Claims (1)

  1. Patent-Anspruch:
    Einrichtung zur selbsttätigen, regelbaren Einführung von gelöschtem Kalk in Ammoniakdestillationsapparate, bestehend aus einem Gefäß zur Aufnahme für gelöschten Kalk, aas durch sein mit einer Transportschnecke ausgestattetes Austrittsrohr unmittelbar in Verbindung steht, mit einer den Dampf für den Destillationsapparat liefernden Düse, in die ein Rohr zur Zuführung von Abwasser aus dem Destillationsapparat mündet.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
DENDAT226109D Active DE226109C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE226109C true DE226109C (de)

Family

ID=486690

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT226109D Active DE226109C (de)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE226109C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2833146A1 (de) Vorrichtung zur erhoehung des ph-wertes von abwasser
DE226109C (de)
CH628526A5 (de) Verfahren zum durchfuehren einer chemischen reaktion und einrichtung zur durchfuehrung des verfahrens.
DE1517434C3 (de) Vorrichtung zur Behandlung von Wässern oder Abwässern mit Kalk
DE4420685C1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Einstellen des Salzgehaltes von Wasser
DE2943870A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum behandeln von abwaessern, insbesondere zur phosphat-faellung und zur nachreinigung von abwaessern in becken oder teichen
DE567670C (de) Vorrichtung zum Mischen von Gasen und Laugefluessigkeiten
DE3121559C2 (de)
AT142240B (de) Verfahren und Vorrichtung zum Bleichen und Reinigen von Zellstoff u. dgl.
DE2807481A1 (de) Flotationsverfahren
DE613036C (de) Abaenderung der Vorrichtung zum Digerieren von Nitrocellulose
DE137271C (de)
DE286991C (de)
DE199558C (de)
DE891686C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Ammoniumcarbonat und -bicarbonat durchSaettigung von Ammoniakwasser mit Kohlensaeure
DE371068C (de) Verfahren zum Entwickeln von Azetylen aus Staubkarbid
DE388381C (de) Vorrichtung zur Foerderung von AEtzkalk
DE1592848C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Her stellung von anorganischen Pigmenten auf der Basis von Bleichromat und Zmkchromat
DE1921072B2 (de) Vorrichtung zum Erhöhen des Feuchtegrades von Tabakrippen
DE1482316A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Schmelzkaese
AT232928B (de) Wasseraufbereitungsvorrichtung
DE2610510A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur entfernung von asche aus systemen zur abwasserbehandlung
DE1131601B (de) Wasseraufbereitungsvorrichtung
DE360928C (de) Verfahren zur Gewinnung der Bestandteile von Emulsionen aus Fluessigkeiten
CH666896A5 (de) Verfahren zur schlichtebereitung und anlage zur durchfuehrung desselben.