DE2259350A1 - Halbleiter-bauelement - Google Patents

Halbleiter-bauelement

Info

Publication number
DE2259350A1
DE2259350A1 DE2259350A DE2259350A DE2259350A1 DE 2259350 A1 DE2259350 A1 DE 2259350A1 DE 2259350 A DE2259350 A DE 2259350A DE 2259350 A DE2259350 A DE 2259350A DE 2259350 A1 DE2259350 A1 DE 2259350A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
semiconductor
interface
crystal
target
amplifier
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE2259350A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2259350C3 (de
DE2259350B2 (de
Inventor
David Edward Barry
Peter Edward Steigmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Teledyne UK Ltd
Original Assignee
English Electric Valve Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by English Electric Valve Co Ltd filed Critical English Electric Valve Co Ltd
Publication of DE2259350A1 publication Critical patent/DE2259350A1/de
Publication of DE2259350B2 publication Critical patent/DE2259350B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2259350C3 publication Critical patent/DE2259350C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01JELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
    • H01J29/00Details of cathode-ray tubes or of electron-beam tubes of the types covered by group H01J31/00
    • H01J29/02Electrodes; Screens; Mounting, supporting, spacing or insulating thereof
    • H01J29/10Screens on or from which an image or pattern is formed, picked up, converted or stored
    • H01J29/36Photoelectric screens; Charge-storage screens
    • H01J29/39Charge-storage screens
    • H01J29/44Charge-storage screens exhibiting internal electric effects caused by particle radiation, e.g. bombardment-induced conductivity
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01JELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
    • H01J29/00Details of cathode-ray tubes or of electron-beam tubes of the types covered by group H01J31/00
    • H01J29/02Electrodes; Screens; Mounting, supporting, spacing or insulating thereof
    • H01J29/10Screens on or from which an image or pattern is formed, picked up, converted or stored
    • H01J29/36Photoelectric screens; Charge-storage screens
    • H01J29/39Charge-storage screens
    • H01J29/45Charge-storage screens exhibiting internal electric effects caused by electromagnetic radiation, e.g. photoconductive screen, photodielectric screen, photovoltaic screen
    • H01J29/458Charge-storage screens exhibiting internal electric effects caused by electromagnetic radiation, e.g. photoconductive screen, photodielectric screen, photovoltaic screen pyroelectrical targets; targets for infrared or ultraviolet or X-ray radiations

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Measurement Of Radiation (AREA)
  • Light Receiving Elements (AREA)
  • X-Ray Techniques (AREA)

Description

DR. MÜLLER-BÖRE DiPL-PHYS. DR. MANlTZ DIPL-CHEM. DR. ÖEUFEL
DIPL-ING. FINSTERWALD DlPL-ING. GRÄMKOW PATENTANWÄLTE
VOEZ. 1972 E 10 84
ENGLISH ELECTRIC VALVE COMPANY LIMITED 10 6 Waterhouse Lane, Chelmsford, Essex, CMl 2QU
Halbleiter-Bauelement
Die Erfindung bezieht sich auf Halbleiter-Bauelemente,, insbesondere auf Planar-Hälbleiter-Bauelemente, die mit einem starken Elektronenstrahl in einer Vakuumröhre, etwa einem Elektronen-trahl-Halbleiter-(E.B.S.)-Verstärker, beschossen werden sollen.
Ein derartiger Verstärker arbeitet nach dem Prinzip, in einem Halbleitertarget Mehrfach-Elektroneh-Loch-Trägerpaare für jedes Elektron eines einfallenden hochenergetischen Elektronenstrahls zu erzeugen4 um eine Verstärkung des Strahlstroms zu erzielen. Ein üblicher E.B.S.-Verstärker weist eine Elektronenkanone auf, die einen laminar strömenden Elektronenstrahl erzeugt, der mittels einer maanderförmigen Leitung abgelenkt wird, auf
409818/0713
Or. Müller-Bore Dr. Mahlte ■ Dr. Deufel · Dlpl.-Ing. Finsterwald Dlpl.-Ing. Gramkow Braunschweig, Am Bürgerpark 8 8 MQndien 22. Kobert-Koch-StraBe t 7 Stuttgart-Bad Cannstatt, MarkUtraB· Telefon (0531) 73887 Te|efon ^1,2B3845, Τβ|βχ ^2IWa mbp,t Telefon (0711) 587261 Bank: Zentralkasse Bayer. Volksbanken, Mönchen, Kto.-Nr. 9822 Postscheck: München 85495
der ein zu verstärkendes Hochfrequenzsignal läuft» Im Gegensatz zu üblichen Hochfrequenzverstärkern, beispielsweise Wanderfeldröhren, wird der Elektronenstrahlstrom nicht moduliert, vielmehr wird der Elektronenstrahl von dem Hochfrequenzsignal auf eines von zwei Halbleitertargets gelenkt, die zusammen als ein B-Verstärker betrachtet werden können. Die Halbleitertargets besitzen jeweils einen pn-übergang, der von einer geeigneten Gleichspannungsquelle eine Sperrspannung erhält, so daß beim Fehlen eines einfallenden Elektronenstrahls theoretisch kein Stromfluß auftritt. Fallen Elektronen aus einem Elektronenstrahl auf den Halbleiter, werden Elektronen-Loch-Paare gebildet, die durch den pn-übergang einen Strom fliessen lassen, der in einem sehr weiten Frequenzbereich in linearer Beziehung zu dem Strahlstrom steht.
Eine Schwierigkeit, die sich bei E.B.S.-Verstärkern gezejg hat, beruht auf der Tatsache, daß bei dem Zusammentreffen der Strahlelektronen mit dem Halbleitertarget abgegebene Röntgenstrahlen die Grenzfläche zwischen dem Halbleiterkristall und einer auf dem Kristall gebildeten isolierenden Oxidschicht in Bereichen nachteilig beeinflussen, in denen der Raumladungsbereich des pn-Obergangs die Kristalloberfläche schneidet, und die Betriebslebensdauer des Halbleiterbauelements herabzusetzen vermögen. Es ist zu vermuten, daß die Schwierigkeit durch die Röntgenstrahlen verursacht wird, die die Konzentration schneller Grenzflächenzustände oder Rekombinationszentren in der Halbleiter/Oxid-Grenzfläche ändern, was zu erhöhtem Reststrom in der Sperrichtung führt, in geringerem Maße durch die Röntgenstrahlen, die die Dichte der gespeicherten, festgehaltenen Ladung innerhalb der Oxidschicht ändern, was zu vorzeitigem Versagen, etwa durch feldinduzierten Durchbruch, führt.
409818/0713
Gemäß der Erfindung weist ein Halbleiterkristall eine Auffangfläche auf, die mit Elektronen beschossen werden kann und es ist eine isolierende Oxidschicht auf der gleichen PlanarJLäche vorgesehen mit einer Schranke aus Röntgenstrahlung absorbierendem Material in einer geraden Verbindungslinie zwischen der Auffangfläche vnd der für Röntgenstrahlung empfindlichen Grenzfläche zwischen dem Halbleitermaterial und der isolierenden Oxid-; schicht.
Als Röntgenstrahlung absorbierendes Material kann am besten Gold oder Blei verwendet werden, das in einem Kanal in der Planarflache zwischen der Auffangfläche und der Oxid/Kristall-Grenzfläche angeordnet werden kann.
Die Erfindung wird weiter anhand eines Ausführungsbeispiels und an Hand der Zeichnungen beschrieben, die folgendes darstellen:
Fig. 1 eine perspektivische schematische Ansicht eines E.B.S.-Verstärkers;
Fig. 2 einen Schnitt durch einen in einem E.B.S.-Verstärker verwendbaren Halbleiter mit dem erfindungsgemässen Aufbau.
Ein E.B.S.-Verstärker weist gemäß Fig. 1 eine (nicht gezeigte) Umhüllung sowie eine Kathode 10 auf, die Elektronen aussendet, die dann mit Fokussierungselektroden 12, 14 und 16 zu einem laminaren Strahl gebündelt werden. Die Kathode 10 bildet zusammen mit den Strahlfokussierungselektroden 12, 14 und 16 eine Elektronenkanone und der von ihr ausgehende Strahl wird auf einer Wärmesenke 20 angeordneten Halbleiter-Doppeltargets zugeleitet, nachdem der Strahl
40981 8/0713
von einem Ablenksystem 22 aus einer Mäanderleitung 24 und einer Grundplatte abgelenkt worden ist. Das zu verstärkende Hochfrequenzsignal wird auf die Mäanderleitung 24 gegeben und lenkt den Laminarstrahl auf eineβ der beidenHalbleitertargete 18, die jeweils einen Strom durchlassen, der proportional dem auf es fallenden Anteils des Gesamtstrahls proportional ist. Der allgemeine Aufbau eines E,B,S,-Verstärkers ist an sich bekannt und soll hier nicht im einzelnen beschrieben werden.
Fig. 2 gibt einen Querschnitt durch eines der Targets 18 wieder, das im wesentlichen einen pn-Obergang darstellt· Fig. 2 soll keine maßstäbliche Darstellung des Targets sein, vielmehr sind einige Merkmale vergrössert gezeichnet, um das Verständnis zu erleichtern. Die Unterseite eines p-Silizium-Kristalls 30 berührt eine Metallschicht 32, die einen der Kontakte der Anordnung bildet. Ein n-Bereich 34 wird in die Oberseite des Kristalle diffundiert, und auf der Oberseite wird über die Obergangszone zwischen p- und η-Material eine Oxidschicht 36 aufgebracht. Dann wird die ganze Oberseite des Halbleiterkristalls mit einer Metallschicht 38 versehen, um eine elektrische Verbindung mit dem n-Bereich 34 herzustellen.
Bei Benutzung des Auffängers fällt ein Elektronenstrahl auf den n-Bereich 34, wodurch Elektron-Loch-Paare erzeugt werden, die unter der Wirkung eines an den Metallkontakten 32 und 38 liegenden Feldes sich verlagern und einen äusseren Stromfluß hervorrufen, dessen Grosse durch den Elektronenstrahlstrom bestimmt wird. Gleichzeitig wird Röntgenstrahlung erzeugt und beim Fehlen geeigneter Maßnahmen gegen deren Wirkung beeinflußt sie die Grenzfläche zwischen der Oxidschicht 36 und dem Halbleiter·
409818/0713
kristall so, daß die Nutzlebensdauer des Targets herabgesetzt wird. Dieser Schwierigkeit begegnet man bei dem in Fig· 2 gezeichneten Target mittels . einer Schranke 40 aus Röntgenstrahlung absorbierendem
Material, etwa aus Gold oder Blei, die den Targetbereich des Halbleiters umgibt. Das Röntgenstrahlung absorbierende Material liegt geradlinig zwischen der Targetfläche und der Grenzfläche zwischen der Oxidschicht 36 und dem Kristall 30, und diese Schranke kann, sofern sie geeignete Abmessungen aufweist, die Wirkung der Röntgenstrahlung auf diese Grenzfläche so weit herabsetzen, daß die Nutzlebensdauer des Targets dem der Elektronenkanone gleichkommt.
Die Erfindung wird zwar in erster Linie an E.B.S.-Verstärkern angewandt, aber sie kann ausserdem für jede Aufgabe eingesetzt werden, bei der Röntgenstrahlung eine Grenzfläche zwischen einem Kristall und einer Oxidschicht auf diesem Kristall anzugreifen sucht.
Patentansprüche t
409818/0713

Claims (3)

  1. Patentansprüche
    ^ Halbleiterkristall zur Verwendung als Target in einem Elektronenstrahl-Halbleiterveretärker (E.B.S.-Verstärker) mit einer Auffangfläche, die mit hochenergetischen Elektronen beschossen werden kann, und einer isolierenden Oxidschicht,
    dadurch gekennzeichnet, daß zum Schutz der zwischen der isolierenden Oxidschicht (36) und dem Halbleitermaterial befindlichen Grenzfläche vor an der Targetfläche (3U) ausgesandter Röntgenstrahlung die Grenzfläche in der gleichen Planarflache des Kristalls ausgebildet ist wie die Targetfläche (3U) und eine Schranke (UO) aus Röntgenstrahlung absorbierendem Material in einer geraden Verbindungslinie zwischen der Targetfläche (3U) und der genannten Grenzfläche angeordnet ist.
  2. 2. Halbleiterkristall nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Röntgenstrahlung absorbierende Material (UO) in einem Kanal in der genannten Planarflache des Kristalls angebracht ist, welcher Kanal zwischen der Targatflache (3U) und der verletzlichen Grenzfläche liegt.
  3. 3. Halbleiterkristall nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß Gold oder Blei als Röntgenstrahlung absorbierendes Material verwendet ist.
    409818/0713
DE19722259350 1972-10-03 1972-12-04 Planar-Halbleiter-Bauelement zum Nachweis von Elektronenstrahlen Expired DE2259350C3 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB4543872A GB1380813A (en) 1972-10-03 1972-10-03 Semiconductor devices
GB4543872 1972-10-03

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2259350A1 true DE2259350A1 (de) 1974-05-02
DE2259350B2 DE2259350B2 (de) 1976-04-15
DE2259350C3 DE2259350C3 (de) 1976-12-02

Family

ID=

Also Published As

Publication number Publication date
FR2201543A1 (de) 1974-04-26
US3891887A (en) 1975-06-24
GB1380813A (en) 1975-01-15
DE2259350B2 (de) 1976-04-15
CA1002576A (en) 1976-12-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60114132T2 (de) Kopruskularstrahlbilddetektor mit hilfe von gasverstärkung und bildelektroden
DE1002479C2 (de) Strahlendetektor und -verstaerker, insbesondere elektronisches Verteilungssystem
DE2719930C2 (de) Röntgenstrahlendetektor
DE19616545B4 (de) Schneller Strahlungsdetektor
DE202014100311U1 (de) Strahlungserfassungsvorrichtungen
DE4111877A1 (de) Ionisationsmanometer und zugehoerige steuerschaltung
EP1431779A1 (de) Halbleiter-Detektor mit optimiertem Strahlungseintrittsfenster
DE2607801C2 (de)
DE4004935A1 (de) Detektor fuer ein rasterelektronenmikroskop
DE2534796A1 (de) Ionen-elektronen-konverter
DE112017007822T5 (de) Rasterelektronenmikroskop
DE1296277B (de) Anordnung zur Lokalisierung geladener Teilchen mit einer Funkenkammer
DE102009015563A1 (de) Röntgenstrahlungsdetektor zur Detektion von ionisierender Strahlung, insbesondere zur Verwendung in einem CT-System
DE2259350A1 (de) Halbleiter-bauelement
DE2259350C3 (de) Planar-Halbleiter-Bauelement zum Nachweis von Elektronenstrahlen
DE1537148B2 (de)
DE102007019981B4 (de) Anode für die Bildung eines Plasmas durch Ausbildung elektrischer Bogenentladungen
DE2642741C2 (de)
DE965056C (de) Einrichtung zur Unterdrueckung der Sekundaerelektronen bei einer Elektronenroehre, deren Elektronenstrahl senkrecht zu gekreuzten statischen elektrischen und magnetischen Feldern verlaeuft
DE2120235C3 (de) Vorrichtung zum Vervielfachen von Elektronen
DE2239953A1 (de) Detektoranordnung
DE19711849A1 (de) Röntgendetektor mit semi-isolierendem Halbleiter-Substrat
DE102007055676A1 (de) Strahlungswandler, Strahlungsdetektor und Strahlungserfassungseinrichtung
DE102008019406B4 (de) Strahlungsdetektor und Verfahren zum Detektieren von elektromagnetischer Strahlung
DE2045843C3 (de) Elektronenstrahl-Speichervorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
EHJ Ceased/non-payment of the annual fee