DE2045843C3 - Elektronenstrahl-Speichervorrichtung - Google Patents
Elektronenstrahl-SpeichervorrichtungInfo
- Publication number
- DE2045843C3 DE2045843C3 DE2045843A DE2045843A DE2045843C3 DE 2045843 C3 DE2045843 C3 DE 2045843C3 DE 2045843 A DE2045843 A DE 2045843A DE 2045843 A DE2045843 A DE 2045843A DE 2045843 C3 DE2045843 C3 DE 2045843C3
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- stored
- electron beam
- binary
- semiconductor
- charge
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
- 238000010894 electron beam technology Methods 0.000 title claims description 66
- 238000003860 storage Methods 0.000 title claims description 50
- 239000004065 semiconductor Substances 0.000 claims description 87
- 239000000463 material Substances 0.000 claims description 33
- 239000004020 conductor Substances 0.000 claims description 29
- 239000011810 insulating material Substances 0.000 claims description 27
- 230000005684 electric field Effects 0.000 claims description 15
- 238000001514 detection method Methods 0.000 claims description 8
- 229910004298 SiO 2 Inorganic materials 0.000 claims description 4
- 229910052782 aluminium Inorganic materials 0.000 claims description 3
- XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N aluminium Chemical compound [Al] XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 3
- 238000009826 distribution Methods 0.000 claims description 3
- 230000004044 response Effects 0.000 claims description 3
- 230000001360 synchronised effect Effects 0.000 claims description 3
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 description 10
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 10
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 9
- 230000036316 preload Effects 0.000 description 4
- VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N silicon dioxide Inorganic materials O=[Si]=O VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 239000000758 substrate Substances 0.000 description 4
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 3
- 230000008859 change Effects 0.000 description 3
- 229910052681 coesite Inorganic materials 0.000 description 3
- 229910052906 cristobalite Inorganic materials 0.000 description 3
- 238000010586 diagram Methods 0.000 description 3
- 229910052682 stishovite Inorganic materials 0.000 description 3
- 229910052905 tridymite Inorganic materials 0.000 description 3
- KRHYYFGTRYWZRS-UHFFFAOYSA-N Fluorane Chemical compound F KRHYYFGTRYWZRS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229910000040 hydrogen fluoride Inorganic materials 0.000 description 2
- 238000000034 method Methods 0.000 description 2
- 238000005215 recombination Methods 0.000 description 2
- 230000006798 recombination Effects 0.000 description 2
- 235000012239 silicon dioxide Nutrition 0.000 description 2
- DDFHBQSCUXNBSA-UHFFFAOYSA-N 5-(5-carboxythiophen-2-yl)thiophene-2-carboxylic acid Chemical compound S1C(C(=O)O)=CC=C1C1=CC=C(C(O)=O)S1 DDFHBQSCUXNBSA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910001218 Gallium arsenide Inorganic materials 0.000 description 1
- 229910000673 Indium arsenide Inorganic materials 0.000 description 1
- 230000001133 acceleration Effects 0.000 description 1
- 230000009471 action Effects 0.000 description 1
- 230000003321 amplification Effects 0.000 description 1
- QVGXLLKOCUKJST-UHFFFAOYSA-N atomic oxygen Chemical compound [O] QVGXLLKOCUKJST-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000005513 bias potential Methods 0.000 description 1
- 229910052797 bismuth Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000002800 charge carrier Substances 0.000 description 1
- 239000011248 coating agent Substances 0.000 description 1
- 238000000576 coating method Methods 0.000 description 1
- 239000013078 crystal Substances 0.000 description 1
- 238000005520 cutting process Methods 0.000 description 1
- 230000006378 damage Effects 0.000 description 1
- 230000008034 disappearance Effects 0.000 description 1
- 230000000763 evoking effect Effects 0.000 description 1
- 230000006355 external stress Effects 0.000 description 1
- 230000006870 function Effects 0.000 description 1
- PCHJSUWPFVWCPO-UHFFFAOYSA-N gold Chemical compound [Au] PCHJSUWPFVWCPO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000010931 gold Substances 0.000 description 1
- 229910052737 gold Inorganic materials 0.000 description 1
- WPYVAWXEWQSOGY-UHFFFAOYSA-N indium antimonide Chemical compound [Sb]#[In] WPYVAWXEWQSOGY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- RPQDHPTXJYYUPQ-UHFFFAOYSA-N indium arsenide Chemical compound [In]#[As] RPQDHPTXJYYUPQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000009413 insulation Methods 0.000 description 1
- 210000003041 ligament Anatomy 0.000 description 1
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 1
- 229910044991 metal oxide Inorganic materials 0.000 description 1
- 150000004706 metal oxides Chemical class 0.000 description 1
- 238000012544 monitoring process Methods 0.000 description 1
- 230000007935 neutral effect Effects 0.000 description 1
- 238000003199 nucleic acid amplification method Methods 0.000 description 1
- 239000003921 oil Substances 0.000 description 1
- 239000001301 oxygen Substances 0.000 description 1
- 229910052760 oxygen Inorganic materials 0.000 description 1
- 230000000149 penetrating effect Effects 0.000 description 1
- 230000008569 process Effects 0.000 description 1
- 239000010453 quartz Substances 0.000 description 1
- 230000005855 radiation Effects 0.000 description 1
- 230000000717 retained effect Effects 0.000 description 1
- 238000000926 separation method Methods 0.000 description 1
- 239000000377 silicon dioxide Substances 0.000 description 1
- 239000002210 silicon-based material Substances 0.000 description 1
- 230000001960 triggered effect Effects 0.000 description 1
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L27/00—Devices consisting of a plurality of semiconductor or other solid-state components formed in or on a common substrate
-
- G—PHYSICS
- G11—INFORMATION STORAGE
- G11C—STATIC STORES
- G11C11/00—Digital stores characterised by the use of particular electric or magnetic storage elements; Storage elements therefor
- G11C11/21—Digital stores characterised by the use of particular electric or magnetic storage elements; Storage elements therefor using electric elements
- G11C11/23—Digital stores characterised by the use of particular electric or magnetic storage elements; Storage elements therefor using electric elements using electrostatic storage on a common layer, e.g. Forrester-Haeff tubes or William tubes
-
- G—PHYSICS
- G11—INFORMATION STORAGE
- G11C—STATIC STORES
- G11C13/00—Digital stores characterised by the use of storage elements not covered by groups G11C11/00, G11C23/00, or G11C25/00
- G11C13/04—Digital stores characterised by the use of storage elements not covered by groups G11C11/00, G11C23/00, or G11C25/00 using optical elements ; using other beam accessed elements, e.g. electron or ion beam
- G11C13/048—Digital stores characterised by the use of storage elements not covered by groups G11C11/00, G11C23/00, or G11C25/00 using optical elements ; using other beam accessed elements, e.g. electron or ion beam using other optical storage elements
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01J—ELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
- H01J29/00—Details of cathode-ray tubes or of electron-beam tubes of the types covered by group H01J31/00
- H01J29/02—Electrodes; Screens; Mounting, supporting, spacing or insulating thereof
- H01J29/10—Screens on or from which an image or pattern is formed, picked up, converted or stored
- H01J29/36—Photoelectric screens; Charge-storage screens
- H01J29/39—Charge-storage screens
- H01J29/44—Charge-storage screens exhibiting internal electric effects caused by particle radiation, e.g. bombardment-induced conductivity
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01J—ELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
- H01J31/00—Cathode ray tubes; Electron beam tubes
- H01J31/08—Cathode ray tubes; Electron beam tubes having a screen on or from which an image or pattern is formed, picked up, converted, or stored
- H01J31/58—Tubes for storage of image or information pattern or for conversion of definition of television or like images, i.e. having electrical input and electrical output
- H01J31/60—Tubes for storage of image or information pattern or for conversion of definition of television or like images, i.e. having electrical input and electrical output having means for deflecting, either selectively or sequentially, an electron ray on to separate surface elements of the screen
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L27/00—Devices consisting of a plurality of semiconductor or other solid-state components formed in or on a common substrate
- H01L27/15—Devices consisting of a plurality of semiconductor or other solid-state components formed in or on a common substrate including semiconductor components having potential barriers, specially adapted for light emission
- H01L27/153—Devices consisting of a plurality of semiconductor or other solid-state components formed in or on a common substrate including semiconductor components having potential barriers, specially adapted for light emission in a repetitive configuration, e.g. LED bars
- H01L27/156—Devices consisting of a plurality of semiconductor or other solid-state components formed in or on a common substrate including semiconductor components having potential barriers, specially adapted for light emission in a repetitive configuration, e.g. LED bars two-dimensional arrays
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L29/00—Semiconductor devices specially adapted for rectifying, amplifying, oscillating or switching and having potential barriers; Capacitors or resistors having potential barriers, e.g. a PN-junction depletion layer or carrier concentration layer; Details of semiconductor bodies or of electrodes thereof ; Multistep manufacturing processes therefor
-
- H—ELECTRICITY
- H10—SEMICONDUCTOR DEVICES; ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- H10B—ELECTRONIC MEMORY DEVICES
- H10B99/00—Subject matter not provided for in other groups of this subclass
- H10B99/22—Subject matter not provided for in other groups of this subclass including field-effect components
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Power Engineering (AREA)
- Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
- Computer Hardware Design (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Condensed Matter Physics & Semiconductors (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Ceramic Engineering (AREA)
- Semiconductor Memories (AREA)
- Image-Pickup Tubes, Image-Amplification Tubes, And Storage Tubes (AREA)
- Measurement Of Radiation (AREA)
Description
26. Vorrichtung nach Anspruch 25, gekennzeichnet durch Anschlüsse zur elektrischen Verbindung
einer elektrischen Energiequelle (7) mit der hinteren Leiterschicht (10) und der vorderen Leiterschicht (4),
so daß ein elektrisches Feld im wesentlichen über den gesamten Querschnitt des Sandv/ich- oder
Mehrschichtenkörpers erzeugt wird (F i g. 3,4).
27. Vorrichtung nach Anspruch 26, dadurch gekennzeichnet, daß die vordere Leiterschicht (4)
und die Isolierschicht (2) eine solche Dicke haben und so aufgebaut sind, daß die beiden Schichten
zusammen von einem Elektronenstrahl (16) mäßiger Energie durchsetzt werden können (F i g. 3,4).
28. Vorrichtung nach Anspruch 21, gekennzeichnet durch
eine elektrisch mit dem Mehrschichtenkörper gekoppelte Ausgangsschaltung (6) und
Schaltungen (77,78,75) zur Steuerung der Lage und
der Intensität des Elektronenstrahls (90) in der Kathodenstrahlröhre, so daß an diskreten Punkten
in der Ebene des Mehrschichtenkörpers in der Isolierschicht gespeicherte elektrische Ladung durch
Signale in der Ausgangsschaltung dargestellt wird, wenn der Strahl auf dem Mehrschichtenkörper an
den einzelnen diskreten Punkten auftrifft (F i g. 16).
29. Vorrichtung nach Anspruch 28, gekennzeichnet durch eine elektrisch mit den Strahlsteuerschaltungen gekoppelte EingangsschaJtung, durch eine
Quelle von Eingangssignalen, und durch eine Einrichtung zum synchronisierten Betrieb der
Eingangs- und Ausgangsschaltung, so daß elektrische Ladung an diskreten Punkten in der Ebene des
Mehrschichtenkörpers in der Isolierschicht in Abhängigkeit von über die Eingangsschaltung der
Anordnung zugeführten Eingangssignalen gespeichert wird (F i g. 16).
30. Vorrichtung nach Anspruch 29, dadurch gekennzeichnet,
daß die Eingangssignale in zwei Arten, nämlich als
Schreib- und Lesesignale auftreten,
daß die Schreibsignale die Verteilung der Speicherpunkte in der Ebene des Mehrschichtenkörpers
bestimmen, und
daß die Lesesignale diejenigen Punkte im Mehrschichtenkörper bestimmen, auf die der Elektronenstrahl (90) gerichtet wird, um die Anzeigesignale der
Ausgangsschaltung zu erzeugen (F i g. 16).
31. Vorrichtung nach Anspruch 30, dadurch gekennzeichnet, daß die Schreib- und Lesesignale in
verschiedenen Zeitintervallen auftreten, nämlich in Schreib- und Leseintervallen (F i g. 16).
Die Erfindung betrifft eine Elektronenstrahl-Speichervorrichtung nach dem Oberbegriff des Patentanspruches 1.
Es ist bereits festgestellt worden, daß positive Ladung
durch einen Elektronenstrahl in demjenigen Teil einer Isolierschicht (z. B. aus S1O2 in einem MOS-Sandwich-
oder Mehrschichtenkörper) erzeugt werden kann, der sich in der Nähe einer Elektrode befindet, die mit einer
negativen Vorspannung während des Elektronenbeschusses beaufschlagt ist Die Ladungserzeugung geht
vermutlich wie folgt vor sich: Wenn ein Potential am Mehrschichtenkörper angelegt wird, so daß das Metall
positiv vorgespannt wird, erzeugt ein das Oxyd durchsetzender Elektronenstrahl Elektron-Loch-Paare
und regt Elektronen aus normalerweise gefüllten Haftstellen in das Leitungsband an. Die Löcher und
Elektronen im Valenz- und Leitungsband werden durch das angelegte Feld abgesaugt, so daß ein weniger als
normal gefüllter Satz von Haftstellenzuständen übrigbleibt, nachdem der Elektronenstrahl abgeschaltet
worden ist.
Es ist ferner in Erwägung gezogen worden, daß eine derartige MOS-Speicherung zusammen mit einem
Elektronenstrahl zum Speichern und Lesen von Information in Analog- oder Digitalform verwendet
werden kann. Zu diesem Zv. eck werden kleine MOS-Transistoren zur Speicherung von Ladung erzeugt, wobei auf der Oberfläche der Transistoren
Source- bzw. Quellen- und Drain- bzw. Senkenzuieitungen zu jedem Transistor führen und die gespeicherte
Ladung durch Feststellen von Änderungen in den Leitungsschwellen dieser Transistoren festgestellt wird,
die durch die Gegenwart der gespeicherten Ladung
verursacht werden. Ein deutlicher Nachteil derartiger Vorrichtungen besteht darin, daß eine kleine, besondere
Struktur für jede Reihe gespeicherten Bits hergestellt werden muß und getrennte Zuleitungen für jede Zeile
von der Vorrichtung ausgehen müssen. Ferner ist ein ι bestimmter Ort vorgesehen, auf den der Elektronenstrahl gerichtet werden muß, um die Speicherung
vorzunehmen, und ein anderer (benachbarter) fester Ort, auf den der Elektronenstrahl gerichtet werden muß,
um die gespeicherte Information zu erfassen oder zu κι lesen, wobei diese Orte bei der Herstellung festgelegt
werden. Eine derartige vorgefertigte Speicherstruktur legt also beträchtliche Beschränkungen bei der Ausrichtung des Elektronenstrahls auf einen vorbestimmten Ort
infolge der nichtlinearen Ablenkung des Strahls in r> Abhängigkeit von Ablenkansteuersignalen auf.
Es ist bereits eine Fernseh-Kameraröhre bekannt
(vgl. US-PS 34 03 284), bei der das auf das n-leitende
Substrat isolierter pn-Dioden einfallende Licht den pn-Übergangsstrom entsprechend einem sichtbaren jo
Bild moduliert oder verstärkt. Ein Elektronenstrahl lädt zuvor alle Dioden auf den gleichen Spannungspegel auf,
so daß keine Information durch die Einwirkung des Elektronenstrahles gespeichert wird, der vielmehr
lediglich zum Aktivieren für den anschließenden r, Lichteinfall dient Bei der bekannten Fernseh-Kameraröhre wird also zwar sichtbare Information in
elektrische Information umgesetzt, wobei aber keine eigentliche Speicherung oder Auffrischung erfolgt.
Dagegen ist es Aufgabe der Erfindung, eine i<>
Elektronenstrahl-Speichervorrichtung anzugeben, bei der der Elektronenstrahl auf einfache Weise genau an
diskreten Stellen der Vorrichtung auftrifft, um dort elektrische Ladung zu speichern.
Diese Aufgabe wird bei einer Elektronenstrahl- π
Speichervorrichtung nach dem Oberbegriff des Patentanspruches 1 erfindungsgemäß durch die in dessen
kennzeichnendem Teil angegebenen Merkmale gelöst.
Durch die Erfindung wird eine Elektronenstrahl-Speichervorrichtung geschaffen, mit der Information w
auf einfache Weise genau an diskreten Stellen speicherbar ist
Die Erfindung ermöglicht auch die Erfassung gespeicherter elektrischer Ladung, wobei der Elektronenstrahl auf den Ort gerichtet wird, in dem die Ladung 4r>
gespeichert ist, um einen die gespeicherte Ladung anzeigenden elektrischen Strom durch diesen Ort in
einer Richtung zu erzeugen, die im wesentlichen parallel zur Richtung des Strahls verläuft Die an jedem Punkt
gespeicherte Ladung kann erfaßt werden, wenn danach vt
derselbe oder ein anderer Elektronenstrahl auf denselben Bereich gerichtet wird Schließlich speichert eine
derartige Vorrichtung Digital· oder Äiiakjgiiiiorinaiion
in einer zweidünensionalen Anordnung von Bereichen, wobei die Information an jedem diskreten Bereich der ss
Vorrichtung getrennt gespeichert und erfaßt werden kann, ohne daß besondere kleine Strukturen oder
Zuleitungen notwendig sind, die zu einem einzelnen oder einer Gruppe von Speicherbereichen führen.
Der Elektronenstrahl wird senkrecht auf die Oberflä- bo
ehe eines Metall-Isolierstoff-Halbleiter-(MOS)-Sandwich- oder Mehrschichtenkörpers zum Schreiben
gerichtet, so daß die Information in die Speichervorrichtung eingegeben wird. Der Elektronenstrahl durchsetzt
den Metallfilm und gelangt in das Oxyd des MOS-Mehr- es Schichtenkörpers, so daß in das Leitungsband Elektronen aus dem Valenzband und/oder Haftstellen in der
Energielücke des Oxyds angeregt werden. Die Elektronen werden vom Oxyd durch ein angelegtes elektrisches
Feld abgesaugt, das durch eine am MOS-Mehrschichtenkörper angelegte Spannung erzeugt wird, wobei eine
positive Spannung am Metall angelegt ist, was positive Ladungspunkte im Oxyd in der Nähe der Zwischenfläche zwischen dem Oxyd und dem Halbleiter zurückläßt.
Wenn andererseits eine negative Spannung am Metall anliegt, wird die positive Ladung aus dem Oxyd in der
Nähe der Metall-Oxyd-Zwischenfläche entfernt Beide
Zustände bleiben fast unendlich lang erhalten, wenn der Isolierstoff (Oxyd) und der Halbleiter geeignet gewählt
sind. Daher wird die Lage der gespeicherten Ladung (ebenso wie ihr Betrag) durch den Betrag und das
Vorzeichen der während des Elektronenbeschusses angelegten Spannung bestimmt, so daß der Zustand der
gespeicherten Ladung im Oxyd, der die gespeicherte Information darstellt, von außen beim Schreiben
gesteuert werden kann. Der Speicherbereich ist ungefähr gleich dem Querschnitt des auffallenden
Elektronenstrahls.
Wenn der Halbleiter vom p-Typ ist bringt das Vorliegen der positiven Ladung in der Nähe der
Oxyd-Halbleiter-Zwischenfläche (bei positivem Metall
während des Elektronenbeschusses) mit sich, daß die Energiebänder des Halbleiters an der Zwischenfläche
nach unten gekrümmt werden, so daß ein Verarmungsbereich im Halbleiter in der Nähe der Oxyd-Halbleiter-Zwischenfläche erzeugt bzw, falls er bereits vorhanden
ist, vergrößert wird.
Wenn der Halbleiter vom η-Typ ist bringt das Vorliegen von positiver Ladung in der Nähe der
Oxyd Halbleiter-Zwischenfläche (bei positivem Metall während des Elektronenbeschusses) mit sich, daß die
Energiebänder des Halbleiters an der Zwischenfläche nach unten gekrümmt werden, und daß ferner ein
bereits vorhandener Verarmungsbereich zerstört und ein Anreicherungsbereich im Halbleiter erzeugt wird.
Sowohl für n- als auch für ρ Halbleiter bedeutet das Fehlen von positiver Ladung in der Nähe der
Oxyd-Halbleiter-Zwischenfläche (bei negativem Metall während des Elektronenbeschusses) keine Beeinflussung des Halbleiters. Zusätzlich zum Einfluß des Felds
von der gespeicherten Ladung im Oxyd kann eine am MOS-Mehrschichtenkörper angelegte Vorspannung
entweder einen Verarmungs- oder einen Anreicherungsbereich im Halbleiter erzeugen, und zwar in
Abhängigkeit vom Vorzeichen des Vorfelds und der Art des Halbleiters, vorausgesetzt daß das erforderliche
Vorfeld nicht so hoch ist daß die dielektrische Durchschlagsfestigkeit des Oxyds überschritten wird.
Beim Lesen wird der MOS-Mehrschichtenkörper abgefragt um die Information (Ladungszustand im
Oberfläche geschrieben wurde, zu erfassen. Der
Elektronenstrahl wird auf denselben Ort gerichtet an dem Ladung vorher im Oxyd gespeichert worden ist, so
daß Elektron-Loch-Paare nach Eindringen des Elektronenstrahls in den Halbleiter erzeugt werden. Wenn der
Halbleiter vom p-Typ ist und die gespeicherte Ladung im Oxyd eine beträchtliche Verarmungsschicht im
Halbleiter verursacht werden die durch den Strahl erzeugten Elektronen und Löcher in entgegengesetzten
Richtungen durch das zum Vigsbeiekii gehörende »eingebaute« oder feste elektrische Feld abgesaugt so daß ein außen meßbarer elektrischer
Stromspitzenwert auftritt. Diese Sotze, die mit h
bezeichnet wird, kann durch einen äußeren Fühler erfaßt werden, der mit der MOS-Emrichtnng gekoppelt
ist, so daß durch Überwachung dieses Stroms der Zustand der im Oxyd gespeicherten Ladung bestimmt
werden kann.
Außer dem oben beschriebenen Elektron-Loch-Halbleiterstrom-Spitzenwert Λ kann ein kontinuierlicher, ϊ
strahlinduzierter Elektron-Loch-Isolierstoffstrom /, während des Beschüsses bei angelegtem Feld gemessen
werden. Der Strom /„ der nicht durch im Oxyd gespeicherte Ladung verursacht wird, entsteht durch die
Trennung der Elektronen und Löcher, die im Oxyd κι erzeugt und durch das von außen angelegte Vorfeld
bewegt werden.
Es tritt eine beträchtliche Stromverstärkung auf, wenn der Elektronenstrahl auf den Verarmungsbereich
im Halbleiter trifft. Das heißt, der Strom /s hat ii
Spitzenwerte, die ein Vielfaches des Eiekironensirahistromes und auch des Stroms /, betragen. Da der
Ladungsspeicherungsbereich die gleiche Größenordnung wie der Querschnitt des Elektronenstrahls hat und
nur im Halbleiter in unmittelbarer Nähe dieses .?:> Ladungsspeicherbereichs der Verarmungsbereich entsteht, ist es sehr wichtig, daß während des Lesens der
Elektronenstrahl auf den interessierenden Ladungsspeicherbereich gerichtet wird und nicht stärker die
benachbarten Ladungsspeicherbereiche im MOS-Mehr- r> schichtenkörper überlappt oder sich in diese erstreckt.
Die Erfindung wird anhand der Zeichnung näher erläutert, in der die Fig. 1—5 symbolische Energiebanddiagramme eines Metall-Isolierstoff-Halbleiter-Mehrschichtenkörpcrs darstellen, wobei es sich um i"
einen p-Halbleiter handelt. Im einzelnen zeigt
F i g. 1 die Materialschichten und die Energieniveaus
im Halbleicrmaterial im binären »O«-Zustand, ohne
eine von außen angelegte Spannung und ohne Speicherung von positiver Ladung im Oxyd in der Nähe r.
der Zwischenfläche.
Fig. 2 die Bänder, wenn ein Vorpotential am Mehrschichtenkörper mit einem solchen Vorzeichen
angelegt ist. daß der Metallfilm positiv gegenüber dem Halbleiter ist, w
F i g. 3 die Bänder in den Materialien, wenn ein Elektronenstrahl die isolierschicht durchdringt wahrend eine positive Spannung angelegt ist,
F i g. 4 die Bandniveaus in den Materialien im binären »!«-Zustand oder während der Speicherung von ·<">
Ladung an der Zwischenfläche. wobei keine äußere Spannung an der Vorrichtung angelegt ist,
F i g. 5 die Bandniveaus, wenn keine Spannung angelegt ist und ein Elektronenstrahl den Verarmungsbereich im Halbleiter durchdringt, so daß ein Ausgangs- *'
strom erzeugt wird, der den binären »1 «Zustand oder die gespeicherte I .adung anzeigt
Fig.6 eine schematische Darstellung einer Anlage,
die zusammen mit einem einfachen Ausführungsbetspiel der Erfindung verwendet wird, um das Schreiben und
Lesen vorzunehmen und das Ausgangssignal zu prüfen.
Fig.7 und 8 Impulsverläufe, die die Form und das
Amplitudenverhältnis des Ausgangssignals angeben, das beim Lesen binärer »1« bzw. binärer »0« erzeugt wird.
F i g. 9 ein Impulsdiagramm, das das Ausgangssignal so
vom einfachen Ausführungsbeispiel zeigt, wenn der Elektronenstrahl Bereiche abtastet, in denen vorher
keine positive Ladung in der Nähe der Oxyd-Halbleiter-Zwischenfläche gespeichert worden ist, zum Vergleich
mit dem Signalverlauf in F i g. 10. *5
Fig. 10 den Verlauf des Ausgangssignals beim
einfachen Ausfühnmgsbeispiel, wenn der Elektronenstrahl qner drei getrennte, unterschiedliche Streifen
abtastet, in denen eine positive Ladung vorher in der Nähe der Oxyd-Halbleiter-Zwischenfläche gespeichert
worden ist,
F i g. 11 einen schematischen Querschnitt durch einen
Mehrschichtenkörper entsprechend den Schichten im einfachen Ausführungsbeispiel, der eine Anordnung von
diskreten Speicherstellen oder -punkten ergibt,
Fig. 12 und 13 den Verlauf von Ausgangssignalen
von einer geeignet vorgespannten p-MOS-Struktur, wenn der Lesestrahl auf Bereiche einer gespeicherten
»0« bzw.»1« gerichtet wird,
Fig. 14 und 15 den Verlauf von Ausgangssignalen einer geeignet vorgespannten n-MOS-Struktur, wenn
der Lesestrahl auf Bereiche einer gespeicherten »0« bzw.»1« gerichtet wird und
Fig. 16 das Biockschaiibüd einer Schaltung, die eine
Speicherung mit wahlfreiem Zugriff ermöglicht einschließlich eines MOS-Mehrschichtenkörpers, der eine
Anordnung von Speicherpunkten bildet
Es sollen zunächst Fig. 1—5 erläutert werden. Dort
ist schematisch ein Mehrschichtenkörper mit verschiedenen Werkstoffschichten und Energiebändern gezeigt
die die grundlegende Speichervorrichtung gemäß der Erfindung bilden. In F i g. 1 gehört zu den Schichten ein
Halbleitersubstrat 1, das an einer Isolierstoffschicht (Oxyd) 2 anliegt wobei die Zwischenfläche zwischen
diesen beiden Materialschichten durch eine Linie 3 dargestellt ist. Ein Leiterfilm 4 erstreckt sich über die
Isolierschicht 2 und liegt an dieser an. Ein guter elektrischer Kontakt ist zwischen der Leiterschicht 4
und einer Impedanz 6 hergestellt die an eine Spannungsquelle 7 über einen Schalter 8 und auch an
einen Ausgang 9 gekoppelt ist der ein Stromfühler ist Eine Leiterschicht SC bildet einen ohmschen Kontakt
mit der anderen Oberfläche des Halbleitersubstrats und ist geerdet
Der binäre »O«-Zustand ist dahingehend definiert, daß
keine Ladung in der Isolierschicht 2 in der Nähe der
Zwischenfläche 2 gespeichert ist Wenn keine äußere Spannung an dem Mehrschichtenkörper anliegt, so daß
kein elektrisches Feld zwischen dem Leiterfilm 4 und der Leiterschicht 10 erzeugt wird, können die
Energiebänder im Halbleiter durch Linien II und 12 dargestellt werden. Die Linie U bedeutet die untere
Kante des Leitungsbands und die Linie 12 die obere Kante des Valenzbands. Ähnlich bedeuten die Linien 13
und 14 die untere Kante des Leitungsbands bzw. die obere Kante des Valenzbands in der Isolierstoffschicht
2. Unter diesen Bedingungen wird, wenn der Halbleiter
1 vom p-Typ ist das Fermi-Niveau im Halbleiter und Isolierstoff durch eine Strichlinie 15 dargestellt Im
allgemeinen kann eine gewisse Krümmung im Halbleiter wegen der vorhandenen Oberflächenzustände an
der Isolierstoff-Halbleiter-Zwischenfläche 3 angenommen werden, jedoch kann diese Krümmung als
vernachiässigbar Mein im Vergleich mit derjenigen
betrachtet werden, die durch im Isolierstoff in der Nähe der Zwischenfläche 3 vorhandene Ladung erzeugt wird,
so daß in F i g. 1 nicht näher darauf eingegangen wird.
Das in Fig. 1 abgebildete Bandstrukturmodell kann irgendeinen Isolierstoff 2 und irgendein p-Hafbleitermateriai 1 darstellen.
Wenn eine positive Spannung am Leiterfflm 4 durch
Betätigen des Schalters 8 in die in Fig.2 gezeigte
Stellung angelegt wird, krümmen sich die angenommenen Leitungs- und Valenzbandkanten 13 und 14 in der
Isolierschicht 2, wie aus F i g. 2 ersichtlich ist Ein Teil
des Spannungsabfalls zwischen dem Leiterfilm 4 und der
Leiterschicht 10 tritt innerhalb des Halbleiters 1 in der
Nähe der Isolierstoff-Halbleiter-Zwischenfläche 3 auf, so daß eine Krümmung der Bänder im Halbleiter in der
Nähe dieser Zwischenfläche und die Ausbildung eines dünnen Verarmungsbereichs 23 verursacht werden.
Fig.3 zeigt denselben Zustand wie in Fig.2, wobei
jedoch ein positives Potential am Leiterfilm 4 anliegt, und außerdem ist eine Einrichtung vorgesehen, um
einen Elektronenstrahl 16, hier Schreibstrahl genannt, zu erzeugen und durch den Leiterfilm 4 und die
Isolierschicht 2 zu schicken. Diese Einrichtung kann z. B. einen Elektronenstrahlerzeuger 17 und eine Elektronenlinse 18, einen Satz von Ablenkplatten 19 sowie
Eingangsschaltungen 20 zur Erregung des Elektronenstrahlerzeugers und der Ablenkplatten haben, so daß
dadurch sowohl die Intensität als auch die Lage des Schreibstrahls gesteuert wird.
Die Energie des Elektronenstrahls 16 ist so groß, daß er den Leiterfilm 4 durchdringt und in die Isolierschicht
2 gelangt, wo in der Isolierschicht 2 in der Nähe der Zwischenfläche 3 gespeicherte Ladung 21 erzeugt wird.
Der Elektronenstrahl regt Elektronen im Isolierstoff in das Leitungsband 13 an, entweder vom Valenzband 14
oder von Haftstellen im verbotenen Bereich zwischen diesen Bändern, und diese angeregten Elektronen
werden von der Isolierschicht 2 durch das elektrische Feld wegbewegt, das zwischen dem Film 4 und der
Leiterschicht tO verläuft Es sei vorausgesetzt, daß diese Elektronenerzeugung in der Isolierschicht 2, wo sie vom
Strahl durchsetzt wird, gleichmäßig ist, und daß der
größte Teil der Isolierschicht, wo sie vom Strahl durchsetzt wird, ebenso wie anderswo elektrisch neutral
bleibt und eine konstante Leitfähigkeit hat Da jedoch keine Elektronen Ober die Zwischenfläche 3 fließen,
muß eine positive Raurrladung im Isolierstoff an der
Zwischenfläche aufgebaut werden. Es wird daher angenommen, daß die gespeicherte Ladung 21 im
Isolierstoff sehr nahe zur Zwischenfläche 3 liegt
Diese zur Zwischenfläche zwischen dem Isolierstoff
und dem Halbleiter benachbarte Lage der gespeicherten Ladung 21 hat einen großen Einfluß auf die
Energiebänder im Halbleiter, die sich in unmittelbarer Nähe der Zwischenfläche befinden. Sie verursacht eine
schärfere und tiefere Krümmung der Bänder als bei der positiven Vorspannung allein (F ig. 2) und kann sogar zu
einer Inversionsschicht an der Zwischenfläche zusätzlich zu der Verarmungsschicht führen. Wenn es sich um
p-Halbleitermaterial handelt, tritt ein Verarmungsbereich 22 mit der Bandkrümmung auf. Wenn das Material
vom η-Typ wäre, würde eine Anreicherungsschicht erzeugt werden.
Die Leitungs- und Valenzbandkanten 13 und 14 im Isolierstoff 2 werden ebenfalls durch die gespeicherte
Ladung 21 geär dert Wie F ig. 3 zeigt sind diese Bänder
in der Nähe der gespeicherten Ladung 21 an der Zwischenfläche 3 nach oben gebogen und in der übrigen
Isolierschicht bis zum Leherfüm 4 konstant geneigt Diese konstante Neigung ist auf die angelegte positive
S fr fh
Wenn danach die Leiterschicht 4 und der Leiterfilm 10 die gleiche Spannung haben, so daß kein äuBeres Feld
auf den Mehrschichtenkörper bleiben die gespeicherte Ladung 21 und die Bänder im Halbleiter
sowie die Bänder im Isolier- and Verarnnmgsberekh 24
erhalten, wie in Fig.4 gezeigt ist Die Vergsbereiche 34 und 22 unterscheiden sich durch die
Wirkungen der angelegten Spannung. Mit anderen Worten, obwohl sich der Schalter 8 in derselben
Stellung wie in F i g. 1 befindet, wird Ladung im Mehrschichtenkörper gespeichert, und diese Speicherung äußert sich in der Bandkrümmung gemäß F i g. 4.
Dieser Zustand wird hier der binäre »!«-Speicherzustand genannt, während der Zustand von F i g. 1 — wie
bereits erwähnt — der binäre »0«-Zustand ist. Der Mehrschichtenkörper kann vom binären »!«-Zustand in
den binären »0«-Zustand übergehen und eine binäre »1«- sowie binäre »O«-Speicherung lesen oder erfassen.
Dieses Umschalten von »1«- in den »0«-Zustand wird durch Beschüß mit Elektronen (Elektronenstrahl)
erreicht, während eine negative Spannung am Mehrschichtenkörper angelegt ist, die den Mehrschichtenkörper in den Zustand von F i g. 1 bringt, nachdem die
Vorspannung weggefallen ist. Von diesen Wirkungen der gespeicherten Ladung auf die Halbleiterenergiebänder wird hier Gebrauch gemacht, urn das Vorhandensein
der gespeicherten Ladung zu erfassen. Der in Fig.4 gezeigte Zustand (ohne von außen angelegtes Feld), bei
dem die Bänder im Halbleiter scharf an der Zwischenfläche gekrümmt sind, führt zur Bildung des Verarmungsbereichs 24 im Halbleiter an der Zwischenfläche und
erzeugt ein festes elektrisches Feld im Halbleiter an der Zwischenfläche, das immer bereit ist. Löcher und
Elektronen in entgegengesetzten Richtungen abzusaugen, falls sie im Verarmungsbereich des Halbleiters
erzeugt werden sollten. Ferner bleibt diese Wirkung der gespeicherten Ladung fast unbegrenzt erhalten, und
zwar in Abhängigkeit von der Temperatur und der Tiefe der Haftstellen, die die gespeicherte Ladung enthalten.
Es ist ersichtlich, daß verschiedenste Halbleiter und Isolierstoffe so gewählt werden können, daß die in
Fig.4 abgebildeten Speicherbedingungen auf nutzbaren Pegeln für verhältnismäßig lange Zeiten bleiben.
Außer Si und SiOj können andere geeignete Halbleiter und Isolierstoffe verwendet werden, wie sie beispielsweise in der folgenden Tabelle aufgeführt sind:
Halbleiter | Isolierstoff |
InSb | AI2O3 |
InAs | SiN |
GaAs | AlN |
Ge | MgO |
SiN-SiO, | |
(Doppelschicht) |
Wenn eine Doppeischicht aus SiN-SiO2 der Isolierstoff ist und durch den Elektronenstrahl beschossen
wirrt. »»">
i-a/hwip tu speichern, kann die gespeicherte
Ladung negativ sein.
Der Verarmungsbereich 23, der in F i g. 2 abgebildet
ist, wird lediglich durch Anlegen der Vorspannung am Mehrschichtenkörper ohne Beschüß mit dem Elektronenstrahl erzeugt Ein derartiger Verarmungsbereich
würde jedoch nach Abschalten der Vorspannung verschwinden, und die Bandstruktur würde in den
Zustand von F ig.1 zurückkehren.
Die gespeicherte Information wird erfaßt oder gelesen, indem wiedennn ein Elektronenstrahl auf den
Mehrschichtenkörper gerichtet wird, so daß er den
Leherfihn 4 und die Isolierschicht 2 durchsetzt und in
den Verannungsbereich 24 des HaMertermaterials
eindringt, der sich unmittelbar an der gespeicherten Ladnng 21 befindet Dieser Zustand ist in F ig. 5 gezeigt
Innerhalb des Verarmungsbereichs werden die Elektronen, die durch den Leseelektronenstrahl 25 in das
Leitungsband 11 angeregt werden, und die entsprechenden Löcher, die im Valenzband 12 des Halbleiters
erzeugt werden, in entgegengesetzten Richtungen durch das feste elektrische Feld im Verarmungsbereich
abgesaugt, so daß ein Elektron-Loch-Strom von beträchtlicher Stärke erzeugt wird, der am Ausgang 9
erfaßt wird. Während der Bestrahlung mit dem Lesestrahl 25 kann ein Potential am Mehrschichtenkörper zwischen den Leiterfilmen 4 und 10 angelegt
werden, um den Verarmungsbereich und damit den Wirkungsgrad der Elektron-Loch-Sammlung von diesem Bereich so zu beeinflussen, daß dieser Wirkungsgrad einen geeigneten Wert erreicht.
Es soll jetzt der Fall betrachtet werden, daß keine
während des Schreibens induziert worden ist. Dieser Zustand, der hier als binärer »O«-Speicherzustand
bezeichnet wird, ist in F i g. 1 abgebildet Er wird durch Anlegen einer negativen Vorspannung während des
Beschüsses mit dem Schreibstrahl induziert. In diesem
Fall würde nach Abschalten der Vorspannung die Bandstruktur wie in F i g. 1 sein, und es würde eine
vernachlässigbare Verarmungsschicht auftreten. Es ist ersichtlich, daß wegen des Fehlens eines festen Felds der
Wirkungsgrad der Elektron-Loch-Stromsammlung während des Lesens von einem derartigen Bereich sehr
niedrig im Vergleich mit einem Bereich sein würde, in dem positive Ladung in den Isolierstoff an der
Zwischenfläche 3 geschrieben worden ist Daher ist bei einem p-HalWeiter während des Lesens ein großer
Elektron-Loch-Strom eine Anzeige für das Vorhandensein einer gespeicherten »1«, während ein kleiner
Elektron-Loch-Strom für das Vorhandensein einer gespeicherten »0« spricht Auf diese Weise ist eine
Vorrichtung zum digitalen Informationsspeichern und -lesen geschaffen worden.
Wenn das Halbleitermaterial in Fig. 1—5 vom nanstatt vom p-Typ wäre, wäre die in Fig.4 oben
gezeigte Bandkrümmung dieselbe, jedoch wäre das Fenni-Niveau näher am Leitungsband angeordnet. Das
führt zur Bildung eines Anreicherungsbereichs anstelle eines Verarmtmgsbereichs im Halbleiter in der Nähe
der Zwischenfläche für positive Vorspannung oder positive Ladungsspeicherung. Daher wird das Lesen
vorgenommen, während eine negative Vorspannung an den FDm 4 anstatt einer positiven Vorspannung
angelegt wird. Da ein Elektron-Loch-Strom nur bei Vorhandensein eines Verarmungsbereichs registriert
werden kann, muß bei η-Material die gespeicherte binäre »1« und »0« durch Lesen unterschieden werden,
bei dem dnc negative Vorspannung arn Film 4 anliegt
In diesem Fall wird eine gespeicherte binäre »0« (keine
1-adimg gespeichert) durch einen großen Ausgangsimpulsstrom dargestellt während eine gespeicherte binäre
»1« (positive Ladung gespeichert) durch einen relativ kleinen Ansgangsstromimpuls angezeigt wird.
Eine analoge Informationsspeicherung und -wiederauffmdung ist grundsätzlich mh der erfindungsgemäßen
Vorrichtung ebenfalls möglich, wenn die Stromstärke des Elektroa-Loch-Stroms sorgfältig als Anzeige der
genauen Menge der I-arfimg überwacht wird, die an der
HalWeher-IsoBerstoff-Zwischenfläche 3 gespeichert ist
Der oben beschriebene Betriebsablauf, der anhand von Fig. 1—5 erläutert ist kann wie folgt zusammengefaßt werdem
angelegt ist, wird eine positive Ladung 21 in der
Isolierschicht 2 in der Nähe der Isolierstoff-Halbleiter-Zwischenfläche 3 durch Beschüß einer kleinen Fläche
des Speicherelements mit dem Schreibelektronenstrahl 16 gespeichert, wobei der Schreibstrahl genug Energie
hat, um den Leiterfilm 4 zu durchdringen und zur Isolierschicht 2 zu gelangen. Dies bewirkt die Speicherung einer binären »1« dort im Speicherelement, wo der
Schreibstrahl 16 auftrifft. Wahlweise, wenn eine
ίο negative Vorspannung am Leiterfiim 4 während des
Schreibens anliegt, wird jede positive Ladung, die an der Isolierstoff-Halbleiter-Zwischenfläche 3 gespeichert
worden ist entfernt, so daß die Speicherung einer binären »0« dort im Speicherelement verursacht wird,
wo der Schreibstrahl 16 auf triff L
Die Lage des Informationsbits ist daher definiert durch die Lage des Schreibstrahls, und der Zustand des
Bits ist definiert durch den Zustand der Vorspannung während des Schreibens. Das ist der Fall unabhängig
davon, ob der Halbleiter vom p- oder η-Typ ist.
Anschließend wird die an der Auftreffstelle gespeicherte Information durch den Lesestrahl 25 abgefragt der
auf dieselbe Auftreffstelle des Speicherelements gerichtet wird, an der die Informationsspeicherung stattgefun-
den hat wobei die Auftreffstelle durch geeignete Steuerung des elektronenoptischen Systems ausgewählt
wird. Eine geeignete Vorspannung wird während des Lesens angelegt die
>.0« oder positiv für p-Material oder »0« oder negativ für η-Material ist und der
jo Elektronen-Loch-Strom wird durch den Ausgangsstromfühler 9 überwacht Bei einem p-Halbleitermaterial zeigt der Fühler 9 einen großen Stromimpuls, wenn
eine binäre »1« gespeichert worden ist jedoch einen verhältnismäßig kleinen Impuls, wenn eine binäre »0«
gespeichert worden ist Bei einem n-Halbleitermateriai
zeigt der Fühler einen kleinen Stromimpuls für eine
binäre »1« und einen größeren Stromimpuls für eine
binäre »0«.
Lesens angelegten Vorspannung (vgL Fig.5) muß sorgfältig gewählt werden. Wenn p-Halbleitermaterial
verwendet wird, neigt eine positive Vorspannung dazu,
das Schreiben einer binären »1« wahrend dieses Vorganges zu veranlassen, während eine negative
Vorspannung dazu neigt eine binäre »0« zu speichern, selbst wenn eine binäre »1« gespeichert worden ist
Wenn der Betrag der am Film 4 während des Schreibens angelegten Vorspannung (vgL F i g. 3) relativ groß und
der Schreibstrahlstrom relativ hoch ist ferner die
so Strahlstromvorspannung relativ niedrig und der Lesestrahlstrom verhältnismäßig klein ist werden diese
Schwierigkeiten sehr klein gehalten. Jedoch kann bei
moiivildl ruiwciiuutlg
der Information erforderlich sein.
F i g. 6 zeigt ein spezielles Ausführungsbeispiel gemäß
der Erfindung, das ein Si—SiCfe-MOS-FJement 30
vorsieht. Diese Einrichtung wird hergestellt indem man von einem Chip eines Einkristalls 31 aus p-Si mit einem
spezifischen Widerstand von etwa 1,0 Ω · cm ausgeht
der weniger als 100 Versetzungen pro cm2 und einen
Durchmesser von etwa 23 cm und eine Dicke von etwa 0,2 mm hat Eine Spiegelvergütung wild auf der
(100)-Fläche aufgetragen. Das Chip wird in einen
Quarzhalter gesetzt gesäubert and in Fluorwasserstoff
geätzt mh Ammonhimfluorid gepuffert, anschließend
gereinigt und wieder mit Fluorwasserstoff geätzt und auf etwa HOO0C in Gegenwart von trockenem
Sauerstoff erhitzt um eine Schicht 32 aus SiO2 auf der
Oberfläche des Chips in einer Dicke von etwa lOOOÄ
(0,1 μιη) herzustellen. Das Chip wird dann in quadratische
Elemente von etwa 8 mm Kantenlänge zerbrochen, und ein Aluminiutpfilm 34 mit einer Dicke von 500 Ä
(0,05 mm) wird auf der Oxydschicht 32 in Vakuum aufgebracht Ein Goldsteg 35 wird auf den? Aluminiumfilm
niedergeschlagen, um einen elektrischen Druckkontakt mit einer Zuleitung 36 herzustellen. Ein ohmscher
Kontakt wird an der entgegengesetzten Fläche des Si mit einer elektrisch leitenden Schicht 37 hergestellt
Bei einem Ausführungsbeispiel des Betriebs wird ein Elektronenstrahl 43 mit einer Energie von etwa 5 kV
und einer Stromdichte von etwa 2$ - 10~ 3 A/cm2 von
einem geeigneten Elektronenstrahlerzeuger 44 auf eine 20—30 μπι im Durchmesser große Auftreffstelle durch
eine Linse 45 gerichtet, auf die Ablenkplatten 46 vor dem MOS-Element 30 folgen. Geeignete Steuerschaltungen
47 und 48 sind vorhanden, um die Linse und die Ablenkspule zu erregen. Eine Blende 49 begrenzt die
Fläche des MOS-EIements, die durch den Elektronenstrahl abgetastet werden kann. Eine Vorspannung wird
am Film 34 über eine Impedanz 51 und einen Schalter 52
angelegt die mit einer Spannungsquelle 53 verbunden sind, und die Spannung an der Impedanz 51 wird in den
V-Achsen-Anschluß eines Oszillographen 54 eingespeist
Die X-Achse des Oszillographen 54 wird durch dasselbe Signal gesteuert, das auch die Ablenkplatten 46
erregt so daß das Oszillographenbild eine Darstellung des Ausgangsstroms ist der durch das MOS-Element
geleitet wird, wenn der Elektronenstrahl die Oberfläche des Elements überstreicht.
Fig.7 und 8 zeigen das Oszillographenbild für das
Lesen der binären »1« bzw. binären »0«. Punkte A und B in F i g. 7 entsprechen dem Aufsetzen und Verschwinden
des Strahls, wenn er entlang der Blende 49 abtastet. Eine binäre »1« wird geschrieben, wenn der Film 34
positiv vorgespannt ist, und eine positive Ladung wird durch den Strahl im Oxyd induziert sowie ein
Verarmungsbereich im Siliziummaterial 31 erzeugt, wie gerade anhand von Fig. 1—5 beschrieben wurde. Im
allgemeinen wird, wenn ein Feld an einem Isolierstoff angelegt wird, während ein Elektronenstrahlbeschuß
erfolgt ein Elektron-Loch-Strom /, induziert und in einer geeigneten äußeren Schaltung registriert. Ein
derartiger Strom wird ebenfalls beobachtet wenn das MOS-Element besehossen wird. Der Strompegel, der
zwischen den Spitzen A und B in F i g. 7 liegt, ist grundsätzlich auf /, zurückzuführen. Die Spitze A in
Fig. 7 ist auf einen Elektroncn-Loch-Strom vom Verarmungsbereich im Halbleiter zurückzuführen, wie
er mit /,bezeichnet ist
Wenn andererseits keine Ladung im Oxyd an der Zwischenfläche bei positiver Vorspannung am MOS-Element
gespeichert ist, erzeugt die erste Abtastung einen Ausgangsimpuls gemäß F i g. 8. Da keine positive
Ladung im Oxyd an der Oxyd-Halbleiter-Zwischenfläche gespeichert ist, die die angelegte Vorspannung
unterstützt, um einen Verarmungsbereich zu bilden, ist ein relativ hoher vom Strahl hervorgerufener Strom I1,
jedoch kein Strom U vorhanden. Die Spitze »A« in F i g. 7 ist auf den Elektron-Loch-Strom vom Verarmungsbereich
des Halbleiters zurückzuführen und wird hier mit /s bezeichnet. Es handelt sich hier deutlich nicht
um irgendeinen anderen »Schmutzeffekt«, da er mit der Vorspannung und mit der gespeicherten Ladung zum
Auftreten und Verschwinden gebracht werden kann und ferner einen Stromfluß durch den Ausgangswiderstand
51 darstellt, der ungefähr das 80fache des Elektronen-Strahlstroms beträgt Es sind sogar noch größere
Stromverstärkungen für größere Strahlenergien beobachtet worden. Der negative Spitzenwert B in F i g. 7 ist
auf eine Minoritäts-Ladungsträger-Rekombination zurückzuführen. Der Strompegel zwischen den Spitzenwerten
A und B beträgt h Der Strom /,in Fig.7 ist
niedriger als in F i g. 8 wegen des verringerten Felds im Oxyd, was durch die gespeicherte Ladung verursacht
wird.
ίο Der lokalisierte Charakter des Ansprechens des
MOS-Elements wird weiter gezeigt, indem das Element
in den binären »0«-Zustand gebracht wird (abgebildet in Fig. I). Das heißt die gesamte freiliegende Oberfläche
des Elements wird abgetastet während eine negative Vorspannung anliegt so daß danach die erste Abtastung
bei positiver Vorspannung einen Ausgangsimpuls gemäß Fig.9 erzeugt Dann wird eine Anzahl von
getrennten, parallelen Zeilen bzw. Linien auf der Oberfläche des Elements abgetastet während die
Vorspannung positiv ist so daß eine Ladungsspeicherung entlang getrennten parallelen Linien auf der
Oberfläche des Elements erreicht wird- Dann wird bei
Verschwinden der Vorspannung das Element einmal senkrecht zu den so gebildeten Zeilen abgetastet was
ein Ausgang signal gemäß Fig. 10 bewirkt Die räumliche Breite jeder Zeile ist nicht so breit wie es im
Oszillographenbild wegen der Elektron-Loch-Rekombinationszeit
scheint Das Oszillographenbild von F i g. 10 zeigt drei Spitzenwerte A\, A2 und Ai ähnlich dem
so Spitzenwert A in F i g. 7 und drei ähnliche negative Spitzenwerte B\, Bi und B3 ähnlich dem Spitzenwert Bin
F i g. 7, die sämtlich einem kontinuierlichen Strom /ι
überlagert sind. Jeder der drei positiven Spitzenwerte hat eine Breite von einigen psec und die Verweilzeit des
Strahls auf jeder der Zeilen, die er kreuzt um das Ausgangssignal von Fig. 10 zu erzeugen, beträgt
größenordnungsmäßig einige μ$εα
Das hier beschriebene MOS-Bauelement insbesondere das Si—S1O2-Ausführungsbeispiel mit p-Si, dient zur
Speicherung elektrischer Ladung, die ein Bit darstellen kann, und es hält die gespeicherte Ladung bei Das Bit
wird in einem Bereich des MOS-Elements gespeichert der ungefähr dieselbe Größe wie der Querschnitt des
Elektronenstrahls hat, der die Speicherung auslöst Das
4> gespeicherte Bit kann einfach gelesen werden, indem
die Antwort des MOS-Elements auf einen auf dieselbe Stelle gerichteten Elektronenstrahl erfaßt wird. Wenn
die Ladung an der Stelle gespeichert worden ist die die Speicherung eines »!«-Bits anzeigt besteht das Lesen
"Ό aus dem Abtasten derselben Stelle mit dem Elektronenstrahl
und Feststellen eines von zwei Effekten. Der erste Effekt ist der Elektron-Loch-Strom vom Verarmungsbereich, /j, während der andere der Isolierstoffstrom /,-ist.
Es ist klar, daß der Elektrcn-Loch-Strom Z4, der den
Spitzenwert A in F i g. 7 erzeugt der wichtigere und stärkere Effekt ist, so daß auf diesen Spitzenwert
geachtet wird, um festzustellen, ob eine binäre »I« oder »0« gespeichert worden ist
Der Strom /, kann ebenfalls erfaßt werden, um
wi festzusteüen, ob eine binäre »1« oder »0« gespeichert
bzw. geschrieben worden ist Wenn das Ausgangssignal während des Lesens z. B. getastet wurde, um die
Spitzenwerte A und B zu eliminieren, würde der entstehende Signulpegel eine binäre »1« oder »0«
h> anzeigen. Dabei würde der höhere Pegel eine binäre »0«
bedeuten.
Theoretisch kann beim selben MOS-Element die Lesestrahlenergie höher (20—30 kcV) und der Quer-
schnitt des Lesestrahls etwas kleiner als der Querschnitt des SchreibstrahJs sein. Der Lesestrahlstrom oder die
Lesestrahlstromdichte sollten sorgfältig gewählt werden, da eine hohe Stromdichte zu einem großen, leicht
zu erfassenden Spitzenwertausgangssignal führt, jedoch mindestens teilweise die gespeicherte Ladung löscht
Andererseits erzeugt ein Lesestrahl mit relativ niedriger Stromdichte eine vernachlässigbare Löschung, jedoch
nur einen kleinen Spitzenwert der schwieriger zu erfassen ist Es versteht sich, daß der Strom bzw. die ι ο
Stromdichte des Lesestrahls in Abhängigkeit von der vorgesehenen Verwendung gewählt werden. Wenn ein
Mehrschichtenkörper aus Schichten entsprechend den Schichten des MOS-Elements von Fig.6 in einer
Kathodenstrahlröhre vorgesehen ist so daß eine Information wie eine Bitspeicherung an einer umfangreichen
Anordnung von Speicherpunkten vorgenommen wird, und wenn die Zugriffszeit Schreibzeit und die
Lesezeit minimal gehalten werden sollen, werden vorzugsweise ein Lesestrahl und ein Schreibstrahl
(dieselbe Strahlquelle kann für beide Strahlen verwendet werden) von hoher Stromdichte verwendet und
Schaltkreise sind nötig, um jedem Lesevorgang einen erneuten Schreibvorgang folgen zu lassen, um das
gelesene Bit wieder herzustellen, weil das Lesen mindestens teilweise das gespeicherte Bit löscht bzw.
zerstört. Wenn andererseits die Anforderungen an Zugriffs-, Lese- und Schreibzeit weniger streng sind,
kann mindestens der Lesestrahl von so geringer Stromdichte sein, daß ein erneutes Schreiben nicht nach m
jedem Lesen notwendig ist oder nur nach vielen Lesezyklen stattzufinden hat
F i g. 11 zeigt einen Querschnitt durch einen Teil einer
derartigen MOS-Struktur mit p-Si, wobei drei willkürlich gewählte benachbarte Speicherbereiche anstatt nur
eines Speicherbereichs wie in F i g. 1 —5 dargestellt sind.
Die drei Speicheibereiche haben die Bezugszahlen 61, 62 bzw. 63. Ein Schreibstrahl 64 und ein Lesestrahl
65, die vom selben Elektronenstrahlerzeuger zu verschiedenen Zeiten oder von verschiedenen Elektronenstrahlerzeugern,
die synchronisiert sind, kommen können, werden auf die Speicherbereiche 61 bzw. 63
gerichtet. Der Schreibstrahl 64 erzeugt eine gespeicherte Ladung 66 im Bereich 61, wenn der Film 4 positiv
vorgespannt ist, und er braucht keine größere Energie zu haben, als zum Durchdringen des Metallfilms 4 in die
Oxydschicht 2 notwendig ist. Daher speichert der Bereich 61 eine binäre »I«. Der Bereich 62 speichert
eine binäre »0«, was durch Richten des Schreibstrahls auf den Bereich 62 erreicht wird, während eine negative 5<i
Vorspannung am Film 4 anliegt. Der Lesestrahl 65 fragt den Speicherbereich 63 ab, der eine gespeicherte
Ladung 67 enthält, und weist soviel Energie auf, daß er durch die Isolierschicht in das Halbleitersubstrat 1
gelangt. Die Effekte des Schreib- und Lesestrahls sind bereits oben anhand von F i g. I -5 beschrieben worden.
Wenn der Schreibstrahl auf den Speicherbereich 61 gerichtet wird, während eine relativ große positive
Vorspannung am Metallfilm 4 anliegt, erzeugt er eine gespeicherte Ladung 66 in dem Bereich 61. Wenn w>
alternativ der Leseslrahl 65 auf den Bereich 63 gerichtet
wird, während der MOS-FiIm nicht oder nur leicht vorgespannt ist, erzeugt der MOS-FiIm ein Ausgangssignal
mit einem Impulsverlauf ähnlich dem in Fig. 7
abgebildeten, also mit einem Spitzenwert A, dessen br>
Erfassung anzeigt, daß cine binäre »1« im Speicherbereich 63 gespeichert ist. Wenn andererseits der
Lesestrahl 65 auf den Speicherbereich 62 gerichtet wird.
wo iceine Ladung gespeichert ist, also eine binäre »0«
vorhanden ist, dann hat das Ausgangssignal den Verlauf von Fig. 8, und es tritt eine gewisse Ladungsspeicherung
auf. Danach kann es notwendig sein, die binäre »0« im Speicherbereich 62 erneut zu schreiben, indem
erneut der Schreibstrahl 64 auf den Bereich 62 gerichtet wird, während eine negative Vorspannung am MOS-FiIm
angelegt wird, so daß irgendeine gespeicherte Ladung, die durch den Lesestrahl 65 in diesem Bereich
erzeugt worden ist, gelöscht wird. Ob es notwendig ist,
die binäre »0« nach jedem Lesen erneut zu speichern, hängt von der Stromdichte des Lesestrahls 65 ab. Wenn
die Stromdichte sehr niedrig ist, was eine längere Lesezeit bedeutet kann das Ausmaß der durch den
Lesestrahl im Bereich hervorgerufenen Ladungsspeicherung vernachlässigbar sein, und ein erneutes
Schreiben einer »0« im Bereich 62 braucht höchstens nach vielen Lesezyklen dieses Bereichs vorgenommen
zu werden.
Eine Änderung in der Speicherung an einem Speicherpunkt von einer gespeicherten binären »1« in
eine gespeicherte binäre »0« wird vorgenommen, indem
das Verfahren zur Speicherung einer binären »0« angewendet wird, d. h. ein Schreibstrahl wird auf den
Bereich gerichtet während eine negative Vorspannung angelegt wird. Dadurch wird die an der Si—SiO2-Zwischenfläche
gespeicherte Ladung entfernt. Wenn die Änderung von einer gespeicherten »0« in eine
gespeicherte »1« erfolgen soll, wird der Strahl auf die Stelle gerichtet während eine positive Spannung
angelegt wird.
Die zum erneuten Schreiben erforderliche Zeit kann auch durch geeignete Wahl der Lesevorspannung sehr
klein gemacht werden. Wenn z. B. die Lesevorspannung positiv und so groß wie die Vorspannung zum Schreiben
einer binären »1« ist, tritt keine Zerstörung der gespeicherten binären »1« auf, sondern es erfolgt eine
vollständig»; Zerstörung der gespeicherten binären »0«, so daß nur die gespeicherte binäre »0« neu geschrieben
werden muß. Da eine binäre »0« schneller als eine binäre »1« geschrieben werden kann, wird dadurch die
Arbeitsgeschwindigkeit erhöht
Fig. 12 und 13 zeigen den Verlauf von Ausgangssignalen,
die in einer Ausgangsschaltung erzeugt werden, die an die p-Halbleiter-MOS-Struktur von Fig. U
gekoppelt ist und so getastet wird, daß nur der Strom A (Spitzenwerte) beobachtet werden. Wenn der Lesestrahl
65 auf den Speicherbereich 62 gerichtet wird, hat das Ausgangssignal den Verlauf von Fig. 12. Wenn er
jedoch auf die Bereiche 61 und 63 gerichtet wird, hat das Ausgangssignal den in Fig. 13 abgebildeten Verlauf.
Der kleine Spitzenwert in Fig. 12 ist auf irgendeinen Strom /, zurückzuführen, der nicht vollständig durch das
Tasten eliminiert wird. Daher können eine gespeicherte »1« und eine gespeicherte »0« leicht durch den Betrag
des Spitzenwerts des Ausgangssignals unterschieden werden. Wenn die MOS-Struktur aus einem n-Halbleiter
besteht, Findet das Speichern einer binären »1« und einer binären »0« in derselben Weise wie beim
p-Halbleiter statt jedoch ist das Lesen anders. Bei einem η-Halbleiter muß das Lesen vorgenommen
werden, während eine negative Vorspannung an den Film 4 angelegt wird. In diesem Fall, wenn der
Lesestrahl auf den Bereich 62 (der eine binäre »0« speichert) gerichtet ist, erscheint das Ausgangssignal
von Fig. 14, und wenn er auf den Bereich 61 oder 63
gerichtet wird (wo eine binäre »1« gespeichert ist), das von Fi g. 15. Auch hier kann eine gespeicherte »1« von
einer gespeicherten »0« leicht durch den Betrag des Spitzenwerts unterschieden werden.
Im Hinblick auf die Gefahr, daß die binäre »1« und die binäre »0« jedesmal beim Lesen des Bits gelöscht
werden, ist es zweckmäßig, daß eine Vorrichtung, die einen MOS-FUm — wie hier beschrieben — für dip
Speicherung mit wahlweisem Zugriff verwendet eine Einrichtung zum Neuschreiben jedes Bits, wenn es
gelesen wird, oder zum periodischen Neuschreiben jedes Bits nach vielen Lesevorgängen hat Eine ι ο
allgemeine Vorrichtung dieser Art ist in F i g. 16 gezeigt Die Vorrichtung hat eine Kathodenstrahlröhre 71 mit
einem Kolben 72, der eine Targetfläche 73 wie einen MOS-Mehrschichtenkörper — wie hier beschrieben —
hat Der MOS-Mehrschichtenkörper umfaßt von der Strahlseite einen Leiterfilm 4, einen Isolierstoff-Film 2,
eine Halbteiterschicht 1 und eine Leiterschicht 10. Der
MOS-Mehrschichtenkörper bildet eine Anordnung von Speicherpunkten wie Speicherbereichen 61—63 gemäß
Fig. 11. Die Anordnung kann in Zeilen und Spalten
unterteilt sein, wie dies in der Figur abgebildet ist und wird vollständig durch den Elektronenstrahl 90 bestimmt Das andere Ende des Kolbens 72 enthält einen
Elektronenstrahlerzeuger 74, der Strahlbeschleunigungselektroden aufweist die durch eine Strahler- 2r.
zeugersteuerschaltung 75 gesteuert sind, um nötigenfalls sowohl die Elektronenenergie als auch den
Strahlstrom zu steuern, um den Strahlerzeuger zum Lesen und Schreiben von »0«- und »1«-Bits auf dem
MOS-FiIm zu erregen, wie dies oben im Zusammenhang mit F i g. II erläutert wurde.
Der Strahl wird durch Ablenkplatten 76 positioniert
die durch X- und V-Ablenksteuerschaltungen 77 bzw. 78
erregt werden. Diese Schaltungen werden ihrerseits durch das Ausgangssignal von Digital/Analog-Umsetzem 79 gesteuert die die Ausgangssignale von X- und
V-Befehlsregistern 81 und 82 in Analogsignale zur Steuerung der Schaltungen 77 und 78 umwandeln.
Gatter 83 und 84 speisen die Ausgangssignale von den Befehlsregistern 81 bzw. 82 in die Umsetzer 79 und 4C
werden durch ein Signal zum Schreiben einer »1«, einer »0« oder zum Lesen gesteuert das der Vorrichtung über
Leitungen 85—87 von einem nicht gezeigten Elektronenrechner zugeführt wird. Die Ansteuersginale in
diesen Leitungen vom Elektronenrechner werden durch ein ODER-Glied 88 verknüpft so daß irgendeines von
ihnen die Gatter 83 und 84 steuert und das Ausgangssignal von den Registern 81 und 82 den
Umsetzern 79 sowie der X- und V-Steuerschaltung 77 bzw. 78 zuführt Auf diese Weise wird der Elektronenstrahl 90 zu den X- und V-Koordinaten von Punkten wie
χ, y auf der Oberfläche des MOS-Mehrschichtenkörpers
73 abgelenkt Danach erregt dasselbe Signal in einer der Leitungen 85—87 vom Elektronenrechner die Elektronenstrahlerzeugersteuerung 75, so daß ein Strahl
vorbestimmter Energie und vorbestimmten Stroms erzeugt wird, der auf den Punkt x, y auf der
MOS-ObeiTiäche gerichtet wird. Verzögerungseinrichtungen 91—93 sind in diesen Leitungen vorhanden, um
genügend Zeit für die Ablenkplatten 76 für deren Erregung zu gewährleisten, damit der Strahl 90 nur auf
den Punkt x, y auftrifft Inzwischen steuern dieselben Signale vom Elektronenrechner Schalter 95. Das
Lesesignal in der Leitung 87 wird direkt den Schaltern 95 zugeführt während die Signale zum Lesen einer »1«
bzw. einer »0« in den Leitungen 85 und 86 Ober ODER-Glieder 101 und 102 in Leitungen 103 bzw. 104
zum Schreiben einer »1« bzw. »0« eingespeist werden.
die die Schalter 95 steuern. Die Schalter 95 legen die
richtige Vorspannung von einer Quelle 96 über eine Ausgangsimpedanz 6 am I .eiterfilm 4 auf dem
MOS-Mehrschichtenkörper an. Die verschiedenen
Vorspannungen zum Schreiben einer binären »1«, einer binären »0« und zum Lesen sind bereits oben angegeben
worden. Ein Befehl zum Schreiben einer binären »1« erzeugt eine relativ große positive Vorspannung am
Film 4, während ein Befehl zum Schreiben einer binären »0« eine relativ große negative Vorspannung bewirkt
Ein Befehl zum Lesen bewirkt eine Erdung oder kleine positive Vorspannung.
Wenn ein Lesebefehl vorliegt und die Lesevorspannung am Film 4 angelegt wird, während der Strahl auf
die vorgesehene Speicherstelle wie x, y gerichtet wird, wird das Ausgangsgatter 97 erregt so daß die Spannung
an der Ausgangsimpedanz 6 in den Elektronenrechner eingespeist wird. Wenn das gelesene Bit eine binäre »1«
ist leitet die Leitung 98 vom Ausgangsgatter 97 ein scharfes positives Spitzensignal zum Elektronenrechner
ab. Wenn andererseits das gelesene Bit eine binäre »0« ist wird ein relativ niedriges positives Signal von der
Leitung 98 zum Elektronenrechner geleitet
Cas Neuschreiben des gelesenen Bits — um die Löschung aufzuheben, die beim Lesen des Bits
stattgefunden hat — kann vorgenommen werden, indem nach jedem Lesen des Bits, wie des Bits x, y,
während der Elektronenstrahl noch abgestrahlt und auf den Punkt x, y gerichtet wird, eine geeignete
Vorspannung am MOS-Mehrschichtenkörper angelegt wird, um entweder eine »1« oder eine »0« in den
Speicherbereich zu schreiben. Um dies zu erleichtern, wird das Ausgangssignal vom Gatter 97 zu ODER-Gliedern 101 und 102 geführt die die Leitungen 103 und 104
zum Schreiben einer »1« bzw. einer »0« zu den Schaltern 95 erregen, so daß eine dieser Leitungen so
wie vom Elektronenrechner erregt wird, jedoch in Abhängigkeit vom Lesesignal am Ausgang des Gatters
97. Wenn das Lesesignal einen Spitzenwert hat der eine binäre »1« anzeigt ist das Signal in der Leitung 103 zur
Steuerung der Schalter wirksam. Wenn andererseits das
Signal eine binäre »0« anzeigt werden die Schalter 95 über die Leitung 104 gesteuert
Das ODER-Glied 102 unterscheidet sich vom ODER-Glied 101 dadurch, daß das ODER-Glied 102
geöffnet ist wenn das Ausgangsgatter 97 ein Ausgangssignal hat das eine »0« anzeigt während das
ODER-Glied 101 geöffnet ist wenn das Ausgangsgatter 97 ein Ausgangssignal hat das eine »1« anzeigt wie
ohne weiteres F i g. 16 zu entnehmen ist.
Die Vorrichtung von Fig. 16 zeigt nun ein Anwendungsbeispiel der hier in verschiedenen Ausführungsbeispielen beschriebenen erfindungsgemäßen Speichervorrichtung zur Speicherung von Binärinformation mit
wahlfreiem Zugriff, wobei der Zugriff zur Information durch einen Elektronenstrahl erreicht wird, der die
Speicherpunkte bezeichnet und die gespeicherte Information liest und schreibt Es ist ersichtlich, daß derselbe
MOS-Mehrschichtenkörper auch in einer Speichervorrichtung verwendet werden kann, wo kein wahlfreier
Zugriff erfolgt so daß eine begrenztere Speichervorrichtung im Vergleich zu der von Fig. 16 geschaffen
wird. Ferner kann es je nach den Anforderungen an die Vorrichtung möglich sein, die Notwendigkeit des
Schreibens von Information nach jedem Lesen infolge einer Löschung während des Lese ns zu vermeiden. Eine
derartige Vorrichtung unterliegt jedoch einer Begrenzung der Arbeitsgeschwindigkeit wie dies oben
iert wurde.
durch die Erfindung ausgenutzten Speicherphäne,
die insbesondere anhand der Fig. 1—5 rieben wurden, sind zum Teil für sich bereits
dert worden. Der durch die Erfindung erreichte
grundlegende Fortschritt liegt in den verschiedenen beschriebenen Strukturen und Anordnungen, die p- und
n-Halbleitermaterialien zum Speichern und Erfassen
von gespeicherter Information wie binärer Information verwenden.
Hierzu 4 Blatt Zeichnungen
Claims (25)
1. Elektronenstrahl-Speichervorrichtung, mit
einer zwischen einem Halbleitermaterial und einem
Isoliermaterial ausgebildeten Zwischenfläche,
einer Signalerfassungseinrichtung und
einer Einrichtung zur Erzeugung und Positionierung des Elektronenstrahls auf einen gegebenen Bereich
der Materialien, um in der Signalerfassungseinrichtung ein die gespeicherte Ladung anzeigendes Signal
zu erzeugen,
gekennzeichnet durch
eine Einrichtung, mittels der elektrische Ladung (21)
in dem gegebenen Bereich des Isoliermaterials (2) in der Nähe der Zwischenfläche (3) speici:erbar ist
iFig.5).
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
daß die gespeicherte elektrische Ladung (21) einen Verarmungsbereich (24) im Halbleitermaterial (1) in
der Nähe der Zwischenfläche (3) erzeugt und
daß der Elektronenstrahl auf den Verarmungsbereich gerichtet wird, so daß Elektronen in das
Halbleiterleitungsband (13) angeregt und Löcher im Halbleitervalenzband (14) erzeugt werden, die aus
dem Bereich durch das zum Verarmungsbereich gehörende elektrische Feld abgesaugt werden, so
daß ein Stromimpuls erzeugt wird, der an die Signalerfassungseinrichtung (9) abgeleitet wird
(F ig-5).
3. Vorrichtung nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch eine Einrichtung (7, 8) zur Erzeugung eines
gesteuerten elektrischen Feldes in den Materialien (1,2) an der Zwischenfläche (3), wobei das gesteuerte
Feld mit dem Elektronenstrahl (16) synchronisiert ist (Fi5>
4. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Erfassungseinrichtung (9) eine ίο
Stromspitze erfaßt, die erzeugt wird, wenn gleichzeitig der Elektronenstrahl (25) auf den Verarmungsbereich (24) gerichtet und das gesteuerte elektrische
Feld an der Zwischenfläche (3) erzeugt wird (F i g. 5).
5. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Stromspitze wesentlich größer als
der gleichzeitige Elektronenstrahlstrom ist
6. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
daß die gespeicherte elektrische Ladung (21) positiv so ist,
daß das Halbleitermaterial (1) vom p-Typ ist und
daß das gesteuerte elektrische Feld in Richtung vom Isoliermaterial (2) zum Halbleitermaterial (1) gerichtet ist
7. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet
daß das Isoliermaterial (2) als Schicht auf einer Oberfläche eines Körpers aus dem Halbleitermaterial (1) ausgebildet ist bO
daß eine Schicht (4) aus Leitermaterial sich auf der Isolierschicht befindet und
daß die Dicke der Isolierschicht mindestens teilweise die Ansprechgeschwindigkeit der Vorrichtung bestimmt (F i g. 5).
8. Vorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet daß das Halbleitermaterial (1) p-Si ist
9. Vorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekenn
zeichnet daß das Isoliermaterial (2) SiO2 ist
10. Vorrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet
daß die Dicke des SiO2 etwa 0,1 um beträgt
daß das Leitermaterial (4) aus Aluminium mit einer
Dicke von etwa 0,05 (im besteht und
daß der Elektronenstrahl (2S) eine solche Energie
hat daß er die Al- und SiOrSchicht durchdringen
und in das Si eindringen kann (F i g. 5).
11. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet
daß der Elektronenstrahl (16) auf den gegebenen Bereich während eines ersten Zeitintervalls positioniert ist während dem das elektrische Feld mit
einem solchen Betrag und einer solchen Richtung erzeugt wird, daß die elektrische Ladung (21) in dem
Isoliermaterial an der Zwischenfläche (3) gespeichert wird und
daß der Elektronenstrahl (25) auf den gegebenen Bereich der Materialien während eines zweiten
Zeitintervalls gerichtet ist (F i g. 3,5).
12. Vorrichtung nach Anspruch 11, dadurch
gekennzeichnet daß der Elektronenstrahl (25) während des zweiten Zeitintervalls in den Verarmungsbereich eindringt
13. Vorrichtung nach Anspruch 11, dadurch
gekennzeichnet daß die Stromspitze während des zweiten Zeitintervalls erzeugt wird.
14. Vorrichtung nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet
daß die gespeicherten und erfaßten Signale Binärsignale sind,
daß die im gegebenen Bereich gespeicherte elektrische Ladung (21) eine binäre »1« darstellt und
daß das Fehlen der gespeicherten elektrischen Ladung im gegebenen Bereich die Speicherung einer
binären »0« darstellt (F i g. 3,5).
15. Vorrichtung nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet
daß das Halbleitermaterial (1) vom p-Typ ist und
daß das während des zweiten Zeitintervalls erzeugte Signal größer ist wenn eine binäre »1« im
gegebenen Bereich gespeichert ist als wenn eine binäre »0« im gegebenen Bereich gespeichert ist
16. Vorrichtung nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet,
daß das Halbleitermaterial vom η-Typ ist und
daß das während des zweiten Zeitintervalls erzeugte Signal kleiner ist wenn eine binäre »1« im
gegebenen Bereich gespeichert ist als wenn eine binäre »0« im gegebenen Bereich gespeichert ist
17. Vorrichtung nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet daß ein gesteuertes elektrisches
Feld an der Zwischenfläche (3) während des zweiten Zeitintervalls angelegt wird.
18. Vorrichtung nach den Ansprüchen 15 und 17, dadurch gekennzeichnet daß das Feld vom Isoliermaterial (2) zum Halbleitermaterial (1) gerichtet ist.
19. Vorrichtung nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet,
daß ein gesteuertes elektrisches Feld an der Zwischenfläche (3) während des zweiten Zeitintervalls angelegt wird und
daß das Feld vom Halbleitermaterial (1) zum Isoliermaterial (2) gerichtet ist
20. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet
daß das Halbleitermaterial (1) und das Isoliermate-
rial (2) sandwichartig zwischen elektrischleitenden
Schiebten (4,10) angeordnet sind und
daß die Signalerfassungseinrichtung (9) mit einer der Leiterschichten gekoppelt ist (F i g. 3,5).
21. Vorrichtung nach Anspruch 20 oder 14, dadurch gekennzeichnet,
daß der Sandwich- oder Mehrschichtenkörper (73)
Auffänger in einer Kathodenstrahlröhre (71) ist, die den Elektronenstrahl (90) erzeugt,
daß eine Einrichtung (77, 78) den Elektronenstrahl auf verschiedene Bereiche des Mehrschichtenkörpers richtet, die in der Ebene der Zwischenfläche
liegen und
daß eine Einrichtung (74, 75) den Elektronenstrahl erregt, so daß die elektrische Ladung wahlweise in
verschiedenen Bereichen gespeichert und das erfaßte Signal erzeugt wird, wenn der Strahl auf
einen ausgewählten Bereich gerichtet wird (F i g. 16).
22. Vorrichtung nach Anspruch 21, gekennzeichnet durch eine Einrichtung (101,102) zur Synchroni-
sation des gesteuerten elektrischen Felds und des Elektronenstrahls zur Speicherung einer Ladungsverteihing in der Ebene des Mehrschichtenkörpers
und zur Erfassung der gespeicherten Ladungsverteilung oder eines Teils davon (F i g. 16).
23. Vorrichtung nach Anspruch 22, gekennzeichnet durch eine Einrichtung zur Steuerung des
elektrischen Felds, wenn der Ladungszustand in einem gegebenen Bereich erfaßt wird, um diesen
Zustand wiederherzustellen.
24. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 —23, dadurch gekennzeichnet, daß eine hintere Leiterschicht (10), die Halbleiterschicht (1), die Isolierschicht (2) und eine vordere Leiterschicht (4) in
dieser Reihenfolge in Form eines Sandwich- oder Mehrschichtenkörpers angeordnet sind (F i g. 3,4).
25. Vorrichtung nach Anspruch 24, dadurch gekennzeichnet,
daß die hintere Leiterschicht (10) im wesentlichen die ganze Oberfläche der Halbleiterschicht (1)
bedeckt, die entgegengesetzt ist zu derjenigen Oberfläche, die die Zwischenfläche (3) mit der
Isolierschicht (2) bildet und
daß die vordere Leiterschicht (4) im wesentlichen die ganze Oberfläche der Isolierschicht bedeckt, die zu
der die Zwischenfläche mit der Halbleiterschicht (1) bildenden Oberfläche entgegengesetzt liegt (F i g. 3,
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US82959769A | 1969-06-02 | 1969-06-02 | |
US85909769A | 1969-09-18 | 1969-09-18 |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2045843A1 DE2045843A1 (de) | 1971-04-01 |
DE2045843B2 DE2045843B2 (de) | 1981-05-14 |
DE2045843C3 true DE2045843C3 (de) | 1982-02-04 |
Family
ID=27125283
Family Applications (2)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19702025025 Pending DE2025025A1 (de) | 1969-06-02 | 1970-07-15 | |
DE2045843A Expired DE2045843C3 (de) | 1969-06-02 | 1970-09-16 | Elektronenstrahl-Speichervorrichtung |
Family Applications Before (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19702025025 Pending DE2025025A1 (de) | 1969-06-02 | 1970-07-15 |
Country Status (4)
Country | Link |
---|---|
DE (2) | DE2025025A1 (de) |
FR (2) | FR2052345A5 (de) |
GB (2) | GB1271927A (de) |
NL (1) | NL7013452A (de) |
Families Citing this family (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US6473388B1 (en) * | 2000-08-31 | 2002-10-29 | Hewlett Packard Company | Ultra-high density information storage device based on modulated cathodoconductivity |
Family Cites Families (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3403284A (en) * | 1966-12-29 | 1968-09-24 | Bell Telephone Labor Inc | Target structure storage device using diode array |
-
1970
- 1970-04-28 FR FR7015377A patent/FR2052345A5/fr not_active Expired
- 1970-05-26 GB GB25121/70A patent/GB1271927A/en not_active Expired
- 1970-07-15 DE DE19702025025 patent/DE2025025A1/de active Pending
- 1970-09-11 NL NL7013452A patent/NL7013452A/xx not_active Application Discontinuation
- 1970-09-15 GB GB4389970A patent/GB1330165A/en not_active Expired
- 1970-09-16 DE DE2045843A patent/DE2045843C3/de not_active Expired
- 1970-09-17 FR FR7033748A patent/FR2061786B1/fr not_active Expired
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
FR2061786A1 (de) | 1971-06-25 |
DE2025025A1 (de) | 1970-12-10 |
DE2045843B2 (de) | 1981-05-14 |
FR2052345A5 (de) | 1971-04-09 |
NL7013452A (de) | 1971-03-22 |
GB1330165A (en) | 1973-09-12 |
DE2045843A1 (de) | 1971-04-01 |
GB1271927A (en) | 1972-04-26 |
FR2061786B1 (de) | 1976-12-03 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69617608T2 (de) | Detektor für ionisierende Strahlung | |
DE2235533C3 (de) | Halbleiterbauelement mit einem Ladungsspeicherelement | |
DE2326751C3 (de) | Halbleiterbauelement zum Speichern und Verfahren zum Betrieb | |
DE2331093C2 (de) | Strahlungsabtastvorrichtung | |
DE2429705C3 (de) | Schottky-Diode und Verfahren zu ihrer Herstellung | |
DE3008858A1 (de) | Photoelektrischer wandler | |
DE2017642B2 (de) | Programmierbarer Festwertspeicher | |
DE4020007A1 (de) | Nichtfluechtiger speicher | |
DE2213765B2 (de) | Bildaufnahmevorrichtung mit einem Feldeffekttransistor als Sensor | |
DE2212527A1 (de) | Elektronenstrahladressierbarer Speicher | |
DE1045566B (de) | Kristallfotozelle | |
DE2002134A1 (de) | Optisch auslesbarer Informationsspeicher | |
EP0019269B1 (de) | Verfahren und Schaltungsanordnung zur Trennung des thermischen Hintergrundsignals eines IR-Detektors vom Nutzsignal | |
DE2238564C3 (de) | Thyristor | |
DE2426740A1 (de) | Optische speichereinrichtung zur langzeit- bzw. dauerspeicherung von daten | |
DE2045843C3 (de) | Elektronenstrahl-Speichervorrichtung | |
EP0577623B1 (de) | Verfahren zur Herstellung eines Thyristors mit einstellbarer Kippspannung | |
DE2402205A1 (de) | Verfahren zur verringerung der abschaltzeit eines thyristors | |
DE2721913A1 (de) | Verfahren zur herstellung eines thyristors | |
DE2911011A1 (de) | Elektrolumineszente und lichterkennende dioden sowie verfahren zur herstellung dieser dioden | |
DE2703324A1 (de) | Ionisationsstrahlungs-festkoerperdetektor | |
DE2744023A1 (de) | Speicherdielektrikum und verfahren zu seinem betrieb | |
DE2261522A1 (de) | Halbleiterspeichereinheit | |
DE1180412B (de) | Informationsspeicheranordnung mit Halbleiter-elementen | |
DE3141956C2 (de) |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
C3 | Grant after two publication steps (3rd publication) | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |