DE2259260A1 - Neue amine - Google Patents

Neue amine

Info

Publication number
DE2259260A1
DE2259260A1 DE19722259260 DE2259260A DE2259260A1 DE 2259260 A1 DE2259260 A1 DE 2259260A1 DE 19722259260 DE19722259260 DE 19722259260 DE 2259260 A DE2259260 A DE 2259260A DE 2259260 A1 DE2259260 A1 DE 2259260A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
methyl
carboxypentyloxy
cyclopentanediol
hydroxy
dibenzyloxycyclopentane
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19722259260
Other languages
English (en)
Inventor
Manfred Dr Baumgarth
Gerhard Dr Cimbollek
Juergen Dr Harting
Josef Dr Kraemer
Dieter Dipl Chem Dr Orth
Hans Dr Radunz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Merck Patent GmbH
Original Assignee
Merck Patent GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Merck Patent GmbH filed Critical Merck Patent GmbH
Priority to DE19722259260 priority Critical patent/DE2259260A1/de
Publication of DE2259260A1 publication Critical patent/DE2259260A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C405/00Compounds containing a five-membered ring having two side-chains in ortho position to each other, and having oxygen atoms directly attached to the ring in ortho position to one of the side-chains, one side-chain containing, not directly attached to the ring, a carbon atom having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, and the other side-chain having oxygen atoms attached in gamma-position to the ring, e.g. prostaglandins ; Analogues or derivatives thereof
    • C07C405/0008Analogues having the carboxyl group in the side-chains replaced by other functional groups
    • C07C405/0041Analogues having the carboxyl group in the side-chains replaced by other functional groups containing nitrogen

Description

  • Neue Amine Die Erfindung betrifft neue Verbindungen der allgemeinen Formel. 1 worin R1 H, oder gegebenenfalls ein- oder mehrfach durch Cl, Br oder J substituiertes Alkyl, Cycloalkyl, Aralkyl oder Aryl mit jeweils bis zu 12 C-Atomen, R2 und R6 gleich oder ungleich sind, und H, Alkyl mit bis zu 4 0-Atomen, Benzyl oder Acyl mit. bis zu 7 C-Atomen bedeuten, R3 H, OH, Alkoxy mit bis zu 4 C-Atomen, Acyloxy mit bis zu 7 C-Atomen oder gemeinsam mit R4 auch =0, R4 H, Alkyl mit bis zu 5 C-Atomen oder gemeinsam mit R3 auch =0, R5 H, CF3, tert.-Butyl oder gegebenenfalls 1 -3 mal durch Alkyl oder Alkoxy mit jeweils bis zu 4 C-Atomen, F, C1, CP3, NO2 oder OH substituiertes Phenyl, X F, Cl oder Br, m eine ganze Zahl zwischen 0 und 5, n 0, 1 oder 2,-.
  • p eine ganze Zahl zwischen 1 oder 5 und r eine ganze Zahl zwischen 0 und 7 sind, sowie deren physiologisch unbedenkliche Salze.
  • Es wurde gefunden, daß die Verbindungen der Formel I bei guter verträglichkeit neben einer blutdrucksenkenden bzw. blutdruckateigenden auch prostaglandinartige und antiprostaglandinartige Wirkungen besitzen. Die Verbindungen der Formel I können daher als Arzneimittel und auch als Zwischenprodukte zur Herstellung anderer Arzneimittel verwendet werden.
  • Gegenstand der Erfindung sind Verbindungen der Formel I, worin X, R , R², R3, R4, H5, R , m, n, p und r die oben angegebene Bedeutung haben.
  • Ferner 9ind Gegenstand der Erfindung die Verbindungen der nachstehenden bavorzugten Formeln Ia bis Igi, die der Formel I entsprechen und worin die nicht näher bezeichneten Reste die bei Formel I angegebene Bedeutung haben, worin jedoch: Ia R¹ = H Ib R² = H Ic R³ = H Id R4 = II Ie R5 = H If R² = CH3 Ig R³ = OH Ih R4 = CH3 Ii n = O Ij r = 5 Ik m = n = 0 Il m = n = 0, p = 1 Im m = n = O, p = 5 In m = n = O, p = r = 5 Io R¹ = R² = H Ip R1 = H, R2 = CH3 Iq R¹ = R³ = H Ir R1 = H, R3 = OH Is R¹ = R4 = H It R¹ = H, R4 = CH3 Iu R1 = R5 = H Iv R¹ = H, n = 0 Iw R² = R³ = H Ix R² = H, R³ = OH Iy R² = R$ = H Iz R2 = H, R4 = CH3 Iaa R² = R5 = H Iab R2 = H, n = 0 Iac R² = CH3, R³ = H Iad R² = CH3, R³ = OH Iae R² = CH3, R4 = H Taf R2 = R4 = OH Iag R² = CH3, R5 = H Iah R² = CH3, n = 0 Iai R3 = R4 = H Iaj R³ = H, R4 = CH3 Iak R³ = R5 = H Ial R³ = H, n = 0 Iam R³ = OH, R4 = H lan R3 = OH, R4 = CH3 Iao Iap R3 = OH, n = O Iaq R4 = R5 = H Iar R4 = H, n = 0 Ias R4 = CH3, R5 = H Iat R4 = CH3, n = 0 Iau R¹ = R³ = H, R³ = OH Iav R¹ = R³ = H, R² = OH Iaw R¹ = H, R² = CH3, R³ = OH Iax R¹ = R² = R4 = H Iay R¹ = R² = H, R4 = CH3 Iaz R¹ = R4 = H, R² = CH3 Iba R¹ = H, R² = R4 =CH3 Ibb R1 = R2 = R5 = H Ibc R¹ = R5 = H, R² = CH3 Ibd R1 = R3 = R4 = H Ibe R¹ = R³ = H, R4 = CH3 Ibf R¹ = R4 = H, R³ = OH Ibg R¹ = H, R³ = OH, R4 = CH3 Ibh R¹ = R³ = R5 = H Ibi R¹ = R5 = H, R³ = OH Ibj R¹ = R4 = R5 = H Ibk R¹ = R5 = H, R4 = CH3 Ibl R² = R³ = R4 = H Ibm R¹ = R² = R³ = R4 = R5 = H, m = n = 0 Ibn R¹ = R² = R³ = R4 = R5 = H, m = n = 0, r = 1 Ibo R' - R2 = R3 = R4 = R5 = H, m = n = O, r = 5 Ibp R¹ = R² 2 R3 = R4 = H, R5 = Phenyl, m = n = O, r = 1 Ibq R¹ = R² = R³ = R4 = H, R5 = Phenyl, m = n = 0, r = 5 Ibr R¹ = R² = R³ = R4 = H, R5 = CF3, m = n = 0, r = 1 Ibs R¹ = R² = R³ = R3 = H, R5 = CF3, m = n = 0, r = 4 Ibt R¹ - R2 = R3 = R4 = H, R5 - tert.-Butyl, m = n = O, r = 1 Ibu R¹ = R² = R³ = R4 = H, R5 = tert.-Butyl, m = n = 0, r = 3 Ibv R¹ = R² = R³ = R5 = H, R4 = CH3, m = n = 0, r = 1 Ibw R¹ = R² = R³ = R5 = H, R4 = CH3, m = n = 0, r = 5 Ibx R¹ = R² = R³ = H, R4 = CH3, R5 = Phenyl, m = n = 0, r = 1 Iby R¹ = R² = R³ = H, R4 = CH3, R5 = Phenyl, m = n = 0, r = 5 Ibz R¹ = R² = R³ = H, R4 = CH3, R5 =CF3, m = n = 0, r = 1 Ica R¹ = R² = R³ = H, R4 = CH3, R5 = CF3, m = n = 0, r = 4 Icb R¹ = R² = R³ = H, R4 = CH3, R5 = tert.-Butyl. m = n = 0, r = 1 Icc R¹ = R² = R³ = H, R4 = CH3, R5 = tert.-BUtyl, m = n = 0, r = 3 Icd R¹ = R² = R³ = R5 = H, R4 = Alkyl mit 2 - 4 C-Atomen, m = n = 0, r =1 Ice R¹ = R² = R³ = R5 = H, r4 = Alkyl mit 2 - 4 C-Atomen, m = n = 0, r =5 Icf R¹ = R² = R4 = R5 = H, R³ = OH, m = n = 0, r = 1 Icg R¹ - R² = R4 = R5 = Hi R3 = OH, m = n = O, r = 5 Ich R¹ = R² = R4 = H, R³ = OH, R5 = Phenyl, m = n = 0, r = 1 Ici R¹ = R² = R4 = H, R³ = OH, R5 = Phenyl, m = n = 0, r = 5 Icj R¹ = R² = R4 = H, R³ = OH, R5 = CF3, m = n = 0, r = 1 Ick R¹ = R² = R4 = H, R³ = OH, R5 = OF3, m = n = 0, r = 4 Icl R¹ = R² = R4 = H, R³ = OH, R5 = tert.-Butyl, m = n = 0, r = 1 Icm R¹ = R² = R4 = H, R³ = OH, R5 = tert.-Butyl, m = n = 0, r = 3 Icn R¹ = R² = R5 = H, R³ = OH, R4 = CH3, m = n = 0, r = 1 Ico R¹ = R² = R5 = H, R³ = OH, R4 = CH3, m = n = 0, r = 5 Icp R¹ = R² = H, R³ = OH, R4 = CH3, R5 =Phenyl, m = n = 0, r = 1 Icq R1 = R2 = H, R³ = OH, R4 = CH3, R5 = Phenyl, m 3 n = 0, r =5 Icr R¹ = R² = H, R³ = OH, R4 = CH3, R5 = CF3, m = n = 0, r = 1 Ics R¹ = R² = H, R³ = OH, R4 = CH3, R5 = CF3, m = n = 0, r = 4 Ict R¹ = R² = H, R³ = OH, R4 = CH3, R5 = tert.-Butyl, m = n = 0, r = 1 Icu R¹ = R² = H, R³ = OH, R4 = CH3, R5 = tert.-Butyl, m = n = 0, r = 3 Icv R¹ = R² = R5 = H, R³ = OH, R4 = Alkyl mit 2 - 4 C-Atomen, m = n = 0, r = 1 Icw R¹ = R² = R5 = H, R³ = OH, R4 = Alkyl mit 2 - 4 C-Atomen, m = n = 0, r = 5 Icx R¹ = R² = R4 = R5 = H, R³ = OCH3, m = n = 0, r = 1 Icy R¹ = R² = R4 = R5 = H, R³ = OCH3, m = n = 0, r = 5 Icz R¹ = R² = R5 = H, R³ = OCH3, R4 = CH3, m = n = 0, r = 1 Ida R¹ = R² = R5 = H, R³ = OCH3, R4 = CH3, m = n = 0, r = 5 Idb R¹ = R² = R5 = H, R³ = OCH3, R4 = Alkyl mit 2 - 4 C-Atomen, m = n = 0, r = 1 Idc R¹ = R² = R5 = H, R³ = OCH3, R4 = Alkyl mit 2 - 4 C-Atomen, m = n = O, r = 5 Idd R¹ = R4 = R5 = H, R² = Acetyl, R³ = Acetoxy, m = n = 0, r = 1 Ide R¹ = R4 = R5 = H, R² = Acetyl, R³ = Acetoxy, m = n = 0, r = 5, Idf R¹ = R5 = H, R² = Acetyl, R³ = Acetoxy, R4 = CH3, m = n = 0, r = 1.
  • Idg R¹ = R5 = H, R² = Acetyl, R³ = Acetoxy, R4 = CH3, m = n = 0, r = 5 Idh R¹ = R5 = H, R² = Acetyl, R³ = Acetoxy, R4 = Alkyl mit 2 - 4 C-Atomen, m = n = 0, r = 1 Idi R¹ = R5 = H, R² = Acetyl, R³ = Acetoxy, R4 = Alkyl mit 2 - 4 C-Atomen, m = n = O, r = 5 Idj R¹ = R³ = R4 = R5 = H, R² = CH3, m = n = 0, r = 1 Idk R¹ = R³ = R4 = R5 = H, R² = CH3, m = n = 0, r = 5 Idl R¹ = R³ = R4 = H, R² = CH3, R5 = Phenyl, m = n = 0, r = 1 Idm R1 = R3 = R4 = H, R2 = CH3, R5 = Phenyl, m = n = O, r - 5 Idn R¹ = R³ = R4 H, R² = CH3, R5 = CF3, m = n = 0, r = Ido R1 = R3 - R4 = H, R2 = CH3, R5 = OF3, m = n = 0, r = 4 Idp R¹ = R³ = R4 = H, R² = CH3, R5 = tert. Butyl, m = n = O, r = 1 Idq R¹ = R³ = R4 = H, R² = CH3, R5 = tert.-Butyl, m = n = 0, r =3 Idr R¹ = R4 = R5 H, R² = CH3, R³ = OH, m = n = 0, r = 1 Ids R¹ = R4 = R5 H, R² = CH3, R³ = OH, m = n = 0, r = 5 Idt R¹ = R4 = H, R² = CH3, R³ = OH, R5 = Phenyl, m = n = 0, r = 1 Idu R¹ = R4 = H, R² = CH3, R³ = OH, R5 = Phenyl, m = n = 0, r = 5 Idv R¹ = R4 = H, R² = CH3, R³ = OH, R5 = CF3, m = n = 0, r = 1 Idw R¹ = R4 = H, R² = CH3, R³ = OH, R5 = CF3, m = n = 0, r = 4 Idx R¹ = R4 = H, R² = CH3, R³ = OH, R5 = tert.-Butyl, m = n = 0, r = 1 Idy R¹ = R4 = H, R² = CH3, R³ = OH, R5 = tert.-Butyl, m = n = O, r = 5 Idz R¹ = R³ = R5 = H, R² = R4 = CH3, m = n = 0, r = 1 Iea R¹ = R³ = R5 = H, R² = R4 = CH3, m = n = 0, r = 5 Ieb R¹ = R³ = H, R² = R4 = CH3, R5 = Phenyl, m = n = 0, r = 1 Iec R¹ = R³ = H, R² = R4 = CH3, R5 = Phenyl, m = n = 0, r = 5 Ied R¹ = R³ = H, R² = R4 = CH3, R5 = CF3, m = n = 0, r = 1 Iee R¹ = R³ = H, R² = R4 = CH3, R5 = CF3, m = n = 0, r = 4 Ief R¹ = R³ = H, R² = R4 = CH3, R5 = tert.-Butyl, m = n = 0, r = 1 Ieg R¹ = R³ = H, R² = R4 = CH3, R5 = tert.-Butyl, - m = n = O, r = 3 Ieh R¹ = R5 = H, R² = R4 = CH3, R³ = OH, m = n = 0, r = 1 Iei R¹ = R5 = H, R² = R4 = CH3, R³ = OH, m = n = 0, r = 5 Iej R¹ = R5 = H, R² = CH3, R³ = OH, R4 = Alkyl mit 2 - 4 C-Atomen, m = n = O, r = 1 Iek R¹ = R5 = H, R² = CH3, R³ = OH, R4 = Alkyl mit 2 - 4 C-Atomen, m - n = C, r = 5 Iel R¹ = R4 = R5 = H, R² = CH3, R³ = OCH3, m = n = 0, r = 1 Iem R¹ = R4 = R5 = H, R² = CH3, R³ = OCH3, m = n = 0, r = 5 Ien R¹ = R4 = R5 = H, R² = CH3, R³ = Acetoxy, m = n = 0, r = 1 Ieo R¹ = R4 = R5 = H, R² = CH3, R³ = Acetoxy, m = n = 0, r = 5 Iep R¹ = R5 = H, R² = R4 = CH3, R³ = OCH3, m = n = 0, r = 1 Ieq R¹ = R5 = H, R² = R4 = CH3, R³ = OCH3, m = n = 0, r = 5 Ier R¹ = R5 = H, R² = R4 = CH3, R³ = Acetoxy, m = n = 0, r = 1 Ies R¹ = R5 = H, R² = R4 = CH3, R³ = Acetoxy, m = n = 0, r = 5 Iet R¹ = R³ = R4 = R5 = H, R² = Acetyl, m = n = 0, r = 1 Ieu R¹ = R³ = R4 = R5 = H, R² = Acetyl, m = n = 0, r = 5 Iev R¹ = R³ = R4 = H, R² = Acetyl, R5 = Phenyl, m = n = 0, r = 1 Iew R¹ = R³ = R4 = H, R² = Acetyl, R5 = Phenyl, m = n = 0, r = 5 Iex R¹ = R³ = R4 = H, R² = Acetyl, R5 = CF3, m = n = 0, r = 1 Iey R¹ = R³ = R4 = H, R² = Acetyl, R5 = CF3, m = n = 0, r = 4 Iez R¹ = R³ = R4 = H, R² = Acetyl, R5 = tert.-Butyl m = n = O, r = 1 Ifa R¹ = R³ = R4 = H, R² = Acetyl, R5 = tert.-Butyl, m = n = 0, r = 3 Ifb R¹ = R³ = R5 = H, R² = Acetyl, R4 = CH3, m = n = 0, r = 1 Ifc R¹ = R³ = R5 = H, R² = Acetyl, R4 = CH3, m = n = 0, r = 5 Ifd R¹ = R³ = R4 = R5 = H, R² = Alkyl mit 2 - 4 C-Atomen, m = n = 0, r = 1 Ife R¹ = R³ = R4 = R5 = H, R² = Alkyl mit 2 - 4 C-Atomen, m = n = 0, r = 5 Iff R¹ = R³ = R4 = H, R² = Alkyl mit 2 - 4 C-Atomen, R5 = Phenyl, m = n = 0, r = 1 Ifg R¹ = R³ = R4 = H, R² = Alkyl mit 2 - 4 C-Atomen, R5 = Phenyl, m = n = 0, r = 5 Ifh R¹ = R³ = R4 = H, R² = Alkyl mit 2 - 4 C-Atomen, R5 = CF3, m = n = 0, r = 1 Ifi R¹ = R³ = R4 = H, R² = Alkyl mit 2 - 4 C-Atomen, R² = CF3, in = n = O, r =,4 Ifj R¹ = R³ = R4 = H, R² = Alkyl mit 2 - 4 C-Atomen, R5 = tert.-Butyl, m = n = 0, r = 1 Ifk R¹ = R³ = R4 = H, R² = Alkyl mit 2 - 4 C-Atomen, R5 = tert.-Butyl, m = n = 0, r = 3 Ifl R¹ = R³ = R5 = H, R² = Alkyl mit 2 - 4 C-Atomen, R3 = OH, m = n = 0, r = 1 Ifm R¹ = R³ = R5 = H, R² = Alkyl mit 2 - 4 C-Atomen, R3 = OH, m = n = 0, r = 5 Ifn R¹ = R4 = H, R² = Alkyl mit 2 - 4 C-Atomen, R³ = OH, R5 = Phenyl, m = n = 0, r = 1 Ifo R¹ = R4 = H, R² = Alkyl mit 2 - 4 C-Atomen, R³ = OH, R5 = Phenyl, m = n = 0, r = 5 Ifp R¹ = R4 = H, R² = Alkyl mit 2 - 4 C-Atomen, R³ = OH, R5 = CF3, m = n = 0, r = 1 Ifq R¹ = R4 = H, R² = Alkyl mit 2 - 4 C-Atomen, R³ = OH, R5 = CF3, m = n = 0, r = 4 Ifr: R' 1 ~ R4 - H, R² = Alkyl mit 2 - 4 0-Atomen, R3 = OH, R5 = tert.-Butyl, m = n = 0, r = 1 Ifs R1 = R4 = H, R² = Alkyl mit 2 - 4 0-Atomen, R = OH, R5 = tert.-Butyl, m = n = 0, r = 3 Ift R¹ = R4 = R5 = H, R² = Alkyl mit 2 - 4 C-Atomen, R³ = OCH3, m = n = 0, r = 1 Ifu R¹ = R4 = R5 = H, R² = Alkyl mit 2 - 4 C-Atomen, R³ = OCH3, m = n = 0, r = 5 Ifv R¹ = R4 = R5 = H, R² = Alkyl mit 2 - 4 C-Atomen, R³ = Acetoxy m = n = 0, r = 1 R³ = Acetoxy, m = n = 0, r = 1 Ifw R¹ = R4 = R5 = H, R² = Alkyl mit 2 - 4 C-Atomen, R³ = Acetoxy, m = n = 0, r = 5 Ifx R¹ = R5 = H, R² = Alkyl mit 2 - 4 C-Atomen, R³ = OH, R4 = Acetoxy m = n = 0, r = 1 Ify R1 = R5 = H, R2 = Alkyl mit 2 - 4 C-Atomen, R³ = OH, R4 = CH3, m = n = 0, r = 5 Ifx R¹ = R5 = H, R² = Alkyl mit 2 - 4 C-Atomen, R³ = OCH3, R4 = CH3, in = n = O, r = 1 Iga R¹ = R5 = H, R² = Alkyl mit 2 - 4 C-Atomen, R³ = OCH3, R4 = CH3, m = n = 0, r = 5 Igb R¹ = R5 = H, R² = Alkyl mit 2 - 4 C-Atomen, R³ = Acetoxy, R4 = CH3, m = n = 0, r = 1 Igc R¹ = R5 = H, R² = Alkyl mit 2 - 4 C-Atomen, R³ = Acetoxy, R4 = CH3, m = n = 0, r = 5 Igd R¹ = R4 = R5 = H, R² = Alkyl mit 2 - 4 C-Atomen, R3 = Alkoxy mit 2 - 4 C-Atomen , in = n - O, r = 1 Ige R¹ = R4 = R5 = H, R² = Alkyl mit 2 - 4 C-Atomen, R³ = Alkoxy mit 2 - 4 C-Atomen, m = n = 0, r = 5 Igf R¹ = R5 = H, R² = Alkyl mit 2 - 4 C-Atomen, R³ = Alkoxy mit 2 - 4 C-Atomen, R4 = CH3, m = n = 0, r = 1 Igg R¹ = R5 = H, R² = Alkyl mit 2 - 4 C-Atomen, R³ = Alkoxy mit 2 - 4 C-Atomen, R4 = CH3, m = n = 0, r = 5 Igh R¹ = R5 = H, R² = R4 = Alkyl mit 2 - 4 C-Atomen, R³ = Alkoxy mit 2 - 4 C-Atomen, m = n = 0, r = 1 Igi R¹ = R5 = H, R² = R4 = Alkyl mit 2 - 4 C-Atomen, R3 = Alkoxy mit 2 - 4 C-Atomen, m m n = O, r = 5.
  • Die Verbindungen der Formel 1 und damit auch die Verbindungen der Formeln Ia - Igi. enthalten vier asymmetrische C-Atome im fünfring. In den beiden Seitenketten können weitere Asymmetriezentren auftreten.
  • Die Verbindungen der Formel I und damit auch die Verbindungen der Formeln Ia - Igi können daher in einer Vielzahl stereoisomer Formen auftreten und liegen in der Regel als Gemische von Racematen vor.
  • Gegenstand der Erfindung sind auch optisch aktive Verbindungen der Formel I, vorzugsweise der Formeln Ia bis Igi sowie deren Racemate. Besonders bevorzugt sind die optisch aktiven Stereoisolieren der Formeln Igj - Igr, ihre optischen Antipoden und ihre Racemate, sowie die physiologisch unbedenklichen Salze dieser Verbindunzen: Insbesondere sind solche Verbindungen bevorzugt, welche die in den Forme Igj bis Igr dargestellten sterischen Verhältnisse aufweisen und bei denen R¹, R², R³, R4, R5, m, n und r die bei den Formeln Ia bis Igi angegebene Bedeutung haben.
  • Besonders bevcrzugt sind auch Verbindungen der Formeln Ia - Icw, Idt - Idy, Ich - Ick, Ifn - Ifs und Ifx - Ify mit R6 = H, und Verbindungen der Formeln Idd - Idi, Ien,.
  • Ieo, Ict - Ifc, Ifv und Ifw mit R6 = Acetyl, vornehmlich deren optisch aktive stereoisomere mit den in den Formeln Igi bis Igr dargestellten sterischen Verhältnissen, ihre optischen Antipoden und ihre Racemate, sowie die physiologisch unbedenklinchen Salze dieser Verbindungen.
  • Gegenstand der Erfindung ist ferner ein Verfahren zur Herstellung einer Verbindung der allgemeinen Formel I, sowie von deren physiologisch unbedenklichen Salzen, bei welchem man eine Verbindung der allgemeinen Formel II, worin R7 R³ oder OR8 R8 und R9 gleich oder verschieden sind und je eine tait hydrogenolysierenden oder hydrolysierenden Mitteln abspaltbare Gruppe darstellen, und p10 112 oder eine mit hydrogenolysierenden oder hydrolysierenden Mitteln abspaltbare Gruppe bedeutet, und R¹, R4, X,m, n, p und r die oben angegebene Bedeutung haben, mit einem hydrogenolysiereneden oder hydrolysierenden Mittel behandelt, oder eine Verbindung der Formel III, worin R11 einen in eine -COOR¹-Gruppe überführbaren Rest bedeutet und R2 bis R6., X, m, n, p und r die oben angegebene Bedeutung haben, mit einem oxydierenden, einem thermolysierenden oder einem solvolysierenden Mittel behandelt, oder eine Verbindung der allgemeinen Formel IV, worin R12 und R13 gleich oder ungleich sind und = 0 oder (H, OR6) bedeuten und R14 = 0 oder (R³, R4) bedeutet und wendigsten ein Rest R12, R13 oder R14 = 0 ist, und R¹ bis R6 und X, m, n, p und r die oben angegebene Bedeutung haben, mit einem reduzierenden Mittel umsetzt, oder eine Verbindung de allgemeinen Formel V, worin W und Y gleich oder ungleich sind und OR6, Hal, Alkylsulfonyloxy mit bis zu 4 C-Atomen oder Arylsulfonyloxy mit bis zu 10 C-Atomen bedeuten, und Z R³ oder Hal, Alkylsulfonyloxy mit bis zu 4 C-Atomen oder Arylsulfonyloxy mit bis zu 10 C-Atomen bedeutet und mindestens einer der Reste X, Y und Z Hal, Alkylsulfonyloxy mit bis zu 4 C-Atomen oder Arylsulfonyloxy mit bis zu 10-C-Atomen ist, und Hal Cl, Br oder J bedeutet, und wenigstens ein Rest Y oder W ungleich OR6 ist, wenn Z gleich R3 ist, und R¹, R²,R4, R5, X, m, n, p und r die oben angegebene Bedeutung haben, mit solvolysierenden Mitteln behandelt, oder eine Verbindung der allgemeinen Formel VI, worin A gegebenenfalls ein- oder mehrfach durch Cl, Br oder J substituiertes Alkylen, Cycloalkylen, Aralkylen oder Arylen mit jeweils bis zu 12 C-Atomen oder einen Valenzenstrich, U Hal, Alkylsulfonyloxy mit bis zu 4 C-Atomen oder Arylsulfonyloxy mit bis zu 10 C-Atomen; a 0 oder 1 und b 1 oder 0 bedeuten, wid R² bis R6, X, m, n, p und r dic oben angegebene Bedeutung haben, mit einer Verbindung der allgemeinen Formel VII, worin D19 und R20 gleich. oder ungleich sind, und Alkyl mit bis zu 4 C-Atomen, Benzyl oder Acyl mit bis zu 7 C-Atomen bedeuten c 0 oder 1 und d 1 oder 0 bedeuten, und R² bis R5, X, m, n, p und r die oben angegebene; Bedeutung haben, und (a + b) = (c + d) = (a + c) = 1 ist, umsetzt, oder eine Verbindung der allgemeinen Formel VIII, worin e 0 oder 1 und f 1 oder 0 bedeuten, und R¹ bis R6, X, m, n, p und r die oben angegebene Bedeutung haben, mit einer Verbindung der allgemeinen Formel IX, worin g 0 oder 1 und h 1 oder 0 bedeuten, und R¹,R³ bis R5, X, m, n, p und r die oben angegebene Bedeutung haben, (e + f) = (g + f) = (e + g) = 1 ist, umsetzt, und/oder eine erhaltene Verbindung der Formel 1 durch Behandeln mit veresternden, acylierenden, alkylierenden, hydrogenolysierenden, thermolysierenden oder solvolysierenden Mitteln in eine andere Verbindung der Formel I überführt, und/oder eine Verbindung, die sonst der Formel I entspricht, in welcher aber noch unerwünschte C-C- oder C-N-Mehrfachverbindungen vorhanden sind, durch Behandeln mit einem reduzierenden Mittel in eine Verbindung der Formel I überführt, und/oder daß man eine Verbindung der Formel I in ihre Racemate und/oder optischen Antipoden spaltet, und./cder eine Verbindung der Formel I durch Behandeln mit Ferner Säure oder Base in ihre physiologisch unbedenklichen Salze dberführt oder durch Behandeln mit einer Base oder Säure aus ihren Salzen in Freiheit setzt.
  • In den vorstehenden Formeln bedeutet R¹ vorzugsweise neben Wasserstoff einen Alkylrest mit bis zu 12 C-Atomen, welcher auch ein- oder mehrfach durch Cl, Br oder J substituiert sein kann. Vor allein handelt es sich um unsubstituiertes Alkyl mit insbesondere bis zu 6 C-Atomen, z.B. um Methyl-, Äthyl-, n-Propyl-, n-Butyl-, n-Pentyl-, n-Hexyl-, Isopropyl-, Isobutyl-, sek.-Butyl-, tert.-Butyl-, Isopentyl-, Pent-2-yl-, Pent-3-yl-, tert.-Pentyl-, Neopentyl-, Hex-2-yl-, Hex-3-yl-, oder Isohexylgruppen, aber beispielsweise auch man n-Heptyl-, n-Octyl-, n-Nonyl-, n-Decyl-, n-Undecyl- oder n-Dodecylreste, sowie um Haloalkylreste wie 2-Chloräthyl-, 2-Bromäthyl-, 2-Jodäthyl-, 2,2-Dibromäthyl-, 2,2-Dijodäthyl-, 2,2,2-Trichloräthyl-, 2,2,2-Tribromäthyl- oder 2,2,2-Trijodäthylgruppen.
  • Beispiele für Cycloalkylgruppen mit bis zu 12 C-Atomen einschließlich, zu denen auch alkylsubstituierte Cycloalkylreste gehören, sind Cyclopropyl-, 2-Methylcyclopropyl-, 2,2-Dimethylcyclopropyl-, 2,3-Diäthylcyclopropyl-, 2-Butylcyclopropyl-, Cyclobutyl-2, 2-Methylcyclobutyl-, 3-Propylcyclobutyl-, 2,3,4-Triäthylcyclobutyl-, Cyclopentyl-, 2,2-Dimethylcyclopentyl-, 3-Pentylcyclopentyl-, 3-tert.-Butylcyclopentyl-, Cyclohexyl-, 4-tert.-Butylcyclohexyl-, 3-Isopropylcyclohexyl-,2,2-Dimethylcyclohexyl-,Cycloheptyl-, Cyclooctyl-, Cyclononyl-, Cyclodecyl-, Cycloundecyl- und Cyclododecylgruppen.
  • Beispiele für Aralkylgruppen mit bis zu 12 C-Atomen einschließ-- lich sind Benzyl-, Phenäthyl-, 1-Phenyläthyl-., 2-Phenylpropyl-, 4-Phenylbutyl-, 3-Phenylbutyl-, 2-(1-Naphthyläthyl)- und 1-(2-Naphthylmethyl)-Gruppen.
  • Handelt es sich bei R¹ um Aryl bis zu 12 C-Atomen, so sind unsubstituierte Kohlenwasserstoffreste wie Phenyl, 1-Naphthyl oder 2-Naphthyl bevorzugt, es kennt aber auch ein vorzugsweise durch Halogen und/oder Allryl mit bis zu 4 C-Atomen substituierter Arylrest sein, beispielsweise p-Chlorphenyl-, m-Chlorphenyl-, o-Chlorophenyl-, 2,4-Dichlorphenyl-, 2,4,6-Trichlorphenyl-, p-Tolyl-, m-Tolyl-, o-Tolyl-, p-Äthylphenyl-, p-tert.-Butylphenyl-, 2,5-Dimethylphenyl-, 4-Chlor-2-methylphenyl- und 2,4-Dichlor-3-methylphenylgruppen.
  • R² und R6 sind gleich oder ungleich und bedeuten neben H Alkyl mit bis zu 4 C-Atomen, vorzugsweise Methyl, Äthyl, Propyl, tert.-Butyl; oder Acyl mit bis zu 7 C-A Atomen, wobei sich der Acylrest vorzugsweise von einer gesättigten oder ungesättigten aliphatischen, cycloaliphatischen oder aromatischen, substituierten oder unsubstituierten Carbons äure oder Sulfonsäure oder auch einer anorganischen Säure ableitet.
  • Bevorzugte Carbonsäuren s.ind gesättigte Fettsäuren mit 1 -vorzugsweise 1 - 4 C-Atomen,wie Ameisensäure, Essigsäure, Propionsäure, Buttersäure oder Isobuttersäure; aber auch Valeriansäure, Isovaleriansäure, Pivalinsäure, Capronsäure, Isocapronsäure, Önanthsäure, Diäthylessigsäure; ferner ungesättigte Fettsäuren, wie Acrylsäure, CrotOnsäure, Acetylencarbonsäure; alicyclische Carbonsäureen, wie Cyclopr:opancarbonsäure oder Cyclohexancarbonsäure; aromatische Carbonsäuren, wie Benzoesäure; Dicarbonsauren, wie Oxal-, Malon-, Bernstein-, Malein-, Glutar-, Dimethylglutar-, Adipin-, Pimelin- oder Acetondicarbonsäure; Hydroxycarbonsäuren, wie Glykolsäure; Halogenfettsäuren, wie Chloressigsäure, Dichloressigsäure, Trichloressigsäure oder Trifluoressigsäure; aber z.B. auch o-, m-oder p-Chlorbenzoesäure; oder heterocyclische Carbonsäuren,-wie Nicotinsäure oder Furancarbonsäure. R6 ist insbesondere auch ein Benzylrest.
  • Bevorzugte Sulfonsäuren sind Alkylsulfonsäuren mit 1 - 6 0-Atomen, z.B. Methan-, Aethan oder 2-Hydroxyäthansulfonsäure; oder Arylsulfonsäuren, z.B. Benzol-, p-Toluol- oder p-Bromphenylsulfonsäure. Bevorzugte anorganische Säuren sind Schwefelsäure und Phosphorsäure.
  • R³ ist neben H und OH auch Alkoy mit bis zu 4 C-Atomen, beispielsweise Methoxy, Äthoxy, Propyloxy, Isopropyloxy oder tert.-Butyloxy; oder Acyloxy mit bis zu 7 0-Atomen, wobei sich der Acylrest vorzugsweise von einer der bei R2 angegebenen Säuren ableitet.
  • R4 ist neben H auch Alkyl mit bis zu 5 C-Atomen, vorzugsweise unverzweigtes Alkyl wie Methyl, Äthyl, Propyl oder Butyl; aber auch Isopropyl, Isobutyl, sek.-Butyl, tert.-Butyl oder Pentyl R³ und R4 können gemeinsam auch = 0 sein.
  • R5 bedeutet neben H, CF3, tert.-Butyl einen gegebenenfalls 1 - 3 mal durch Alkyl oder Alkoxy mit jeweils bis zu 4 C-Atomen, Cl, CF3, NO2 oder OH substituierten Phenylrest, vorzugsweise einen o-, m-, p-Tolyl, 2-Methoxy-, 3-Methoxy, 4-Methoxy-, 2-Fluor-, 3-Fluor-, 4-Fluor-, 2-Chlor-, 3-Chlor-, 4-Chlor-, 2-Brom-, 3-Brom-, 4-Brom-, 4-Jod-, 3-Trifluormethyl-4-Trifluormethyl-, 2-Nitro-, 3-Nitro-, 4-Nitro-, 2-Hydroxy-, 3-Hydroxy-, 4-Hydroxy-, 3,4-Dimethyl-, 3,5-Dimethyl-, 2,3-Dimethyl-, 2,4-Dimethyl, 2,5-Dimethyl-, 2,4-Diäthyl-, 3,4-Diäthyl-, 2-Methyl-3-äthyl-, 2-Methyl-4-äthyl-, 2-Methyl-3-butyl-, 2-Methyl-4-butyl-, 2-Äthyl-4-butyl, 4-tert.-Butyl-, 2-Butyl-4-isopropyl-, 3,5-Dimethoxy-, 2-Fluor-5-methoxy-, 2-Chlor-5-methoxy-, 2-Brom-5-methoxy-, 5-Methoxy-2-methyl-, 3-Methoxy-4-methyl-, 4-Brom-2,5-dimethoxy-, 2-Chlor-5-methoxy-4-methyl-, 3,4,5-Trimethoxy-, 2,3,5-Trimethoxy-, 3,5-Diäthoxy-, 3,5-Di-n-propoxy-, 3,5-Di-n-butoxy-, 2-Fluor-5-äthoxy-, 2-Chlor-5-äthoxy-, 2-Erom-5-äthoxy-, 5-Methoxy-2-äthyl-, 5-Methoxy-2-n-propyl-, 5-Methoxy-2-isopropyl-, 5-Methoxy-2-n-butyl-, 5-Methoxy-2-isobutyl-, 5-Methoxy-2-sek.-butyl-, 5-Methoxy-2-tert.-butyl-, 5-Methoxy-2-trifluormethyl-, 3-Fluor-2,5-dimethoxy-, 3-Chlor-2,5-dimethoxy-, 3-Brom-2,5-dimethoxy-, 3-Methyl-2,5-dimethoxy-, 3-Äthyl-2,5-dimethoxy-, 3-n-Propyl-2,5-dimethoxy-, 3-Trifluormethyl-2,5-dimethoxy-, 4-Fluor-2,5-dimethoxy-, 4-Chlor-2,5-dimethoxy-, 4-Methyl-2,5-dimethoxy-, 4-Äthyl-2,5-dimethoxy-, 4-n-Propyl-2,5-dimethoxy-, 2-Fluor-3,5-dimethoxy-, 2-Chlor-3,5-dimethoxy-, 2-Brom-3,5-dime-thoxy-, 2-Methyl-3, 5-dimethoxy-, 2-Äthyl-3 5-dimethoxy-, 2-n-Propyl-3,5-dimethoxy-, 2-Trifluormethyl-3,5-dimethoxypnenyl.rest .
  • Der Buchstabe m bedeutet 0. 1, 2, 3, 4 oder 5; auch p bedeutet 0, 1, 2, 3, 4 oder 5; n bedeutet 0, 1 oder 2.
  • Die Summe von m + n + p ist vorzugsweise 4, 5, 6 oder 7, insbesondere aber 5 oder 6, wobei n bevorzugt 0 ist.
  • Der Buchstabe r ist 0,1,2,3,4,5,6 oder 7, vorzugsweise aber 4,5,6 oder 7, und insbesondere 5, vor allem wenn R ~ H ist.
  • R8 und R9 sind gleich oder verschieden und -bedeuten eine mit hydrogenolysierenden oder hydrolysierenden Mitteln abspaltbare Gruppe.
  • Es handelt sich vorzugsweise um Acylreste mit bis zu 20 C-Atomen, die z.B.. von einer gesättigten oder ungesättigten aliphatischen, cycloaliphatischen oder aromatischen, substituierten oder unsubstituierten Carbonsäure oder Sulfonsäure oder auch einer anorganischen Säure abstammen. Bevorzugte Carbonsäuren sind Fettsäuren mit 1 - 18, insbesondere 1 - 6 C-Atomen, wie Ameisensäure, Essigsäure, Propionsäure, Buttersäure, Isobuttersäure, Valeriansäure, Isovaleriansäure, Capronsäure, Isocapronsäure, Önanthsäure, Caprylsäure, Pelargo-nsäure, Caprinsäure, Laurinsäure, Myristinsäure, Palmitinsäure, Stearinsäure, ferner Gretensaure, Ölsäure, Cyclohexancarbonsäure, Cyclohexylessig- und propionsäure, Benzoesäure, Phenylessig- und -propionsäure, Dicarbonsäuren wie Oxal-, Malon-, Bernstein-, Malein-, Glutar-Dimethylglutar-, Adipin-, Pimelin-, Acetondicarbon-, Phthal-, Tetrahydrophthal-, Hexahydrophthal- oder Diglykolsäure, Hydroxycarbonsäuren wie Glykolsäure, Halogenfettsäuren wie Chloressi.gsäure, Dichloressigsäure, Trichloressigsäure oder Trifluoressigsäure.
  • Bevorzugte Sulfonsäuren sind solche, die von Alkylsulfonsäuren mit 1 - 6 C-Atomen abgeleitet sind, z.B. Methan- oder Äthansulfonsäure, und Arylsulfonsäuren mit 6 - 10 C-Atomen, z.B.
  • Benzol-, p-Toluol-, 1- und 2-Naphthalinsulfonsäure. Bevorzugte anorganische Säuren sind Schwefelsäure und Phosphorsäure.
  • R8 und R9 können weiterhin z.B. bedeuten: Aralkyl mit vorsugsweise 7 - 19 C-Atomen, wie Benzyl, p-Methylbenzyl, 1- und 2-Phenyläthyl, Diphenylmethyl, TriDhenylmethyl, oder 1- oder 2-Naphthylmethyl, Alkyl mit vorzugsweise bis zu 6 C-Atomen, insbesondere tert.-Butyl; Tetrahydropyranyl; oder Trialkylsilyl, vorzugsweise Trimethylsilyl.
  • R7 ist entweder einer der bei R3 angegebenen Reste oder eine funktionell abgewandelte OH-Gruppe, vorzugsweise eine z.B.
  • mit einer gesättigten oder ungesättigten aliphatischen, cyclo aliphatischen oder aromatischen, substituierten oder unsubstituierten Carbonsäure oder Sulfonsäure oder auch einer zur organischen Säure verester-ten 011-Gruppe. Bevorzugte Säuren sind die bei R8 bzw. R9 genannten.
  • Funktionell abgewandeltes OH kann weiterhin eine verätherte OH-Gruppe bedeuten, z.B. Aralkoxy mit vorzugsweise 7 - 19 C-Atomen, wie Benzyloxy, p-Nethylbenzyloxy, 1- und 2-Phenylathoxy, Diphenylmethoxy, Triphenylmethoxy, oder 1- oder 2-Naphthylmethoxy; Alkoxy mit vorzugsweise bis zu 6 C-Atomen, insbesondere tert.-Butoxy; Tetrahydropyranyloxy; oder Trialkylsilyloxy, vorzugsweise Trimethylsilyloxy.
  • R10 ist entweder R2 oder eine mit hydrogenolysierenden oder hydrolysierenden Mitteln abspaltbare Gruppe, es kann daher vorzugsweise einer der bei R8 genannten Reste, insbesondere aber auch die Carbobenzoxy- oder die tert.-Butoxycarbonylgruppe bedeuten.
  • R11 ist ein in eine COOR¹-Gruppe überführbarer, vorzugsweise oxidierbarer, thermolysierbarer, carboxylierbarer oder solvolysierbarer Rest, insbesondere eine OH2OH- oder CHO-Gruppe; oder eine funktionell abgewandelte Carboxylgruppe, vorzugsweise eine Halogencarbonylgruppe wie -COCl oder -COBr; eine stickstoffhaltige fumktionell abgewandelte Carboxylgruppe, insbesondere -CON3, -CONR15R16, -C(=NH)OR15, -C(=NR15)OR16, -C(=NH)NH2, -CONHNH2, -CONHOH, -C#N, -C(=NH)Cl, -C(=NH)Br; eine schwefelhaltige funktionell abgewandelte Carboxylgruppe, insbesondere -COSR15, -CSOR15, -CSSR15, -CSNR15R16; oder eine nur Sauerstoff enthaltende funktionell abgewandelte Carboxylgruppe, insbesondere -C(OR15)3, -COOCOR15 oder -COOR15#R15 und R16 sind gleich oder ungleich und bedeuten neben H einen organischen Rest, beispielsweise Alkylgruppen, vorzugsweise unverzweigt mit insbesondere bis zu 4 C-Atomen; durch Cl, Br, J, OH, Alkoxy mit bis zu 4 C-Atomen, Acyloxy mit bis zu 4 C-Atomen, Phenyl oder Naphthyl substituiertes Alkyl mit bis zu 4 0-Atomen; Cycloalkyl mit bis zu 6 C-Atomen; gegebenenfalls ein- oder mehrfach durch Cl, Br, NO2, OH, Alkoxy mit bis zu 4 C-Atomen, Acyloxy mit bis zu 4 C-Atomen, substituiertes Aryl mit bis zu 10 C-Atomen; siliziumorganische Reste, vorzugsweise Trialkylsilyl, beispielsweise Trimethylsilyl; gemeinsam auch Polymethylen mit bis zu 6 C-Atomen, vorzugsweise unsubstituiertes Polymethylen mit bis zu 6 C-Atomen wie -(CH2)4,-, -(CH2)5- oder -(CH2)6-; aber insbesondere auch durch Methyl substituiertes Polymethylen, wie 1-Methyl-trimethylen; oder gemeinsam auch ein durch 0, N cder S-Atome unterbrochenes Polymethylen mit vorzugsweise bis zu 5 C-Ätomen, wie -(CH2)2-O-CH2-, -(CH2)2-O-(CH2)2, -(CH2)3-O-CH2-, -(CH2)2-NH-CH2-, -(CH2)2-NH-(CH2)2, -(CH2)3-NH-CH2-, -(CH2)2-S-CH2-, -(CH2)2-S-(CH2)2, oder -(CH2)3-S-CH2-.
  • R11 kann aber auch -CH=CHR17, -CH=CR15R16, -CHOH-CHOH-R15 -CHOH-CO-R15, -CHOH-COOR15, -CHOH-CHNHR15, -C#C-R15, -CO-R17 oder -CH2-R18 sein, R17 bedeutet hier H oder einen beliebigen organischen Rest, vorzugsweise R¹, CN oder COOH; da derjenige Teil des Moleküls, der den Rest R17 trägt, oxydativ entfernt wird, ist die Bedeutung des Restes R17 nicht kritisch. R18 bedeutet eine Borwasserstoff-, Boralkyl- oder Älwniniumalkylgruppe.
  • Außerdem kann R11 auch ein Äquivalent eines Metallatoms vorzugsweise eines Alkalimetall- oder Erdalkalimetallatoms, insbesondere I,i ode MgX bedeuten.
  • W und Y sind gleich oder ungleich und bedeuten neben OR6 oder Cl, Br oder J auch noch Alkylsulfonyloxy mit bis zu 4 C-Atomen, vorzugsweise unsubstituiertes Alkylsulfonyloxy, insbesondere Methylsulfonyloxy oder Äthylsulfonyl, aber auch Butylsulfonyloxy; substituirtes Alkylsulfonyloxy, wie 2-Hydroxyäthylsulfonyloxy; oder Arylsulfonyloxy mit bis zu 10 C-Atomen, wie p-Tolylsulfonyloxy, p-Bromphenylsulfonyloxy, α-Naphthylsulfonyloxy oder ß-Naphthylsulfonyloxy.
  • Z kann neben R3, Cl, Br oder J ebenfalls Alkylsulforyloxy nit bis zu 4 C-Atomen oder Arylsulfonyloxy mit bis zu 10 C-Atomen bedeuten) es handelt sich daher vorzugsweise um einen bei W und Y genannten Reat.
  • A ist eine gegebenenfalls ein- oder mehrfach dtirch CI, Br oOer J substituierte Alkylen-, Cycloalkylen-, Aralkylen- oder Arylengruppe mit jeweils bis zu 12 C-Atomen, welche sich von dem Rest R¹ durch Entfernung eines weiteren H-Atoms ableitet.
  • Bevorzugt sind die zweiwertigen Gruppen, die sich von den bei R¹ genannten einwertigen Gruppen ableiten; A kann aber auch einen Valenzstrich bedeliten.
  • U bedeutet neben C Br, J auch Alkylsulfonyloxy mit bis zu 4 C-Atomen oder Arylsulfonyloxy mit bis zu 10 C-Atomen; es handelt sich daher vorzugsweise um einen der bei W und Y genannten Rest.
  • Die Buchstaben a,b,c,d,e,f,g und h bedeuten jeweils 0 oder 1, wobei zu beachten ist, daß Buchstaben, welche In einer Formel vorkommen, nicht gleich sein können, und a stets ungleich c und e stets ungleich g ist.
  • Bei den Verbindungen der Formel II handelt es sich um substituierte 1,4-Dialkoxy-, 1,4-Diaralltoxy-, 1,4-Diacyloxy-, 1-Alkoxy-4-aralkoxy-, 1-Aralkoxy-4-alkoxy-, 1-Alkoxy-4-acyloxy-, 1-Acyloxy-4-alkoxy-, 1 -Aralkoxy-4-acyloxy- oder 1 -Acyloxy-4-aralkoxy-cyclopentane, vorzugsweise um substituierte 1,4-Dialkoxy-3-N-alkylamino-2-omega-carboxyalkyloxy-, 1, 4-aralkoxy-3-N-alkylamino-2-omega-carboxyalkyloxy-,1,4-Diacyloxy-3-N-alkylamino-2-omega-carboxyalkyloxy-,1,4-Dialkoxy-3-N,N-dialkylamino-2-omega-carboxyalkyloxy-,1,4-Diaralkoxy-3-N,N-dialkylamino-2-omega-carboxyalkyloxy-,1,4-Diacyloxy-3-N,N-dialkylamino-2-omega-carboxyalkyloxy-, 1,4-Dialkoxy-3-N-(2-hydroxyalkylamino)-2-omega-carboxyalkyloxy-, 1,4-Diaralkoxy-3-N-(2-hydroxyalkylamino ) -2-omega-carboxyalkyloxy-, 1 , 4-Diacyloxy-3-N-(2-hydroxyalkylamino)-2-omega-carboxyalkyloxy-, 1,4-Dialkoxy-3-N-alkyl-N-(2-hydroxyalkylamino)-2-omega-carboxyalkyloxy-,1,4-Diarylkoxy-3-N-alkyl-N-(2-hydroxyalkylamino)-2-omega-carboxyalkyloxy-oder 1,4-Diacyloxy-3-N-alkyl-N-(2-hydroxyalkylamino)-2-omega-carboxyalkyloxy-cyclopentane, sowie deren Ester, vcrzugsweise Alkylester insbesondere um 1,4-Di-tert.-Butoxy-3-N-alkylamino-2-omega-carboxyalkyloxy-1,4-Dibenzyloxy-3-N-alkylamino-2-omega-carboxyalkyloxy-,1,4-Di-tert.-butoxy-3-N,N-dialkylamino-2-omega-carboxyalkyloxy-,1,4-Dibenzyloxyw3-N,BT-dialkylamino-2-omega-carboxyalkyloxy-,1,4-Di-tert.-Butoxy-3-N-(2-hydroxyalkylamino)-2-omega-carboxyalkyloxy-,1,4-Dibenzyloxy-3-N-(2-hydroxyalkylamino)-2-omega-carboxyalkyloxy-,1,4-ii-tert -Butoxy- 3-N-alkyl-N- (2-hydroxyalkylanftno ) - 2-omegacarboxyalkyloxy- oder 1 , 4-Dibenzyloxy-3-N-alkyl-N- (2-hydroxyalkylamino )-2-omega-cazboxyalkyloxy-cyclopentane, sowie deren Ester, vorzugsweise Alkylester.
  • Als Verbindungen der Formel III. kommen in Frage gegebenenfalls substituiert Omega-(2-alkylamino-3,5-dialkoxy-cyclopentyloxy) alkanale, Omega-(2-alkylamino-3,5-dialkoxy-cyclopentyloxy)-alkanole, Omega- (2-di alkylamino-3, 5-dialkoxy-cyclopentyloxy)-alkanale, Omega-(2-alkylamino-3,5-dialkoxy-cyclopentyloxy)-alkanole, Omega-(2-alkylamino-3,5-diacyloxy-cyclopentoxy)-alkanale, Omega-(2-alkylamino-3,5-diacyloxy-cyclopentoxy)-alkanole, Omega-(2-dialkylamino-3,5-diacyloxy-cyclopentyloxyalkanale oder Omega-(2-dialkylamino-3,5-diacyloxy-cyclopentyloxy)-alkanole; vorzugsweise Omega-(2-alkylamino-3,5-dialkoxycyclopentyloxy)-hexanal, Omega-(2-alkylamino-3,5-dialkoxycyclopentyloxy)-hexanol, Omega-(2-dialkylamino-3,5-dialkoxycyclopentyloxy)-hexanal, Omega-(2-dialkylamino-3,5-dialkoxycyclopentyloxy)-hexanol, Omega-(2-alkylamino-3,5-diacyloxycyclopentyloxy)-hexanal, Omega-(2-alkylamino-3,5-diacyloxycyclopentyloxy)-hexanol, Omega-(2-dialkylamino-3,5-diacyloxycyclopentyloxy)-hexanal oder Omega-(2-dialkylamino-3,5-diacyloxy-cyclopentyloxy)-hexanol; insbesondere die entsprechenden 3,5-Dimethoxy-, 3,5-Diathoxy- und 3,5-Diacetoxy-, sowie vor allem die entsprechenden 3,5-Dibenzyloxyderivate.
  • Verbindungen der-Formel IV sind beispielsweise gegebenenfalls substituierte 1,4-Dioxo-3-N-alkylamino-2-omega-carboxyalkyloxy-, 1,4-Dioxo-3-N,N-dialkylamino-2-omega-carboxyalkyloxy-, 1,4-Dioxo-3-N-(2-hydroxyalkylamino)-2-omega-carboxyalkyloxy-, 1 , 4-Dioxo-3-N-alkyl-N-(2hydroxyalkylamino )-2-omega-carboxy alkyloxy-, 1 -Hydro-4-oxo-, 1 1-Alkoxy-4-oxo-, 1-Acyloxy-4-oxo-, 1-Oxo-4-hydroxy-, 1-Oxo-4-alkoxy-, 1-Oxo-4-acyloxy-3-N alkylamino-2-omega-carboxyalkyloxy-cyclopentane, sowie deren Ester, vorzugsweise Alkylester, 1-Hydroxy-4-oxo-, 1-Alkoxy-4-oxo-, 1-Acyloxy-4-oxo-, 1-Oxo-4-hydroxy-3-N,N-dialkylamino 2-omega-carboxyalkyloxy-cyclopentane, sowie deren Ester, vorzugsweise Alkylester, 1-Oxo-4-alkoxy-, 1 -Oxo-4-acylbxy-, 1-Eydroxy-4-oxo-, 1-Alkoxy-4-oxo-, 1-Acyloxy-4-oxo-, 1-Oxo-4-hydroxy-, 1-Oxo-4-alkoxy-, 1-Oxo-4-acyloxy-3-N-(2-hydroxyalkylamino )-2-omega-carboxyalkyloxy-cyclopentane, sowie deren Ester, vorzugsweise Alkylester, . 1-Hydroxy-4-oxo-, 1-Alkoxy-4-oxo-, 1-Acyloxy-4-oxo-, 1-Oxo-4-hydroxy-, 1-Oxo-4-alkoxy-, 1-Oxo-3-acyloxy-3-N-alkyl-N-(2-hydroxyalkylamino)-2-omega-carboxyalkyloxy-cyclopentane, sowie deren Ester, vorzugsweise Alkylester; es kann sich aber auch um 1,4-Dioxo-, 1,4-Dihydroxy-, 1,4-Dialkoxy-, 1,4-Diacyloxy-, 1-Oxo-4-hydroxy-, 1-Oxo-4-alkoxy-, 1-Oxo-4-acyloxy, 1-Hydroxy-4-oxo-, 1-Alkoxy-4-oxo-, 1-Acyloxy-4-oxo-3-N-(2-oxoalkylamino)-2-omega-carboxyalkoxy-cyclopentane, sowie deren Ester, vorzugsweise Alkylester; oder um 1,4-Dioxo-, 1,4-lihydroxy-, 1,4-Dialkoxy-, 1,4-Diacyloxy-, 1-Oxo-4-hydroxy-, 1-Oxo-4-alkoxy-, 1-Oxo-4-acycloxy-, 1-Hydroxy-4-oxo-, 1-Alkoxy-4-oxo-, 1-Acyloxy-4.-oxo-3-N-alkyl-N-(2-oxoalkylamino)-2-omega-carboxyalkoxycyolopentane, sowie deren Ester, vorzugsweise deren Alkyl ester handeln.
  • Bei den Verbindungen der Formel V handelt es sich beispielsweise um 1 -Halogen-, 1 -Alkylsulfonyloxy-, 1-Arylsulfonyloxy-, 1,4-Dihalogen-, 1,4-Dialkylsulfonyloxy-, 1,4-Diarylsulfonyloxy-, 1-Hydroxy-4-halogen-, 1-Hydroxy-4-alkylsulfonyloxy-, 1-Hydroxy-4-arylsulfonyloxy-, 4-Hydroxy-1-halogen-, 4-Hydroxy-1-alkylsulfonyloxy-, 4-Hydroxy-1-arylsulfonyloxy-, 1-Alkoxy-4-halogen-, 1-Alkoxy-4-alkylsulfonyloxy-, 1-Alkoxy-4-arylsulfonyloxy-, 4-Alkoxy-1-halogen-, 4-Alkoxy-1-alkylsulfonyloxy-, 4-Alkoxy-1 -arylsulfonyloxy-, 1 -Acyloxy- 4-halogen-, 1-Acyloxy-4-alkylsulfonyloxy-, 1-Acyloxy-4-arylsulfonyloxy-, 4-Acyloxy-1-halogen-, 1-Acyloxy-1-alkylsulfonyloxy-, 4-Acyloxy-1-arylsulfonyloxy-3-N,N-dialkylamino-5-omega-carboxyalkyloxocyclopentane, sowie deren Ester, vorzugsweise Alkylester; 1,4-Dihydroxy-, 1-Hydroxy-4-alkoxy-, 1-Alkoxy-4-hydroxy-, 1,4-Dialkoxy-, 1-Hydroxy-4-acyloxy-, 1-Acyloxy-4-hydroxy-, 1,4-Diacyloxy-, 1-Halogen-, 1-Alkylsulfonyloxy-, 1-Arylsulfonyloxy-, 1,4-Dihalogen-, 1,4-Dialkylsulfonyloxy-, 1,4-Diarylsulfonyloxy-, 1-Hydroxy-4-halogen-, 1-Hydroxy-4-alkylsulfonyloxy-, 1-Hydroxy-4-arylsulfonyloxy-, 4-Hydroxy-1-halogen-, 4-Hydroxy-1-alkylsulfonyloxy-, 4-Hydroxy-1-arylsulfonyloxy-, 1-Alkoxy-4-halogen-, 1-Alkoxy-4-alkylsulfonyloxy-, 1-Alkoxy- 4-arylsulfonyloxy-, 4-Alkoxy-1-halogen-, 4-Alkoxy-1-alkylsulfonyloxy-, 4-Alkoxy-1-arylsulfonyloxy-, 1-Acyloxy-4-halogen-, 1-Acyloxy-4-alkylsulfonyloxy-, 1-Acyloxy-4-arylsulfonyloxy-, 4-Acyloxy-1-halogen-, 4-Acyloxy-1 -alkylsulfonyloxy-, 4-Acyloxy-1-arylsulfonyloxy-3-N-alkyl-N-(2-ehloralkylamino)-2-omega-carbalkoxyalkyloxy-cyclopentane.
  • Bei den Verbindungen der Formel VI (a - 0) handelt es sich um gegebenenfalls substituierte omega-Halogen-, omega-Alkylsulfonyloxy- oder omega-Arylsulfonyloxyfettsäuren bzw.
  • -fettsäureester, vorzugsweise um omega-Brom-, omega-Jod-, omega-Methansulfonyloxy- oder omega-p-Tolylsulfonyloxyfettsäuren bzw. -fettsäureester, insbesondere um die entsprechendenDerivate unverzweigter Fettsäuren mit" bis zu 11, vorzugsweise bis zu 7 C-Atomen, wie gegebenenfalls durch 2 F-Atome. substituierte omega-Brom-, omega-Jod-, omega-Methansulfonyloxy-, omega-p-Tolylsulfonyloxy-pentansäure, -pentansäure-methylester, -pentansäureäthylester, -pentansäuretert.-butylester oder -pentansäure-benzylester; -hexansäure, -hexansäure-methylester, -hexansäure-äthylester, -hexansäuretert.-butylester oder -hexansäure-benzylester, -heptansäure, -heptansäuremethylester, -heptansäureäthylester, -heptansäuretert.-butylester oder - heptansäure-benzylester.
  • Verbindungen der Formel VI (a - 1) sind beispielsweise die 5-Halogen-, 5-Alkylsulfonyloxy- oder 5-Arylsulfonyloxyderivate, von substituierten 4-Amino-1 , 3-cyclopentandi olen bzw. deren Äther oder Ester, vorzugsweise 1,3-Dihydroxy-, 1,3-Dialkoxy--, 1-Hydroxy- 3-alkoxy-, 1 -Alkoxy-3-hydroxy-, 1 , 3-iiacyloxy-, 1-Hydroxy-3-acyloxy-, 1-Acyloxy-3-hydroxy-4-(N,N-dialkylamino)-5-bromcyclopentane oder -5-jodcyclopentane; insbesondere handelt es sich aber um die entsprechenden 4-(N-Alkyl-N-acylamino)-5-brom- oder -5-jodcyclopentanderivate, wobei vor allem die N-Formyl-, N-Acetyl- und N-tert.-Butyloxyearbonylderivate bevorzugt sind.
  • Bei den Verbindungen der Formel VII (c = 0) handelt es sich um omega-Hydroxyfettsäuren (mit bis u 11, vorzugsweise bis zu 7 C-Atomen) bzw. deren Ester, insbesondere um unverzweigte omega-Hydroxyfettsäuren bzw. -.iettsäureester, wie gegebenenfalls durch 2 F-Atome substituierte 5-Hydroxypentansäure, -pentansäuremethylester, -pentans äure äthylester , -pentansäure-tert.-butylester, -pentansäurebenzylester, -hexansäuremethylester, -hexansäureäthylester, -hexansäuretert. -butylester, -hexansäurebenzylester, -heptansäuremethylester, heptansäureäthylester, -he-ptansäure-ter-t. -butylester , oder Rheptansäurebenzylester.
  • Verbindungen der Formel VII (c = 1) sind beispielsweise gegebenenfalls substituierte 2-(N,N-Dialkylamino)-3,5-dialkoxycyclopentanole oder 2-(N-Acyl-N-alkylamino)-3,5-dialkoxycyclopentanole, vorzugsweise gegebenenfalls substituierte 2-(N-Alkyl-N-heptylamino)-3,5-dialkoxy-cyclopentanole oder 2- (N-Acyl-N-heptylamino ) -3, 5-dialkoxy-cyclopentanole wie gegebenenfalls substituierte 2-(N-Methyl-N-heptylamino)-3,5-dimethoxy-, 2-(N-Äthyl-N-heptylamino)-3,5-diäthoxy-, 2-(N-Methyl-N-heptylamino)-3,5-diäthoxy-, 2-(N-Äthyl-N-heptylamino)-3,5-dimethoxy-, 2-(N-Formyl-N-heptylamino)-3,5-dimethoxy-, 2-(N-Formyl-N-heptylamino)-3,5-diäthoxy-, 2-(N-Acetyl-N-heptylamino)-3,5-dimethoxy-, 2-(N-Acetyl-N-heptylamino)-3,5-diäthoxy-cyclopentanole, insbesondere gegebenenfalls susbstituiertes 2-[N-Alkyl-N-(2-alkoxyalkyl)-amino]-3,5-dialkoxy-cyclopentanole oder 2-[N-Acyl-N-(2-alkoxyalkyl)-amino]-3,5-dialkoxy-cyclopentanole, wie gegebenenfalls substituierte 2-[N-Methyl-N-(2-methoxyheptyl)-amino]-3,5-dimethoxy-, 2-[N-Äthyl-N-(2-äthoxyheptyl)-amino]-3,5-diäthoxy-, 2-[N-Formyl-N-(2-methoxyheptyl)-amino]-3,5-dimethoxy- oder 2-[N-Acetyl-N-(2-äthoxyheptyl)-amino7--3, 5-diäthoxy-cyclopentanole Besonders bevorzugte Verbindungen der Formel VII (c - 0) sind gegebenenfalls substituierte 2-(N,N-Dialkylamino)-3,5-dibenzyloxycyclopentanole, insbesondere 2-(N-Methyl-N-alkylamino)-3,5-dibenzyloxycyclopentanole wie 2- (N-Methyl-N-heptylamino)- oder 2- (N-Methyl-N-nonylamino )-3 5-dibenzyloxycyclopentanole.
  • Bei den Verbindungen der Formel VIII (e = 0) handelt es sich z.B. um gegebenenfalls substituierte Aminoalkane oder.omega-Arylalkylamine. Die Alkane, von denen sich diese Amine ableiten, können höchstens 11 C-Atome in einer geraden Kette enthalten, welche allerdings auch durch Alkylgruppen substituiert sein kann. Bevorzugt sind gegebenenfalls substituierte n-Heptylamine, wie n-Heptylamin, 2-Alkyl-, 2-Hydroxy-, 2-Alkoxy-, 2-Alkyl-2-hydroxy-, 2-Alkyl-2-alkoxy-, N-Alkyl-, 2,N-Dialkyl-, N-Alkyl-2-hydroxy-, N-Alkyl-2-alkoxy-, 2,N-Dialkyl-2-hydroxy- oder 2,N-Dialkyl-2-alkoxy-heptyl-amine, insbesondere gegebenenfalls substituierte 2Methyl, 2-Äthyl-, 2-Methyl-2-hydroxy-, 2-Methyl-2-methoxy-, 2-Äthyl-2-hydroxy-, 2-Athyl-2-äthoxy-, N-Methyl-, N-Methyl-2-hydroxy-, N-Äthyl-, N-Äthyl-2-hydroxy-, 2,N-Dimethyl-, 2,N-Dimethyl-2-hydroxy oder 2,N-Dimethyl-2-methoxy-heptylamine.
  • Die Verbindungen der Formel VIII (e = 1) sind z.B. gegebenenfalls substituierte 3,5-Dibenzoxy-2-(omega-carboxyalkyloxy)~ 3,5-Dialkoxy-2-(omega-carboxyalkyloxy)-, 3,5-Dibenzoxy-2-(omega-carbalkoxy-alkyloxy)- oder 3,5-Dialkoxy-2-(omegacarbalkoxy-alkyloxy)-cyclopentylamine: oder N-Alkyl-3,5-Dibenzoxy-2-(omega-carboxyalkyloxy)-, N-Alkyl-3,5-Dialkoxy-2-(omega-carboxyalkyloxy)-, N-Alkyl-3,5-Dibenzoxy-2-(omegacarbalkoxy-alkyloxy)-, N-Alkyl-3,5-Dialkoxy-2-(omega-carbalkoxy-alkyloxy)-cyclopentylamine, vorzugsweise 3,5-Dibenzoxy-2-(omega-carboxypentyloxy)-3,5-Dialkoxy-2-(omega-carboxypentyloxy)-3,5-Dibenzoxy-2-(omega-carbalkoxypentyloxy)-, oder 3,5-Dialkoxy-2-(omega-carbalkoxypentyloxy)-cyclopentylamine; oder N-Alkyl-3,5-Dibenzoxy-2-(omega-carboxypoentyloxy)-, N-Alkyl-3,5-Dialkoxy-2-(omega-carboxypentyloxy)-, N-Alkyl-3,5-Dibenzoxy-2-(omega-carbalkoxypentyloxy) -oder N-Alkyl-3,5-Dialkoxy-2-(omega-carbalkoxypentyloxy)-cyclopentylamine.
  • Die Verbindungen der Formel Ix (g = O) sind beispielsweise gegebenenfalls substituierte Chlor-, Brom--, Jod-, Alkylsulfonyloxy- oder Arylsulfonyloxy-alkane oder -omega-arylalkane. Die Alkane, von denen sich diese Verbindungen ableiten, können höchstens 11 C-Atome in einer geraden Kette enthalten, welche allerdings auch durch Alkylgruppen substituiert sein kann.
  • Bevorzugt sind gegebenenfalls substituierte n-Heptylbromide, wie n-Heptylbromid, 2-Alkyl-, 2-Hydroxy-, 2-Alkoxy-, 2-Alkyl-2-hydroxy-, 2-Alkyl-2-alkoxy-heptyl-bromide, insbesondere gegebenenfalls substituierte 2--ethyl-, 2-Äthyl-, 2-Methyl-2-hydroxy-, 2-Methyl-2-methoxy-, 2-Äthyl-2-hydroxy-, 2-Äthyl-2-äthoxy-heptyl-bromide, sowie die entsprechenden -heptyljodide, -heptyl-methansulfonate oder -heptyl-p-toluolsulfonate.
  • Als Verbindungen der Formel IX (g - 1) kommen in Frage z.B..
  • gegebenenfalls substituierte 3,5-Dihydroxy-2-(omega-carboxyalkyloxy)-3,5-Dialkoxy-2-(omega-carboxyalkyloxy)-, 3,5-Dihydroxy-2-(omega-carbalkoxy-alkyloxy)-oder 3,5-Dialkoxy-2-(omega-carbalkoxy)-cyclopentylbromide, -cyclopentyliodide, -cyclopentylalkylsulfonate, oder -cyclopentylarylsulfonate, verzugsweise 3,5-Dihydroxy-2-(omega-carboxyhexyloxy)-3,5-Dialkoxy-2-(omega-carboxyhexyloxy)-, 3,5-Dihydroxy-2-(omega-carbalkoxyhexyloxy)-, oder 3,5-Dialkoxy-2-(omegacarbalkoxyhexyloxy)-cyclopentyl-bromide, sowie die entsprechende--jodide, -methansulfonate und -p-tolylsulfonate.
  • Beispiel für Verbindungen, die sonst der Formel 1 entsprechen, die aber noch C-C- oder C-N-Mehrfachbindungen enthalten, sind gegebenfalls substituiertes Omega-(2-alkylamino-3,5-dialkoxycyclopentyloxy)-, Omega-(2-dialkylamino-3,5-dialkoxy-cyclopentyloxy)-, -(2-alkylamino-3,5-diacyloxy-cyclopentoxy)- oder Omega-(2-dialkylamino-3,5-diacycloxy-cyclopentyloxy)-alkensäuren oder deren Ester, vorzugsweise Omega-(2-alkylamino-3,5-dialkoxy-cyclopentyloxy)-, Omega-(2-dialkylamino-3,5-dialkoxycyclopentyloxy)-, -(2-alkylamino-3,5-diacyloxy-cyclopentoxy)-oder Omega -(2-dialkylamino-3,5-diacyloxy-cyclopentyloxy)-hexensäuren oder deren Ester und insbesondere die entsprechenden 3,5-Diemthoxy-, 3,5-Dibenzoxy- und 3,5-Diacetoxyderivate. Die Lage der Doppelbindung ist nicht kritisch, sie wird aber in der Regel. nicht direkt an die substituierte Cyclopentoxygruppe gebundefi sein, d.h. sie findet sich im allgemeinen @ nicht in der 5-Stellung, w*nn es sich um Hexensäurederivate handelt.
  • Verbindungen, die sonst der Formel I entsprechen, die aber noch C#C-Dreifachbindungen enthalten, sind z.B. gegebenenfalls substituierte Omega-(2-alkylamino-3,5-dialkoxycyclopentyloxy)-, Omega-(2-dialkylamino-3,5-dialkoxy-cyclopentyloxy)-,-(2-alkylamino-3,5-diacyloxy-cyclopentoxy)- oder Omega-(2-dialkylamino-3,5-diacyloxy-cyclopentyloxy)-alkinsäuren oder deren Ester, vorzugsweise Omega-(2-alkylamino-3,5-dialkoxy-cyclopentyloxy)-, Omega-(2-dialkylamino-3,5-dialkoxycyclopentyloxy)-, -(2-alkylamino-3,5-diacyloxy-cyclopentoxy)-oder Omega-(2-dialkylamino-3,5-diacyloxy-cyclopentyloxy)~ hexinsäuren oder deren Ester und insbesondere die entaprechenden 3,5-Dimethoxy-, 3,5-.Diäthoxy- und 3,5-Diacetox7-derivate. Für die Lage der ireifachbindung gilt das oben ftlr die Doppelbindung gesagte, d.h. sie findet sich in der Regel nicht in der 5-tellullg, falls es sich um Hexinsäurederivate handelt.
  • C-C-Doppe1.- oder Dreifachbindungen können auch in der Alkylaminogruppe auftreten. Es handelt sich bei den entsprechenden Verbindungen dann beispielweise um gegebenenfalls substituierte 1,4-Dihydroxy-2-omega-carboxyalkyloxy-, 1,4-Dihydroxy-2-omega-carbalkoxyalkyloxy-, 1,4-Dialkoxy-2-omega-carboxyalkyloxy-, 1,4-Dialkoxy-2-omega-carbalkoxyalkyloxy-, 1,4-Diacyloxy-2-omega-carboxyalkyloxy-, 1,4-Diacyloxy-2-omega-carbalkoxyalkyloxy-, -3-N-alkenylaminocyclopentane, -3-N-alkinylaminocyclopentane, -3-N-alkyl-N-alkenylaminocyclopentane, -3-N-alkyl-N-alkinylaminocyclopentane, -3-N,N-dialkenylcyclopentane, -3-N-alkenyl-N-alkinylcyclopentane oder -3-N,N-dialkinylcyclopentane.
  • Besonders wichtige Verbindungen, die sonst der Forniel I entsprechen, welche aber noch unerwünschte C#N-Doppelbindungen besitzen, sind die gegebenenfalls substituiert 1,4-Dihydroxy-2-omega-carboxyalkyloxy-, 1,4-Dihydroxy-2-omega-carbalkoxyalkyloxy-, 1,4-Dialkoxy-2-omega-carboxyalkyloxy-, 1,4-Dialkoxy-2-omega-carbalkoxyalkyloxy-, 1,4-Diacyloxy-2-omega-carboxyalkyloxy-, 1,4-Diacyloxy-2-omega-carbalkoxyalkyloxy-, 3-N-alkenylaminocyclopentane oder -cyclopentyl-(3)-alkylenimine.
  • In den oben genannten Verbindungen können neben einer C-C-Doppelbindung, einer C-C-Dreifachbindung oder einer C-N-Doppelbindung noch weitere C-C-Mehrfachbindungen auftreten, Eine Verbindung-der Formel I kann mit einer Säure in das zugehörige Säureadditionssalz übergeführt werden FUr diese Umsetzung kommen solche Säuren in Frage, die physiologisch unbedenkliche Salze liefern. So eignen sich organische und anorganische Säuren,--wie z.B. aliphatische, alicyclische, araliphatische, aromatische oder heterocyclische tin- oder mehrbasige Carbon- oder Sulfonsäuren, wie Ameinsäure, Essigsäure, Propionsäure, Pivalinsäure, Diäthylessigsäure, Oxalsäure, Malonsäure, Bernsteinsäure, Pimelinsäure, Fumarinsäure, Maleinsäure, Milchsäure, Weinsäure, Apfelsäure, Aminocarbonsäure, Sulfaminsäure, Benzoesäure, Salicylsäure, Phenylpropionsäure, Citronensäure, Gluconsäure, Ascorbinsäure, Nicotinsäure, Isonicotinsäure, Methansulfonsäure, Äthandisulfons äte, ß-Hydroxyäthansulfonsäure, p-Toluolsulofonsäure, Naphthalinmono- und - disulfonsäuren, Schwefelsäure, Salpetersäure, Halogenwasserstoffsäuren, wie Chlorwasserstoffsäure oder - Bromwasserstoffsäure, oder Phosphorsäuren, wie Orthophosphorsäure Andererseits können die freien Carbonsäuren der Formel I (R1 = H) durch Umsetzung mit einer Phase in eines ihrer physiologisch unbedenklinchen Metall- bzw. Ammoniumsalze übergeführt werden. Als Salze kommen insbesondere die Natrium-, Kalium-, Magnesium-, Calcium- und Ammoniumsalze in Betracht, ferner substituierte Ammoniumsalze, wie z.B. die Dimethyl-und Diäthylammonium-, Monoäthanol-., Diäthanol- und Triäthanolammonium-, Cyclohexylammonium-, Dicyclohexylammonium-und Dibenzyläthylendiammonium-Salze.
  • Umgekehrt können basische bzw. saure Verbindungen der Formel I aus ihren Säureadditionssalzen durch Behandlung mit starken Basen, wie Natrium- oder Kaliumhydroxid, Natrium- oder Kaliumcarbona-t, bzw. aus ihren Metall- und Ammoniumsalzen durch Behandlung mit Säuren, vor allem Mineralsäuren wie Salz- oder Schwefelsäure, in Freiheit gesetzt werden.
  • Die Verbindungen der Formel II (R8 = R9 = CH2C6H5, R10 = R²) können beispielsweise hergestellt werden aus dem bekannten 1,4-Dibenzyloxy-2,3-epoxycyclopentan durch Umsetzen mit einem Amin der Formel H2NR² (R² = H oder Alkyl mit bis zu 4 C-Atomen), Umsetzen des erhaltenen, gegebenenfalls substituierten 3,5-Dibenzyloxy-3-amino-1-cyclopentanols mit einer Verbindung der Formel IX (g = O, h = 1) und anschließende Umsetzung des Reaktionsproduktes mit einer Verbindung der Formel VI (a = O, b = 1). Analog können auch andere Verbindungen der Formel II aus den entsprechenden 1,4-Derivaten ds 2,3-Epoxycyclopentans hergestellt werden.
  • Die Verbindungen der Formel 1 erhält man aus den Verbindungen der Formel II durch Behandeln mit eine hydrogenolysierenden oder hydrolysierenden Mittel. Hydrolysierende Mittel sind entweder chemisch oder katalytisch aktivierter Wasserstoff.
  • Bevorzugt ist eine Hydrogenolyse mit Wasserstoff in Gegenwart.
  • eines Pd-Katalysators, z.B. Pd-Kohle Die Hydrogenolyse wird zweckmäßigerweise in einem geeigneten Lösungsmittel durchgefiihrt, beispielsweise in eineici Alkohol wie Methanol oder Methanol, einer Carbonsäure wie Essigsäure oder einem Ester wie Äthylacetat. Di Reaktion erfolgt zwischen 200 und +1400, vorzugsweise zwischen +100 und 40°. Es ist aber auch möglich z.B. mit Lithium in flüssigem Ammoniak zu hydrogenolysieren.
  • Hydrolysierende Mittel sind z.B. Säuren, vorzugsweise I,ewis Säuren wie BF3 in Verbindung mi.t Wasser Zweckmäßigerweise arbeitet man in inerten Lösungsmitteln, z.B. Kohlenwasserstoffen wie Benzol. oder Toluol; oder Äthern wie Diäthyläther oder Tetrahydrofuran bei Temperaturen zwischen -30° und +400, vorzugsweise bei Raumtemperature Es ist vorteilhaft, zunächst unter- wasserfreien Bedingungen die Oxoniumkomplexe zu bilden und diese dann während der Aufarbeitung zu den Verbindungen der Formel I (R6 = H) zu hydrolysieren.
  • Die Verbindungen der Formel II (R8 = R9 = Acyl mit bis zu 20 C-Atomen) werden bevorzugt auch durch Umsetzen mit basischen Mittlen nach in der Literatur beschriebenen Methoden zu den Verbindungen der Formel I (R6 = H) bzw.
  • deren Salzen hydrolysiert. Man erhält sie beispielsweise aus 1,4-dibrom-2-cyclopenten durch Umsetzen mit Silberacylaten in Eisessig, Epoxidierung mit Perbenzoesäure, Umsetzen mit einem Amin der Formel VIII (e = O) und Reaktion des eibaltee.n substituierten 3,5-Diacyloxy-2-aminocyclopentanols mit einer Verbindung der Formel VI (a = 0, b = 1). Vorzugsweise werden so die Acetate der Formel II (R8 = R9 = Acetyl) hergestellt.
  • T);ie basischen Mittel sind z.B. Metallbydroxide oder basische Salze wie Natrium-, Kalium- oder Calciumhydroxid, Natrium oder Kaliumcarbonat Als Lösungsmittel wählt man vorzugsweise Wasser; niedere Alkohole; Äther wie Tetrahydrofuran, Dioxan; Amide wie Dimethylformamid; Sulfone wie Tetramethylensulfon; oder deren Gemische, besonders die Wasser enthaltenden Gemische.
  • Zur Verseifung behandelt man die Ester vorzugsweise etwa 1 r 4.S Stunden mit K2C03 in Methanol, Äthanol oder Isopropanol bei Temperaturen zwischen etwa 20 und 800. Man kann die Acylderivate der Formel II z.B. auch in Äther oder Benzol und unter Zusatz von starken Basen wie Kaliumcarbonat oder ohne Lösungsmittel durch Verschmelzen mit Alkalien wie KOH und/oder NaOH oder Erdalkalien oder durch Erhitzen mit Wasser unter Druck auf Temperaturen von 150-200° in Verbindungen der Formel I Rn' = R6 = H) umwandeln.
  • Unter den eben genannten Bedingungen können auch substituierte 1 -Alkoxy-4-acyloxy-, 1 -Acyloxy-4-alkoxy-, 1 -Aralkoxy-4-acyloxy-, 1-Acyloxy-4-aralkoxy-cyclopentane, vorzugsweise aber auch 1,4-Diacyloxy-3-1-(2-acyloxyalkylamino)- und 1,4-Diacyloxy-3-N-alkyl-N-(2-acyloxyalkylamino)-cyclopentane der Formel II in die Verbindungen der Formel I umgewandelt werden.
  • Verbindungen der Formel III (R6 = Benzyl R'' = CH2OH) erhält man z.B. aus 1,4-dibenzyloxy-2,3-epoxy cyclopentan durch Umsetzen mit Methylamin, Reaktion des erhaltenen 1,4-Dibenzyloxy-3-methylaminocyclopentanols mit einer Verbindung der Formel IX (g = 0, h=1) und Umsetzen des Reaktionsproduktes mit NaH und omega-Bromalkanolen zu den genannten Verbindungen der Formel III. Analog erhält man so andere Verbindungen der Formel III (R³ = H, Alkoxy mit bis zu 4 C-Atomen oder gemeinsam mit R4 = 0, R6 = Alkyl mit bis zu 4 C-Atomen oder Benzyl, R11 = ein oxidierbarer Rest, insbesondere -CH2OH, -OHO-, -CH=CHR15. -CH=OR15R16, -CHOH-CHOH-R15, -CHOH-COR15,-CHOH-COOR15, -CHOH-CHNHR15-oxid-R15, -COR17 oder -CH2R18). Sie werden gemäß den in der Literatur beschriebenen Oxydationsmethoden in Verbindungen der Formel I umgewandelt. Als Oxydationsmittel können beispielsweise verwendet werden: Luft oder Sauerstoff, bevorzugt unter Zusatz von Katalysatoren wie Mn, Co, Fe, Ag, V2O5; Silberoxid, eventuell auch zusammen mit Kupferoxid; H2O2, bevorzugt in Gegenwart von Alkalien; organische Persäuren, wie Peressigsäure, Perbenzoesäure, Perphthalsäure; Kaliumpermanganat in wässeriger oder acetonischer Lösung und/oder saurem, neutralem oder alkalischem Medium, gegebenenfalls unter Zusatz von MgSO4; Chromsäure oder CrO3, z.B. in Essigsäure oder Aceton oder in wässerig-acetonischer Lösung in Gegenwart von Schwefel- Säure; HNO2 und deren Salze; HNO3 und deren Salze, z.B. 2 bis 68 %ige Salpetersäure, gegebenenfalls unter Druck (bis zu 100 at).; Stickoxide; HClO oder deren Salz, z.B. NaClO;' MnO2, z,B. in verdünnter Schwefelsäure oder in Suspension in inerten organischen Lösungsmitteln, z.B. Petroläther; PbO2; Bleitetraacetat, z.B. in Essigsäure oder Benzol, evtl unter Zusatz von etwas Pyridin; Se02; N-Halogenamide, z.B.
  • N-Bromsuccinimid, z.B. in Essigsäure/Natriumacetat oder in Pyridin; m-Nitrobenzolsulfonsäure; H5J06 und deren Salze; Ozon; NaBiO3; ein Gemisch von Schwefel und einem wasserfreien primären oder sekundären Amin, wie Morpholin.
  • Als Lösungsmittel für diese Oxydationen eignen sich beispielsweise Wasser bzw. wässerige Alkalilaugen; Carbonsäuren wie Essigsäure; Alkohole wie Methanol> Äthanol, Isopropanol oder tert.-Butanol; Äther wie Diäthyläther, THF, Dioxan; Ketone wie Aceton; Kohlenwasserstoffe wie Benzol; Amide wie DMF oder Hexamethylphosphorsäuretriamid; Sulfoxide wie DMSO. Ferner sind Gemische dieser Lösungsmittel, insbesondere Gemische von Wasser mit einem organischen Lösungsmittel geeignet. Die Temperaturen bei der Oxydation liegen zwischen -30 und 3000, je nach der angewandten Methode.
  • Charakteristische Oxydationsmethoden sind beispielsweise die folgenden: 2-Oxo-carbonsäuren der Formel IIIa, worin G-CH2COC0OH IIIa bedeutet, können oxydativ, z.B. mit wässerig-alkalischem H2O2, zu den Carbonsäuren der Formel G-CH2 -COOH decarbonyliert werden.
  • Eine Decarbonylierung ist auch in schwefelsaurer oder salzsaurer Lösung in Gegenwart eines Oxydationsmittels möglich.
  • In alkalischer Lösung arbeitet man zweckmäßig bei Temperaturen zwischen 0 und 250. Die 2-Oxocarbonsäuren sind beispielsweise erhältlich durch Reaktion von Verbindungen der Formel G-CHO mit Acetylglycin zum entsprechenden Azlacton und alkalische Hydrolyse.
  • Ungesättigte Verbindungen der Formel G-CH2CH=CHR15 (z.B. mit R15 = CN; erhätlichen durch Umsetzung einer Carbonylverbindung G-CHO mit Acrylnitril in Gegenwart von Triphe.nylphosphin in Cyclohexanol) bzw.
  • G-CH2 C-0R15 können z.B. oxydativ in Carbonsäuren der Formel I übergeführt werden. Eine Oxydation mit KMnO4 oder OSO4 führt zunächst zu den 1,2-Glykolen G-CH2-CHOH-CHOH-R15 die z.B. mit H5JO6 zu den Aldehyden gespalten werden können, welche ihrerseits zu den gewünschten Säuren der Formel 1 (lt1 = H) oxidiert werden.
  • Oxydation der olefinischen Doppelbindung mit Ozon z.B. in CH2Cl2 oder Äthylacetat führt zu Ozoniden, die mit stärkeren Oxydationsmitteln in Carbonsäuren (I, R1 = COOH) umgewandelt werden können.
  • Verbindungen der Formel III, die Reste mit funktionellen Gruppen an benachbarten C-Atomen tragen, z.B. 1,2-Diole, 1,2-Ketole, 2-Hydroxycarbonsäuren oder 1,2-Hydroxyamine, lassen sich z.B.
  • mit Bleitetraacetat, mit NaBiO3 oder mit H5J06 zwischen den die funktionellen Gruppen tragenden Eohlenstoffatomen unter Aus -bildung einer Aldehydfunktion aufspalten, die weiter- zur Carboxylgruppe oxidiert werden kann. Die Bleitetraacetat-Oxydation wird zweckmäßig mit der berechneten Menge Oxydationsmittel in einem inerten Lösungsmittel wie Essigsäure, Chloroform, Tetrachloräthan, Benzol oder Nitrobenzol bei Temperaturen' zwischen 0 und 600 durchgeführt.
  • Oxydiert man mit Perjodsäure, so wird zweckmäßig in wässerigem Medium gearbeitet; als Lösungsvermittler für das Glykol sind Emulgatoren, Dioxan, Essigsäure oder tert.-Butanol geeignet. Die Reaktionstemperatur bewegt sich zweckmäßig zwischen 0 und 150.
  • Verbindungen der Formel III (R11 = CH2R18) lassen sich oxydativ in die entsprechenden Verbindungen der Formel I umwandeln.
  • Hierzu braucht man die als Ausgangsmaterialien benötigten Bor-oder metallorganischen Verbindungen nicht rein zu isolieren, sondern man kann sie in dem Reaktionsgemisch, in dem sie entstanden sind, direkt oxydieren.
  • In einer Ausführungsform dieser Verfahrensweise setzt man zunächst ein Athylenderivat der Formel G-CH=CH2 mit Diboran um. Hierzu fügt man beispielsweise eine B2H6-Lösung oder ein komplexes Borhydrid; wie NaBH4, und eine Lewis-Säure, wie BF3-Ätherat, zu einer Lösung des Olefins in z.B. THF oder Di- oder Triäthylenglykoldimethyläther bei Temperaturen zwischen etwa -80° und dem Siedepunkt des Lösungsmittels hinzu und oxydiert, gegebenenfalls nach Zersetzung des überschüssigen komplexen Hydrids mit-Wasser, das entstandene trisubstituierte Boran. Je nach dem verwendeten Oxydationsmittel und den Oxydationsbedingungen kann man verschiedene Produkte der Formel I erhalten. Oxydiert ma.n z.B. mit einem Überschuß an CrO3, vorzugsweise in wässeriger Essigsäure bei 0 etwa 0 - 40°, so erhält man nach Reaktionszeiten von etwa 1 - 48 Stunden dagegen die Carbonsäuren (I, R¹ = H). Anstelle des Diborans kann man auch Aluminiumalkyle einsetzten, die sich in analoger Weise addieren und oxydativ spalten lassen.
  • Alkohole der Formel III (R11 = CH2OH) und Aldehyde der Formel III (R11 -CHO) können leicht mit einer Vielzahl von Oxydationsmitteln in die entsprechenden Carbonsäuren der Formel I (R1 = H) umgewandelt werden. Unter diesen Oxydationsmftteln seien erwähnt: Chromsäure bzw. deren Salze, z.B. Natriumdichromat, vorzugsweise in wässerig-sclwefelsaurem Medium und/ oder unter Zusatz von Aceton, Essigsäure und/oder Benzol als Lösungsmittel; Silberoxid, das zweckmäßig in situ aus Silber nitrat und NaOH bereitet werden kann, vorzugsweise in wässerig alkalischem Milieu; KMnO4, z.B. in Pyridin; NiO2, z.B. in THF in Gegenwart einer Base wie Na2CO3.
  • Verbindungen der Formel III, in denen der Rest R11 eine funktionell abgewandelte Carboxylgruppe ist, können nach in der Literatur beschriebenen Methoden zu den Verbindungen der allgemeinen Formel I solvolysiert bzw. thermolysiert, insbesondere hydrolysiert werden. Die Hydrolyse wird in saurem oder gegebenenfalls alkalischen Medium bei Temperaturen zwischen -20 und 3000, vorzugsweise bei der Siedetemperatur des gewählten Lösungsmittels, durchgeführt. Als saure Katalysators eignen sich beispielsweise Salz-, Schwefel-, Phosphor-oder Bromwasserstoffsäure; als basische Katalysatoren verwendet man zweckmäßig Natrium-, Kalium- oder Calciumhydroxid, Natrium-oder Kaliumcarbonat. Als Lösungsmittel wählt man vorzugsweise Wasser; niedere Alkohole wie Äthanöl, Methanol; Äther wie Dioxan, Tetrahydrofuran; Amide wie Dimethylformamid; Nitrile wie Acetonitril; Sulfone wie Tetramethylensulfon; oder d'-'ren Gemische, besondere die Wasser enthaltenden Gemische.
  • Man kann aber die Säureabkömmlinge z.B. auch in Äther oder Benzol unter Zusatz von starken Basen wie Kaliumcarbonat oder ohne Lösungsmittel durch Verschmelzen mit Alkalien wie KOH und/oder NaOTI oder Erdalkalien zu Verbindungen der Formel 1.
  • verseifen.
  • Eine weitere Ausführungsform der Erfindung ist die Verseifung entsprechender Thioamide der Formel III (R11 = CSNR15R16), z.B. der entsprechend substituierten Thiomorpholide, -piperidide, -pyrrolidide, -dimethylamide oder -diäthylamide.
  • Insbesondere werden die Verbindungen der Formel I aber auch durch Solvolyse von Nitrilen der Formel III (R11 = CN) erhalten Diese Solvolyse kann als Hydrolyse in an sich bekannter Weise in wässerigen Medien durchgeführt werden und führt dann zu den Säuren der Formel I, oder analog in der Literatur beschriebenen Methoden unter Ausschluß von Wasser und in Gegenwart eines Alkohols ausgeführt werden und ergibt dann Ester der Formel I.
  • Die Reaktion wird in Gegenwart eines sauren oder basischen Katalysator durchgeführt.
  • Die Überführung der Nitrile (III; R11 = CN) in die Ester (T. R1 ungleich H) erfolgt z.B. in Gegenwart eines sauren Katalysators, vorzugsweise eines Halogenwasserstoffes wie Hohl, aber z.B. auch BF unter intermediärer Bildung eines Iminoäthers (III; R11 = C[=NH]-OR15), wewlcher seinerseits mit beispielsweise wässeringen Alkohol zuu I (I; R¹ ungleich H) umgewandelt wird.
  • Dier Hydrolyse der Mitrile (III; R¹ = CN) zu den Säuren (I; R¹ = H) erfolgt vorzugsweise in Gegenwart eines sauren Katalysators, insbesondere Schwefelsäure oder Salzsäure. Die Reaktion verläuft zwischen 810° und 1000. Vorzugsweise läßt man zunächst das Reaktionsgemisch bis zu 6 Tagen bei Raumtsmperatur stehen und kocht abschließend in der Regel bis zu 6 Stunden.
  • Verwendet man einen basischen Katalysator, so kommt vorzugsweise ein Alkalimetall- oder Erdalkalimetallhydroxid wie NaOH, KOH oder Ba(OE)2 oder auch ein basisches Salz wie E2003 oder Na2CO3 in Frage. Man arbeitet in H20 oder H2O/Alkohol-Gemischen bei erhöhter Temperatur, vorzugsweise beim Siedepunkt des Reaktionsgemisches, gegebenenfalls auch im Autoklaven bei erhöhtem Druck.
  • Die Solvolyse von Amiden der Formel III (R11 = C0NR15R16) erfolgt unter den bei den Nitrilen angegebenen Reaktionsbedingungen.
  • Auch Ester der Formel III (R11 = COOR15) können so verseift.
  • oder gegebenenfalls umgeestert werden.
  • Man erhält die Säuren der Formel I auch durch trockenes Erhitzen von insbesondere tertiären Alkylestern der Formel III (I?11 - COO-tert. Alkyl) auf Temperaturen zwischen 50 und 3500.
  • Man kann die Thermolyse auch in inerten Lösungsmi.tteln, wie Benzol, Wasser, Dimethylformamid, Äthylenglykol, Glycerin, Dimethylsulfoxid, Cyclohexanol, bevorzugt unter Zusatz katalytischer Mengen von Säuren, wie p-Toluolsulfonsäure, ausführen.
  • Man kann auch Säurehalogenide, Anhydride oder Nitrile der Formol III (R11 = = COCl, COBr, COOAc oder CN) durch Umsetzung mit einem Alkohol, z.B. einem Alkohol der Formel ll1OH (R1 ungleich H) gegebenenfalls in Gegenwart eines sauren Katalysators oder einer Base wie NaOH, KOH, Na2CO3, K2C03 oder Pyridin, in Ester der Formel I (R¹ ungleich @ umwandeln. Vorzugsweise verwendet man einen Überschuß des betreffenden Alkohols und arbeitet bei Temperaturen zwischen 0° und Siedetemperatur.
  • Tert.-Alkylester sind z.B. aus den Säurechloriden und Kaliumtert. -alkoholaten in Gegenwart eines inerten Lösungsmittels erhältlich.
  • Weiterhin kann man Ester der Formel I (R1 ungleich H) erhalten, indem man Verbindungen der Formel III, worin R11 eine Thioester-, IminoEth,er-, Oximinoäther-, Hydrazonäther-, Thioamid-, Amidin-, Amidoxim- oder Amidhydrazongruppierung bedeutet, mit Wasser oder verdünnter wässerigen Basen oder Säuren, z.B. Ammoniak, NaOH, KOH, Na2CO3, K2C03 HCl, H2S04, unter Zusatz des betreffendes Alkohols und Abspaltung von Schwefelwasserstoff, Ammoniak, Aminen, Hydrazinderivaten oder Hydroxylamin solvolysiert. Während z.B. die meisten Iminoätherhydrochloride in wässeriger Lösung schon bei Raumtemperatur sofort in die Ester und Ammoniumchloride zerfallen, erfolgt die Solvolyse anderer Derivate, z.B. der Amidoxime oder Thioamide, erst bei höheren Temperaturen bis zu 1000,.
  • Bei den vorstehend beschriebenen Oxidationsmethoden zur Herstellung von Verbindungen der Formel I aus Verbindungen der Formel III muß beachtet werden, daß im Molekül keine weiteren oxidierbaren Gruppen, insbesondere OH-Gruppen, vorhanden sein sollen. In der Regel sollen in den Ausgangsverbindungen der Formel III die Reste R6 ungleich H sein. R³ ist vorzugsweise ungleich OH. Wird aber eine Verbindung der Formel 1 mit R³ + R4 = gewünscht, so kann R³ auch OH sein, wenn R4 = H ist. Sind in den Ausgangsverbindungen der Formel III aber doch OH-Gruppenneben dem oxidierbaren Rest R11 vorbanden, so werden diese in der Regel bei Durchführung der Oxidationsreaktion ebenfalls oxidiert. Die so erhaltenen Ketoverbindungen der Formel IV werden durch Behandeln mit eInem Reduktionsmittel in die Hydroxyverbindungen der Formel 1 umgewandelt. . Dabr,i kommen nur solche Reduktionsmittel in Frage, welche die Carboxylgruppe oder Carbalkoxylgruppe unverändert lassen5 vorzugsweise also komplexe Metallhydrid e, insbesondere NaBH4, gegebenenfalls in Gegenwart von AlOl3 oder LiBr, oder LiBH4.
  • Man arbeitet zweckmäßig in Gegenwart eines inerten Lösungsmittels, z.B. in einem niederen Alkohol; einem Äther wie Tetrahydrofuran oder Äthylenglykoldimethyläther. Die Umsetzung wird vorteilhaft durch Kochen des Reaktionsgemisches zu Ende geführt. Die Zersetzung der gebildeten Metallkomplexe lm,rm auf übliche Art, z.B. mit einer wässerigen Ammoniumchloridlösung, erfolgen. Man kann aber unter geeigneten Reaktionsbedingi2ngen auch mit chemisch oder katalytisch aktiviertem Wasserstoff arbeiten. So ist eine selektive Reduktion der Carbonylgruppen beispielsweise durch Rühren mit Zinkstaub in 5Q %iger Essi.gsäure bei 0° möglich; auch Aluminium-alkoholate, wie Aluminiumisopropylat (nach der Methode von Merrwein-Ponndorf, z.B. in Benzol oder Toluol bei Temperaturen zwischen etwa 20 und etwa 1100) sind geeignete Reduktionsmittel.
  • Aus den Verbindungen der Formel V erhält man die Verbindungen der Formel I erfindungsgemäß durch Umsetzen mit solvolysierenden, vorzugsweise hydrolysierenden Mitteln. Besonders günstig ist es, in wässerigen Medien in Gegenwart von basischen Katalysatoren, vorzugsweise Alkalimetall- oder Erdalkalimetallhydroxiden, wie KOH, NaOH oder Ba(OH)2 oder auch BAD ORIG in Gegenwart von basischen Salzen wie K2C°3 oder Na2CO3 zu arbeiten. Die Reaktionstemperaturen liegen zwischen Zimmertemperatur und 140°, vorzugsweise beim Siedepunkt, des Reaktionsgemisches. Die Hydrolyse kann zweckmäßig auch in Gegenwart eines weiteren Lösungsmittels, beispielaweise eines aprotisch dipolaren Lösungsmittels wie Aceton, Dimethylformamid, Acetonitril, Dimethylsulfoxid oder Tetramethylharnstoff durchgeführt werden; man kann aber auch in Gegenwart eines protischen Lösungsmittels, vorzugsweise eines Alkohols mit insbesondere bis zu 4 C-Atomen wie Methanol, Äthanol, Isopropylalkohol oder 2-Butanol arbeiten.
  • Man erhält aus den Verbindungen der Formel V (W = Y = Z = Hal; oder W = Y = Hal, Z = R3; oder W = Z = Hal, Y = OR6; oder Y = Z = Hal, W = OR6; oder W = Hal, Y = oR6, Z = R3; oder Y = Hal, W = oR6, Z = R³; oder Z = Hal, W = Y = OR6) die entsprechenden Acyloxyderivate der Formel I (R6 = Acyl mit bis zu 7 C-Atomen und/oder R³ = Acyloxy mit bis zu 7 C-Atomen) durch Umsetzen mit einem Metallacylat, vorzugsweise einem Silberacylat in einem inerten Lösungsmittel, in welchem das Metallacylat eine beträchtliche Löslichkeit aufweisen soll, beispielsweise Aceton oder Dimethylformamid. Die Reaktionstemperaturen liegen zwischen 100 und 1400, vorzugsweise zwischen 400 und der Siedetemperatur des Reaktionsgemisches.
  • Die Reaktionszeiten betragen zwischen 3 und 72 Stunden.
  • Zu beachten ist, daß eine solche Solvolyse in der Regel mit einer Inversion am substituierten C-Atom verbunden ist. Ist beispielsweise der austretende Substituent vor der Reaktion «-ständig gewesen, so ist die OH-Gruppe oder Acyloxygruppe, welche sich nach der Reaktion am gleichen C-Atom befindet, in der Regel ß-ständig und vice versa.
  • Die Verbindungen der Formel VI (a = O, b - 1) sind bekannt oder können nach bekannten Methoden hergestellt. werden. Die Verbindungen der Formel VII (c = .1, d = O, R19 = R20 = Acyl mit bis zu 4 C-Atomen) erhält man z.B. aus 1,4-Dialkoxy-2-eyclopentenen durch Spoxidierung mit organischen Persävren und Umsetzen des erhaltenen Epozids mit einem Amin der Formel VIII (e = 0, f = 1).
  • Verbindungen der Formel VI (a = 1, b =0) erhält man beispielsweise aus 1,4-Di-R6O-2-cyclopentenen durh Addition von Br2 und Umsetzen des erhaltenen substituierten Dibromcyclopentans mit 1 Mol eines Amins der Formel VIII (e = O, f = 1).
  • Die omega-Hydroxycarboilsäuren der Formel VII (c - O, d = 1) bzw. deren Ester sind bekannt oder können nach bekannten Methoden hergestellt werden, beispielsweise durch vollständige Hydrolyse der entsprechenden gegebenenfalls durch F substituierten omega-Bromalkylnitrile.
  • Da es sich sowohl bei der Umsetzung einer Verbindung der Formel VI (a = O, b = 1) mit einer Verbindung der Formel VII (c = 1, d = O), als auch bei der Umsetzung einer Verbindung der Formel VI (a = 1, b = 0) mit einer Verbindung der Formel VII (c = 0, d = 1 um zum Sauerstoffalkylierungen handelt, gelten für beide Umsetzungen die gleichen Reaktionsbedingungen.
  • Man kann die Reaktionspartner in stöchiometrischen Mengenverhältnissen miteinander umsetzen. Zweckmäßiger ist es jedoch, das Verätherungsmittel der Formel VI (a = O, b = 1) bzw. der Formel VI (a = 1, b = O) im Überschuß anzuwenden. Die Veratherung kann in Gegenwart von Katalysatoren erfolgen. Falls Halogenide oder Sulfonsäureester als Verätherungsmittel eingesetzt werden, empfiehlt sich der Zusatz einer Base, z.B.
  • von Alkali, wie Natrium- oder Kaliumhydroxid, Natrium- oder Kaliumcarbonat, oder der Zusatz eines Amins, wie Pyridin, Kollidin oder Triäthylamin, das auch als Lösungsmittel dienen kann. Als Base kann auch ein Alkalimetallalkoholat dienen, z B.
  • Natrium- oder Kaliummethylat, Natrium- oder Kaliumäthylat, Natrium- oder Kaliumisopropylat, Natrium- oder Kalium-tert.-butylat, wobei man als zusätzliches Lösungsmittel zweckmäßig den entsprechende Alkohol, wie Methanol, Äthanol, Isopropanol oder tert.-Butanol verwendet.
  • Auch andere gegen den jeweiligen Katalysator inerte Lösungsmittel können verwendet werden, z.B. Kohlenwasserstoffe, wie Benzo]., Toluol oder Xylol oder - insbesondere bei Zusatz von Kaliumcarbonat - Ketone wie Aceton. Eine besonders vorteilhafte Methode zur Herstellung der Verbindungen der Formel I besteht darin, daß man den freien Alkohol VII (c = 1, d = O) zunächst, z.B. durch Umsetzung mit Natriumalkoholat (in dem betreffenden Alkohol gelöst) oder mit Natriumhydrid in Toluol oder Xylol in das zugehörige Natriumsalz umwandelt und dieses mit einer Verbindung der Formel VI (a = O, b = 1), vorzugsweise mit U = Br oder J, umsetzt. Das Natriumsalz kann hierbei - falls erwünscht - isoliert werden, wobei man die anschließende Umsetzung mit der Verbindung der Formel VI (a = O, b = 1) zweckmäßig in Dimethylsulfoxid, Dimethylformamid oder Dimetnylacetamid, gegebenenfalls unter Zusatz eines basischen Katalysators, z.B. Triäthylamin oder Pyridin, vornimmt. Die Reaktionstemperaturen fÜr die Verätherung liegen vorzugsweise zwischen 0° und dem Siedepunkt des verwendeten Lösungsmittels, 0 insbesondere zwischen 20 und 160 . Die Reaktionszeiten sind im wesentlichen von der Art des Verätherungsmittels VI und der gewählten Reaktionstemperatur abhängig; sie liegen im allgemeinen zwischen 15 Minuten und 48 Stunden. Bei der VerEtherung ist es ferner möglich, die Reaktionspartner VI bzw. VII nicht in isolierter Form, sondern in situ einzusetzen.
  • Die Verbindungen der Formel VIII (e = O, f = 1) sind bekannt oder können nach bekannten Methoden z.B. aus Verbindungen der Formel R5-CrH2r-CR3R4-CH2-U durch Umsetzen mit Verbindungen 2 der Formel HRNR hergestellt werden. Die Verbindungen der Formel IX (g = 1, h = 0) können beispielsweise hergestellt werden aus 1,4-Di-R6O-2-cyclopentenen durch Addition von Br2 und Umsetzen des erhaltenen substituierten Dibromcyclopentans mit omega-Nitrilo-alkoholaten der Formel X, MO(CH2)m-(CX2)n-(CH2)p-CN worin X M K, Na oder La bedeutet, und anschl.ießende s.aure Hydrolyse.
  • Die Umsetzungen der Verbindu-rgen der formel VIII (e - 02 f = 1) mit Verbindungen der Formel IX (g = 1, h = 0) verlaufen nach Methoden, wie sie für die Alkylierung von Aninen aus de Literatur bekannt sind.
  • Man arbeitet ohne Lösungsmittel durch Umsetzen der reinen Komponenten miteinander, oder auch in Gegenwart von Lösungsmitteln, z.B. Kohlenwasserstoffen wie Benzol, Toluol, Xylol, Halogenkohlenwasserstoffen wie Chloriform, 1,2-Dichloräthan, Chlorbenzol, Ketonen wie Aceton oder Butanon, aprotisch dipolaren Lösungsmitteln wie Dimethylformamid, Acetonitril, Dimethylsulfoxid, Tetramethylharnstoff, Tetrahydrothiophen-1,1-dioxid, Alkoholen wie Methanol, Methanol, Äthern wie Tetrahydrofuran oder Dioxan, gegebenenfalls auch in Gemischen dieser Lösaungsmittel untereinander oder mit Wasser. Günstig ist der Zusatz eines säurebindenden Mittels, beispielsweise eines Hydroxids, Carbonats, Bicarbonats oder eines anderen Salzes einer schwachen Säure de.r Alkali- oder Erdalkalimetalle, vorzugsweise des Natriums, Kaliums oder Calciums, einer organischen Base wie Triäthylamin, Dimethylanilin, pyridin oder Chinolin.
  • Die Reaktionszeit liegt je nach den angewendeten Bedingunge-n etwa zwischen einigen Minuten und 14 Tagen, die Reaktionstemperatur etwa zwischen O und 2000, gewöhnlich bei 100 - 1300. Arbeitet man ohne Lösungsmittel bei etwa 1200, so ist der Umsetzung etwa innerhalb 1/2 -2 Stunden beendet. Bei Verwendung von LÖsungsmitteln ist mit unter ein 12 - 24.C.tündiges Erhitzen notwendig, um gute Ausbeuten zu erzielen.
  • In einer Variante der vorstehenden Methode wird die Verbindung der Formel VIII (e - O, f = 1, R² = H) zunächst durch Behandeln mit einer Carbonylverbindung, vorzugsweise einem aromatischen Aldehyd, insbesondere Benzaldehyd in die entsprechende Schiffsche Base umgewandelt und diese durch Umsetzen mit' einer cycloalkylierenden Verbindung der Formel IX (g = 1, h = O) ln das entsprechende quartäre Salz überführt. Dieses kann unter Abspaltung eine 5 Moleküls Carbonylverbindung durch Behandeln mit hydrolysierenden Mitteln, vorzugsweise verdünnten Säuren, in eine Verbindung der Formel I umgewandelt werden.
  • In allen oben genannten Umsetzungen können auch die Säure additionssalze der eingesetzten Amine verwendet werden. -Die Verbindungen der Formel VIII (e - 1 f = 0) erhält man beispielsweise aus Verbindungen der Formel. IX (g - 1, h = durch Umsetzen mit einem Amin der Formel R²NI2. Die Verbindungen der Formel IX (g = 0, h = 1) sind bekannt oder können nach an sich bekannten Methoden hergestellt werden.
  • Die Umsetzungen von Verbindungen der Formel VIII (e = 1, f = O) mit Verbindungen der Formel IX (g = O, h - 1) sind ebenfalls StickstoffallSylie rungen. Sie können unter den bekannten, ob£'n für die Reaktion von Verbindungen der Formel VIII (e = O, f - 1) mit Verbindungen der Formel IX (g = 1, h = O) angegebenen Bedingungen durchgeführt werden.
  • Unter veresternden Mitteln werden hier und im folgenden solche Mittel verstanden, durch welche in einer ein- oder gegebenenfalls mehrstufigen Reaktion eine Carboxylgruppe, die auch funktionell abgewandelt sein kann, in eine veresterte Carboxylgruppe umwandeln wird.
  • Unter acylierenden Mitteln werden solche verstanden, welche in einer ein- oder gegebenenfalls mehrstufigen Reaktion eine OH-Gruppe, die auch funktionell abgewandelt sein kann, in eine veresterte OH-Gruppe, und/oder eine Aminogruppe in eine Acylaminogruppe umgewandelt wird.
  • Aus anderen Verbindungen der Formel I können Ester der Formel I (R1 = gegebenenfalls ein-' oder mehrfach durch Cl, Br oder J substituiertes Alkyl, Cycloalkyl, Aralkyl oder Aryl mit.
  • jeweils bis zu 12 C-Atomen) nach in der Literatur beschriebenen Methoden hergestellt werden. So kann man beispielsweise eine Säure der Formel I (R1 = H) mit dem betreffenden Alkohol in Gegenwart einer anorganischen oder organischen Säure, wie HCl, HBr, HJ, H2504, H3PO4, Trifluoressigsäure, einer Sulfonsäure wie Benolsulfonsäure oder p-Toluolsulfonsäure, oder' eines sauren Ionenaustauschers gegebenenfalls in Gegenwart eines inerten Lösungsmittels, wie z.B. Benzol, T-oluol oder Xylol, bei Temperaturen zwischen etwa 0 und vorzugsweise Siedetemperatur umsetzen. Der Alkohol wird bevorzugt im Überschuß eingesetzt. Bevorzug,te Alkohole sind solche der Formel R40H. Weiterhin kann man in Gegenwart wasserbindender Agentien arbeiten, z.B. von wasserfreien Schwermetallsulfaten oder von Molekularsieben. Man kann auch das Reaktionswasser azeotrop entfernen, wobei man vorteilhaft Kohlenwasserstoffe (z.B.
  • Benzol oder Toluol) oder chlorierte Kohlenwasserstoffe (z.B.
  • Chloroform oder 1,2-Dichloräthan) zusetzt. Unter miiden Bedingungen verläuft die Veresterung, wenn man das Reaktion wasser chemisch durch Zusatz von Carbodiimiden (z.B. N,N'-Dicyclohexylcarbodiimid) bindet, wobei man inerte Lösungsmittel wie Äther, Dioxan, 1,2-Dimethoxyäthan, Benzol, CH2C12 oder CHOl3 verwendet und Basen wie Pyridin zusetzen kann. Die Methyl ester (bzw. Äthyl- oder Benzylester) können auch durch Umsetzen der freien Säuren mit Diazomethan (bzw. Diazoäthan oder Phenyldiazomethan) in einem inerten Lösungsmittel wie Äther, Benzol oder Methanol hergestellt werden. Auch höhere Alkylester lassen sich mit Hilfe von Alkyldiazoverbindungen herstellen. Man erhält Ester der Formel I (R1 ung].eich H) auch durch Anlagerung der Carbonsäuren (I, R1 = H) an Olefine (z.B. Isobutylen, Cyclohexen), vorzugsweise in Gegenwart von Katalysatoren (z.B. ZnC12, BF3, H2S04, Arylsulfonsäuren, Pyrophosphorsäure, Borsäure, Oxalsäure) bei Temperaturen zwischen etwa O und etwa 2000, Drucken zwischen 1 und 300 at und in inerten Lösungsmitteln wie Äther, TIEF, Dioxan, Benzol, Toluol oder Xylol.
  • Weiterhin kann man Ester der Formel I (R1 = ungleich H) herstellen durch Umsetzen von Metallsalzen der Carbonsäuren der Formel 1 (R1 = H), vorzugsweise der Alkalimetall-, Blei-oder Silbersalze, mit Alkylhalogeniden, z.B. solchen der Formeln R1Cl (R1 ungleich H), gegebenenfalls in einem inerten Lösungsmittel, z.B. Äther, Benzol, DMF oder Petroläther, oder mit Alkylohlorsulfiten, z.B. solchen der Formel R1-OSOCl (R¹ ungleich H) und nachfolgenden Thermolyse der erhaltenen Addukte.
  • Weiterhin kann man Ester der Formel I (R1 = ungleich H) i durch Umesterung anderer Ester, die sonst der Formel I entsprechen, in denen aber R1 =R15 ist, mit einem Überschuß des betreffenden Alkohols oder durch Umsetzung der Carbonsäuren I (R1 = H) mit beliebigen anderen Estern des betreffenden Alkohols, die vorzugsweise im ueberschuß eingesetzt werden, herstellen.
  • Erhaltene Verbindungen der Formel I (R6 = H und/oder R² )H und/oder R3 = OH) können durch Umsetzen mit acylierenden Mitteln in andere Verbindungen der Formel I umgewandelt werden. Man arbeitet analog in der Literatur für O-Acylierungen bzw. N-Acylierungen bekannter Methoden. Beispielsweise können Alkohole der Formel I (R6 - H und/oder R3 = OH) oder deren Alkalimetallalkoholate mit den Halogeniden oder Anhydriden der zu veresternden Säuren ohne oder unter Zusatz von säurebindenden Mitteln wie z.B. Natrium- oder Kaliumhydroxid, Natrium-oder Kaliumcarbonat oder Pyridin umgesetzt werden. Als Lösungsmittel kommen inerte organische wie Äther, THF oder Benzol in Frage. Man kann auch die überschüssigen Halogenide oder Anhydride als Lösungsmittel benutzen. Bei einer bevorzugten Arbeitweise gibt man den Alkohol der Formel I (R6 = H und/ oder R³ = OH) in Pyridinlösung mit dem Halogenid bzw. Anhydrid der zu veresternden Säure zusammen.
  • Weiterhin ist es möglich, Alkohole der Formel 1 (R.6 = K und/ oder R³ = OH) mit Ketenen umzusetzen. Man arbeitet vorzugsweise in inerten Lösungsmitteln wie Äther, Benzol oder Toluol und unter Zusatz von sauren Katalysatoren wie z.B. Schwefelsäure oder p-Toluolsulfonsäure.
  • Die Acylierung freier OH-Gruppen kann auch mit überschüssiger freier Säure nach den an sich bekannten und &oen näher beschriebenen Veresterrungsmethoden erfolgen.
  • Ester der Formel I sind auch erhältlich durch Umesterung von Alkoholen der Formel I (R6 = H und/oder R³ = OH) mit einem Überschuß eines niederen Alkylesters oder durch Umesterung von anderen Estern, di.e sonst der Formel I entsprechen, in denen aber R6 Acyl und/oder R³ - Acyloxy bedeuten, mit einem Überschuß der zu veresternden Carbonsäurev Man arbeitet nach den in der Literatur beschriebenen Umesterrungsmethodn, insbesondere in Gegenwart basischer oder saurer Katalysatoren, z.B. Natriumäthylat oder Schwefelsäure, bei Temperaturen zwischen etwa 0° und Siedetemperatur. Vorzugsweise arbeitet man so, daß nach Einstellung des Gleichgewichtes ein Reaktionspartner dem Gleichgewicht durch Desti.llation entzogen wird.
  • N-Acylierungen von Verbindungen der Formel I (R² = H) gelingen beispielsweise unter den Bedingungen der Schotten-Baumann-Reaktion in inerten Tösungsmitteln wie Benzol oder Toluol, vorzugsweise aber Pyridin bis Temperaturen zwischen -10 und +100°, vorzugsweise bei Raumtemperatur m.it Hilfe von Säurehalogeniden, vorzugsweise -chloriden oder -bromiden mit bis zu 7 C-Atomen, beispielsweise Acetyl-, Propionyl-, Rutyryl-9 Pentanoyl-, Hexanoyl-, Heptanoyl-, Pivaloyl-, 2, 2-Diäthyl-Acetyl oder Benzoylchlorid oder -bromid. Selbstverständlich können die Acylierunge:n mit den Anhydriden der entsprechenden Carbonsäuren ausgeführt werden.
  • Zur Acylierung der Hydroxy- bzw. der Aminogruppe können auch Sulfonsäurederivate mit bis zu 7 C-Atomen herangezogen werden, vorzugsweise die entsprechenden Sulfonsäurechloride, insbesondere Methansulfonsäurechlorid, Äthansulfonsäurechlorid, Benzol.sulfonsäurechlorid oder p-Toluolsulfonsäurechlorid. Die Umsetzungen erfolgen unter den ftir die Carbonsäurehalogeniden angegebenen Reaktionsbedingungen und führen vorzugsweise zu substituierte 1 , 3-Disulfonyloxycyclopentanen der Formel I und den entsprechenden N-Sulfonylderivaten.
  • Verbindungen der Formel I (R2 = II und/od.er R3 = OH und/oder r6 = H) können mit Hilfe von alkylierenden Mitteln in andere Verbindungen oder Formel I (R² = Alkyl mit bis zu 4 C-Atomen oder Benzyl und/oder R³ = Alkoxy mit bis zu 4 C-Atomen oder Benzyl und/oder R6 = Alkyl mit bis zu 4 C-Atomen oder Benzyl umgewandelt werden. Alkylierende Mittel sind Verbindungen der Formel XI, worin R21 - U R21 Alkyl mit bis zu XI 4 C-kc'omen oder Benzyl bedeutet Vorzugsweise handelt es sich um die entsprechenden Alkylhalogenide oder Alkylsulfonate, insbesondere Alkylbromide oder -jodide, wie Methyl-, Ä-thyl-, Propyl-, Isopropyl-, Butyl-, Isobutyl-, sec.-Butyl- oder tert.-Butylbromid, oder -jodid; es kann sich aber auch um die entsprechenden Methansulfonsäureester oder -p-toluolsulfonsaureester handeln.
  • Die Umsetzungen mit diesen alkylierenden Mitteln erfolgen unter für Sauierstoffalkylierungen an sich bekannten Reaktionsbedingungen, insbesondere unter den bereits vorstehend angegebenen.
  • Man erhält die Säuren der Formel rauch durch trockenes Erhitzen von insbesondere tertiären Alkylestern der Formel I (R¹ = COO-tert.Alkyl) auf Temperaturen zwischen 50 und 350° Man ka.nn die Thermolyse auc-h in inerten Tösungsmitteln, wie Benzol, Wasser, Dimethylformamid, AthJrlenglykol, Glycerin, Dimethylsulfoxid, Cyclohexanol, bevorzugt unter Zusatz. kstalytischer Mengen von Säuren, wie p-Toluolsulfonsäure, ausführen.
  • hus erhaltenen Verbindungen der Formel I können andere Verbindungen der Formel I auch durch Behandeln mit solvolysierenden, insbesondere hydrolysierenden Mitteln, erhalten werden. Beispielsweise können Ester der Formel I (X1 ungleich H) wässeriger Lösung und vorzugsweise in Gegenwart eines sauren oder basischen Katalysators zu Säuren der Formel I (R¹ = H)- hydrolysiert werden. Die Reaktionsbedingungen sino, die für solche Hydrolysen bekannten und in der Literatur näher beschriebenen; sie entsprechen insbesondere dem oben für die Hydrolyse von Estern der Formel III (R11 = COOR15) angegebenen. Ebenso ist es möglich, Verbindungen der Formel I (R6 ungleich H) durch Behandeln mit hydrolysierenden Mitteln unter den eben angegebenen Bedingungen in andere Verbindungen der Formel I (R6 = H) umzuwandeln. Besonders vorteilhaft ist es, Dibenzyläther der Formel I (R6 = -CH2C6H5) oder Di-tert.-butyläther der Formel I (R6 = -C(CH3)3) der Formel I durch Behandeln mit wässerigen Spuren, gegebenenfalls in Gegenwart eines weiteren Lösungsmittels, oder durch Bildung von Oxoniumsalzen mit Hilfe einer Lewissäure wie BF3 in einem trockenen Lösungsmittel und anschließende Hydrolyse, zu anderen Verbindungen der Formel I (R6 = H) umzusetzen. Diese Reaktionen können bei den oben für die Verseifung von Estern angegebenen Bedingungen durchgeführt werden.
  • Unerwünschte C-C- oder C-N-Mehrfachbindungen in Verbindungen,: die sonst der Formel I entsprechen, können aus diesen in an sich bekannter Weise durch Umsetzen mit reduzierenden, insbesondere hydrierenden Mitteln entfernt werden. Die Reaktionsbedingungen sind so zu # zahlen, daß weder die COOR1-Gruppe reduziert, noch eine Carbonylgruppe, wenn sie in einer erfindungsgemäßen Verbindung der Formel I enthalten sein soll, angegriffen wird.
  • Bei der katalyschen Hydrierung von Mehrfachbindungen arbeitet man vorzugsweise bei Normaldruck in der Weise daß man die Hydrierung nach Aufnahme der berechneten Menge Wasserstoff abbricht. Man kann gnrndsätzlich in saurem, neutralem oder basischem Bereich arbeiten.
  • Für katalytische Hydrierungen un.d/oder Hydrogenolysen sind als Katalysatoren beispielsweise Edelmotall-, Nickel- und Kobalt-Katalysatoren geeignet. Die Ede lmetallkatalysatore n können auf Trägern (z. B. Palladium auf Kohle, Calciumcarbonat oder Strontiumcarbonat), als Oxidkatalysateren (z.B. Platinoxid) oder als feinteilige metallkatalysatoren vorliegen. Nickel- und Kobaltkatalysatoren werden zweckmäßig als Raney-Metalle, Nickel auch auf Kieselgur oder Bimsstein als Träger eingesetzt. Die Hydrierung kann bei Raum-temperatur und Normaldurek oder auch bei erhöhter Temperatur und/oder erhöhtem Durck durchgeführt werden. Vorzugsweise arbeitet man bei Drucken zwischen 1 und 100 at und bei Temperaturen zwischen - 800 und 2000, vor allem zwischen Raumtempertur und + 100°. Die -Umsetzung wird zweckmäßig in Gegenwart eines Lösungsmittels, wie Wasser, Methanol, Äthanol, Isopropanol, n-Butanol, Äthylacetat, Dioxan, Essigsäure oder Tetrahydrofuran- durchgeführt; man kann auch Gemische dieser Lösung mittel untereinander anwenden.
  • Als Reduktionsmethode ist ferner die Umsetzung mit nascierendem Wasserstoff anwendbar. Diesen kann man beispielsweise durch Behandlung von Metallen mit Säuren oder Basen erzeugen.
  • So kann man z. B. ein Gemisch von Zink mit Säure oder Alkylilauge, von Eisen mit Salzsäure oder Essigsäure oder von Zinn mit Salzsäure verwenden. Geeignet ist auch die Verwendung von Natrium oder einem anderen Alkalimetall in einem niederen Alkohol wie Äthanol, Isopropanol oder Butanol Man kann ferner eine Aluminium-Nickel-Legierung in alkalischwässeriger Lösung, gegebenenfalls unter Zusatz von Äthanol, verwenden. Auch Natrium- oder Aluminiumamalgam in wässerigalkoholischer oder rässe:riger Lösung sind zur Erzeugung des nascierenden Wasserstoff geeignet. Die Umsetzung kann auch in beterogener Phase durchführt werden, wobei man zweckmaßi.g eine wässerige und eine Benzol- oder Toluol-Phase verwerdet. Die angewendeten Reaktionstemperaturen liegen zwischen Raumtemperatur und dem Siedepunkt des verwendeten Lösungsmittels.
  • Nach den beiden zuletzt genannten Methoden werden vorzugsweise Verbindungen der Formel I mit R² = (H,OH) oder (H, Acyloxy mit bis zu 4 C-Atomen) hergestellt.
  • Eine bevorzugte Variante des erfindungsgemäßen Herstellungsverfahrens der Verbindungen der Formel I (R² und R6 ungleich Ii; R³ = R4 = H oder gemeinsam = 0) ist die Umsetzung einer Verbindung der Formel VII (c = 1, d = 0, R² ungleich H, R = R4 = H oder gemeinsam = O), erhältlich aus 1-R 0-4-R10 0-2,3-epooxycyclopentan und einem Amin der Formel VIII (e -- O, f = 1, R² ungleich H, R³ - R4 = H oder gemeinsam = O) mit einer Verbindung der Formel. VI (a = 0, b = 1, U = Br oder J) insbesondere in Gegenwart von Ag20. Eine weitere bevorzugte Ausführungsform zur Herstellung von Verbindungen der Formel T (R² = H) ist die Umsetzung einer Verbindung der Formel II (R10 = tert.-Butoxycarbonyl, R8 = R19, R9 = R10, R7 = erhältlich aus 1-R 0-4-R 0-2,3-epoxycyclopentan mit einem Amin der Formel VIII (e - O, f = 1 R2 = H), anschließende Reaktion mit tert.-Butyloxycarbonylazid und O-Alkylierung mit einer Verbindung der Formel VI (a = O, b = 1, U = Br oder J), mit einem solvolysierenden Mittel. Verbindungen der Formel I (R² ungleich H, R³ = OH) erhält man insbesondere durch Umsetzen einer Verbindung der Formel II (R8 = R19, R9 = R20, R10 = R² ungleich H P7 - OR8, vorzugsweise Tetrahydropyranyloxy), erhältlich aus 1-R19-0-4-R20-2,3-epoxycyclopentan durch Umsetzen mit einem amin, das sonst der Formel VIII (e = 0, f = 1, R² ungleich H) entspricht, welches aber an stelle von R³ eine OR8-, vorzugsweise eine Tetrahydropyranyloxy-Gruppe enthält und O-Alkylierung mit einer Verbindung der Formel VI (a = O, b = 1, U = Br oder j).
  • In den so erhaltenen Verbindungen der Formel I können die Reste R6 ungleich H durch Behandeln mBt hydrolysierenden Mitteln in Gegenwart einer Säure oder einer Base oder mit hydrogenolysierenden Mitteln in Wasserstoff umgewandelt werden. Insbesondere werden Benzyloxygruppen durch Behandeln mit Säuren, borzugsweise Lewissäuren wie BF3 und H2O in hydroxygruppen umgewandelt.
  • Die Verbindungen der Formel I haben, wie bereits erläutert, in allgemeinen mehrer Asymmetrizentren, stets aber wenihstens zwei. Sie werden daher meist als Gemische verschiedener stereoisomerer Formen erhalten, d.h. als Racemate oder in der Regel als Gemische UTon Racematen Da verschidene Racemate zueinander diastereomer sind, können sie aufgrund ihrer unterschiedlichen physikalischen Eigenschaften aus ihren Gemischen isolier-t und rein erhalten werden, beispielsweise durch Umkristallisieren aus geeigneten Lösungsmitteln (wobei insbesonderc anstelle der Verbindungen selbst, gut kristallisierende Derivate eingesetzt werden können), durch destilative Trennung, insbesondere aber mit Hilfe chromato graphischer Methoden, wobei sowohl adsorptionschromatographi sche oder verteilungschromatographische Methoden als auch Mischformen in Frage kommen.
  • Die Racemate, können nach einer Vielzahl bekannter Methoden, wie sie in der Literatur angegeben sin.d,,in ihre optischen Antipoden getrennt werden. Die Methode der chamischen Trennung ist zu bevorzugen, Danach werden aus dem racemischen Gemisch durch Umsetzung mit einem optisch aktiven Hilfsmittel Diastereomere gebildet.
  • So kann man gegebenenfalls eine optisch aktive Base mit der Carboxylgruppe oder eine optisch aktive Säure mit der Aminogruppe einer Verbindung der Formel I umsetzen. Zum Beispiel kann man diastereomere Salze der Verbindungen der Formel I mit optisch aktiven Aminen, wie Chinin.
  • Chinchonididn, Brucin, Cinchonin, Hydroxyhydridamin, Morphin, 1-Phenyläthylamin, 1-Naphthyläthylamin, Phenyloxynaphthylmethylamin, Chinidin, Strychnin, basischen Aminosäuren, wie Lysin, Arginin, Aminosäureestern, oder mit optisch aktiven Säuren, wie (+)- und (-)-Weisäure, Dibenzoyl-(+)- und (-)-weinsäure, Diacetyl-(+)- und -(-)-weinsäure, Camphersäure, ß-Camphersulfonsäure, (+)- und (-)-Mandelsäure, (+)- und (-)-Äpfelsäure (+)- und (-)-2-Phenylbuttersäure, (+)- und (-)-Dinitrodiphensäure oder (+)- und (-)»Milchsäure bilden. In ähnlicher Weise lassen sich Ester-Diastereomere durch Veresterung von Yerbindungen der Formel I (R1 = E) mit optisch aktiven alkoholen, wie Borneol, Methanol, Octanol-2, herstellen. Der Unterschid in der Löslichkeit der anfallenden diastereomeren Salze bzw.
  • Ester erlaubt die selektive Kristallisation der einen Form und die Regeneration der jeweiligen optisch aktiven Verbindungen aus dem Gemisch.
  • Die Hydroxysäuren und ester der Formel I (Rs = H und/oder R3 = OH) können ferner durch Veresterung mit einer der oben angeführten optisch aktiven Säuren in geeignete diastereomere Ester umgewandelt werden, die sich aufgrund ihrer unterschiedlichen Löslichkeiten trennen lassen. Die optisch aktiven Verbindungen der Formel I werten jeweils durch Verseifen des reinen Diastereomeren gewennen. Man kann aber auch zunächst mit Phthalsäure- oder Bernsteinsäureanhydrid die sauren Phthalsäure- bzw. Bernsteinsäureester darstellen und die so gewonnenen zweibasigen Säuren mit einer der oben angegebenen, optisch aktiven Basen in die diastereomeren Salze überführen und aus diesen die reinen Enantiomeren gewinnen.
  • Besonders vorteilhaft ist die Trennung der Racemate bzw.
  • Racemat-Gemische mit Hilfe von chromatographischen Methoden.
  • Man kann entweder optish aktive Trägermaterialien, wie z.B.
  • Weinsäure, Stärke, Rohrzucker, Cellulose oder actylierte Cellulose und optisch inaktive und/oder optisch aktive Laufmittel zur Trennung in die reinen Erantiomeren verwendet oder ein optisch inaktives Trägermaterial, wi.c z. B, Kieselgel oder Aluminiumoxid in Kombination mit einem optisch aktiven Laufmittel. Die optischen Antipoden können auch biochemish unter Anwendung selektiver, enzymatischer Reaktionen getrennt werden. So kann man die racemischen Säuren der Formel I (R¹ = H) einer Oxidase oder gegebenenfalls Decarboxylase aussetzen, die durch Oxidation oder Decarboxylierung cinc Form zerstört, während die andere Form unvegändert bleilt. Möglich ist ferner die Verwendung einer Hydrolase bei einem funktionellen Säurederivat des racemischen Genischs zur bevorzugten Bildung einer optisch aktiven Forn. So kann man. Ester oder Amide der Säuren der Formel f (R1 = K) der Einwirkung einer Hydrolase aussetzen, welche das eine Enantiomere selektiv verseift und das andere unverändert läßt.
  • Weiterhin ist es naturlich möglich, optisch aktive Verbindungen nach den beschriebenen Methoden zu erhalten, indem man Ausgangsstoffe verwendet, die bereits optisch aktiv sind.
  • Besonders bevorzugt sind solche Verbindungen der Formel I, in denen die -NR²CH2CR³R4-Cr1H2rR5-Gruppen und die -O-(CH2)m-(CX2)n-(CH2)p-COOR¹-gruppen trans-ständig sind.
  • Solche Verbindungen der Formel I erhält man beispielsweise auf dem folgenden Reaktionsweg. 1,4-Di-R6O-2,3-epoxycyclopentane (R6 ungleich H) wird mit R²NH2 unter Aufspaltung des Epoxidringes ungesetzt, Das erhaltene R6 hydroxy-3-R²-Nh-cyclopentan, in dem die Substituenten an den C-Atomen 2 und 3 trans-ständig sind, wird mit tert.-Butyloxycarboinylazid und dann mit U-(CH2)m-(CX2)n-(CH2)p-COOR¹ (R¹ ungleich H) umgesetzt, die erhältene Verbindung nach Abspalten der tert.-Butyloxycarbonylgruppen mit R5-C3H2r-CR³R4-CH2-U (Formel IX; g = O, n = 1) umgesetzt und die Reste R6 gegebenenfalls in andere Reste R6 umgewandelt.
  • Wird nun eine Verbindung der Formel I oder eine Vorstufe rait bestimmten s ,L;erischen Verhältnissen an einem oder mehreren C-Atomen in eine Verbindung der Formel I bzw. eine andere Verbindung der Formel I unter Ausbildung eines neuen Asymmetriezemtrums umgewandelt, so läßt sich durch geeignete Reaktionsführung erreichen, daß dieses C-Atom überwiegend eine bestimmte, vorzugsweise die günschte Konfiguration aufweist.
  • Man kann beispielsweise vom 1α,4α-Dibenzyloxy-2α,3α-epoxycyclopentan ausgehen, wie oben be.schrieben, zum la,4a-Dibenzyloxy-2α-hydroxy-3ß-NR²CH2Cr³R4-CrH2r-R5-cyclopentan gelangen, welches nach O-Alkylierung mit einer Verbindung der Formel VI (a = 0, b = 1) und sauer Hydrolyse ein 1α,4α-Dihydroxy-2α-O(CH2)m-(CX2)n-(CH2)p-COOH-3ß-NR²CH2 R³R4CrH2rR5-cyclopentan der Formel I liefert.
  • Die neuen Verbindungen können im Gemisch mit lesten, flüssigen und/oder halbflüssigen Arzneimittelträgern als Arzneimittel in der Euman- oder Veternärmedizin verwendet werden. Als Trägersubstanzen kommen solche organischen oder anorganischen Stoffe n Frage, die für die parenteralem, enterale oder topikale Applikation geeignet sind und die mit den neuen Verbindungen nicht in Reaktion -treten, wie beispielsweise Wasser, pflanzliche Öle, Benzylalkohole, Polyäthylenglykole, Gelatine, Lactose, Stärke, Magnesiumstearat, Talk, Vaseline, Cholesterin.
  • zur parenterale Applikation dienen insbesondere Lösungen, vorzugsweise ölige odr wäßrige Lösungen, sowie Suspensionen, Emulsionen oder Implantate. Für die enterale Applikation eignen sich Tabletten, Dragees, Sirupe, Säfte oder Suppositorien, für die topikale Anwendung Salben, Cremes oder Puder. Die angegebenen Zubereitungen können gegebenenfalls sterilisiert oder mit Hilfsstoffen, wie Gleit-, Konservierungs-, Stabilisierungs-oder Netzmitteln, Emulgatoren, Salzen zur Aceinflussung des osmatischen Druckes, Puffersubstanzen, Farb-, Geschmacks- und/oder Aromastoffen versetzt werden.
  • Die Substanzen werden verzugsweise in einer Dosierung von 0,1 bis 2000 mg pro Dosierungseinhet verabreicht.
  • Die im folgenden angegebenen IR-Spektren wurde mit Perkin Elmer 6 als Film aufgenommen, und die NMR-Spektren mit Varian HA 100 oder A 60 in CDCl3 gegen Te-tramethylsilan als inneren Standard gemessen; die Massenspektren wurden mit dem Gerät Varian CH-7 aufgenommen.
  • Beispiel 1 Man löst 2 g 2α-(5-Carboxypentyloxy)-3ß-N-methyl-N-(2-oxoheptylamino)-1α,4α-dibenzyloxycyclopentan (erhältlich aus 2a- ( 5-Carbäthoxypentyloxy) -3ß-N-methyl-N- (2-oxoheptylamino-1α,4α-dibenzyloxy-cyclopentan; siehe Beispiel Ca) in 48 ml trockenem Benzol,' setzt 8 ml einer 45 prozentigen ätherischen BF3-Lösung zu, rührt 3 Tage bei 300, gibt nochmals 8 ml einer 45 prozentigen ätherischen BF3-Lösung zu, rührt weitere 3 Tage bei 35°, gießt in 300 ml wässerige NaHCO3-Lösung, entahltend 20 g NaHCO3, wäscht dreimal mit je 40 ml CHCl3, destilliert das Wasser ab, kocht den Rückstand 2,5 Stunden mit 500 ml CHCl3, filtriert die CHCYl3-Lösung, destilliert das Lösung mittel ab und erhält 2α-(5-Carboxypentyloxy)-3ß-N-methyl-N-(2-oxohepthylamino)-1α,4α-cyclopentandiol als farbloses Öl; IR-Spektrum: Bande bei 1 715 und 3 350 cm 1 Massenspektrum: Molpeak bei.373 m/c, peak bei 274 m/c; NMR-Spektrum: Signale bei 0,9 -ppm (triplett) und -2,6 piim.
  • Analog erhält man aus 2α-(5-Carboxypentyloxy)-3-N-hexylamino-1α,4α-dibenzyloxycyclonentan, 2α-(5-Carboxypentyloxy)-3-N-heptylamino-1α,4α-dibenzyloxy cyclopentan, 2α-(5-Carboxypentyloxy)-3-N-octylamino-1α,4α-dibenzyloxycyclopentan, 2α-(6-Carboxypentyloxy)-3-N-nonylamino-1α,4α-dibenzyloxycyclopentan, 2α-(6-Carboxypentyloxy)-3-N-(2-hydroxyheptylamino)-1,4-dibenzyloxycyclopentan, 2α-(6-Carboxypentyloxy)-3-N-(2-hydroxyheptylamino)-1,4-dibenzyloxycyclopentan, 2α-(6-Carboxypentyloxy)-3-N-(2-hydroxy-2-methylhepthylamino)-1,4-dibenzyloxycyclopentan, 2α-(6-Carboxypentyloxy)-3-N-(2-hydroxy-2-methylnonylamino)-1,4-dibenzyloxycyclopentan, 2α-(5-Carboxypentyloxy)-3-N-(2-hydroxy-6,6-dimethylhepthylamino)-1,4-dibenzyloxycyclopentan, 2α-(5-Carboxypentyloxy)-3-N-(2-hydroxy-8,8-dimethylnonylamino)-1,4-dibenzyloxycyclopentan, 2α-(5-Carboxypentyloxy)-3-N-(2-hydroxy-3,3-dimethylhepthylamino)-1,4-dibenzyloxycyclopentan, 2α-(5-Carboxypentyloxy)-3-N-(2-hydroxy-3,3-dimethylnonylamino)-1,4-dibenzyloxycyclopentan, 2α-(5-Carboxypentyloxy)-3-N-(2-hydroxy-2,6,6-trimethylhepthylamino)-1,4-dibenzyloxycyclopentan, 2α-(5-Carboxypentyloxy)-3-N-(2-hydroxy-2,8,8-trimethylnonylamino)-1,4-dibenzyloxycyclopentan, 2α-(5-Carboxypentyloxy)-3-N-(2-hydroxy-3,3,6,6-tetramethylheptylamino)-1,4-dibenzyloxycyclopentan, 2α-(5-Carboxypentyloxy)-3-N-(2-hydroxy-3,3,8,8-tetramethylnonylamino)-1,4-dibenzyloxycyclopentan, 2α-(5-Carboxypentyloxy)-3-N-(2-hydroxy-2,3,3,6,6-pentamethylhepthylamino)-1,4-dibenzyloxycyclopentan, 2α-(5-Carboxypentyloxy)-3-N-(2-hydroxy-2,3,3,8,8-pentamethylnonylamino)-1,4-dibenzyloxycyclopentan, 2α-(5-Carboxypentyloxy)-3-N-(2-hydroxy-2-phenyläthylamino)-1,4-dibenzyloxycyclopentan, 2α-(5-Carboxypentyloxy)-3-N-(2-hydroxy-3-phenylpropylamino)-1,4-dibenzyloxycyclopentan, 2α-(5-Carboxypentyloxy)-3-N-(2-hydroxy-4-phenylbutylamino)-1,4-dibenzyloxycyclopentan, 2α-(5-Carboxypentyloxy)-3-N-(2-hydroxy-5-phenylpentylamino)-1,4-dibenzyloxycyclopentan, 2α-(5-Carboxypentyloxy)-3-N-(2-hydroxy-2-methyl-3-phenylpropylamino)-1,4-dibenzyloxycyclopentan, 2α-(5-Carboxypentyloxy)-3-N-(2-hydroxy-2-methyl-5-phenylpentylamino)-1,4-dibenzyloxycyclopentan, 2α-(5-Carboxypentyloxy)-3-N-(2-hydroxy-3,3-dimethyl-3-phenylpropylamino)-1,4-dibenzyloxycyclopentan, 2α-(5-Carboxypentyloxy)-3-N-(2-hydroxy-3,3-dimethyl-5-phenylpropylamino)-1,4-dibenzyloxycyclopentan, 2α-(5-Carboxypentyloxy)-3-N-(2-hydroxy-2,3,3-trimethyl-3-phenylpropylamino)-1,4-dibenzyloxycyclopentan, 2α-(5-carboxypentyloxy)-3-N-(2-hydroxy-2,3,3-trimethyl-3-phenylpentylamino)-1,4-dibenzyloxycyclopentan, 2α-(5-Carboxypentyloxy)-3-N-(2-hydroxy-7,7-trifluorheptylamino)-1,4-dibenzyloxycyclopentan, 2α-(5-Carboxypentyloxy)-3-N-(2-hydroxy-9,9-trifluornonylamino)-1,4-dibenzyloxycyclopentan, 2α-(5-Carboxypentyloxy)-3-N-(2-hydroxy-7,7,7-trifluorheptylamino)-1,4-dibenzyloxycyclopentan, 2α-(5-Carboxypentyloxy)-3-N-(2-hydroxy-2-methyl-9,9,9-trifluorheptylamino)-1,4-dibenzyloxycyclopentan, 2α-(5-Carboxypentyloxy)-3-N-(2-hydroxy-2-p-tolyläthylamino)-1,4-dibenzyloxycyclopentan, 2α-(5-Carboxypentyloxy)-3-N-(2-hydroxy-3-p-tolylpropylamino)-1,4-dibenzyloxycyclopentan, 2α-(5-Carboxypentyloxy)-3-N-(2-hydroxy-4-p-tolylbutylamino)-1,4-dibenzyloxycyclopentan, 2α-(5-Carboxypentyloxy)-3-N-(2-hydroxy-2-methyl-2-p-tolyläthylamino)-1,4-dibenzyloxycyclopentan, 2α-(5-Carboxypentyloxy)-3-N-(2-hydroxy-2-methyl-3-p-tolylpropylamino)-1,4-dibenzyloxycyclopentan, 2α-(5-Carboxypentyloxy)-3-N-(2-hydroxy-2-methyl-4-p-tolylbutylamino)-1,4-dibenzyloxycyclopentan, 2α-(5-Carboxypentyloxy)-3-N-(2-hydroxy-3,3-dimethyl-3-p-tolylpropylamino)-1,4-dibenzyloxycyclopentan, 2α-(5-Carboxypentyloxy)-3-N-(2-hydroxy-3,3-dimethyl-4-p-tolylbutylamino)-1,4-dibenzyloxycyclopentan, 2α-(5-Carboxypentyloxy)-3-N-(2-hydroxy-2,3,3-trimethyl-4-ptolylbutylamino)-1,4-dibenzyloxy cyclopentan, durch Umsetzen mit BF3: 2α-(5-Carboxypentyloxy)-3ß-N-hexylamino-1α,4α-cyclopentadiol, 2α-(5-Carboxypentyloxy)-3ß-N-heptylamin-1α,4α-cyclopentandiol, 2α-(5-Carboxypentyloxy)-3ß-N-octylamino-1α,4α-cyclopentandiol, 2α-(5-Carboxypentyloxy)-3ß-N-nonylamino-1α,4α-cyclopentandiol, 2α-(5-Carboxypentyloxy)-3ß-N-(2-hydroxyethylamino)-1α,4α-cyclopentandiol, 2α-(5-Carboxypentyloxy)-3ß-N-(2-hydroxynonylamino)-1α,4α-cyclopentandiol, 2α-(5-Carboxypentyloxy)-3ß-N-(2-hydroxy-2-methylheptylamino)-1α,4α-cyclopentandiol, 2α-(5-Carboxypentyloxy)-3ß-N-(2-hydroxy-2-methylnonylamino)-1α,4α-cyclopentandiol, 2α-(5-Carboxypentyloxy)-3ß-N-(2-hydroxy-6,6-dimethylheptylamino)-1α,4α-cyclopentandiol, 2α-(5-Carboxypentyloxy)-3ß-N-(2-hydroxy-8,8-dimethylnonylamino)-1α,4α-cyclopentandiol, 2α-(5-Carboxypentyloxy)-3ß-N-(2-hydroxy-3,3-dimethylheptylamino)-1α,4α-cyclopentandiol, 2α-(5-Carboxypentyloxy)-3ß-N-(2-hydroxy-3,3-dimethylnonylamino)-1α,4α-cyclopentandiol, 2α-(5-Carboxypentyloxy)-3ß-N-(2-hydroxy-2,6,6-trimethylhepthylamino)-1α,4α-cyclopentandiol, 2α-(5-Carboxypentyloxy)-3ß-N-(2-hydroxy-2,8,8-trimethylnonylamino)-1α,4α-cyclopentandiol, 2α-(5-Carboxypentyloxy)-3ß-N-(2-hydroxy-3,3,6,6-tetramethylheptylamino)-1α,4α-cyclopentandiol, 2α-(5-Carboxypentyloxy)-3ß-N-(2-hydroxy-3,3,8,8-tetramethylnonylamino)-1α,4α-cyclopentandiol, 2α-(5-Carboxypentyloxy)-3ß-N-(2-hydroxy-2,3,3,6,6-pentamethylheptylamino)-1α,4α-cyclopentandiol, 2α-(5-Carboxypentyloxy)-3ß-N-(2-hydroxy-2,3,3,8,8-pentamethylnonylamino)-1α,4α-cyclopentandiol, 2α-(5-Carboxypentyloxy)-3ß-N-(2-hydroxy-2-phenyläthylamino)-1α,4α-cyclopentandiol, 2α-(5-Carboxypentyloxy)-3ß-N-(2-hydroxy-3-phenylpropylamino)-1α,4α-cyclopentandiol, 2α-(5-Carboxypentyloxy)-3ß-N-(2-hydroxy-4-phenylbutylamino)-1α,4α-cyclopentandiol, 2α-(5-Carboxypentyloxy)-3ß-N-(2-hydroxy-5-phenylpentylamino)-1α,4α-cyclopentandiol, 2α-(5-Carboxypentyloxy)-3ß-N-(2-hydroxy-2-methyl-3-phenylpropylamino)-1α,4α-cyclopentandiol, 2α-(5-Carboxypentyloxy)-3ß-N-(2-hydroxy-2-methyl-5-phenylpentylamino)-1α,4α-cyclopentandiol, 2α-(5-Carboxypentyloxy)-3ß-N-(2-hydroxy-3,3-dimethyl-3-phenylpropylamino)-1α,4α-cyclopentandiol, 2α-(5-Carboxypentyloxy)-3ß-N-(2-hydroxy-3,3-dimethyl-5-phenylpentylamino)-1α,4α-cyclopentandiol, 2α-(5-Carboxypentyloxy)-3ß-N-(2-hydroxy-2,3,3-trimethyl-3-phenylpropylamino)-1α,4α-cyclopentandiol, 2α-(5-Carboxypentyloxy)-3ß-N-(2-hydroxy-2,3,3-trimethyl-5-phenylpentylamino)-1α,4α-cyclopentandiol, 2α-(5-Carboxypentyloxy)-3ß-N-(2-hydroxy-7,7,7-trifluorheptylamino)-1α,4α-cyclopentandiol, 2α-(5-Carboxypentyloxy)-3ß-N-(2-hydroxy-9,9,9-trifluornonylamino)-1α,4α-cyclopentandiol, 2α-(5-Carboxypentyloxy)-3ß-N-(2-hydroxy-2-methyl-7,7,7-trifluorheptylamino)-1α,4α-cyclopentandiol, 2α-(5-Carboxypentyloxy)-3ß-N-(2-hydroxy-2-methyl-9,9,9-trifluornonylamino)-1α,4α-cyclopentandiol, 2α-(5-Carboxypentyloxy)-3ß-N-(2-hydroxy-2-p-tolyläthylamino)-1α,4α-cyclopentandiol, 2α-(5-Carboxypentyloxy)-3ß-N-(2-hydroxy-3-p-tolyläthylamino)-1α,4α-cyclopentandiol, 2α-(5-Carboxypentyloxy)-3ß-N-(2-hydroxy-4-p-tolylbutylamino)-1α,4α-cyclopentandiol, 2α-(5-Carboxypentyloxy)-3ß-N-(2-hydroxy-2-methyl-2-p-tolyläthylamino)-1α,4α-cyclopentandiol, 2α-(5-Carboxypentyloxy)-3ß-N-(2-hydroxy-2-methyl-3-p-tolylpropylamino)-1α,4α-cyclopentandiol, 2α-(5-Carboxypentyloxy)-3ß-N-(2-hydroxy-2-methyl-4-p-tolylbutylamino)-i «, 4«-cyclopentandiol, 2α-(5-Carboxypentyloxy)-3ß-N-(2-hydroxy-3,3-dimethyl-3-ptolylpropylamino)-1α,4α-cyclopentandiol, 2α-(5-Carboxypentyloxy)-3ß-N-(2-hydroxy-3,3-dimethyl-4-ptolylbutylamino)-1α,4α-cyclopentandiol, 2α-(5-Carboxypentyloxy)-3ß-N-(2-hydroxy-2,3,3-trimethyl-4-ptolylbutylamino)-1α,4α-cyclopentandiol.
  • Beispiel 2 Man löst 5,5 g 2α-(5-Carboxypentyl)-3ß-N-methyl-N-(2-oxohepthylamino)-1α,4α-dibenzyloxycyclopentan in 60 ml Äthylacetat, gibt 2 g fünfprozentigen Pd-C-Katalysator zu und hydriert bei 30° und Mormaldurck. Man filtriert nach Aufnahme der berechneten Menge H2, destilliert das Lösungsmittel ab und erhält 2α-(5-Carboxypentyloxy)-3ß-N-methyl-N-(2-oxoheptylamino)-1α,4α-cycloopentandiol.
  • IR-Spektrum: Bande bei 1 715 und 3 350 cm-1; B Massenspektrum: Molpeak bei 373 m/c, peak bei 274 m/c; NMR-Spektrum: Signale bei 0,9 ppm (Triplett) und 2,6 ppm.
  • Analog erhält man aus 2α-(5-Carboxypentyloxy)-3ß-N-methyl-N-hexylamino-1α,4α-dibenzyloxycyclopentan, 2α-(5-Carboxypentyloxy)-3ß-N-methyl-N-heptylamino-1α,4α-dibenzyloxycyclopentan, 2α-(5-Carboxypentyloxy)-3ß-N-methyl-N-octylamino-1α,4α-dibenzyloxycyclopentan, 2α-(5-Carboxypentyloxy)-3ß-N-methyl-N-nonylamino-1α,4α-dibenzyloxycyclopentan, 2α-(5-Carboxypentyloxy)-3ß-N-methyl-N-(2-methylheptylamino)-1α,4α-dibenzyloxycyclopentan, 2α-(5-Carboxypentyloxy)-3ß-N-methyl-N-(2-methylnonylamino)-1α,4α-dibenzyloxycyclopentan, 2α-(5-Carboxypentyloxy)-3ß-N-methyl-N-(2-äthylheptylamino)-1α,4α-dibenzyloxycyclopentan, 2α-(5-Carboxypentyloxy)-3ß-N-methyl-N-(2-äthylnonylamino)-1α,4α-dibenzyloxycyclopentan, 2α-(5-Carboxypentyloxy)-3ß-N-methyl-N-(2-propylheptylamino)-1α,4α-dibenzyloxycyclopentan, 2α-(5-Carboxypentyloxy)-3ß-N-methyl-N-(2-butylheptylamino)-1α,4α-dibenzyloxycyclopentan, 2α-(5-Carboxypentyloxy)-3ß-N-methyl-N-(2,6,6-trimethylheptylamino)-1α,4α-dibenzyloxycyclopentan, 2α-(5-Carboxypentyloxy)-3ß-N-methyl-N-(2,3,3-trimethylheptylamino)-1α,4α-dibenzyloxycyclopentan, 2α-(5-Carboxypentyloxy)-3ß-N-methyl-N-(3,3,6,6-trimethylheptylamino)-1α,4α-dibenzyloxycyclopentan, 2α-(5-Carboxypentyloxy)-3ß-N-methyl-N-(2,3,3,6,6-pentamethylheptylamino)-1α,4α-dibenzyloxycyclopentan, 2α-(5-Carboxypentyloxy)-3ß-N-methyl-N-(2-hydroxyheptylamino)-1α,4α-dibenzyloxycyclopentan, 2α-(5-Carboxypentyloxy)-3ß-N-methyl-N-(2-hydroxynonylamino)-1α,4α-dibenzyloxycyclopentan, 2α-(5-Carboxypentyloxy)-3ß-N-methyl-N-(2-hydroxy-2-methylheptylamino)-1α,4α-dibenzyloxycyclopentan, 2α-(5-Carboxypentyloxy)-3ß-N-methyl-N-(2-hydroxy-2-methylnonylamino)-1α,4α-dibenzyloxycyclopentan, 2α-(5-Carboxypentyloxy)-3ß-N-methyl-N-(2-hydroxy-6,6-dimethylheptylamino)-1α,4α-dibenzyloxycyclopentan, 2α-(5-Carboxypentyloxy)-3ß-N-methyl-N-(2-hydroxy-8,8-dimethylnonylamino)-1α,4α-dibenzyloxycyclopentan, 2α-(5-Carboxypentyloxy)-3ß-N-methyl-N-(2-hydroxy-3,3-dimethylheptylamino-1α,4α-dibenzyloxycyclopentan, 2α-(5-Carboxypentyloxy)-3ß-N-methyl-N-(2-hydroxy-3,3-dimethylnonylamino)-1α,4α-dibenzyloxycyclopentan, 2α-(5-Carboxypentyloxy)-3ß-N-methyl-N-(2-hydroxy-2,6,6-trimethylamino)-1α,4α-dibenzyloxycyclopentan, 2α-(5-Carboxypentyloxy)-3ß-N-methyl-N-(2-hydroxy-2,8,8-trimethylnonylamino)-1α,4α-dibenzyloxycyclopentan, 2α-(5-Carboxypentyloxy)-3ß-N-methyl-N-(2-hydroxy-3,3,6,6-tetramethylheptylamino)-1α,4α-dibenzyloxycyclopentan, 2α-(5-Carboxypentyloxy)-3ß-N-methyl-N-(2-hydroxy-3,3,8,8-tetramethylnonylamino)-1α,4α-dibenzyloxycyclopentan, 2α-(5-Carboxypentyloxy)-3ß-N-methyl-N-(2-hydroxy-2,3,6,6-pentamethylheptylamino)-1α,4α-dibenzyloxycyclopentan, 2α-(5-Carboxypentyloxy)-3ß-N-methyl-N-(2-hydroxy-2,3,3,8,8-pentamethylnonylamino)-1α,4α-dibenzyloxycyclopentan, 2α-(5-Carboxypentyloxy)-3ß-N-methyl-N-(2-hydroxy-2-pehnyläthylamino)-1α,4α-dibenzyloxycyclopentan, 2α-(5-Carboxypentyloxy)-3ß-N-methyl-N-(2-hydroxy-3-phenylpropylamino)-1α,4α-dibenzyloxycyclopentan, 2α-(5-Carboxypentyloxy)-3ß-N-methyl-N-(2-hydroxy-4-phenylbutylamino)-1α,4α-dibenzyloxycyclopentan, 2α-(5-Carboxypentyloxy)-3ß-N-methyl-N-(2-hydroxy-5-phenylpentylamino)-1α,4α-dibenzyloxycyclopentan, 2α-(5-Carboxypentyloxy)-3ß-N-methyl-N-(2-hydroxy-2-methyl-3-phenlpropylamino)-1α,4α-dibenzyloxycyclopentan, 2α-(5-Carboxypentyloxy)-3ß-N-methyl-N-(2-hydroxy-2-methyl-5-phenylpentylamino)-1α,4α-dibenzyloxycyclopentan, 2α-(5-Carboxypentyloxy)-3ß-N-methyl-N-(2-hydroxy-3,3-dimetyl-3-phenylpropylamino)-1α,4α-dibenzyloxycyclopentan, 2α-(5-Carboxypentyloxy)-3ß-N-methyl-N-(2-hydroxy-3,3-dimethyl-5-phenylpropylamino)-1α,4α-dibenzyloxycyclopentan, 2α-(5-Carboxypentyloxy)-3ß-N-methyl-N-(2-hydroxy-2,3,3-trimethyl-3-phenylpropylamino)-1α,4α-dibenzyloxycyclopentan, 2α-(5-Carboxypentyloxy)-3ß-N-methyl-N-(2-hydroxy-2,3,3-trimethyl-5-phenylpentylamino)-1α,4α-dibenzyloxycyclopentan, 2α-(5-Carboxypentyloxy)-3ß-N-methyl-N-(2-hydroxy-7,7,7-trifluorheptylamino)-1α,4α-dibenzyloxycyclopentan, 2α-(5-Carboxypentyloxy)-3ß-N-methyl-N-(2-hydroxy-9,9,9-trifluornonylamino)-1α,4α-dibenzyloxycyclopentan, 2α-(5-Carboxypentyloxy)-3ß-N-methyl-N-(2-hydroxy-2-methyl-7,7,7-trifluorheptylamino)-1α,4α-dibenzyloxycyclopentan, 2α-(5-Carboxypentyloxy)-3ß-N-methyl-N-(2-hydroxy-2-methyl-9,9,9-trifluorheptylamino)-1α,4α-dibenzyloxycyclopentan, 2α-(5-Carboxypentyloxy)-3ß-N-methyl-N-(2-hydroxy-2-p-tolyläthylamino)-1α,4α-dibenzyloxycyclopentan, 2α-(5-Carboxypentyloxy)-3ß-N-methyl-N-(2-hydroxy-2-p-tolylpropylamino)-1α,4α-dibenzyloxycyclopentan, 2α-(5-Carboxypentyloxy)-3ß-N-methyl-N-(2-hydroxy-4-p-tolylbutylamino)-1α,4α-dibenzyloxycyclopentan, 2α-(5-Carboxypentyloxy)-3ß-N-methyl-N-(2-hydroxy-2-methyl-2-p-tolyläthylamino)-1α,4α-dibenzyloxycyclopentan, 2α-(5-Carboxypentyloxy)-3ß-N-methyl-N-(2-hydroxy-2-methyl-3-p-tolylpropylamino)-1α,4α-dibenzyloxycyclopentan, 2α-(5-Carboxypentyloxy)-3ß-N-methyl-N-(2-hydroxy-2-methyl-4-p-tolylbutylamino)-1α,4α-dibenzyloxycyclopentan, 2α-(5-Carboxypentyloxy)-3ß-N-methyl-N-(2-hydroxy-3,3-dimethyl-3-p-tolylpropylamino)-1α,4α-dibenzyloxycyclopentan, 2α-(5-Carboxypentyloxy)-3ß-N-methyl-N-(2-hydoxy-3,3-dimethyl-4-p-tolylpropylamino)-1α,4α-dibenzyloxycyclopentan, 2α-(5-Carboxypentyloxy)-3ß-N-methyl-N-(2-hydroxy-2,3,3-trimethyl-4-p-tolylbutylamino)-1α,4α-dibenzyloxycyclopentan, durch Umsetzen mit Wasserstoff: 2α-(5-Carboxypentyloxy)-3ß-N-methyl-N-hexylamino-1α,4α-cyclopentandiol, 2α-(5-Carboxypentyloxy)-3ß-N-methyl-N-heptylamino-1α,4α-cyclopentandiol, 2α-(5-Carboxypentyloxy)-3ß-N-methyl-N-octylamino-1α,4α-cyclopentandiol, 2α-(5-Carboxypentyloxy)-3ß-N-methyl-N-nonylamino-1α,4α-cyclopentandiol, 2α-(5-Carboxypentyloxy)-3ß-N-methyl-N-(2-methylheptylamino)-1α,4α-cyclopentandiol, 2α-(5-Carboxypentyloxy)-3ß-N-methyl-N-(2-methylnonylamino)-1α,4α-cyclopentandiol, 2α-(5-Carboxypentyloxy)-3ß-N-methyl-N-(2-äthylheptylamino)-1α,4α-cyclopentandiol, 2α-(5-Carboxypentyloxy)-3ß-N-methyl-N-(2-äthylnonylamino)-1α,4α-cyclopentandiol, 2α-(5-Carboxypentyloxy)-3ß-N-methyl-N-(2-propylheptylamino)-1α,4α-cyclopentandiol, 2α-(5-Carboxypentyloxy)-3ß-N-methyl-N-(2-butylheptylamino)-1α,4α-cyclopentandiol, 2α-(5-Carboxypentyloxy)-3ß-N-methyl-N-(2,6,6-trimethylheptylamino)-1α,4α-cyclopentandiol, 2α-(5-Carboxypentyloxy)-3ß-N-methyl-N-(2,3,3-trimethylheptylamino)-1α,4α-cyclopentandiol, 2α-(5-Carboxypentyloxy)-3ß-N-methyl-N-(3,3,6,6-trimethylheptylamino)-1α,4α-cyclopentandiol, 2α-(5-Carboxypentyloxy)-3ß-N-methyl-N-(2,3,3,6,6-pentamethylheptylamino)-1α,4α-cyclopentandiol, 2α-(5-Carboxypentyloxy)-3ß-N-methyl-N-(2-hydroxyheptylamino)-1α,4α-cyclopentandiol, 2α-(5-Carboxypentyloxy)-3ß-N-methyl-N-(2-hydroxynonylamino)-1α,4α-cyclopentandiol, 2α-(5-Carboxypentyloxy)-3ß-N-methyl-N-(2-hydroxy-2-methylheptylamino)-1α,4α-cyclopentandiol, 2α-(5-Carboxypentyloxy)-3ß-N-methyl-N-(2-hydroxy-2-methylnonylamino)-1α,4α-cyclopentandiol, 2α-(5-Carboxypentyloxy)-3ß-N-methyl-N-(2-hydroxy-6,6-dimethylheptylamino)-1α,4α-cyclopentandiol, 2α-(5-Carboxypentyloxy)-3ß-N-methyl-N-(2-hydroxy-8,8-dimethylnonylamino)-1α,4α-cyclopentandiol, 2α-(5-Carboxypentyloxy)-3ß-N-methyl-N-(2-hydroxy-3,3-dimethylheptylamino)-1α,4α-cyclopentandiol, 2α-(5-Carboxypentyloxy)-3ß-N-methyl-N-(2-hydroxy-3,3-dimethylnonylamino)-1α,4α-cyclopentandiol, 2α-(5-Carboxypentyloxy)-3ß-N-methyl-N-(2-hydroxy-2,6,6-trimethylheptylamino)-1α,4α-cyclopentandiol, 2α-(5-Carboxypentyloxy)-3ß-N-methyl-N-(2-hydroxy-2,8,8-trimethylnonylamino)-1α,4α-cyclopentandiol, 2α-(5-Carboxypentyloxy)-3ß-N-methyl-N-(2-hydroxy-3,3,6,6-tetramethylheptylamino)-1α,4α-cyclopentandiol, 2α-(5-Carboxypentyloxy)-3ß-N-methyl-N-(2-hydroxy-3,3,8,8-tetramethylnonylamino)-1α,4α-cyclopentandiol, 2α-(5-Carboxypentyloxy)-3ß-N-methyl-N-(2-hydroxy-2,3,3,6,6-pentamethylheptylamino)-1α,4α-cyclopentandiol, 2α-(5-Carboxypentyloxy)-3ß-N-methyl-N-(2-hydroxy-2,3,3,8,8-pentamethylnonylamino)-1α,4α-cyclopentandiol, 2α-(5-Carboxypentyloxy)-3ß-N-methyl-N-(2-hydroxy-2-phenyläthylamino)-1α,4α-cyclopentandiol, 2α-(5-Carboxypentyloxy)-3ß-N-methyl-N-(2-hydroxy-3-phenylpropylamino)-1α,4α-cyclopentandiol, 2α-(5-Carboxypentyloxy)-3ß-N-methyl-N-(2-hydroxy-4-phenylbutylamino)-1α,4α-cyclopentandiol, 2α-(5-Carboxypentyloxy)-3ß-N-methyl-N-(2-hydroxy-5-phenylpentylamino)-1α,4α-cyclopentandiol, 2α-(5-Carboxypentyloxy)-3ß-N-methyl-N-(2-hydroxy-2-methyl-3-phenylpropylamino)-1α,4α-cyclopentandiol, 2α-(5-Carboxypentyloxy)-3ß-N-methyl-N-(2-hydroxy-2-methyl-5-phenylpentylamino)-1α,4α-cyclopentandiol, 2α-(5-Carboxypentyloxy)-3ß-N-methyl-N-(2-hydroxy-3,3-dimethyl-3-phenylpropylamino)-1α,4α-cyclopentandiol, 2α-(5-Carboxypentyloxy)-3ß-N-methyl-N-(2-hydroxy-3,3-dimethyl-5-phenylpentylamino)-1α,4α-cyclopentandiol, 2α-(5-Carboxypentyloxy)-3ß-N-methyl-N-(2-hydroxy-2,3,3-trimethyl-3-phenylpropylamino)-1α,4α-cyclopentandiol, 2α-(5-Carboxypentyloxy)-3ß-N-methyl-N-(2-hydroxy-2,3,3-trimethyl-5-phenylpentylamino)-1α,4α-cyclopentandiol, 2α-(5-Carboxypentyloxy)-3ß-N-methyl-N-(2-hydroxy-7,7,7-trifluorheptylamino)-1α,4α-cyclopentandiol, 2α-(5-Carboxypentyloxy)-3ß-N-methyl-N-(2-hydroxy-9,9,9-trifluornonylamino)-1α,4α-cyclopentandiol, 2α-(5-Carboxypentyloxy)-3ß-N-methyl-N-(2-hydroxy-2-methyl-7,7,7-trifluorheptylamino)-1a,4acyclopentandiol, 2α-(5-Carboxypentyloxy)-3ß-N-methyl-N-(2-hydroxy-2-methyl-9,9,9 trifluorheptylamino)-1α,4α-cyclope-n-tandiol, 2α-(5-Carboxypentyloxy)-3ß-N-methyl-N-(2-hydroxy-2-p-tolyläthylamino)-1α,4α-cyclopentandiol, 2a-(5-Carboxypentyloxy)-3.6-N-methyl-g-(2-hydroxy-3-p-tolylpropylamino)-1α,4α-cyclopentandiol, 2 a- (5-Carboxypntyloxy ) -3ß-N-methyl-N- (2-hydroxy-4-p-tolyl-' butylamino)-1α,4α-cyclopentandiol, 2a(5-Carboxypentyloxy)-3ß-N-methyl-N-(2-hydroxy-2-methyl-2-ptolyläthylamino)-1α,4α-cyclopentandiol, 2a-(5-Carboxypentyloxy)-3ß-N-methyl-N-(2-hydroxy-2-methyl-3-ptolylpropylamino)-1α,4α-cyclopentandiol, 2α-(5-Carboxypentyloxy)-3ß-N-methyl-N-(2-hydroxy-2-methyl-4-ptolylbutylamino)-1α,4α-cyclopentandiol, 2α-(5-Carboxypentyloxy)-3ß-N-methyl-N-(2-hydroxy-3,3-dimethyl-3-p-tolylpropylamino)-1α,4α-cyclopentandiol, 2α-(5-Carboxypentyloxy)-3ß-N-methyl-N-(2-hydroxy-3,3-dimethyl-4-p-tolylbutylamino)-1α,4α-cyclopentandiol, 2α-(5-Carboxypentyloxy)-3ß-N-methyl-N-(2-hydroxy-2,3,3-trimethyl-4-p-tolylbutylamino)-1α,4α-cyclopentandiol, Beispiel 3 Man löst 4,3 g 2α-(5-Oxopentyloxy)-3ß-N-methyl-N-heptylamino-1α,4α-diacetoxycyclopentan (erhältlich aus 1 , 4a-Dibenzyloxy-2'a,3a-epcxycyclopentan durch Umsetzen mit Methylamin, Reaktion des Produktes mit tert.-Butyloxyearbonylasid., Umsetzen mit 6-Bromhexanal, saure Abspaltung der tert.-Butyloxycarbonylgruppe mit CF3COOH, Alkylierung mit 1-Jodheptan, Umsetzen des Reaktionsproduktes mit BF3 und anschließende Acetylierung mit Acetanhydrid) in 20 ml Eisessig, tropft unter Rühren eine lösung von 0,4 g CrO3 in 4 ml Eisessig zu, n-;?nrt 2 Stunden, gießt in 100 ml 20 prozentige wässerige NaOH, extrahiert dreimal mit je 40 ml CHOl3, trocknet über Na2SO4, destilliert das Lösungsmittel ab und erhält nach chromatograph+ischer Reinigung des Rückstandes (Kieselgel/Benzol) 2α-(5-Carboxypentyloxy)-3ß-N-methyl-N-heptylamino-1α,4α-diacetoxycyclopentan. Beispiel 4 Man lößt 3,4 g 2α-(5-Cyanpentyloxy)-3ß-N-methyl-N-heptylamino-1α,4α-cyclopentandiol (erhältlich aus 1α,4α-Dibenzyloxy-2α,4α-2α,3α-epoxycyclopentan durch Umsetzen mit Methylamin, Reaktion des Produktes mit tert,-Butyloxycarbonylazid, Umsetzen mit 6-Bromhexansäurenitril, saure Abspaltung der tert.-Butoxycarbonylgruppe mit Cf3COOH, Alkylierung mit 1-Jodheptan, Umsetzen des Reaktionsproduktes mit BF3)in einer Mischung aus 20 ml Dioxan und 10 ml konzentrierter Salzsäure, kocht 2 Stunden, destilliert das Lösungsmittel ab, nimmt den Rückstand in Wasser auf, stellt durch Zugabe von Natriumbicarbonat auf pH 7 ein, destilliert das Lösungsmittel ab, trocknet und pulvert den erhaltenen Rückstand, kocht mit CHC13 aus, trocknet den Extrakt über Na2SO4, destilliert das Lösungsmittel ab und erhält 2α-(5-Carboxylpentyloxy)-3ß-N-methyl-N-heptyl-1α,4α-cyclopentandiol.
  • IR-Spektrum: Banden beí 1 570, 2 000 umd 3 350 cm-1; Massenspektrum: Molpeak bei 359 m/c, peak bei 274 m/c; NMR-Spektrum: Signale bei 0,9 ppm (Triplett) und 2,65 ppm.
  • Analog erhält man aus 2 J- (1 -Cyanmethyloxy ) -3 f3-N-me thyl-N-he ptylamino-1 a, 4acyclopen-tandi ol, 2α-(2-Cyanäthyloxy)-3ß-N-methyl-N-heptylamino-1α,4α-cyclopentandiol, 2α-(3-Cyanpropyloxy)-3ß-N-methyl-N-heptylamino-1α,4α-cyclopentandiol, 2α-(4-Cyanbutyloxy)-3ß-N-methyl-N-heptylamino-1α,4α-cyclopentandiol, 2α-(6-Cyanhexyloxy)-3ß-N-methyl-N-heptylamino-1α,4α-cyclopentandiol, 2α-(7-Cyanheptyloxy)-3ß-N-methyl-N-heptylamino-1α,4α-cyclopentandiol, 2α-(8-Cyanoctyloxy)-3ß-N-methyl-N-heptylamino-1α,4α-cyclopentandiol, 2α-(1-Cyanmethyloxy)-3ß-N-methyl-N-heptylamino-1α,4α-1α,4α-cyclopentandiol, 2α-(2-Cyanäthyloxy)-3ß-N-methyl-N-(2-hydroxyheptylamino)-1α,4α-cyclopentandiol, 2α-(3-Cyanpropyloxy)-3ß-N-methyl-N-(2-hydroxyheptylamino)-1α,4α-cyclopentandiol, 2α-(4-Cyanbutyloxy)-3ß-N-methyl-N-(2-hydroxyheptylamino)-1α,4α-cyclopentandiol, 2α-(6-Cyanhexyloxy)-3ß-N-methyl-N-(2-hydroxyheptylamino)-1α,4α-cyclopentandiol, 2α-(7-Cyanheptyloxy)-3ß-N-methyl-N-(2-hydroxyheptylamino)-1α,4α-cyclopentandiol, 2α-(8-Cyanoctyloxy)-3ß-N-methyl-N-(2-hydroxyheptylamino)-1α,4α-cyclopentandiol, 2α-(1-Cyanmethyloxy)-3ß-N-methyl-N-(2-hydroxynonylamino)-1α,4α-cyclopentandiol, 2α-(2-Cyanäthyloxy)-3ß-N-methyl-N-(2-hydroxynonylamino)-1α,4α-cyclopentandiol, 2α-(3-Cyanpropyloxy)-3ß-N-methyl-N-(2-hydroxynonylamino)-1α,4α-cyclopentandiol, 2α-(4-Cyanbutyloxy)-3ß-N-methyl-N-(2-hydroxynonylamino)-1α,4α-cyclopentandiol, 2α-(6-Cyanhexyloxy)-3ß-N-methyl-N-(2-hydroxynonylamino)-1α,4α-cyclopentandiol, 2α-(7-Cyanheptyloxy)-3ß-N-methyl-N-(2-hydroxynonylamino)-1α,4α-cyclopentandiol, 2α-(8-Cyanoctyloxy)-3ß-N-methyl-N-(2-hydroxynonylamino)-1α,4α-cyclopentandiol, 2α-(1-Cyanmethyloxy)-3ß-N-methyl-N-(2-hydroxy-2-methylheptylamino)-1α,4α-cyclopentandiol, 2α-(2-Cyanäthyloxy)-3ß-N-methyl-N-(2-hydroxy-2-methylheptylamino)-1α,4α-cyclopentandiol, 2α-(3-Cyanpropyloxy)-3ß-N-methyl-N-(2-hydroxy-2-methylheptylamino)-1α,4α-cyclopentandiol, 2α-(4-Cyanbutyloxy)-3ß-N-methyl-N-(2-hydroxy-2-methylheptylamino)-1α,4α-cyclopentandiol, 2α-(6-Cyanhexyloxy)-3ß-N-methyl-N-(2-hydroxy-2-methylheptylamino)-1α,4α-cyclopentandiol, 2α-(7-Cyanheptyloxy)-3ß-N-methyl-N-(2-hydroxy-2-methylheptylamino)-1α,4α-cyclopentandiol, 2α-(8-Cyanoctyloxy)-3ß-N-methyl-N-(2-hydroxy-2-methylheptylamino)-1α,4α-cyclopentandiol, 2α-(1-Cyanmethyloxy)-3ß-N-methyl-N-(2-hydroxy-2-methylnonylamino)-1α,4α-cyclopentandiol, 2α-(2-Cyanäthyloxy)-3ß-N-methyl-N-(2-hydroxy-2-methylnonylamino)-1α,4α-cyclopentandiol, 2α-(3-Cyanpropyloxy)-3ß-N-methyl-N-(2-hydroxy-2-methylnonylamino)-1α,4α-cyclopentandiol, 2α-(4-Cyanbutyloxy)-3ß-N-methyl-N-(2-hydroxy-2-methylnonylamino)-1α,4α-cyclopentandiol, 2α-(6-Cyanhexyloxy)-3ß-N-methyl-N-(2-hydroxy-2-methylnonylamino)-1α,4α-cyclopentandiol, 2α-(7-Cyanheptyloxy)-3ß-N-methyl-N-(2-hydroxy-2-methylnonylamino)-1α,4α-cyclopentandiol, 2α-(8-Cyanoctyloxy)-3ß-N-methyl-N-(2-hydroxy-2-methylnonylamino)-1α,4α-cyclopentandiol, durch saure Hydrolyse mit Schwefelsäure 2α-(1-Carboxymethyloxy)-3ß-N-methyl-N-heptylaminoheptylamino)-1α,4α-cyclopentandiol, 2α-(2-Carboxyäthyloxy)-3ß-N-methyl-N-heptylamino-1α,4α-cyclopentandiol, 2α-(3-Carboxypropyloxy)-3ß-N-methyl-N-heptylamino-1α,4α-cyclopentandiol, 2α-(4-Carboxybutyloxy)-3ß-N-methyl-N-heptylamino-1α,4α-cyclopentandiol, 2α-(6-Carboxyhexyloxy)-3ß-N-methyl-N-heptylamino-1α,4α-cyclopentandiol, 2α-(7-Carboxyheptyloxy)-3ß-N-methyl-N-heptylamino-1α,4α-cyclopentandiol, 2α-(8-Carboxyoctyloxy)-3ß-N-methyl-N-heptylamino-1α,4α-cyclopentandiol, 2α-(1-Carboxymethyloxy)-3ß-N-methyl-N-(2-hydroxyheptylamino)-1α,4α-cyclopentandiol, 2α-(2-Carboxyäthyloxy)-3ß-N-methyl-N-(2-hydroxyheptylamino)-1α,4α-cyclopentandiol, 2α-(3-Carboxypropyloxy)-3ß-N-methyl-N-(2-hydroxyheptylamino)-1α,4α-cyclopentandiol, 2α-(4-Carboxybutyloxy)-3ß-N-methyl-N-(2-hydroxyheptylamino)-1α,4α-cyclopentandiol, 2α-(6-Carboxyhexyloxy)-3ß-N-methyl-N-(2-hydroxyheptylamino)-1α,4α-cyclopentandiol, 2α-(7-Carboxyheptyloxy)-3ß-N-methyl-N-(2-hydroxyheptylamino)-1α,4α-cyclopentandiol, 2α-(8-Carboxyoctyloxy)-3ß-N-methyl-N-(2-hydroxyheptylamino)-1α,4α-cyclopentandiol, 2α-(1-Carboxymethyloxy)-3ß-N-methyl-N-(2-hydroxynonylamino)-1α,4α-cyclopentandiol, 2α-(2-Carboxyäthyloxy)-3ß-N-methyl-N-(2-hydroxynonylamino)-1α,4α-cyclopentandiol, 2α-(3-Carboxypropyloxy)-3ß-N-methyl-N-(2-hydroxynonylamino)-1α,4α-cyclopentandiol, 2α-(4-Carboxybutyloxy)-3ß-N-methyl-N-(2-hydroxynonylamino)-1α,4α-cyclopentandiol, 2α-(6-Carboxyhexyloxy)-3ß-N-methyl-N-(2-hydroxynonylamino)-1α,4α-cyclopentandiol, 2α-(7-Carboxyheptyloxy)-3ß-N-methyl-N-(2-hydroxynonylamino)-1α,4α-cyclopentandiol, 2α-(8-Carboxyoctyloxy)-3ß-N-methyl-N-(2-hydroxynonylamino)-1α,4α-cyclopentandiol, 2α-(1-Carboxymethyloxy)-3ß-N-methyl-N-(2-hydroxy-2-methylheptylamino)-1α,4α-cyclopentandiol, 2α-(2-Carboxyäthyloxy)-3ß-N-methyl-N-(2-hydroxy-2-methylheptylamino)-1α,4α-cyclopentandiol, 2α-(3-Carboxypropyloxy)-3ß-N-methyl-N-(2-hydroxy-2-methylheptylamino)-1α,4α-cyclopentandiol, 2α-(4-Carboxybutyloxy)-3ß-N-methyl-N-(2-hydroxy-2-methylheptylamino)-1α,4α-cyclopentandiol, 2α-(6-Carboxyhexyloxy)-3ß-N-methyl-N-(2-hydroxy-2-methylheptylamino)-1α,4α-cyclopentandiol, 2α-(7-Carboxyheptyloxy)-3ß-N-methyl-N-(2-hydroxy-2-methylheptylamino)-1α,4α-cyclopentandiol, 2α-(8-Carboxyoctyloxy)-3ß-N-methyl-N-(2-hydroxy-2-methylheptylamino)-1α,4α-cyclopentandiol, 2α-(1-Carboxymethyloxy)-3ß-N-methyl-N-(2-hydroxy-2-methylheptylamino)-1α,4α-cyclopentandiol, 2α-(2-Carboxyäthyloxy)-3ß-N-methyl-N-(2-hydroxy-2-methylheptylamino)-1α,4α-cyclopentandiol, 2α-(3-Carboxypropyloxy)-3ß-N-methyl-N-(2-hydroxy-2-methylheptylamino)-1α,4α-cyclopentandiol, 2α-(4-Carboxybutyloxy)-3ß-N-methyl-N-(2-hydroxy-2-methxlnonylamino)-1α,4α-cyclopentandiol, 2α-(6-Carboxyhexyloxy)-3ß-N-methyl-N-(2-hydroxy-2-methylnonylamino)-1α,4α-cyclopentandiol, 2α-(7-Carboxyheptyloxy)-3ß-N-methyl-N-(2-hydroxy-2-methylnonylamino)-1α,4α-cyclopentandiol, 2α-(8-Carboxyoctyloxy)-3ß-N-methyl-N-(2-hydroxy-2-methylnonylamino)-1α,4α-cyclopentandiol, Beispiel 5 Man kocht 3,58 g 2α-(5-Carbamoylpentyloxy)-3ß-N-methyl-N-heptylamino-1α,4α-cyclopentandiol (erhältlich aus 1α,4α-Dibenzoyloxy-2α,3α-epoxycyclopentan durch Umsetzen mit Methylamin, Reaktion des Produkts mit tert.-Butyloxycarbonylazid, Umsetzung mit 6-Bromhexansäureamid, saure Abspaltung der tert.-Butyloxycarbonylgruppe mit CF3COOH, Alkylierung mit 1-Jodheptan, Umsetzen des Rektionsproduktes mit BF3) 3 Stunden in 50 ml 4n wasseriger Natronlauge, neutraliesiert nach dem Abkühlen mit 4n Salzsäure, destilliert das Lösungsmittel ab, kocht den getrockneten und gepulverten Rückstand mit CHCl3 aus, trocknet den Extrakt über Na2SO4, destilliert das Lösungsmittel ab und erhält 2α-(5-Carboxypentyloxy)-3ß-N-methyl-N-heptyl-1α,4α-cyclopentandiol, IR-Banden bei 1570, 2600 und 3350 cm-1; NMR-Spektrum : Signale bei 0,9 ppm (Triplett) und 2,65 ppm; Massenspektrum: Molpeak bei 359 m/e, peak bei 274 m/e.
  • Beispiel t3 Analog Beispiel 5 erhält man aus 2α-(5-Carboxyäthoxypentyloxy) 3ß-N-heptylamino-1α,4α-cyclopentandiol durch basische Verseifung mit NaOH 2α-(5-Carboxypentyloxy)-3ß-N-heptylamino-1α,4α-cyclopentandiol.
  • Beispiel 7 Man gibt zur kochenden Lösung von 4,42 g D ihydroxy-2ß-N-m-e thyl-N- ( 2-hydroxy-2-me thyi he ptyiamino) cyclopentyl-(1α)-oxy]-pentyl}-4,4-dimethyl-#²-oxazolidin (erhiltlich aus 1α,4α-Dibenzyloxy-2α,3α-epoxycycopentan durch Umsetzen mit Methylamin, Reaktion des Produktes mit tert, Butyloxycarbonylazid, Umsetzen mit 2-(5-Brompentyl)-#²-oxazolidin, welches aus 6-Bromhexansäure und 2-Amino-2-propanol herstellbar ist, saure Abspaltung der tert.-Butyloxycarbonylgruppe mit CF3COOH, Alkylierung mit 1-Jodheptanon-(2), Umsetzen mit Methylmagnesiumiodid und hydrogenclytischem Abspaltung der beiden Benzylgruppen) in 30 ml Aethanol, 30 ml 4n Schwefelsäure tropfenweise zu, kocht, vei-tere 2 Stunden, destilliert das Aethanol a.b, neutralisiert die Wässerige Phase mit Natriumbicarboinat, destilliert das Lösungsmittel ab, extrahiert den getrockneten und gepulverten Rückstand mit CHCl3, trocknet über MgSO4, destilliert das Lösungsmittel ab und erhält nach chromatographischer Reinigung des Rückstandes (Kieselgel/Benzol) 2α-(5-Carboxypentyloxy)-3ß-N-methyl-N-(2-hydroxy-2-methylheptylamino)-1"', 4-cyelopontandiol.
  • Beispiel 8 Man gibt zu 0,58 g 2α-(5-Carbäthoxypentyloxy)-3ß-N-methyl-N (2-oxoheptylamino)-1α,4α-dibenzyloxycyclopentan, gelöst in einem Gemisch aus 7 ml CH3OH und 4 ml Tetrahydrofuran 0,04 g NaBH4, rührt 1,75 Stunden bei Raumtemperatur, gießt in 20 ml H2Cm extrahiert dreimal mit je 20 ml CHCl3, wäscht die organische Phase einmal mit 20 ml H2O, trocknet über Na2SO4, destilliert das Lösungsmittel ab und erhalt nach chromatographischer Reinigung des Rückstandes (Kieselgel/CHCl3: Aceton = 1:1) 2α-(5-Carbäthoxypentyloxy)-3ß-N-methyl-N (2-hydroxyheptylamino)-1α,4α-dibenzyloxycyclopentan als farbloses Öl; IR-Spektrum: Banden bei 700, 740, 1735 und 3450 cm-1; Massenspektrum: Molpeak bei 583 m/e, pcaks bei 538, 492 und 482 m/e NMR-Spektrum: Signale bei 1,3 (Triplett), 2,45, 4,2 (Quartett), 465 und 7,5 ppm.
  • Beispiel 9 Man kocht 6,7 g 2α-(5-Carboxypentyloxy)-3ß-N-methyl-N-heptylamino-1α,4α-di-p-tolylsulfonyloxycyclopentan (erhältlich aus 2α-(5-Crboxypentyloxy)-3ß-N-methyl-N-heptylamino-1α,4α-cyclopentandiol und p-Toluolsulfonsäurechlorid) 2 Stunden in einem Gemisch aus l,i g KOH 2 ml 1120 und 25 ml-Dimethylsulfonamid, gicßt na-ch dem Erkalten iu 100 ml gesättigte NaCl-Lösung, neutralisiert mit verdünnter Salzaäure, extrahiert dreimal mit CHCl3 trocknet über Na3SO4, destilliert das Lösungsmittel ab und erhält nach chromatographischer Iteinigung des Rückstandes (Kieselgel/CHCl3; AceLon = i : 1) 2-α(5-Carboxypentyloxy)-3ß-N-methyl-N-heptylamino-1ß,4ßcyclopentyndiol als öl.
  • Beispiel 10 Man rührt 3,9 g 2α-(5-Carboxypentyloxy)-3ß-N-methyl-N-(2-chlorheptylamino)-1α,4α-cyclopentandiol, (erhältlich aus 2α-(5-Carbäthoxypentyloxy)-3ß-N-methylamino-1α,4α-dibenzyloxypentyloxy)-3ß-N-methylamino-1α,4α-dibenzyloxycyclopentan durch Umsetzen mit 2-Chlor-1-jodheptan und anschließende säure Hydrolyse) 1 Stunde bei Raumtemperatur mit einer wässerrigen Suspension aus frisch gefälltem Silberoxid (herstellbar aus 2,5 g AgNO3 und überschüssiger NaOlI in wässeriger Lösung), filtriert, wäscht den Rückstand zweimal mit je 10 ml Methanol und dreimal mit je 10 ml CHCl3, extrahiert das mit verdünnter wässeriger HCl neutralisierte Filtrat dreimal mit je 20 ml CHCl3, vereinigt die organischen Phasen, destilliert das Lösungsmittel nach Trocknen über MgSOA ab und erhält nach chromatographischer Reinigung des Rückstandes 2α-(5-Carboxypentyloxy)-3ß-N-methyl-N-(2-hydroxypehtylamino)-1α,4α-cyclopentandiol als öl, IR-Spektrum; Banden bei 1720 und 3650 cm-1 Massenspektrum: Molpeak bei 375 m/e, peak bei 274 m/e; NMR-Spektrum; Signale bei 0,8o ppm (Triplett) und 2,2 ppm (Triplett).
  • Beispiel ii Man löst 4,62 g 2-Brom-3-N-methyl-N-heptylamino-1α,4α dibenzyloxycyclopentan (erhältlich aus 1α,4α-Dibenzyloxy-2-cyclopenten durch Addition von Br2 und Umsetzen mit i Aequivalent Methyl-heptyla.min) in 100 ml trockenem Dimethyl formamid, gibt 4,8 g 6-Hydroxyhexansäureäthylester zu, suspendiert in diesem Gemisch 15 g frisch hergestelltes Silberoxid, rührt im Dunkeln 36 Stunden bei 80 - 900, f triert nach de, Abkühlen abm destilliert das Lösungsmittel ab und erhält nach chromatographischer Reinigung des Stück standes (Kieselgel/Benzol) 2-(5-Carboxypentyloxy)-3-N-methyl-N-heptylamino-1α,4α-dibenzyloxycyclopentan, Beispiel 12 Man kocht 20 g 2α-(5-Carbäthoxypentyloxy)-3ß-N-methylamino 1α,4α-dibenzyloxycyclopentan mit 7,65 g n-Heptylbromid 5 Stunden iu 160 ml trockenem Aethanol, destilliert das Lösungsmittel ab und erhalt na cli chromatogra phischer Reinigung des Rückstandes (Kieselgel/Benzol: CHCl3 = 1:1) 2α-(5-Carbäthoxypentyloxy)-3ß-N-methyl-heptylamino-1α,4α-dibenzyloxycyclopenten, imr-Salz, F=85 - 87°.
  • Analog erhält man aus 2α-(5-Carbäthoxypentyloxy)-3ß-N-methylamino-1α,4α-dibenzyloxycyclopentan durch Umsetzen mit 1-Brom-heptanen-(2): 2α-(5-Carbäthoxypentyloxy)-3ß-N-methyl-N-(2-oxoheptylamino)-1α,4α-dibenzyloxycyclopentan; IR-Spektrum; Banden bei 700, 740, 1715 und 1735 cm-1 Massenspektrum: Molpeak bei 581 m/e peaks bei 633 und 482 m/e NMR-Spektrum: Signale bei 3,4 ppm und 8,8 ppm, Beispiel 13 Man kocht 3,3 g 2-(5-Cärbäthoxypentyloxy)-3-brom-1α,4α-dibezyloxycyclopentan (erhältlich aus 1α,4α-Dibenzyloxy-2-cyolopenten durch Addition von Br2 und Umsetzen des Produktes mit dem Na-Alkoholat des 6-Hydroxyhexansäureäthylesters) 4 Stunden mit 1,4 g K2CO3 und 1 , 2 g Me thyl-heptylamin in Dimethylformamid, destilliert das Lösungsmittel ab und erhält nach chromatographischer Reinigung des Rückstandes (Kieselgel/Benzol: CHCl3 =1 :1) 2α-(5-Carbäthoxypentyloxy)-3ß-N-methyl-N-heptylamino-1α,4α-dibenzyloxycyclopentan, HBr-Salz, F. = 85 870.
  • Beispiel 14 Man leitet in eine Lösung von 3,6 g 2α-(5-Carboxypentyloxy)-3ß-N-methyl-N-heptylamino-1α,4α-cyclopentandiol in 40 ml trockenem Aethanol während 4 Stunden trockenes HCl-Gas ein, läßt 24 Stunden bei Raumtemperatur stchen, destilliert das Lösungsmittel ab und erhält nach chromat ogra phis eher Reinigung des Rückstandes (Kieselgel/Benzol: CHCl3=1:1) 2α-(5-Carbäthoxypentyloxy)-3ß-N-methyl-N-heptylamino-1α,4α-cyclopentaneliol .
  • IR-Spektrum: Banden bei 1730 und 3450 cm-1; Massenspektrum: Molpeak bei 387 m/e, peak bei 302 m/e; Nt;IIL-Spektrum: Signale bei 1,25 ppm (Triplett), 2,35 ppm und 4,13 ppm (Quartett).
  • Analog erhält man.aus 2-(5-Carboxypentyloxy)-3-N-methyl-3-N-nonylamino-1α,4α-cyclopentandiol, 2-(5-Carboxypentyloxy)-3-N-methyl-3-N-(2-hydroxyheptylamino)-1α,4α-cyclopentandiol, 2- ( 5-Carb oxype ntyl oxy ) -3-N-me thyl-3-N- ( -hydroxyn onylamino)-1α,4α-cyclopentandiol, 2-(5-Carboxypentyloxy)-3-N-methyl-3-N-(2-hydroxy-2-methylheptylamino)-1α,4α-cyclopentandiol, 2-(5-Carboxypentyloxy)-3-N-methyl-3-N-(2-hydroxy-2-methylnonylamino)-1α,4α-cyclopentandiol, 2-(5-Carboxypentyloxy)-3-N-methyl-3-N-(2-hydroxy-6,6-dimethylheptylamino)-1α,4α-cyclopentandiol, 2-(5-Carboxypentyloxy)-3-N-methyl-3-N-(2-hydroxy-8,8-dimethylnonylamino)-1α,4α-cyclopentandiol, 2-(5-Carboxypentyloxy)-3-N-methyl-3-N-(2-hydroxy-3,3-dimethylheptylamino)-1α,4α-cyclopentandiol, 2-(5-Carboxypentyloxy)-3-N-methyl-3-N-(2-hydroxy-3,3-dimethylnonylamino)-1α,4α-cyclopentandiol, 2-(5-Carboxypentyloxy)-3-N-methyl-3-N-(2-hydroxy-2,6,6-trimethylheptylamino)-1α,4α-cyclopentandiol, 2- (5-Carboxypentyloxy)-3-N-methyl-3-N-(2-hydroxy-2- , 8 g 8-methylnonylamino)-1α,4α-cyclopentandiol, 2-(5-Carboxypentyloxy)-3-N-methyl-3-N-(2-hydroxy-6,6-dimethylheptylamino)-1α,4α-cyclopentandiol, 2-(5-Carboxypentyloxy)-3-N-methyl-3-N-(2-hydroxy-3,3,8,8-tetramethylnonylamino)-1α,4α-cyclopentandiol, 2-(5-Carboxypentyloxy)-3-N-methyl-3-N-(2-hydroxy-2,3,3,6,6-pentamethylheptylamino)-1α,4α-cyclopentandiol, 2-(5-Carboxypentyloxy)-3-N-methyl-3-N-(2-hydroxy-2,3,3,6,6-pentamethylnonylamino)-1α,4α-cyclopentandiol, 2-(5-Carboxypentyloxy)-3-N-methyl-3-N-(2-hydroxy-2-phenyläthylamino)-1α,4α-cyclopentandiol, 2-(5-Carboxypentyloxy)-3-N-methyl-3-N-(2-hydroxy-3-phenylpropylamino)-1α,4α-cyclopentandiol, 2-(5-Carboxypentyloxy)-3-N-methyl-3-N-(2-hydroxy-4-phenylbutylamino)-1α,4α-cyclopentandiol, 2-(5-Carboxypentyloxy)-3-N-methyl-3-N-(2-hydroxy-5-phenylpentylamino)-1α,4α-cyclopentandiol, 2-(5-Carboxypentyloxy)-3-N-methyl-3-N-(2-hydroxy-2-methyl-3-phenylpropylamino)-1α,4α-cyclopentandiol, 2-(5-Carboxypentyloxy)-3-N-methyl-3-N-(2-hydroxy-2-methyl-5-phenylpentylamino)-1α,4α-cyclopentandiol, 2-(5-Carboxypentyloxy)-3-N-methyl-3-N-(2-hydroxy-3,3-dimethyl-3-phenylpropylamino)-1α,4α-cyclopentandiol, 2-(5-Carboxypentyloxy)-3-N-methyl-3-N-(2-hydroxy-3,3-dimethyl-5-phenylpentylamino)-1α,4α-cyclopentandiol, 2-(5-Carboxypentyloxy)-3-N-methyl-3-N-(2-hydroxy-2,3,3-trimethyl-3-phenylpropylamino)-1α,4α-cyclopentandiol, 2-(5-Carboxypentyloxy)-3-N-methyl-3-N-(2-hydroxy-2,3,3-trimethyl-5-phenylpentylamino)-1α,4α-cyclopentandiol, 2-(5-Carboxypentyloxy)-3-N-methyl-3-N-(2-hydroxy-7,7,7-trifluorheptylamino)-1α,4α-cyclopentandiol, 2-(5-Carboxypentyloxy)-3-N-methyl-3-N-(2-hydroxy-9,9,9-trifluornonylamino)-1α,4α-cyclopentandiol, 2-(5-Carboxypentyloxy)-3-N-methyl-3-N-(2-hydroxy-2-methyl-7,7,7-trifluorheptylamino)-1α,4α-cyclopentandiol, 2-(5-Carboxypentyloxy)-3-N-methyl-3-N-(2-hydroxy-2-methyl-9,9,9-trifluorheptylamino)-1α,4α-cyclopentandiol, 2-(5-Carboxypentyloxy)-3-N-methyl-3-N-(2-hydroxy-2-ptolyläthylamino)-1α,4α-cyclopentandiol, 2-(5-Carboxypentyloxy)-3-N-methyl-3-N-(2-hydroxy-3-ptolylpropylamino)-1α,4α-cyclopentandiol, 2-(5-Carboxypentyloxy)-3-N-methyl-3-N-(2-hydroxy-4-ptolylbutylamino)-1α,4α-cyclopentandiol, 2-(5-Carboxypentyloxy)-3-N-methyl-3-N-(2-hydroxy-2-methyl-2-p-tolyläthylamino)-1α,4α-cyclopentandiol, 2-(5-Carboxypentyloxy)-3-N-methyl-3-N-(2-hydroxy-2-methyl-3-p-tolylpropylamino)-1α,4α-cyclopentandiol, 2-(5-Carboxypentyloxy)-3-N-methyl-3-N-(2-hydroxy-2-methyl-4-p-tolylbutylamino)-1α,4α-cyclopentandiol, 2-(5-Carboxypentyloxy)-3-N-methyl-3-N-(2-hydroxy-3,3-dimethyl-3-p-tolylpropylamino)-1α,4α-cyclopentandiol, 2-(5-Carboxypentyloxy)-3-N-methyl-3-N-(2-hydroxy-3,3-dimethyl-4-p-tolylbutylamino)-1α,4α-cyclopentandiol, 2-(5-Carboxypentyloxy)-3-N-methyl-3-N-(2-hydroxy-2,3,3-trimethyl-4-p-tolylbutylamino)-1α,4α-cyclopentandiol, durch Umsetzung mit Decanol in Gegenwart von HCl: 2-(5-Carbodecyloxypentyloxy)-3-N-methyl-3-N-nonylamino-1α,4α-cyclopentandiol, 2-(5-Carbodecyloxypentyloxy)-3-N-methyl-3-N-(2-hydroxyheptylamino)-1α,4α-cyclopentandiol, 2-(5-Carbodecyloxypentyloxy)-3-N-methyl-3-N-(2-hydroxynonylamino)-1α,4α-cyclopentandiol, 2-(5-Carbodecyloxypentyloxy)-3-N-methyl-3-N-(2-hydroxy-2-methylheptylamino)-1α,4α-cyclopentandiol, 2-(5-Carbodecyloxypentyloxy)-3-N-methyl-3-N-(2-hydroxy-2-methylnonylamino)-1α,4α-cyclopentandiol, 2-(5-Carbodecyloxypentyloxy)-3-N-methyl-3-N-(2-hydroxy-6,6-dimethylheptylamino)-1α,4α-cyclopentandiol, 2-(5-Carbodecyloxypentyloxy)-3-N-methyl-3-N-(2-hydroxy-8,8-dimethylnonylamino)-1α,4α-cyclopentandiol, 2-(5-Carbodecyloxypentyloxy)-3-N-methyl-3-N-(2-hydroxy-3,3-dimethylheptylamino)-1α,4α-cyclopentandiol, 2-(5-Carbodecyloxypentyloxy)-3-N-methyl-3-N-(2-hydroxy-3,3-dimethylnonylamino)-1α,4α-cyclopentandiol, 2-(5-Carbodecyloxypentyloxy)-3-N-methyl-3-N-(2-hydroxy-2,6,6-trimethylheptylamino)-1α,4α-cyclopentandiol, 2-(5-Carbodecyloxypentyloxy)-3-N-methyl-3-N-(2-hydroxy-2,8,8-trimethylnonylamino)-1α,4α-cyclopentandiol, 2-(5-Carbodecyloxypentyloxy)-3-N-methyl-3-N-(2-hydroxy-3,3,6,6-tetramethylheptylamino)-1α,4α-cyclopentandiol, 2-(5-Carbodecyloxypentyloxy)-3-N-methyl-3-N-(2-hydroxy-3,3,8,8-tetramethylnonylamino)-1α,4α-cyclopentandiol, 2-(5-Carbodecyloxypentyloxy)-3-N-methyl-3-N-(2-hydroxy-2,3,3,6,6-pentamethylheptylamino)-1α,4α-cyclopentandiol, 2-(5-Carbodecyloxypentyloxy)-3-N-methyl-3-N-(2-hydroxy-2,3,3,8,8-pentamethylnonylamino)-1α,4α-cyclopentandiol, 2-(5-Carbodecyloxypentyloxy)-3-N-methyl-3-N-(2-hydroxy-2-phenyläthylamino)-1α,4α-cyclopentandiol, 2-(5-Carbodecyloxypentyloxy)-3-N-methyl-3-N-(2-hydroxy-3-heptylpropylamino)-1α,4α-cyclopentandiol, 2-(5-Carbodecyloxypentyloxy)-3-N-methyl-3-N-(2-hydroxy-4-phenylbutylamino)-1α,4α-cyclopentandiol, 2-(5-Carbodecyloxypentyloxy)-3-N-methyl-3-N-(2-hydroxy-5-phenylpentylamino)-1α,4α-cyclopentandiol, 2-(5-Carbodecyloxypentyloxy)-3-N-methyl-3-N-(2-hydroxy-2-methyl-3-phenylpropylamino)-1α,4α-cyclopentandiol, 2-(5-Carbodecyloxypentyloxy)-3-N-methyl-3-N-(2-hydroxy-2-methyl-5-phenylpehtylamino)-1α,4α-cyclopentandiol, 2-(5-Carbodecyloxypentyloxy)-3-N-methyl-3-N-(2-hydroxy-3,3-dimethyl-3-phenylpropylamino)-1α,4α-cyclopentandiol, 2-(5-Carbodecyloxypentyloxy)-3-N-methyl-3-N-(2-hydroxy-3,3-dimethyl-5-phenylpentylamino)-1α,4α-cyclopentandiol, 2-(5-Carbodecyloxypentyloxy)-3-N-methyl-3-N-(2-hydroxy-2,3,3-trimethyl-3-phenylpropylamino)-1α,4α-cyclopentandiol, 2-(5-Carbodecyloxypentyloxy)-3-N-methyl-3-N-(2-hydroxy-2,3,3-trimethyl-5-phenylpentylamino)-1α,4α-cyclopentandiol, 2-(5-Carbodecyloxypentyloxy)-3-N-methyl-3-N-(2-hydroxy-7,7,7-trifluorheptylamino)-1α,4α-cyclopentandiol, 2-(5-Carbodecyloxypentyloxy)-3-N-methyl-3-N-(2-hydroxy-9,9,9-trifluornonylamino)-1α,4α-cyclopentandiol, 2-(5-Carbodecyloxypentyloxy)-3-N-methyl-3-N-(2-hydroxy-2-methyl-7,7,7-trifluorheptylamino)-1α,4α-cyclopentandiol, 2-(5-Carbodecyloxypentyloxy)-3-N-methyl-3-N-(2-hydroxy-2-methyl-9,9,9-trifluorheptylamino)-1α,4α-cyclopentandiol, 2-(5-Carbodecyloxypentyloxy)-3-N-methyl-3-N-(2-hydroxy-2-p-tolyläthylamino)-1α,4α-cyclopentandiol, 2-(5-Carbodecyloxypentyloxy)-3-N-methyl-3-N-(2-hydroxy-3-p-tolylpropylamino)-1α,4α-cyclopentandiol, 2-(5-Carbodecyloxypentyloxy)-3-N-methyl-3-N-(2-hydroxy-4-p-tolylbutylamino)-1α,4α-cyclopentandiol, 2-(5-Carbodecyloxypentyloxy)-3-N-methyl-3-N-(2-hydroxy-2-methyl-2-p-tolyläthylamino)-1α,4α-cyclopentandiol, 2-(5-Carbodecyloxypentyloxy)-3-N-methyl-3-N-(2-hydroxy-3-methyl-3-p-tolylpropylamino)-1α,4α-cyclopentandiol, 2-(5-Carbodecyloxypentyloxy)-3-N-methyl-3-N-(2-hydroxy-2-methyl-4-p-tolylbutylamino)-1α,4α-cyclopentandiol, 2-(5-Carbodecyloxypentyloxy)-3-N-methyl-3-N-(2-hydroxy-3,3-dimethyl-3-p-tolylpropylamino)-1α,4α-cyclopentandiol, 2-(5-Carbodecyloxypentyloxy)-3-N-methyl-3-N-(2-hydroxy-3,3-dimethyl-4-p-tolylbutylamino)-1α,4α-cyclopentandiol, 2-(5-Carbodecyloxypentyloxy)-3-N-methyl-3-N-(2-hydroxy-2,3,3-trimethyl-4-p-tolylbutylamino)-1α,4α-cyclopentandiol, Beispiel 15 Mau löst 3,87 g 2-(5-Carbäthoxypentyloxy)-3-N-methyl-N hoptyl.amino-l ,4-cyclopentandiol in 30 ml Pyridin, gibt 30 ml Essigsäureanhydrid zu, erwärmt 2 Stunden auf dem Dampfbad, destilliert das Lösungsmittel ab, gibt zum Rückstand 50 ml Wasser, extrahiert zweimal mit je 30 ml CHCl3, trocknet die organische Phase über Na2S04 wid erhält nach Abdestillieren des Lösungsmittels als Rückstand 2-(5-Carbäthoxypentyloxy)-3-N-methyl-N-heptylamine 1,4-diacetoxycyclopentan.
  • Beispiel 16 man löst 3,13 g 2-(5-Carbäthoxypentyloxy)-3-N-heptylamine-1,4-cyclopentandiol in 80 ml Eisessig, gibt 5 ml Essigsäure anhydrid und 500 mg wasserfreie p-Toluolsulfonsäure zln, erwärmt 1 Stunde auf dem Dampfbad, gießt die abgekühlte Mischung auf 300 g Eis, eytrahiert zweimal mit 60 ml CHCl3, trocknet die organische Phase über MgSO4, destilliert das Lösungsmittel ab und erhält nach chromatographischer Reinigung des Rückstandes (Kieselgel/Benzol: CHCl3=1:1) 2-(5-Carbäthoxypentyloxy)-3-N-acetyl-N-heptylamine-1,4-cyclopentandiol.
  • Beispiel 17 Man löst 3,87 g 3-(5-Carbäthoxypentyloxy)-3-N-acetyl-N-heptylamSno-i,4-cyolopentnndiol in 50 ml absolutem Dimethylformamid, suspendiert in dieser Lösung 20 g Silberoxid, gibt 25 ml Methyljodid zu, schüttelt im Dunkeln in einem Dombenrohr bei 800 20 Stunden, filtriert nach dem Abkühlen, destilliert das Lösungsmittel ab, versetzt den Rückstand mit 30 ml 0,1 n wässeriger KCN-Lösung, extrahiert zweimal mit 20 ml CHCl3, wäscht die CHCl3-Phase mit 30 ml H20, trocknet über MgSO4, destilliert das Lösungsmittel ab und erhält als Rückstand 2-(5-Uarbäthoxypentyloxy)-3-N methyl-N-heptylamino-1,4-dimethoxycyclopentan.
  • Beispiel 18 Analog Beispiel 15 erhält man aus 2-(5-Caräthoxypentyloxy)-3-N-heptylamino-1,4-cyclopentandiol durch Umsetzen mit Methyljodid in Gegenwart von Silberoxid 2-(5-Carbäthoxypentyloxy)-3-N-methyl-N-heptylamino-1,4-dimethoxy-cyclopentan Beispiel 19 Man kocht 4,87 g 2-(5-Carbäthoxypentyloxy)-3-N-acetyl-N-heptylamino-1,4-diacetoxycyclopentan 2 Stunden mit 100 ml in wässeriger NaOH, gießt in 300 ml Wasser, bringt das Gemisch mit HCl auf pH 4, extrahiert dreimal mit je 60 ml CHCl3, wäscht die vereinigte organische Phase mit H2O, trocknet der Na2SO4 und erhalt nach Abdestillieren des Lösungsmittels als Rückstand 2-(5-Carboxypentyloxy)-3-N heptylamino-1,4-cyclopentandiol.
  • Beispiel 20 Man kocht ein Gemisch aus 15,7 g 2α-(5-Carbäthoxypentyloxy)-3ß-N-methyl-N-(2-oxoheptylamino)-1α, 4α-dibenzyloxycyclopentan, 141,3 ml in wässerige NaOH-Lösung und 400 ml Methanol 2 Stunden, gießt in 1 l H2O, bringt mit HCl auf pH 4, extrahiert dreimal mit je 100 CHCl3, wäscht mit 100 ml H2O,, trocknet über MgSOo und erhält nach Abdestillieren des Lösungsmittels als Rückstand 2α-(5-Carboxypentyloxy)-3ß-N-methyl-N-(2-oxoheptylamino)-1α, 4α-dibenzyloxycyclopentan, F. 74 - 75°; Hydrochlorid 12. = 1310 Analog erhält man aus 2α-(5-Carbäthoxypentyloxy)-3ß-N-methyl-N-(4-hyddroxyhaptylamino)-1α, 4α-dibenzyloxycyclopentan durch Behdudeln mit wässeriger NaOH 2α-(5-Carboxypentyloxy)-3ß-N-methyl-N-(2-hydroxyhepthylamino)-1α, 4α-dibenzyloxycyclopentan, IR-Spektrum: Banden bei 1590, 2750 und 3450 cm NMR-Spektrum: Signale bei 2,55 ppm, 4,5 ppm und 7,8 ppm Massenspektrum: Molpeak bei 555 m/e, pos bei 484 m/e. und 454 m/e.
  • Beispiel 21 Man löst 3,37 g 2-(ß-Carboxy-3-pentenyloxy)-3-N-methyl-N-haptylamino, 4-cyclopentandiol (erhältlich aus 3-N-Methyl-N-heptylamin-3,5-dibenzyloxycyclopentanol durch Umsetzen mit Bromessigsäureäthylester, Reduktion des erhaltenen 2-Carbäthoxymethoxy-3-N-methyl-N-heptylamino-1,4-dibenzyloxycyclopentanens mit LiAlH4, Oxidation das erhaltenen 2-(2-Hydroxybuthoxy)-3-N-methyl-N-heptylamino-1,4-dibenzyloxycyclopentann mit CrO3 in Pyridin zum 3-(3-Oxoäthoxy)-3-N-methyl-N-heptylamino-1,4-dibenzyloxycyclopentan, Umsatzen mit Triphenylphosphonium-3-carboxypropylid und saure Abspaitung dur Benylreste mit BF3) in 50 ml trockenen Aethanol, hydriert bei 1 Atm und Raumtemperatur in Gegenwert von 0,8 g eines 5 %igen Palladiumkatalysators auf Aktivkohle, filtriert nach Beendigung der Wasserstoffaufnahme (etwa 2 Stunden), filtriert, destilliert das Lösungsmittel ab und erhält 2-( 5-Carboxypentyloxy) -3-N.-methyl-N-heptylamino-1 ,4,-cyclopentandiol Beispiel 22 Man gibt zu einer kochenden Lösung von 5,5i g 2-(5-Carbäthoxypentyloxy)-3-N-heptylidenimino-1,4-dibenzyloxycyclopentan (erhältlich aus 2-(5-Carbäthoxypentyloxy)-3-amino-1,4-dibenzyloxycyclopentan durch Kondensation mit Heptanal) in 70 ml trockenem Methanol portionsweise 0,8 g Natrium, kocht noch 1 Stunde, , gießt na,ch dem Erkalten in 100 ml gesättigte wässerige NaCl-Lösung, extrahiert dreimal mit je 30 ml CHCl3, wäscht die organische Phase mit H2O, trocknet über Na2SO4, destilliert das Lösungsmittel ab und erhält nach chromatographischer Reinigung des Rückstandes (Kieselgel/Benzol : CHCl3 = 1: 1) 2-(5-Carbäthoxypentyloxy)-3-heptylamino-1,4-dibenzyloxycyclopentan.
  • Beispiel 23 Man tropft zu einer Lösung von Natriumäthylat in trockenem kothanol (hergestellt aus 0,23 g Natrium und 3Q ml trockenem Aethanol) eine Lösung von 3,59 g 2α-(5-Carboxypentyloxy)-3ß-N-methyl-N-heptylamino-1α, 4α-cyclopentandiol, destilliert das Lösungsmittel ab und erhält als Rückstand das Natriumsalz des 2α-(5-Carboxypentloxy)-3ß-N-methyl-N-heptylamino-1α, 4α-cyclopentandiole.
  • Beispiel 24 Man leitet durch eine Lösung von 3,87 g 2α-(5-Carbäthoxypentyloxy)-30-N-methyl-N-heptylamino-1α, 4α-cyclopentandiol in 30 ml trockenen Aethanol während 30 Minuten unter Eiskühlung trockenen HCl-Gas, destilliert dann des Lösungsmittel ab und erhält als Rückstand das Hydrochlorid das 2α-(5-Carbäthoxypentyloxy)-3ß-N-methyl-N-heptylamino-1α,4α-cyclopentandiols.
  • Besondere bezorzugt sind die in den Beispielen A bis B beschriebenen Reaktionsfolgen, in welchen auch die Herstellung von Ausgangsprodukten beschrieben ist.
  • Beispiel A (a) Man erhitzt 30 g 1α, 4α-Dibenzyloxy-3α, 3α-epoxycyclopentan 20 Stunden mit 400 ml einer 40 %igen Methylaminlösung in Methanol im Autoklaven auf 100° und erhält nach Abdestillieren des Lösungsmittels als Rückstand 3α, 5α-Dibenzyloxy-3ß-methylamino-1α-cyclopentanol, F = 50-52° (aus Petroläther).
  • (b) Man mischt 16 g 3α, 3α-Dibenzyloxy-2ß-methylamino-1α-cyclopentanol mit 3,1 g MgO, suspendiert diese Mischkung in 140 ml 50 %igen wässerigen Dioxan, tropft unter Rühren 11 g tert.-Butyloxycarbonylazid zu, rührt 5 Stundne bie 50°, läßt über Nacht bei Raumtemperatur stehen, trenut die anter Phase ab, rührt sie in 500 ml H2O ein, extrahiert dreimel mit je 100 ml Aethylacetat, wäscht die Aethylacetat-Phase zweimal mit je 60 ml wässeriger NaHCO3-Lösung und einmal mit 60 ml H2O, trocknet über Na2SO4, destilliert das Lösungsmittel ub und erhält nach chromatographischer Reinigung des Rückstandes (Kieselgel/Chloroform) γ3α, 5α-Dibenzyloxy-2ß-N-methyl-N-tert.-butoxycarbonylamino-1α-cyclopentanol, IR-Spektrum: Banden bei 700, 740, 1670 und 3450 cm-1.
  • (c) Man löst unter Rühren und unter N2 1,06 g 3α, 5α-Dibenzyloxy-2ß-N-methyl-N-tert.-butoxycarbonylamino-1α-cyclopentanol in 5 ml Dimethylformamid, gibt 1,7 g Ag2O und eine Lösung von 2 g 6-Jodhexansäureäthylester in 5 ml Dimethylformamid zu, rährt 68 Stunden bei 40°, filtriert über Kieselgur, destilliert das Lösungsmittel ab und erhält nach chromatographischer Reinigung des Rückstandes (Kieselgel/Chloroform) 2α-(5-Carbäthoxypentyloxy)-3ß-N-methyl-N-tert.-butoxycarbonylamino-1α, 4α-dibenzyloxycyclopentan als 01, IR-Spektrum: Banden bei 1690 und 1730 cm-1; NMR-Spektrum: Signale bei 1,35 ppm, 2,9 ppm und 7,2 ppm.
  • (d) Man mischt 18,7 g 2α-(5-Carbäthoxypentyloxy)-3ß-N-methyl-N.-tert.-butoxycarbonylamino-1α, 4α-dibenzyloxycyclopentan mit 20 ml Trifluoressigsäure und läßt 16 Stunden bei Raumtemperatur stehen, rüchrt in 100 ml 10 %ige wässerige NaHCO3-Lösung ein, bringt mit 1n-NaOH auf pH 9, extrahiert dreimal mit je 50 ml CHCl3, wäscht die organische Phase mit H2O, trocknet über Na2SO4, destilliert das Lösungsmittel ab und erhält nach chromatographischer Reinigung des Rückstandes (Kieselgel/CHCl3 : Aceton = 12 : 1) 2α-(5-Carbäthoxypentyloxy)-3ß-methylamino-1α, 4α dibenzyloxycyclopentan als Öl; Hydrobromid F = 106 - 110° (aus Aether); IR-Spektrum: Banden bei 700, 740 und 1640 cm-1; Massenspektrum: Molpeak bei 469 m/e; NMR-Spektrum: Signale bei 1,3 ppm, 2,5 ppm, 4,25 ppm und 7,5 ppm.
  • (e) Man kocht 20 g 2α-(5-Carbäthoxypentyloxy)-3ß-methylamino-1α, 4α-dibenzyloxycyclopentan mit 7,65 g n-Heptylbromid 5 Stunden in 160 ml trocknem Aethanol, destilliert das Lösungsmittel ab und ehält nach chromatographischer Beiningung des Rückstandes (Kieselgel/Benzol; CHCl3 = 1 : 1) 2α-(5-Carbäthoxypentyloxy)-3ß-N-methal-N-heptylamino-1α, 4α-dibenzyloxycyclopentan, F des Hydro-Bromide = 85 - 97°, (f) Man kocht 5,2 g 2α-(5-Carbäthoxypentyloxy)-3ß-N-methyl-N-heptylamino-1α, 4α-dibenzyloxycyclopentan mit 38 ml einer 45 %igen CF3-Lösung in Aether in 150 ml trockenem Benzol 72 Stünden bei Raumtemperatur, rührt in 1 l einer gesättigten wässerigen NaHCO3-Lösung ein, giht 100 ml in Methanol zu, trennt die organische Phase ab, extrehiert die wäserige Phase noch zweimal mit je 150 ml CHCl3, wäscht die verinigten organischen Phasen mit 100 ml H2O, trocknet über MgSO4, destilliert das Lösungsmittel ab und erhält nach chromatographischer Reinigung das Rückstundes (Kieselgel/Benzel : CHCl3 = 1 : 1) 2α-(5-Carbäthoxypentyloxy)-3ß-N-methyl-N-heptylamino-1α, 4α-cyclopentandiol; IR-Spektrum: Banden bei 1730 und 3450 cm-1; Massenspektrum: Molpeak bei 387 m/e, peak bei 302 m/e; NMR-Spektrum: Signale bei 1,25 ppm (Triplett), 4,13 ppm (Quartett) und 2,35 ppm.
  • (g) Man kocht 8,2 2α-(5-Carbäthoxypentyloxy)-3ß-N-methyl-N-heptylamino-1α, 4α-cyclopentandiol 2 Stunden in einem Gemisch aus 300 ml Methanol und 90 ml in wässeriger NaOH, rührt in 1 l H2O ein, bringt mit HCl auf pH 6, extrahiert dreimal mit je 100 ml CHCl3, wäscht einmal mit 50 ml H2O, trocknet über Na2SO4, destilliert das Lösungsmittel ab und erhält nach chromatographischer Reinigung des Rückstandes (Kieselgel / CHCl3 : Aceton = 1 : 1) als kristallinen, hygroskopischen Rückstand 2α-(5-Carboxypentyloxy)-3ß-N-methyl-N-heptylamino-1α, 4α-cyclopentandiol; auf Monohydrochlorid-Dihydrat berechnete Analyse: 52,9% C, 9,8 % H, 3,2% N, 8,2% Cl gefundene Analyse: 53,5% C, 8,95% H, 3,5% N, 8,0% Cl IR-Spektrum: Banden bei 1570, 2600 and 3350 cm-1; Maasenspektrum: Molpeak bei 359 m/e peak bei 274 m/e; NMR-Spektrum: Signale bei 2,65 ppm und 0,9 ppm.
  • Beispiel B (a) Man kocht 1,1 g 2α-(5-Carbäthoxypentyloxy)-3ß-methylamino-1α, 4α-dibenzyloxycyclopentan (herstellbar nach Beispiel A (d) 6 Stunden mit 0,45 g 1-Bromheptanon-(2) in 10 ml trocknem Acethanol, destilliert das Lösungsmittel ab und erhälte nach chromatographischer Beinigung den Rückstandes (Kiselgel /CHCl3) 3α-(5-Carbäthoxypentyloxy)-3ß-N-methyl-N-(3-oxoheptylamino)-1α,1α-dibenzyloxycyclopentan, IR-Spektrum: Banden bei 700, 740, 1715 und 1795 cm-1; Massenspektrum: Molpeak bei 581 m/e, peak bei 536 m/e und 482 m/e, Massenspektrum: Signale bei 0,9 ppm (Triplett), 1,20 ppm (Triplett), 240 ppm 4,05 ppm (Quartett), 4,5 ppm und 7,2 ppm, (b) Man kocht zu 0,581 g 2α-(5-Carbätoxypentyloxy)-3ß-N-methyl-N-(3-oxoheptylamino)-1α, 4α-dibenzyloxycyclopentan, gelung in einem Gemisch aus 7 ml Methanol und 4 ml Tetrahydrometal bei Raumtemperatur innerhalb von 10 Minutes patialjuweise 0,037 g NaBH4, rührt noch 1,75 Stunden bei Raumtemperatur, gießt in 30 ml H2O, extrahiert dromal mit je 15 ml CHCl3, wäscht die vereinigten organissben Phase mit 15 ml H2O, trocknet über Na2SO4, destilliert das Lösungsmittel ab und erhält nach chromatographischer Reinisung des Rückstandes (Kieselgel / CHCl3 : Aceton = 5 : 1) 2α-(5-Carbäthoxypentyloxy)-3ß-N-methyl-N-(2-hydroxyheptylamino)-1α, 4α-dibenzyloxycyclopentan, IR-Spektrum: Banden bei 700, 740, 1735 und 3450 cm-1; Massenspektrum: Molpeak bei 583 m/e, peaks bei 538 m/e, 492 m/e und 482 m/e; NNMR-Spektrum: Signale bei 1,3 ppm (Triplett), 482 m/e; 4,2 ppm (Quartett), 4,55 ppm und 7,5 ppm.
  • (c) Man rührt ein Gemisch aus 4,8 g 2α-(5-Carbäthoxypentyloxy)-3ß-N-methyl-N-(2-hydroxyphepthlamino)-1α, 4α-dibenzyloxycyclopentan, 19,2 ml einer 45%igen BF3-Lösung in Aether und 115,2 ml trockenem Benzol 6 Tage bei 30°, rührt in 240 ml einer gesättigten wässerigen NaHCO2-Lösung ein, extrahiert dreimal mit je 70 ml CHCl3, wäscht die vereinigten organischen Phasen mit H2O, trocknet über Na2SO4, destillierten das Lösungsmittel ab und erhält nach chromatographischer Reinigung des Rückstandes (Kieselgel / CHCl3 : Methanol = 8 : 2) 3α-(5-Carbäthoxypentyloxy)-3ß-N-methyl-N-(2-hydroxyheptylamino)-1α, 4α-cyclopentandiol; IR-Spektrum: Banden bei 735 und 3400 cm-1; Massenspektrum: Molpeak bei 403 m/e, peak bei 353 m/e; NMR-Spektrum: Signale bei 1,25 ppm (Triplett), 2,4 ppm und 4,15 ppm (Quartett).
  • (d) Man kocht ein Gemisch aus 2α-(5-Carbäthoxypentyloxy)-3ß-N-methyl-N-(2-hydroxyheptylamino)-1α, 4α-dibenzyloxycyclopentan, 90 ml in wässerige NaOH und 300 ml Methanol 2 Stunden, gießt in 500 ml H2O, bringt mit HCl auf pH 6, extrahiert dreimal mit je 100 ml CHCl3, wäscht die vereinigten organischen Phasen mit 50 ml H2O, tracknet über Na2SO4, destilliert das Lösungsmittel ab und erhält nach chromatographischer Reinigung des Rückstandes (Kieseigel/ CHCl3 : Aceton = 1 : 1) 2α-(5-Carboxypentyloxy)-3ß-N-methyl-N-(2-hydroxymethylamino)-1α, 4α-dibenzyloxycyclopentan; IR-Spektrum: Banden bei 1590 und 3450 cm-1, Schulter bei 2750 cm-1; Massenspektrum: Molpeak bei 555 m/e, peak bei 484 m/e; NMR-Spektrum: Signale bei 2,55 ppm, 4,5 ppm und 7,3 ppm.
  • (e) Man rührt ein Gemisch aus 0,6 g 2α-(5-Carboxypentyloxy)-3ß-N-methyl-N-(2-hydroxymethylamino)-1α, 4α-dibenzyloxycyclopentan, 2,4 ml 45 %iger BF3-Lösung in Acetyl und 13,4 ml trockenem Benzol 48 Stunden bei 30°, rühret in 50 ml einer gesättigten NaHCO3-Lösung ein (pH 4), trohet die organische Phase ab, destilliert das Vasser ab, kont den Rücketand mit 100 ml CHCl3 aus, destilliert das Lösungsmittel 45 und erhält nach chromatagraphischer Lösung des Rückstanndes (Kieselgel/Methanol) 2α-(ß-Carboxypentyloxy)-3ß-N-methyl-N-(3-hydroheptylamino)-1α, 4α-cyclopentandiol; IR-Spektrum: Banden bei 1730 und 3550 cm-1; Massenspektrum: Molpeak bei 375 m/e, peak bei 374 m/e Massenspektrum: Signala bei 0,83 ppm (Trippeltt) und 3,3 ppm (Triplett).
  • Beispiel 6 (a) Man kocht 15,7 g 2α-(3-Carbäthoxypentyloxy)-3ß-N-methyl-N-(2-oxoheptylamino)-1α, 4α-dibenzyloxycyclopentan (herstellung nach Beispiel ß (a))2 Stunden in einem Gemisch aus 141,3 ml in wässerige NaOH und 400 ml Mathanol, bringt nach dem Erkalten mit HCl auf pH 4, extrahiert dreimal mit je 150 ml CHCl3, wäscht die organische Phase mit 100 ml H2O, trocknet über MgSO4, destiliert das Lösungsmittel ab und erhält nach chromatographischer Reinigung des Rückstandes (Kieselgel / CHCl3 : Aceton = 1 : 1) 2α-(5-Carboxypentyloxy)-3ß-N-methyl-N-(2-oxoheptylamino)-1α, 4α-dibenzyloxycyclopentan, F=75 - 77°; Hydrochlorid, F = 131°.
  • (b) Analog Beispiel B (e) erhält man aus 2α-(5-Carboxypentyloxy)-3ß-N-methyl-N-(2-hydroxymethylamino)-1α, 4α-dibenzyloxycyclopentan durch Umsetzen mit BF3 2α-(5α-Carboxypentyloxy)-3ß-N-methyl-N-(2-oxoheptylamino)-1α, 4α-cyclopentandiol; IR-Spektrum: Banden bei 1715 und 3350 cm-1; Massenspektrum: Molpeak bei 373 m/e, peak bei 274 m/e, NMR-Spektrum: Signale bei 0,9 ppm (Triplett) und 2,6 ppm.
  • (c) Man kocht 0,59 g 2α-(6-Carboxypentyloxy)-3ß-N-methyl-N-(2-oxoheptylamino)-1α, 4α-dibenzyloxycyclopentan Hydrochlorid in 8 ml 1,1,1,3,3,3-Hexamethylailazan, destilliert das Lösungsmittel ab, löst den Rückstand in einem Gemisch aus 10 ml trockenem Aether und 10 ml trockenem Tetrahydrofuran, tropft diese Lösung einer Methyl-Grignard-Lösung, hergestellt aus 0,072 g Mg und 0,42 g Methyljedid in 20 ml trockenem Aether, kocht unter Rühren 45 Minuten, zießt nach dem Erhalten uneter Rühren in 100 ml gesättigte wässerige NH4Cl-Lösung, oxtrahiert dreimal mit je 30 ml CHCl3, wäscht die organische Phase mit 40 ml H2O, trocknet über Na2SO4, destilliert das Lösungsmittel ab und erhält nach chromatographischer Reinigung des Rückstandes (Kieselgel/ CHCl3 : Aceton = 2 : 1) 2α-(5-Carbonxypentyloxy)-3ß-N-methyl-N-(2-hydroxy-2-methyl-heptylamino)-1α, 4α-dibenzyloxycyclopentan; IR-Spektrum: Banden bei 730, 1719 und 3450 cm-1; Massenspektru: Molpeak bei 569 m/e, peak bei 454 m/e; NMR-Spektrum: Signale bei 0,8 ppm, 1,15 ppm 2,45 ppm, 4,6 ppm und 7,45 ppm.
  • Beispiel 1) (a) Man schüttelt 20 g 1α, 4α-Dibenzyloxy-2α, 3α-epoxycyclopentan 16 Stunden bei 1000 mit 320 ml einer 40 %igen NH3-Lösung in Methanol im Autoklaven, destilliert das Lösungsmittel ab und erhält 20-Amino-3α, 5α-dibenzyloxy-1α-cyclopentonol, F = 96 - 980, (b) Analog Beispiel A (h) erhält man aus 2ß-Amino-3α,5α-dibenzyloxy-1α-cyclopentanol durch Umsatzen mit tert.-Butyloxycarboxylazid 2ß-N-tert.-Butyloxycarbonylamino-3α, 5α-diphenzyloxy-1α-cyclopentanol, F=127-129°, (c) Analog Beispiel A (c) erhält man aus 2ß-N-tert.-Butyloxycarbonylamino-3α,3α-dibenzyloxy-1α-cyclopentanol durch Umsetzen mit ß-Jodhexansäureäthylester in Begenwart von Ag2O 2α-(3-Carbäthoxypentyloxy)-3ß-N-tert. But oxycarbonylamino-1α, 4α-dibenzyloxycyclopentan; Masschapektrum Melpeak bei 555 m7e, peaks bei 454 m/e und 408 m/e; NMR-Spektrum . Silinüle bei l, 25 ppm (Triplett), 1,95 ppm, 4,15 ppm (Quartett), 4,6 ppm und 7,3 ppm (d) Analog Beispiel A (d) erhält man aus 2α-(5-Carbäthoxypentyloxy)-3α-N-tert. butyloxycarbonylamino-1α, 4α-dibenzylcyclopentan durch Umsetzen mit Triflluoressigsäure 2α-(5-Carbäthoxypentyloxy)-3ß-amino-1α, 4α-dibenzyloxycyclopentan; IR-Spektrum: Banden bei 700, 740 und 1730 cm-1; Massenspektrum: Molpeak bei 455 m/e, peaks bei 410 m/e und 369 m/e; NMR-Spektrum: Signale bei 1,3 ppm (Triplett) 4,2 ppm (Quartett), 4,7 ppm und 7,5 ppm.
  • (e) Analog Beispiel B (a) erhält man aus 2α-(5-Carbäthoxypentyloxy)-3ß-amino-1α,4α-dibenzyloxycyclopentan und 1-Brompheptanon-(2) 2α-(5-Carbäthoxypentyloxy)-3ß-N-(2-oxoheptylamino)-1α, 4α-dibenzyloxycyclopentan; IR-Spektrum: Bande bei 700, 740, 1720 und 1730 cm-1 Massenspektrum: Molpeak bei 567 m/e, peak bei 468 m/e; NMR-Spektrum: Signale bei 0,95 ppm, 1,35 ppm (Triplett) 4,2 ppm (Quartett), 4,7 ppm und 7,45 ppm. Beispiel E (a) Man erhitzt 18,4 g 1α, 4α-Dibenzyloxy-2α,3α-epoxycyclopentan 60 Stunden mit 16 g N-Methylheptylamin und 400 ml trocknem Aethanol im Autoklaven, destilliert das Lösungsmittel ab und erhält 3α , 5α-Dibenzyloxy-3ß-N-methyl-N-heptylamino-1α-cyclopentanol als Öl, IR-Spektrum: Banden bei 680, 740 und 3350 cm-1; Massenspektrum: Molpeak bei 425 m/c, peaks bei 91 m/e und 340 m/e; NMR-Spektrum: Signale bei 0,84 ppm (Triplett), 240 ppm, 276 ppm (Doppeldublett), 3,16 ppn (Triplett), 4,5 ppm (Doppeldublett) und 7,21 ppm.
  • (b) Man gibt 20 g 3α, 5α-Dibenzyloxy-3ß-N-methyl-N-heptylamino-1α-cyclopentanol zu 2,4 g Nall in 10 ml Dimethylsulfoxid, tropft 50 g 6-Jodhexansäure-tert.-butylester zu rührt 18 Stunden bei Raumtemperatur, destilliert das Lösungsmittel ab und erhält nach chromatographischer Reinigung des Rückstandes 2α-(5-Carb-tert.-butoxypentyloxy)-3ß-N-methyl-N-heptylamino-1α, 4α-dibenlzyloxycyclopentan, IR-Spektrum: Banden bei 700, 760 und 1730 cm ; Massenspoktlum: Molpeak bei 595 m/e; peaks bei 522 m/e, 510 m/e, 504 m/e und 91 m/e; NMR-Spektrum: Signale bei 0,85 ppm (Triplett ) 1,40 ppm, 2,75 ppm, 4,50 ppm (Doppeldublett) und 7,30 ppm.

Claims (1)

  1. P a t e n t a n s p r i 1 k e
    Verbindungen der allgemeinen Formel I, worin R¹ H, oder gegebenenfalls ein- oder mehrfach durch Cl, Br oder J substituiertes Alkyl, Cycloalkyl, Aralkyl oder Aryl mit jeweils bis zu 12 C-Atomen, R² und R6 gleich oder ungleich sind, und H, Alkyl mit bis zu 4 C-Atomen, Benzyl oder Acyl mit bis zu 7 C-Atomen bedeuten, R³ H, OH, Alkoxy mit bis zu 4 C-Atomen, Acyloxy mit bis zu 7 C-Atomen, oder gemeinsam mit R4 auch =O, R4 H, Akyl mit bis zu 5 C-Atomen, oder gemeinsam mit R³ auch =O, R5 H, CF3, tert.-Butyl oder gegebenenfalls 1 - 3 mal durch Alkyl oder Alkoxy mit jeweils bis zu 4 C-Atomen, F, Cl, CF3, NO2 oder -OH substituiertes Phenyl, X F, Cl oder Br, m eine ganze Zahl zwischen 0 und 5, n 0, 1 oder 2, p eine ganze Zahl zwischen 1 oder 5 und r eine ganze Zahl zwischen 0 und.7 sind, sowie deren physiologisch unbedenkliche Salze.
    2'.. Verbindungen der allgemeinen Formeln Ta - Igi, sowie deren physiologisch unbedenklichen Salze.
    3. Optisch aktive Verbindungen der allgemeinen Formel Igj - Igr, deren Spiegelbilder und Racemate, sowie die physiologisch unbedenklichen Salze dieser Verbindungen.
    4. . 2a- ( 5-Carbäthoxypentyloxy)-3ß-N-methyl-N-heptylamino-1α,4α-dibenzyloxyloxycyclopentan.
    5. 2α-(5-Carbäthoxypentyloxy)-3ß-N-methyl-N-heptylamino-1α,4α-dibenzyloxycyclopentanhydrobromid.
    6. 2α-(5-Carbäthoxypentyloxy)-3ß-N-methyl-N-heptylamino-1α,4α-dibenzyloxycyclopentanhydrochlorid.
    7. 2α-(5-Carbäthoxypentyloxy)-3ß-N-methyl-N-heptylamino-α,4α-cyclopentandiol.
    8. 2α-(5-Carbäthoxypentyloxy)-3ß-N-methyl-N-heptylamino-1α,4α-cyclopentandiolhydrochlorid.
    9. 2α-(5-Carboxypentyloxy)-3ß-N-methyl-N-heptylamino-1α,4α-dibenzyloxycyclopentan.
    10. 2α-(5-Carboxypentyloxy)-3ß-N-methyl-N-heptylamino-1α,4α-cyclopentandiol.
    11. 2α-(5-Carboxypentyloxy)-3ß-N-methyl-N-heptylamino-1α,4α-cyclopentandiolhydrochlorid.
    12. 2α-(5-Carboxypentyloxy)-3ß-N-methyl-N-heptylamino-1α,4α-cyclopentandiolhydrochloriddinhydrat.
    13. 2α-(5-Carbäthoxypentyloxy)-3ß-N-methyl-N-(2-oxoheptylamino)-1α,4α-dibenzyloxycyclopentan.
    14. 2α-(5-Carbäthoxypentyloxy)-3ß-N-methyl-N-(2-oxoheptylamino)-1α,4α-dibenzyloxycyclopentanhydrochlorid.
    15. 2α-(5-Carboxypentyloxy)-3ß-N-(2-oxoheptylamino)-1α,4α-dibenzyloxycyclopentan.
    16. 2α-(5-Carboxypentyloxy)-3ß-N-(2-oxoheptylamino)-1α,4α-dibenzyloxycyclopentanhydrochlorid.
    17. 2α-(5-Carbäthoxypentyloxy)-3ß-N-methyl-N-(2-oxoheptylamino)-1α,4α-cyclopentandiol.
    18. 2α-(5-Carboxypentyloxy)-3ß-N-methyl-N-(2-oxoheptylamino)-1α,4α-cycldopentandiol.
    19. 2α-(5-Carboxypentyloxy)-3ß-N-methyl-N-(2-hydroxy-2-methylheptylamino)-1α,4α-dibenzyloxycyclopentan.
    20. 2α-(5-Carboxypentyloxy)-3ß-N-methyl-N-(2-hydroxy-2-methylheptylamino)-1α,4α-cycldopentandiol.
    21. 2α-(5-Carbäthoxypentyloxy)-3ß-N-methyl-N-(2-hydroxyheptylamino)-1α,4α-dibenzyloxycyclopentan.
    22. 2α-(5-Carbäthoxypentyloxy)-3ß-N-methyl-N-(2-hydroxyheptylamino)-1α,4α-cyclopentandiol.
    23. 2α-(5-Carboxypentyloxy)-3α-N-methyl-N-(2-hydroxyheptylamino)-1α,4α-cyclopentandiol.
    24. 2α-(5-Carboxypentyloxy)-3ß-N-methyl-N-(2-hydroxyheptylamino)-1α,4α-dibenzyloxycyclopentan.
    25. 2α-(5-Carbäthoxypentyloxy)-3ß-N-heptylamino-1α,4α-dibenzyloxycyclopentan.
    26. 2α-(5-Carbäthoxypentyloxy)-3ß-N-(2-oxoheptylamino)-1α,4α-dibenzyloxycyxclopentan.
    27. 2α-(5-Carbäthoxypentyloxy)-3ß-N-(2-hydroxyheptylamino)-1α,4α-dibenzyloxycyclopentan.
    28. 2α-(5-Carbäthoxypentyloxy)-3ß-N-(2-hydroxy-2-methylheptylamino)-1α,4α-dibenzyloxycyclopentan.
    29. 2α-(5-Carbäthoxypentyloxy)-3ß-N-heptylamino-1α,4α-cyclopendantiol.
    30. 2α-(5-Carbäthoxypentyloxy)-3ß-N-(2-oxoheptylamino)-1α,4α-cyclopentandiol.
    31. 2α-(5-Carbäthoxypentyloxy)-3ß-N-(2-hydroxyheptylamino)-1α,4alpha;-cyclopentandiol.
    32. 2α-(5-Carbäthoxypentyloxy)-3ß-N-(2-hydroxy-2-methylheptylamino)-1α,4α-cyclopentandiol.
    33. 2α-(5-Carboxypentyloxy)-3ß-N-heptylamino-1α,4α-dibenzyloxycyclopentan.
    34. 2α-(5-Carboxypentyloxy)-3ß-N-(2-oxoheptylamino)-1α,4α-dibenzyloxycyclopentan.
    35. 2α-(5-Carboxypentyloxy)-3ß-N-(2-hydroxyheptylamino)-1α,4α-dibenzyloxycyclopentan.
    36. 2α-(5-Carboxypentyloxy)-3ß-N-(2-hydroxy-2-methylheptylamino)-1α,4α-dibenzyloxycyclopentan.
    37. 2α-(5-Carboxypentyloxy-3ß-N-heptylamino-1α,4α-cyclopentandi ol .
    38. 2a-(5--Ca:rboxypentyloxy)-3ß-N-(2-oxoheptylamino)-lxJ4acyclopentandiol.
    39. 2α-(5-Carboxypentyloxy)-3ß-N-(2-hydroxyheptylamino)-1α,4α-cyclopentandiol.
    40. 2α-(5-Carboxypentyloxy)-3ß-N-(2-hydroxy-2-methylheptylamino)-1α,4α-cyclopentandiol, 41. Verfahren zur Herstellung einer Verbindung der in Anspruch 1 angegebenen allgemeinen Formel I, sowie von dcren physiologisch unbedenklichen Salzen, dadurch gekennzeichnet, daß man eine Verbindung der allgemeine Formel II, worin R7 R³ oder OR8 R8 und R9 gleich oder verschieden sind und eine mit hydrogenolysierenden oder hydrolysiderenden Mitteln abspalthare Gruppe darstellen, R10 R² oder eine mit hydrogenolysierenden oder hydrolysierenden Mitteln abspaltbare Gruppe bedeutet, und R1, R4, X, m, n, p und r die oben angegebene Bedeutung haben, mit einem hydrogenolysierenden oder hydrolysierenden Mittel behandelt, oder daß man eine Verbindung der Formel III, worin R11 einen in eine -COOR¹-Gruppe überführbaren Rest bedeutet und R2 bis R6, m, ii, p und r die oben angegebene Bedeutung haben, mit einem oxydierenden, einen thermolysierenden oder einem solvolysierenden Mittel behandelt, oder daß man eine Verbindung der allgemeinen Formel IV, worin R12 und R13 gleich oder ungleich sind und =O oder (H, OR6) bedeuten und 14 =0 oder (R3, R4) bedeutet und wenigstens ein Rest R12, R13 oder R14 =O ist, und bis R5 und m, n, p und r die oben angegebene Bedeutung haben, mit. einem reduzierenden Mittel umsetzt, OdC?L' daß man eine Verbindung der allgemeinen Formel V, worin W und Y gleich oder ungleich sind und OR6, Hal, Alkylsulfonyloxy mit bis zu 4 C-Atomen, oder Arylsulfonyloxy mit bis z-u 10 C-Atomen bedeuten, und Z R³ oder Hal, Alkylsulfonyloxy mit bis zu 4 C-Atomen, oder Arylsulfonyloxy mit bis zu 10 C-At;omen bedeute t und mindestens einer der Reste X, Y und Z Hal, Alkylsulfonyloxy mit bis zu 4 C-Atomen, oder Arylsulfonyloxy mit bis zu 10 C-Atomen ist, und -Hal Cl, Br oder J bedeutet, und wenigstens ein Rest; Y oder W ungleich OR6 ist, wenn Z gleich R² ist, mit solvolysierenden Mitteln behandelt, oder eine Verbindung der allgemeinen Formel VI, worin A gegebenenfalls ein- oder mehrfach durch Cl, Br oder J substituiertes Alkylen, Cycloalkylen, Aralkylen oder Arylen mit jeweils bis zu 12 C-Atomen oder einen Valonzstrich, U Hal, Alkylesulfonyloxy mit bis zu 4 C-Atomen oder Arylsulfonyloxy mit bis zu 10 C-Atomen, a 0 oder 1 und b i oder 0 bedeuten, und R² bis R6, X, m, n, p und r die oben angegebene Bedeutung haben, mit einer Verbindung der allgemeinen Formel VII, worin R19 und R20 gleich oder ungleich sind, und Alkyl mit bis zu 4 C-Atomen, Benzyl oder Acyl mit bies zu 7 C-Atomen bedeuten, c 0 oder 1 und d 1 oder 0 bedeuten, und R2 bis R5, X, m, n, p und r die oben angegebene Bedeutung haben, und (a + b) = (c + d) = (a + c) = 1 ist, umsetzt, oder eine Verbindung der allgemeinen Formel VIII, worin e O oder 1 urid f 1 oder 0 bedeuten, und R¹ bis R6, X, m, n, p und r die oben angegebene Bedeutung haben, mit einer Verbindung der allgemeinen Formel IX, worin g 0 oder 1 und h 1 oder 0 bedeuten, und R¹, R³ bis R5, X, m, n, p und r die oben angegebende Bedeutung haben, und (e + f) = (g + f) = (e + g) = 1 ist, umsetzt, und/oder eine erhaltene Verbindung der Formel I durch Behandeln mit veresternden, acylierenden, alkylierenden, hydrogenolysierenden, thermolysierenden oder solvolysierenden Mitteln in eine andere Verbindung der Formel I überführt, und/oder eine Verbindung, die sonst der Formel I entspricht, in welcher aber noch unerwünschte C-C- oder C-N-Mehrfachverbindungen vorhanden sind, durch Behandel mit einem reduzierenden Mittel in eine Verbindung der Formel I überführt, und/oder daß man eine Verbindung der Formel I in ihre Racemate und/oder optischen Antipoden spaltet, und/oder eine Verbindung der Formel I durch Behandeln mit einer Säure oder Base in ihre physiologisch unbedenklichen Salze überführt oder durch Behandeln mit einer Base oder Säure aus ihren Salzen in Bereiheit setzt.
DE19722259260 1972-12-04 1972-12-04 Neue amine Pending DE2259260A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19722259260 DE2259260A1 (de) 1972-12-04 1972-12-04 Neue amine

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19722259260 DE2259260A1 (de) 1972-12-04 1972-12-04 Neue amine

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2259260A1 true DE2259260A1 (de) 1974-06-06

Family

ID=5863442

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19722259260 Pending DE2259260A1 (de) 1972-12-04 1972-12-04 Neue amine

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2259260A1 (de)

Cited By (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2375187A1 (fr) * 1976-12-23 1978-07-21 Merck Patent Gmbh Cyclopentane-1-amines, procede pour leur preparation et produits contenant ces composes
WO2000047547A2 (en) * 1999-02-12 2000-08-17 Nortran Pharmaceuticals Inc. Cycloalkyl amine compounds and uses thereof
US6979685B1 (en) 1999-02-12 2005-12-27 Cardiome Pharma Corp. Cycloalkyl amine compounds and uses thereof
US7057053B2 (en) 2000-10-06 2006-06-06 Cardiome Pharma Corp. Ion channel modulating compounds and uses thereof
US7101877B2 (en) 1998-04-01 2006-09-05 Cardiome Pharma Corp. Ion channel modulating compounds and uses thereof
US7345087B2 (en) 2003-10-31 2008-03-18 Cardiome Pharma Corp. Aminocyclohexyl ether compounds and uses thereof
US7345086B2 (en) 2003-05-02 2008-03-18 Cardiome Pharma Corp. Uses of ion channel modulating compounds
US7507545B2 (en) 1999-03-31 2009-03-24 Cardiome Pharma Corp. Ion channel modulating activity method
US7524879B2 (en) 2000-10-06 2009-04-28 Cardiome Pharma Corp. Ion channel modulating compounds and uses thereof
US7674820B2 (en) 2003-08-07 2010-03-09 Cardiome Pharma Corp. Ion channel modulating activity I
US7767830B2 (en) 2003-05-02 2010-08-03 Cardiome Pharma Corp. Aminocyclohexyl ether compounds and uses thereof
US7977373B2 (en) 2004-04-01 2011-07-12 Cardiome Pharma Corp. Prodrugs of ion channel modulating compounds and uses thereof
US8058304B2 (en) 2004-04-01 2011-11-15 Cardiome Pharma Corp. Merged ion channel modulating compounds and uses thereof
US8263638B2 (en) 2004-11-08 2012-09-11 Cardiome Pharma Corp. Dosing regimens for ion channel modulating compounds

Cited By (23)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2375187A1 (fr) * 1976-12-23 1978-07-21 Merck Patent Gmbh Cyclopentane-1-amines, procede pour leur preparation et produits contenant ces composes
US7875611B2 (en) 1998-04-01 2011-01-25 Cardiome Pharma Corp. Ion channel modulating compounds and uses thereof
US7534790B2 (en) 1998-04-01 2009-05-19 Cardiome Pharma Corp. Ion channel modulating compounds and uses thereof
US7101877B2 (en) 1998-04-01 2006-09-05 Cardiome Pharma Corp. Ion channel modulating compounds and uses thereof
US6979685B1 (en) 1999-02-12 2005-12-27 Cardiome Pharma Corp. Cycloalkyl amine compounds and uses thereof
WO2000047547A3 (en) * 1999-02-12 2000-12-14 Nortran Pharmaceuticals Inc Cycloalkyl amine compounds and uses thereof
WO2000047547A2 (en) * 1999-02-12 2000-08-17 Nortran Pharmaceuticals Inc. Cycloalkyl amine compounds and uses thereof
US7507545B2 (en) 1999-03-31 2009-03-24 Cardiome Pharma Corp. Ion channel modulating activity method
US8008342B2 (en) 2000-10-06 2011-08-30 Cardiome Pharma Corp. Ion channel modulating compounds and uses thereof
US7259184B2 (en) 2000-10-06 2007-08-21 Cardiome Pharma Corp. Ion channel modulating compounds and uses thereof
US7524879B2 (en) 2000-10-06 2009-04-28 Cardiome Pharma Corp. Ion channel modulating compounds and uses thereof
US7057053B2 (en) 2000-10-06 2006-06-06 Cardiome Pharma Corp. Ion channel modulating compounds and uses thereof
US7345086B2 (en) 2003-05-02 2008-03-18 Cardiome Pharma Corp. Uses of ion channel modulating compounds
US7820712B2 (en) 2003-05-02 2010-10-26 Cardiome Pharma Corp. Uses of ion channel modulating compounds
US7767830B2 (en) 2003-05-02 2010-08-03 Cardiome Pharma Corp. Aminocyclohexyl ether compounds and uses thereof
US8163938B2 (en) 2003-05-02 2012-04-24 Cardiome Pharma Corp. Aminocyclohexyl ether compounds and uses thereof
US8188140B2 (en) 2003-05-02 2012-05-29 Cardiome Pharma Corp. Uses of ion channel modulating compounds
US8207219B2 (en) 2003-08-07 2012-06-26 Cardiome Pharma Corp. Ion channel modulating activity I
US7674820B2 (en) 2003-08-07 2010-03-09 Cardiome Pharma Corp. Ion channel modulating activity I
US7345087B2 (en) 2003-10-31 2008-03-18 Cardiome Pharma Corp. Aminocyclohexyl ether compounds and uses thereof
US7977373B2 (en) 2004-04-01 2011-07-12 Cardiome Pharma Corp. Prodrugs of ion channel modulating compounds and uses thereof
US8058304B2 (en) 2004-04-01 2011-11-15 Cardiome Pharma Corp. Merged ion channel modulating compounds and uses thereof
US8263638B2 (en) 2004-11-08 2012-09-11 Cardiome Pharma Corp. Dosing regimens for ion channel modulating compounds

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2259260A1 (de) Neue amine
DE2634663B2 (de) Verfahren zur Herstellung eines optisch aktiven Alkylchrysanthemummonocarbonsäureesters
DE1793679B2 (de) S-d'-R-r-X-S'-Oxo-cyclopentyl)propionsSuren und deren Allylester
JP3032447B2 (ja) 光学活性な2−プロピルオクタン酸の製造方法
DD206371A5 (de) Verfahren zur herstellung eines 2s chiralen alkohols
DD215529A5 (de) Verfahren zur herstellung von cyclohexandionderivaten
DE2240398C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Arylessigsäurealkylestern
DE19524337C1 (de) Verfahren zur Herstellung von beta-Amino-alpha-hydroxycarbonsäuren und deren Derivaten
EP0662952B1 (de) Verfahren zur stereoselektiven synthese von 3-substituierten 2-sulfonylmethylpropionsäuren sowie zwischenprodukte
CH627727A5 (en) Process for the preparation of phenylalkylcarboxylic acids
CH635815A5 (en) Process for preparing optically active alpha-hydroxycarboxylic esters
EP0007319B1 (de) Neue Indan-1-carbonsäure-Derivate, Verfahren zu ihrer Herstellung, und diese Verbindungen enthaltende pharmazeutische Präparate
US3808266A (en) Process for the preparation of 4-amino-methylcyclohexane-1-carboxylic acid
DE2034682A1 (de) Herstellung von eis 1 Propenylphos phonsaure
DE2024614C3 (de) Neues Verfahren zur Herstellung von d-trans-Pyrethrinsäure-(1R.2R)
DE2264663C3 (de) Ungesättigte Sulfoxyde und Verfahren zu ihrer Herstellung
US4229375A (en) 1-Aminomethyltricyclo[4.3.1.12,5 ]undecane and acid-addition salts thereof
DE2702911A1 (de) Neue phenylessigsaeure-derivate
DE3818570A1 (de) Neue 6-substituierte-4-hydroxy-tetrahydro-pyran -2-on-derivate, verfahren zu ihrer herstellung, pharmazeutische praeparate auf basis dieser verbindungen
AT350517B (de) Verfahren zur herstellung von neuen alkylthio- cyclopentanderivaten
DE1468624B2 (de) Verfahren zur herstellung von beta-cyanketonen
DE2402742A1 (de) Synthetische prostaglandine
AT336611B (de) Verfahren zur herstellung von neuen thianthren-, thioxanthen- und phenoxathiinderivaten sowie ihren salzen
DE1950054C3 (de) alpha- eckige Klammer auf p-(l-Cyclohexenyl) -phenyl eckige Klammer zu -propionsäure, ihre Salze, Verfahren zu ihrer Herstellung und diese enthaltende pharmazeutische Präparate
DE4434293A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Pyridylalaninen und deren Derivaten mittels katalytischer asymmetrischer Hydrierung