DE2259254A1 - Sicherungselement fuer schraubverbindungen von maschinenteilen - Google Patents

Sicherungselement fuer schraubverbindungen von maschinenteilen

Info

Publication number
DE2259254A1
DE2259254A1 DE2259254A DE2259254A DE2259254A1 DE 2259254 A1 DE2259254 A1 DE 2259254A1 DE 2259254 A DE2259254 A DE 2259254A DE 2259254 A DE2259254 A DE 2259254A DE 2259254 A1 DE2259254 A1 DE 2259254A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
helical spring
securing element
element according
nut
machine parts
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE2259254A
Other languages
English (en)
Inventor
Max Pasbrig
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Lacrex Brevetti SA
Original Assignee
Lacrex Brevetti SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Lacrex Brevetti SA filed Critical Lacrex Brevetti SA
Publication of DE2259254A1 publication Critical patent/DE2259254A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B39/00Locking of screws, bolts or nuts
    • F16B39/22Locking of screws, bolts or nuts in which the locking takes place during screwing down or tightening
    • F16B39/28Locking of screws, bolts or nuts in which the locking takes place during screwing down or tightening by special members on, or shape of, the nut or bolt
    • F16B39/36Locking of screws, bolts or nuts in which the locking takes place during screwing down or tightening by special members on, or shape of, the nut or bolt with conical locking parts, which may be split, including use of separate rings co-operating therewith
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B39/00Locking of screws, bolts or nuts
    • F16B39/22Locking of screws, bolts or nuts in which the locking takes place during screwing down or tightening
    • F16B39/28Locking of screws, bolts or nuts in which the locking takes place during screwing down or tightening by special members on, or shape of, the nut or bolt
    • F16B39/34Locking by deformable inserts or like parts

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Safety Valves (AREA)
  • Bolts, Nuts, And Washers (AREA)

Description

PATENTANWALT
Andie 8 MÜNCHEN 2
TAL 18
Bundespatenthehörden RUFi 0811/294798
8 München 2 1.12.1972 H/m
Aktenzeichen
Anmelder: LACREX-BREVETTI S.A., Minusio (Schweiz)
'Sicherungselement für Schraubverbindungen von Maschinenteilen
Die Erfindung betrifft ein Sicherungselement für Schraubverbindungen von Maschinenteilen, bestehend aus einem zwischen den zu sichernden Maschinenteilen einzulegenden verformbaren Ring.
Neben Federringen, Kronenmuttern und Sicherungsblechen gibt es verschiedene Möglichkeiten, Schraubverbindungen bei dynamischer Beanspruchung zu sichern. Sogenannte Sicherheitsmuttern oder selbstsichernde Muttern gehören zu den jüngsten Entwicklungen. Bekannt ist eine Sicherheitsmutter mit einem Kunststoffring aus Polyamid, die zunehmend in der Automobilindustrie an kritischen Bauteilen benutzt wird. Auch eine selbstsichernde Mutter in Ganzmetallausführung ist bekannt«, Ihre Wirkungsweise ist derjenigen der Sicherheitsmutter mit Kunststoffring ähnlich. Das Sicherungselement, das bisher aus einem eingefügten Polyamidring bestand, ist als elliptisch ausgeführter Kragen am Kopf der Mutter ausgebildet· Der besondere Vorteil dieser Ganzmetall-Sicherheitsmutter liegt in d©r
309825/0327
— 2
~ 2 —
hohen Temperaturbeständigkeit und nioht zuletzt im günstigen Herstellungspreis. Während die Mutter mit dem Polyamidring aufgrund der elastischen Eigenschaft des Kunststoffes eine fast unbegrenzte Wiederverwendbarkeit gewährleistet, ist diese bei der Ganzmetallmutter beschränkt, weil bei wiederholter Benutzung die elliptische Formgebung des Sicherheitskragens erheblich abgebaut und das Sicherungsmoment dementsprechend verringert wird. Bekannt ist ferner eine Ganzmetall-Sicherheitsmutter mit einer Drahtfeder, welche nach der Art einer Druckknopffeder gebogen und im Kopfteil der Mutter, ähnlioh der Kunststoffringausführung, eingebördelt ist. Allgemein haben die bekannten Sohraubensicherungselemente den Nachteil, daß nur wenig Gewindegänge für die Sicherung benutzt werden. Abgesehen von dem häufig feststellbaren Gewindefressen bei mehrmaliger Verwendung, welches durch den überhöhten Flankendruck hervorgerufen wird, ist als weiterer Nachteil die Abstimmung und die genaue Einhaltung des erforderlichen Sicherungsdrehmomentes zur optimalen Sicherung der Schraubverbindung zu nennen; denn über den kleinen Weg von nur einem bis maximal drei Gewindegängen ist dieses Ziel kaum zu erreichen. Schon bei der geringsten Lockerungsdrehung, die bei Schlagerschütterungen oder hohen Belastungsschwingungen auftreten kann, ist die vorbestimmte Sicherheit einer Schraubverbindung verloren. Ferner ist die uneingeschränkte Wiederverwendbarkeit der Muttern und Gewindebolzen nicht gegeben; denn unvermeidlich sind die durch den hohen Flankendruck auftretenden Kaltflußdeformierungen, besonders die der Sicherungselemente, wie Stahlfedern und Kunststoffeinlagen, die doch über längere Zeit und wechselnder Beanspruchung ihre Werte erheblioh abbauen und unter Umständen auch zum Bruch führen können. Eine Auswechselbarkeit dieser Sicherungen ist leider bei den be-
309825/0327 " 3 "
~ 3 kannten Ausführungen nicht gegeben.
Aufgabe der Erfindung ist es daher, ein verbessertes Sicherungselement zu schaffen«
Zur Losung dieser Aufgabe ist das Sicherungselement gemäß der Erfindung dadurch gekennzeichnet,' daß eine Schraubenfeder in ringförmiger Anordnung zwischen den zu verbindenden Teilen unter axialem und/oder radialem Preßdruok vorgesehen ist«,
Weitere Merkmale der Erfindung und bevorzugte Ausführungsbeispiele des Sicherungselementes gemäß der Erfindung werden anhand der Zeichnung näher beschrieben. Es zeigen:
Fig«, 1 einen Axialschnitt einer Schraubmutter mit einer ringförmig eingelegten, zylindrischen Schraubenfeder, ·
Fig. 2 einen gleichen Schnitt, jedoch mit einer in den Gewindegang der Mutter eingelegten Schraubenfeder,
Fig. 3 einen Schnitt durch eine andere Mutter mit einer Haltekappe für die zylindrische Schraubenfeder,
Fig. 4 eine Draufsicht zur Fig. 3,
Fig. 5 einen Schnitt durch eine Beilagscheibe großen Ausmaßes aus zwei konzentrischen Teilen, die mittels einer zylindrischen Schraubenfeder zusammengehalten sind,
Fig. 6 eine Draufsicht zur Fig. 5 und Fig. 7 eine Draufsicht auf eine andere Beilagscheibe.
In Fig. i weist die Mutter eine kreisförmige Nut 2 aufs in welcher eine zylindrische, ringförmig gebogene Schraubenfeder 3 eingelegt ist«
309825/0327
Der Außendurchmesser und die Tiefe der Nut 2 sind derart gewählt, daß die zylindrische Schraubenfeder 3 etwas nach innen und auch nach außen, d.h. über die Fläche i1, vorragt. Demzufolge deformiert sich die Schraubenfeder beim Anschrauben der Mutter derart, daß jede Windung· dieser Schraubenfeder sich gegenüber der radialen Richtung des Gewindes neigt bzw. umlegt und so das Aufschrauben der Mutter auf einen Bolzen erlaubt, hingegen aber das Lösen der Mutter erschwert. So erhält man hierdurch eine erste Sicherung in radialer Richtung, derzufolge das selbsttätige Lösen der Mutter vom Bolzen verhindert wird. Die Schraubenfeder 3 überragt desweiteren in der Höhe, weshalb die Mutter beim Anschrauben, z.B. gegen einen Flansch oder gegen ein anderes Werkstück, automatisch auch in axialer Richtung blockiert wird, weil sich die Schraubeufederwindungen unter dem Preßdruck neigen, und dabei zwar das Einschrauben ermöglichen, jedoch das Lösen nicht zulassen.
In Fig. 2 weist die zylindrische Schraubenfeder 3 derartige Dimensionen auf, daß diese in einen Gewindegang des Gewindes l'1 einer Mutter eingelegt werden kann und folglich dem Verlauf derselben folgt. Hierdurch wird eine noch größere Sicherung beim Aufschrauben der Mutter auf einen Bolzen (nicht gezeigt) erlangt, zumal die zylindrische Schraubenfeder 3 das Aufschrauben erlaubt, sich jedoch einem Lösen widersetzt.
In Fig. 3 ist die zylindrische Schraubenfeder 3 in eine Haitekappe k, welche mit der Mutter verbunden ist, eingelegt. Ihr Verhalten entspricht jenem der Fig. 1
Um die zylindrische Schraubenfeder 3 in ihrer Lage zu halten, sind drei kleine Iialtezungen 5t 5'» 51' (siehe Fig. 4) vorgesehen.
309825/03 7 7
In den Figuren 5 und 6 ist eine weitere Variante dargestellte Die zylindrische Schraubenfeder 3 ist zwischen zwei konzentrische Ringe 6 und 7, die eine Beilag- oder Unterlegscheibe bilden, eingelegt. Diese Ringe sind derart bearbeitet, daß der kleinere eine Außennut 61 und der größere Ring eine Innennut 7' zum Aufnehmen der zylindrischen Schraubenfeder aufweisen. Die Schraubenfeder hält die Ringe zusammen. Gleichzeitig ragt die Schraubenfeder über die ebenen Flächen der Ringe 6, 7 vor.
Fig. 7 zeigt eine weitere Beilag« oder Unterlegscheibe. Hierbei besteht die zylindrische Schraubenfeder aus drei Teilen 3·, 311 und 3ffI, von denen sich jeder über einen Winkel von etwa 120° erstreckt.
Die gleiche oder eine ähnliche Unterteilung der Ring-Senraubenfeder ist natürlich auch an den vorerwähnten"" Beispielen an einer Mutter möglich. Eine Unterteilung hat den Vorteil, daß Zwischenräume entstehen, die das Umlegen der Federwindungen erleichtern.
Die zylindrische Schraubenfeder gemäß vorliegender Erfindung bildet mit der Mutter ein Ganzes, so auch mit der Unterlegscheibe oder mit sonst einem Teil,'an welchem diese Verwendung findet. Trotzdem kann sie leicht entfernt und bei Defekt ersetzt werden.
Die zylindrische Schraubenfeder kann auch auf andere Sicherungselemente jeglicher Art angebracht werden, um das Aufschrauben zu ermöglichen, aber das Lösen zu erschweren, was für Verbindungsorgane, die Vibrationen ausgesetzt sind, von großer Bedeutung ist.
Die Schraubenfeder kann außer aus Stahl oder elastischem Metall auch aus jedem anderen Werkstoff, wie Kunststoff, hergestellt werden.
Um eine bessere Halterung der Schraubenfeder zu erreichen, ist vorgesehen, einen Draht 8 (Fig. 2) im Innern der Schraubenfeder so anzuordnen, daß dieser Draht die Enden der Schraubenfeder verbindet und sie in ihrem Sitz hält.
30982^/0327

Claims (1)

  1. -* 7
    Patentansprüche
    Sicherungselement für Schraubverbindungen von Maschinenteilen, bestehend aus einer verformbaren Einlage zwischen den zu sichernden Maschinenteilen, dadurch gekennzeichnet , daß mindestens eine Schraubenfeder (3) in ringförmiger Anordnung in dem Raum zwischen den zu verbindenden Teilen unter axialem und/oder radialem Preßdruck vorgesehen ist«
    2„ Steuerungselement nach Anspruch lfl dadurch gekennzeichnet, daß die Schraubenfeder (3) in einem Verbindungsteil derart gehalten ist, daß sie aus seiner Halterung in axialer und/oder radialer Richtung der Schraubverbindung zum Anschlag mit dem anderen Verbindungsteil vorsteht«
    3« Sicherungselement nach Patentanspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Schraubenfeder (3) zylindrisch ist«
    k. Sicherungselement nach einem der Patentansprüche bis 3i dadurch gekennzeichnet, daß die Schraubenfeder (3) in einer Haltekappe (4) angeordnet ist, welche ihrerseits mit einer Schraubenmutter (l) verbunden ist.
    5. Sichertmgselement nach einem der Patentansprüche 1 bis ky dadurch gekennzeichnet, daß die Schraubenfeder (3) in einer Ausnehmung (2) eines Maschinenteiis, angeordnet ist»
    6. Sicherungselement nach Patentanspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Schraubenfeder (3) in einer Beilagscheibe (5> 6) selbständig halternd gelagert ist,
    - 8 3 09825/0327
    7. Sioherungselement nach Patentanspruch 1 bis 3» dadurch gekennzeichnet, daß die Schraubenfeder (3) in einer Ausnehmung (2) der Schraubenmutter (l) gelagert ist.
    b. Sicherungselement nach Patentanspruch 5t dadurch gekennzeichnet, daß die Ausnehmung (2) in der Schraubenmutter (l) gleich der Steigung eines Gewindeganges auegebildet ist.
    9. Sioherungselement nach einem der Patentansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Schraubenfeder (3) aus Kunststoff besteht.
    10. Sicherungselement nach einem der Patentansprüche 1 bis 9t dadurch gekennzeichnet, daß im Innern der Schraubenfeder (3) ein Draht (β) so angeordnet ist, daß dieser die Enden der Schraubenfeder verbindet und diese in ihrem Sitz hält.
    30982 5/0327
DE2259254A 1971-12-07 1972-12-04 Sicherungselement fuer schraubverbindungen von maschinenteilen Pending DE2259254A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH1784671A CH547963A (de) 1971-12-07 1971-12-07 Sicherung einer schraube bezueglich einer schraubenmutter.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2259254A1 true DE2259254A1 (de) 1973-06-20

Family

ID=4428524

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2259254A Pending DE2259254A1 (de) 1971-12-07 1972-12-04 Sicherungselement fuer schraubverbindungen von maschinenteilen

Country Status (13)

Country Link
JP (1) JPS4864356A (de)
AT (1) AT322915B (de)
AU (1) AU4942472A (de)
BE (1) BE792395A (de)
CA (1) CA975667A (de)
CH (1) CH547963A (de)
DD (1) DD101734A5 (de)
DE (1) DE2259254A1 (de)
FR (1) FR2162430B1 (de)
GB (1) GB1417430A (de)
HU (1) HU164923B (de)
IT (1) IT971542B (de)
ZA (1) ZA728689B (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5275425A (en) * 1992-06-02 1994-01-04 Ingersoll-Rand Company Locking device for a threaded chipper retaining nut
DE102011109576A1 (de) * 2011-08-03 2013-02-07 Pilz Gmbh & Co. Kg Bedienterminal

Also Published As

Publication number Publication date
AU4942472A (en) 1974-05-30
HU164923B (de) 1974-05-28
JPS4864356A (de) 1973-09-06
IT971542B (it) 1974-05-10
AT322915B (de) 1975-06-10
GB1417430A (en) 1975-12-10
ZA728689B (en) 1973-09-26
FR2162430A1 (de) 1973-07-20
CA975667A (en) 1975-10-07
BE792395A (fr) 1973-03-30
CH547963A (de) 1974-04-11
FR2162430B1 (de) 1974-01-04
DD101734A5 (de) 1973-11-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4121524C2 (de) Schraubenverbindung
DE2350905C3 (de) Befestigungsvorrichtung zur schwingungs- und geräuschdämmenden Verbindung zweier Bauteile
DD255766A5 (de) Demontierbares verbindungsteil
DE1206665B (de) Muttersicherung
DE2059578A1 (de) Einstueckige,selbstsichernde Kronenmutter
DE3333785A1 (de) Vorrichtung zum befestigen eines fahrzeugrades oder mehrerer fahrzeugraeder zwischen einer nabe und der vorrichtung
EP1469208A1 (de) Schraubelement mit einem angeformten Federelement
DE2259254A1 (de) Sicherungselement fuer schraubverbindungen von maschinenteilen
DE2609186A1 (de) Sicherheitsmutter
DE2620996A1 (de) Verriegelungsmutter
DE544232C (de) Schraubensicherung
DE1056878B (de) Befestigungsglied mit unverlierbar zugeordnetem Federring
DE2401300C2 (de) Befestigungsanordnung, bestehend aus Mutter und Gewindebolzen
DE327999C (de) Schraubenmuttersicherung
DE3138209C2 (de) Sicherungsanordnung für Einstellvorrichtungen bei Einspritzpumpen von Brennkraftmaschinen
CH528027A (de) Sicherung für Gewindebolzen oder Muttern
AT238511B (de) Anordnung zur Sicherung eines mit Gewinde versehenen Teiles gegen unbeabsichtigtes Lockern
DE1129779B (de) Schraubensicherung
DE2349763A1 (de) Zwangslaeufig wirkendes selbstsicherndes verriegelungselement
DE102020116616A1 (de) Schraube
DE2404060C3 (de) Sicherungselement aus Nichtmetall zwischen Gewindebolzen und Spannmutter
DE202023101496U1 (de) System zur Losdrehsicherung
AT51154B (de)
DE2215354A1 (de) Metallische selbsthemmende mehrkant-schraubmutter und verfahren zu deren herstellung
EP1201946A2 (de) Mutter mit einer Klemmsicherung

Legal Events

Date Code Title Description
OHA Expiration of time for request for examination