DE225879A - - Google Patents

Info

Publication number
DE225879A
DE225879A DE225879A DE 225879 A DE225879 A DE 225879A DE 225879 A DE225879 A DE 225879A
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
bottles
past
leyden
slide
photographic
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
Other languages
English (en)

Links

Description

KAISERLICHES
PATENTAMT.
PATENTSCHRIFT
KLASSE 57a. GRUPPE
BASIL SLESSAREW in DARMSTADT.
Patentiert im Deutschen Reiche vom !.August 1909 ab.
Den Gegenstand der Erfindung bildet ein Verfahren und eine Vorrichtung, um schnell hintereinander folgende photographische Aufnahmen eines Vorganges oder eines sich bewegenden Körpers etwa für wissenschaftliche Zwecke zu erhalten.
In einzelnen Teilen ist das Verfahren bekannt, wie auch die Benutzung der Funken einer Batterie von Leydener Flaschen und einer doppelten Funkenstrecke, einer funkenauslösenden und einer belichtenden, bekannt ist.
Durch diese bekannten Verfahren konnten jedoch nur einzelne wenige und ungleichmäßig belichtete Aufnahmen erzielt werden, da immer nur ein Funke oder die langsamen Schwingungen eines von einem Induktorium erzeugten Funkens benutzt wurden, so daß diese Verfahren für Serienaufnahmen nur in beschränktem Maße Verwendung finden konnten.
Durch die Erfindung werden Serienaufnahmen zwar gegenüber den bekannten Kinematographen in verhältnismäßig geringer Zahl, aber mit außerordentlich rascher Aufeinanderfolge und gleichmäßiger Stärke erzielt, wie dieses durch die bisher bekannten Einrichtungen nicht erreicht werden konnte.
Der Gegenstand der Erfindung ist in den Fig. ι bis 6 dargestellt und besteht im wesentlichen aus folgendem:
Vor dem ständig offenen Objektiv a (Fig. 2) der Vorrichtung befindet sich, von links gesehen, die photographische Platte b, welche durch einen weiter unten beschriebenen Mechanismus während der Aufnahme in einer zur Projektionsebene senkrechten Richtung vor dem Objektiv vorbeigeschnellt wird.
Hinter dem Objektiv befindet sich der aufzunehmende Körper c, etwa ein an einem kleinen Knopf befestigtes Insekt, dessen Flügelschläge untersucht werden sollen o. dgl.
Vorausgeschickt sei, daß sich vornehmlich zum Teil durchsichtige Körper für das Verfahren eignen.
Die ganze Vorrichtung befindet sich im Dunkeln, und die Lichtquelle wird in bestimmten, schnell aufeinander folgenden Zeitabständen durch eine Batterie geladener Leydener Flaschen d erzeugt, so daß durch eine besondere, nachfolgend beschriebene Vorrichtung die Leydener Flaschen, deren Zahl der Anzahl der aufzunehmenden Bilder entspricht, nacheinander entladen werden und in der Funkenstrecke e hinter dem Objekt c jedesmal ein Funke entsteht.
Die eine Elektrode f der Funkenstrecke e ist durch die Leitung g mit den äußeren Belegen der Leydener Flaschen d verbunden, deren innere Belege wiederum mit je einem Ring h
von mehreren vor der Platte δ in, einer Reihe aufgestellten Metallringen oder Kugeln verbunden ist.
Über diesen ist in gewissem Abstande eine mit der photographischen ' Platte starr verbundene Kugel i angeordnet, welche den überspringenden Funken an den Funkenstrecken k aufnimmt und durch die Leitung I zu der anderen Elektrode m der Funkenstrecke e
ίο leitet.
Fig. ι zeigt eine Darstellung der Vorrichtung in seitlicher Anordnung. Der Bewegungsmechanismus ist aus den Fig. 3 bis 6 besser zu ersehen. Zur Vergrößerung der Lichtkraft ist zwischen der Funkenstrecke e und dem Körper c ein aus einer oder mehreren Linsen η bestehender Kondensor vorgesehen. Die Stärke des Funkens an der Funkenstrecke e kann durch Verändern des Abstandes der beiden Elektroden f und m geregelt werden; während die Größe der Bilder in bekannter Weise durch Veränderung des gegenseitigen Abstandes des Objektivs a, der Platte b und des Gegenstandes c geregelt wird.
In einem Führungsrahmen 0 (Fig. 4) ist ein Schieber p angeordnet, in dessen Vertiefung q (Fig. 5) die photographische Platte b oder ein Film befestigt ist. Der Rahmen hat an einer vor dem Objektiv α liegenden Stelle eine Öffnung r von der Größe des zu erhaltenden Bildes. Ist die Vorrichtung für mehrere Bildergrößen vorgesehen, so ist diese Öffnung nach Art der für photographische Zwecke verwendeten Blenden in bezug auf Größe einstellbar auszuführen.
Vor Beginn der Aufnahme wird der Schieber φ mit der photographischen Platte b aus dem Rahmen 0 herausgezogen und durch einen am Rahmen befestigten und in den Knopf s des Schiebers p eingreifenden Hahn t festgehalten (Fig. 3). Durch das Herausziehen des Schiebers φ aus dem Rahmen 0 wird ein Gummistrang u, dessen Enden am Rahmen befestigt sind, angespannt. Nach Lösen des Sperrhahnes i schießt der Schieber φ mit der photographischen Platte b durch die Spannkraft des Gummistranges mit großer Geschwindigkeit vor dem Objektiv vorbei; durch die nachfolgend beschriebene Einrichtung wird in bestimmten kleinsten Zeitabständen in der Funkenstrecke e je ein Funken hervorgerufen, der durch einen am Schieber oder am Rahmen befestigten Schleifkontakt nach der Funkenstrecke e weitergeleitet wird, den Körper c (Fig. 1) beleuchtet und auf der photographischen Platte b mehrere Bilder nacheinander erzeugt.
Durch Vor- und Zurückstecken der an den Enden des Gummistranges u befestigten Stöpsel υ (Fig. 3) in die in dem Führungsrahmen 0 vorgesehenen Löcher w (Fig. 6) kann die Spannkraft des Gummistranges u und somit auch die Schnelligkeit der Bewegung des Schiebers p. geregelt werden. Dasselbe kann auch dadurch erreicht werden, daß gemäß Fig. 3 an dem Schieber p mehrere Knöpfe s vorgesehen sind, oder durch Benutzung beider Vorrichtungen. Um den Stoß des Schiebers φ aufzufangen, dient der Gummipuffer x, welcher an dem einen Ende des Rahmens 0 angeordnet ist.
Die für die Erzeugung des elektrischen Funkens dienende Vorrichtung ist aus der Fig. 3 zu ersehen und ist im wesentlichen folgende:
Die inneren Belege der Leydener Flaschen d, deren Anzahl der Zahl der aufzunehmenden Bilder entspricht, sind mit je einem der in einer Reihe' mit bestimmtem Abstande voneinander angeordneten Ringe h verbunden, über welchen die am Schieber befestigte Messingkugel i in einer gewissen Entfernung angeordnet ist.
Die Entfernung der einzelnen Ringe voneinander ist so groß wie die Breite der aufzunehmenden Bilder und kann je nach der Größe der letzteren verstellt werden.
Schießt nun der Schieber p mit der photographischen Platte b vor der Öffnung im Rahmen 0 vorbei, so fliegt die mit dem Schieber starr verbundene Kugel i an den Ringen h nacheinander vorbei und bewirkt das Überspringen von Funken aus den geladenen Flaschen d der Batterie. Es entstehen dann auch an der zweiten Funkenstrecke e Funken, belichten in ganz kleinen Zeitabständen den aufzunehmenden Körper c und werfen sein Bild auf die photographische Platte b; da die Belichtungsdauer der kräftigen Funken verschwindend klein ist, so erhält man trotz der überaus schnellen Bewegung der Platte b scharfe Bilder.
An Stelle des geradlinigen Schiebers p und des Führungsrahmens kann auch eine Scheibe, in welcher eine Vertiefung zur Aufnahme einer photographischen ringförmigen Platte oder eines Films angeordnet wird, welcher mit. großer stetiger Geschwindigkeit an dem Objektiv α vorbeischnellt, oder es kann statt dieser auch ein rotierender Zylinder oder nach Art der Kinematographen ein bandförmiger Film mit entsprechender Antriebsvorrichtung verwendet werden, wesentlich dabei ist jedoch, daß die gleichmäßig und sehr rasch bewegte Platte oder der Film die Auslösung der Beleuchtungsfunken in der hier beschriebenen Weise bewirkt.

Claims (4)

  1. Patent-Ansprüche:
    i. Verfahren zur Herstellung photograph!- scher Reihenaufnahmen mit rascher Bilderfolge, bei welchem eine lichtempfindliche Schicht, etwa eine photographische Platte 0. dgl., vor einem Objektiv mit stetiger Geschwindigkeit vorbeigeführt wird und zur Erzeugung der Belichtungen eine Batterie Leydener Flaschen sowie eine zweifache
    Funkenstrecke benutzt wird, dadurch gekennzeichnet, daß die mit sehr großer Geschwindigkeit vor dem Objektiv vorbeischnellende Platte durch eine mit ihr ver-
    . 5 bundene Elektrode die zur Belichtung notwendigen Entladungen der Leydener Flaschen durch Vorbeischnellen an hintereinander in gleichmäßigen Abständen angeordneten und einzeln mit den inneren Belegen
    ίο der Flaschen in leitender Verbindung stehenden Elektroden der ersten Funkenstrecke hervorruft, so daß die einzelnen von je einer Leydener Flasche erzeugten Funken nacheinander in gleichmäßiger Stärke und in bestimmten kurzen Zeitabschnitten je ein Bild eines sich bewegenden Körpers oder Vorganges auf der photographischen Platte entwerfen.
  2. 2. Vorrichtung zur Herstellung photographischer Reihenaufnahmen mit rascher Bilderfolge nach dem unter 1. beanspruchten Verfahren, gekennzeichnet durch einen in einem Führungsrahmen (0) gelagerten, die photographische Platte (b) tragenden Schieber ff), der durch einen geeigneten, eine Schleuderwirkung hervorrufenden Mechanismus, etwa durch einen gespannten Gummistrang (u) mit sehr großer stetiger Geschwindigkeit an der im Führungsrahmen vorgesehenen Belichtungsöffnung (r) vorbeigeschnellt wird.
  3. 3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Zahl der Leydener Flaschen (d) sowie der in einer Reihe angeordneten Elektroden (h) der Zahl der aufzunehmenden Bilder entspricht.
  4. 4. Ausführungsform der Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß an den gegenüberliegenden Längsseiten des Führungsrahmens (0) Lochreihen (w) vorgesehen sind zur Aufnahme von Stöpseln (v), mit denen der den Schieber (j>) antreibende Gummistrang (u) in verschiedener Weise gespannt werden kann.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.

Family

ID=

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1622652B1 (de) Reihenbildkamera mit mehreren Objektiven
EP1470778B1 (de) Vorrichtung zur Projektion eines Lichtstrahls
DE225879A (de)
DE2611717C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Erzeugen dreidimensionaler Bilder
DE459039C (de) Kamera mit zwei Objektiven fuer kinematographische Kombinationsaufnahmen
DE385985C (de) Kinematographischer Projektionsapparat
DE233688C (de)
DE370261C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Erzeugen von Reihenbildern mit stereoskopischer Wirkung
DE619910C (de) Zur Aufnahme oder zur Vorfuehrung dienender kinematographischer Apparat
DE516821C (de) Photographische Kamera mit Sucher zur Aufnahme der Flugbahn eines Flugzeuges o. dgl.
DE383864C (de) Vorrichtung zum selbsttaetigen Belichten und Fortschalten des Traegers der lichtempfindlichen Schicht bei Kameras fuer Mehrfarbenaufnahmen
DE307022C (de)
DE411068C (de) Vorrichtung zur Erzielung von Reliefwirkungen beim Bildwurf
AT84001B (de) Einrichtung zur Vorführung kinematographischer und gewöhnlicher Lichtbilder.
DE185634C (de)
DE843358C (de) Verfahren zum stetigen Kopieren von Filmbildern unter Zweiteilung
DE640782C (de) Vorrichtung zum Herstellen von Lichttonaufzeichnungen
DE372299C (de) Apparat fuer Reihen- oder Einzelbilder mit einem zwischen Antriebsvorrichtung und eigentlichen Apparat geschalteten, elastischen Glied
DE1033509B (de) Vorrichtung zur Roentgenpruefung
DE958982C (de) Fotografische Kamera mit Kupplung zwischen Filmfortschaltung und Verschlussaufzug
DE103159C (de)
DE176313C (de)
DE599070C (de) Photographische Kamera mit besonderer Sucherkammer
DE241156C (de)
DE971246C (de) Vorrichtung zum optischen Ausgleich der Bewegung eines kontinuierlich durchlaufenden Films, insbesondere in Geraeten zur Fernsehuebertragung von Filmen