DE2258744A1 - Aufzeichnungsgeraet - Google Patents

Aufzeichnungsgeraet

Info

Publication number
DE2258744A1
DE2258744A1 DE19722258744 DE2258744A DE2258744A1 DE 2258744 A1 DE2258744 A1 DE 2258744A1 DE 19722258744 DE19722258744 DE 19722258744 DE 2258744 A DE2258744 A DE 2258744A DE 2258744 A1 DE2258744 A1 DE 2258744A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
paper
data
recording device
starting point
recording
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19722258744
Other languages
English (en)
Other versions
DE2258744C3 (de
DE2258744B2 (de
Inventor
Toshio Kashio
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Casio Computer Co Ltd
Original Assignee
Casio Computer Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Casio Computer Co Ltd filed Critical Casio Computer Co Ltd
Publication of DE2258744A1 publication Critical patent/DE2258744A1/de
Publication of DE2258744B2 publication Critical patent/DE2258744B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2258744C3 publication Critical patent/DE2258744C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F3/00Input arrangements for transferring data to be processed into a form capable of being handled by the computer; Output arrangements for transferring data from processing unit to output unit, e.g. interface arrangements
    • G06F3/06Digital input from, or digital output to, record carriers, e.g. RAID, emulated record carriers or networked record carriers

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Human Computer Interaction (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Record Information Processing For Printing (AREA)
  • Management, Administration, Business Operations System, And Electronic Commerce (AREA)
  • Handling Of Cut Paper (AREA)
  • Character Spaces And Line Spaces In Printers (AREA)

Description

Aufzeichnungsgerät
Die Erfindung bezieht sich auf ein Aufzeichnungsgerät, dem ein Daten für einen Ausgangspunkt der Aufzeichnung tragendes Aufzeichnungspapier zuführbar ist, um weitere^ Daten in Abhängigkeit des Ausgangspunktes auf dem Papier aufzuzeichnen.
Wird"ein Blatt Papier z.B. für ein Hauptbuch benutzt, so ist es bekannt, ein Aufzeichnungsgerät zu benutzen* um in dem Hauptbuch neue Daten aufzuzeichnen, die eine bestimmte Beziehung zu den bereits in dem Hauptbuch aufgezeichneten Inhalten, Keinen-oder Spalten haben. Ein solches Aufzeichnungsgerät wird bei seinem Betrieb z.B. mit einem Computer verbunden. Ein herkömmliches Hauptbuch ist
309825/1013
jedoch ein "magnetisches Hauptbuch", in dem an einer Seite des Hauptbuches in Längsrichtung ein magnetischer Aufzeichnungsbereich gebildet ist, um magnetisch die bereits in das Hauptbuch gedruckten Inhalte, Reihen oder Spalten der Aufzeichnung magnetisch aufzuzeichnen, um dadurch das Hauptbuch automatisch jeweils auf einen neuen Aufzeichnungsbereich einzustellen.
Bei der magnetischen Aufzeichnung der Daten des Hauptbuches treten jedoch viele ernst zu nehmende Nachteile auf, da das Hauptbuch selbst teilweise mit einem magnetischen Material beschichtet oder aber ein Magnetband an dem Hauptbuch befestigt werden muß. Dieses ist für die Handhabung jedoch sehr ungünstig. So muß z.B. der magnetische Aufzeichnungsbereich jederzeit in Berührung mit dem magnetischen Aufzeichnungskopf des Aufzeichnungsgerätes sein. Wird das Hauptbuch in das Aufzeichnungsgerät eingeführt, so ist die Aufrechterhaltung einer solchen festen Berührung jedoch schwierig, da Beschädigungen infolge Umbiegens, Wölbens oder einer Abnutzung des magnetischen Aufzeichnungsbereichs des Hauptbuchs während der Anordnung oder der Behandlung des Hauptbuches auftreten können. Dieses bedingt jedoch zu viele Störungen, um diese Art der Aufzeichnung praktisch anzuwenden.
Aufgabe der Erfindung ist es, ein verbessertes Aufzeichnungsgerät zu schaffen, mit dem auf einem bereits aufgezeichnete Daten tragenden Aufzeichnungspapier neue Daten in Abhängigkeit eines auf dem Papier angegebenen Ausgangspunktes aufgezeichnet werden können, ohne daß auf dem Papier selbst ein magnetischer Aufzeichnungsbereich vorgesehen v/erden muß.
309825/1013
Diese Aufgabe ist bei einem Aufzeichnungsgerät äer genannten Art gelöst durch eine/Leseeinrichtung zum Auslesen der Kodierung des Papiers, durch eine Daten verarbeitende Steuereinheit, der die ausgelesene Kodierung zuführbar ist, und durch einen die den Ausgangspunkt des Papiers angebenden Daten speichernden Datenspeicher, die durch Befehle von der Steuereinheit aus diesem auslesbar.' sind, wobei das Aufzeichnungsgerät eine Rechenoperation in Verbindung mit den aus dem Datenspeicher ausgelesenen Daten für·den Ausgangspunkt durchführt.
Der Umgang mit dem Aufzeichnungspapier kann sehr vereinfacht werden,■wenn auf dem Aufzeichnungspapier eine Lochkodierung vorgesehen wird. Bei dem erfindungsgemäßen Aufzeichnungsgerät können Reihen-Auswahldaten zur Auswahl ei- : ner Reihe für den Beginn einer Aufzeichnung auf dem Papier in dem Datenspeicher gespeichert werden.■Das Papier kann ' automatisch so eingestellt werden, daß die für den Drück- ■ beginn ausgex-fählte Reihe sich in der Druckposition befindet, wobei die Reihen-Auswahldaten benutzt werden, die mit Hilfe des Kodierungssignals aus dem Datenspeicher ausgelesen wurden. ■"-... -· . ■-..·.
Die Erfindung wird an Hand eines in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiels näher beschrieben.
In der Zeichnung ist schematisch ein Aufzeichnungsbereich ■' 11 des erfindungsgemäßen AufZeichnungsgerätes dargestellt, der eine Rolle 13 zur Führung eines Blattes Aufzeichnungspapicr 12 mit Daten für einen Ausgangspunkt, wie zur Angabe einer vorbestimmten Stelle eines Hauptbuches, 'eine gegenüber', der Drehrichtung der Rolle 13 von dem Papier 12 in umgekehr-.
309825/1013
ter Drehrichtung gedrehte Rolle 14, einen Aufzeichnungskopf 15 zur Aufzeichnung von Daten auf dem Papier sowie eine Lichtquelle 16A und einen Lichtempfänger 16B aufweist, die an jeder Seite des Papiers 12 befestigt sind, um die richtige Eingabe des Papiers 12 zu erfassen. Die Rolle 13 wird von einem Motor 17 angetrieben, wie dieses später beschrieben wird. Ein hier nicht gezeigter Lochkode ist an dem unteren Teil des Papiers 12 vorgesehen, um das jeweilige Papier zu identifizieren. Ist das Papier 12 in einer vorbestimmten Stellung eingestellt, so wird der Lochkode von einer Lochkode-Ausleseeinrichtung 18 ausgelesen, um ein Kodesignal zu erzeugen. Vom Lichtempfänger 16B wird ein Signal an einen Eingabedetektor 19 gegeben, um damit festzustellen, daß ein Papier eingegeben ist. Das Ausgangssignal des Eingabedetektors 19 wird an eine Eingabe-Steuerung 20 gegeben, um damit, wie später noch beschrieben wird, Steuersignale A, B und C zu erzeugen. Das Kodesignal von der Lochkode-Ausleseeinrichtung 18 wird an ein Pufferregister 23 zu dessen Speicherung gegeben, das außerdem Signale von einem Tastenfeld 22 speichert. Die Ausgangssignale von dem Pufferregister 23 gelangen an XJHD-GIieder 24 und 25· Das Ausgangssignal C der Eingabesteuerung 20 wird an den Setz-Eingang S eines Flip-Flops 26 gegeben. Ein am Ende einer Rechenoperation in einer datenverarbeitenden Steuereinheit 27 erzeugtes Signal wird an den Rücksetz-Eingang R des Flip-Flops 26 gegeben. Eine Recheneinheit 36 umfaßt die Steuereinheit 27 und einen Datenspeicher 28. Ein Setz-Ausgangssignal des Flip-Flops wird an das UND-Glied 25 gegeben. Das Ausgangssignal des UND-Glieds 25 wird als ein Eingangssignal an die Steuereinheit 27 gegeben. Bei Zuführung dieses Setz-Ausgangssignals Q bestimmt die Steuereinheit 27 unter Wirkung eines Auslesebefehls in dem Datenspeicher 28 eine Adresse und liest aus dem Datenspeicher
3098 2 5/1013
■ - 5 -
die den Ausgangspunkt angebenden Daten aus, die der Kodierung des Papiers 12 entsprechen. Diese den Ausgangspunkt angebenden Daten enthalten eine Information über die auf dem Papier 12 bereits enthaltene Aufzeichnung. Die Steuereinheit führt eine Rechenoperation mit den den Ausgangspunkt angebenden und aus dem Datenspeicher 28 ausgelesenen Daten und von dem Tastenfeld 22 über das' UND-Glied 25 eingegebenen neuen Daten durch und gibt Aufzeichnungsdaten an eine Druckersteuerung 29 und zur gleichen Zeit Vorschubsteuersignale an eine Vorschubsteuerung 30· Dag Kodesignal des Papiers 12 wird über das UND-Glied 24-an einen Adressenwähler y\ gege.ben, an den ein Torsignal A von der Eingabesteuerung 20 gegeben wird. Dann wird das dem Papier 12 entsprechende Adressensignal vom Adressenwähler 3^ an. den Datenspeicher 28 und einen Reihen-Auswahldaten speichernden Speicher 32 gegeben. Der Speicher 32 gibt ein Reihen-Auswahlsignal über ein UND-Glied 33 zusammen mit einem Torsignal B von der Eingabe st.euerung 20 an den Zähler 34-· Das Reihen-Auswahlsignal, das heißt das Ausgangssignal des UND-Glieds 33* stellt am Zähler 34- die Anzahl der erforderlichen Zählschritte ein, um die der Motor 17 weitergedreht werden soll. Der Motor 1? wird über die Vorschubsteuerung 30 angetrieben, während der Zähler 34-entsprechend des 121 ihm eingestellten Zählerstands über die Vorschubsteuerung 30 vorwärts oder rückwärts gezahlt wird. Auf diese Weise wird das Papier 12 in eine Druckstellung gebracht, an der sich der Schreibkopf befindet, in dem das Papier von dem Motor 17 in eine der durch den Pfeil 35 gezeigten Richtungen bewegt wird. Befindet sich das Papier endgültig in der Drucksteilung, so wird ein Torsignal C erzeugt und dieses von der Eingabesteuerung 20 an das Flip-Flop 26 gegeben, um das Flip-Flop zu setzen und damib das
309825/1013
-s-
22587U
Setz-Ausgangssignal Q an das UND-Glied 25 zu geben. Wenn das in dem Pufferregister 23 gespeicherte Kodesignal des Papiers 12 an die Steuereinheit 27 über das UND-Glied 25 gegeben wird, so werden die den Ausgangspunkt angebenden Daten des Papiers 12, die in dem Speicher 28 gespeichert sind, ausgelesen. Die die Steuereinheit 27 und den Datenspeicher 28 umfassende Recheneinheit 36 wird entsprechend der den Ausgangspunkt angebenden Daten des Papiers 12 und der über das Tastenfeld 22 eingegebenen neuen Daten betätigt. Die durch die Rechenoperation erhaltenen Ergebnisse werden an die Druckersteuerung 29 gegeben und von dem Aufzeichnungskopf 15 werden die erforderlichen Aufzeichnungen in der zuvor eingestellten Druckstellung des Papiers 12 ausgeführt. Zur gleichen Zeit wird die gedruckte Information in dem Datenspeicher 28 als den neuen Ausgangspunkt angebende Daten gespeichert. Um während des Drückens die Druckreihe zu ändern, wird ein Vorschubbefehl von der Steuereinheit 27 an die Vorschubsteuerung 30 gegeben. Der Speicher 32 für die Reihen-Auswahlsignale speichert dauernd die gedruckten Zustände des Papiers 12 mit den zugeordneten Adressen. Der Speicherinhalt wird durch ein von der Steuereinheit 27 kommendes Signal erneuert, entsprechend des Forbschreitcns der auf dem Papier 12 gedruckten neuen Daten.
Wie zuvor beschrieben, vierden die aufgezeichneten Inhalte auf dom Papier und die aufgezeichneten Zustände, z.B. Reihen oder Spalten, Jederzeit in dem Datenspeicher 28 und dem Speicher 32 für die Reihen-Auswahl, gespeichert. Das Papier 12 wird daher automatisch in die Druckst el lung den Aufisoichnungnbereichs des Aufzeichnungsgerätes eingestellt, indem lediglich dar; Papier 12 selbst kodiert wird und daü kodior-
3 0 J 8 2 b / 1 ü 1 3
• 22587U
te Papier 12 in den Aufzeichnungsbereich eingeführt wird. Auf diese Weise werden die neue Daten von dem Tastenfeld 22 oder irgend einer anderen äußeren Datenquelle und die den Ausgangspunkt betreffenden Daten des Papiers 12, die aus dem Datenspeicher ausgelesen werden, verarbeitet, wodurch eine neue Aufzeichnung auf dem Papier 12 stattfindet.
Die vorstehende Beschreibung bezieht sich auf einen Lochkode zur Identifizierung des jeweiligen Papiers 12. An Stelle dieses Lochkodes können jedoch auch alle anderen Einrichtungen zur Identifizierung benutzt werden. Wird das erfindungsgemäße Aufzeichnungsgerät in Verbindung mit einem automatischen Verarbeitungsgerät für die Wertungspunkte beim Bowling benutzt, so können der Datenspeicher und der Speicher für die Reihen-Auswahl erheblich vereinfacht werden.
3-3825/1013

Claims (2)

  1. 22587U
    Patentansprüche
    T) Aufzeichnungsgerät, dem ein Daten für einen Ausgangspunkt der Aufzeichnung tragendes Aufzeichnungspapier zuführbar ist, um weitere Daten in Abhängigkeit des Ausgangspunktes auf dem Papier aufzuzeichnen, gekennzeichnet durch eine Leseeinrichtung (i8) zum Auslesen der Kodierung des Papiers (12), durch eine Daten verarbeitende Steuereinheit (27) j der die ausgelesene Kodierung zuführbar ist, und durch einen die den Ausgangspunkt des Papiers angebenden Daten speichernden Datenspeicher (28), die durch Befehle von der Steuereinheit aus diesem auslesbar sind, wobei das Aufzeichnungsgerät eine Rechenoperation in Verbindung mit den aus dem Datenspeicher ausgelesenen Daten für den Ausgangspunkt durchführt.
  2. 2. Aufzeichnungsgerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet , daß das Papier (12) durch die aus dem Datenspeicher (28) ausgelesenen Daten in eine erforderliche Druckstellung bewegbar und einstellbar ist.
    "7J. Aufzeichnungsgerät nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet , daß die Kodierung auf dem Papier (12) ein Lochkode ist.
    1Y. Aufzeichnungsgerät nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die nusgelesenen Daten Reihen-Auswahldaten für die Wahl einer Reihe des Papiers
    309825/ 1013
    (12) sind, an der eine neue Aufzeichnung beginnt, und daß der Antrieb (Τ>, 17, 34) für das Papier einen Zähler (^O» in dem ein Zahlerstand durch die ausgelesenen Keinen-Auswahldaten einstellbar ist, und einen Motor (17) aufweist, der entsprechend dem eingestellten Zählerstand angetrieben ist und das Papier in- seine Druckstellung bewegt.
    Aufzeichnungsgerät nach Anspx'uch 2, dadurch ge-· kennzeichnet , daß die Steuereinheit (27) Eingangsschaltungen (25» 26) aufweist, über die das Kodesignal an die Steuereinheit gebbar ist, nachdem das Papier (12) in seine Druckstellung eingestellt wurde.
    309825/1013
    Leerseite
DE19722258744 1971-12-08 1972-11-30 Aufzeichnungsgerät Expired DE2258744C3 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP9921771A JPS5316651B2 (de) 1971-12-08 1971-12-08
JP9921771 1971-12-08

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2258744A1 true DE2258744A1 (de) 1973-06-20
DE2258744B2 DE2258744B2 (de) 1976-07-15
DE2258744C3 DE2258744C3 (de) 1977-03-03

Family

ID=

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2439123A1 (de) * 1973-09-04 1975-03-06 Moore Business Forms Inc Steuerbare druckvorrichtung fuer alpha-numerische daten

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2439123A1 (de) * 1973-09-04 1975-03-06 Moore Business Forms Inc Steuerbare druckvorrichtung fuer alpha-numerische daten

Also Published As

Publication number Publication date
DE2258744B2 (de) 1976-07-15
CH559393A5 (de) 1975-02-28
FR2164353A5 (de) 1973-07-27
JPS4864911A (de) 1973-09-07
JPS5316651B2 (de) 1978-06-02
DE2265112A1 (de) 1976-04-15
DE2265112B2 (de) 1978-01-12
GB1403589A (en) 1975-08-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2656123C3 (de) Eingabeeinrichtung zum Zufuhren einer Vielzahl von Zeichen, die ein Datenfeld bilden
DE2754441C2 (de) Schaltungsanordnung zum automatischen Korrekturlesen
DE2258460C3 (de) Programmierbare Steueranordnung für maschinelle Vorrichtungen
DE1524152C3 (de) Steuereinrichtung für die Übertragung von Informationseinheiten von den endlos umlaufenden Speicherspuren eines Magnetplattenspeichers zu dem Hauptspeicher eines Datenverarbeitungssystems
DE2906923C2 (de) Speichergesteuerte, kraftangetriebene Schreibmaschine
DE1806535A1 (de) Digitale Rechenanlage
DE2243080A1 (de) Vorrichtung zur wiedergabe programmiert ausgewaehlter, auf magnetkarten aufgezeichneter daten
DE2265112A1 (de) Aufzeichnungsgeraet
DE1104738B (de) Verfahren und Vorrichtung zur Ablesung von Daten von einem Magnetbandspeicher
EP0027490B1 (de) Speicherschreibmaschine mit wechselbarem Summentypenträger
DE2059796A1 (de) Verfahren zur UEbertragungsaufzeichnung in von Menschen und Maschinen lesbarer Form sowie UEbertragungsvorrichtung zur Ausfuehrung dieses Verfahrens
DE2331874B2 (de) Vorrichtung zum rechnerischen Verbeiten von Kostenrechnungsaufzeichnungen
CH663488A5 (de) Bandantriebsgeraet.
DE2258744C3 (de) Aufzeichnungsgerät
DE1222295B (de) Verfahren zum Anpassen der Druckzykluslaenge fuer eine Druckzeile an die Anzahl der in einer Zeile zu druckenden Zeichen bei Schnelldruckern datenverarbeitender Systeme
DE1549491A1 (de) Schreibstellensteuerung bei innenprogrammierten,schreibenden elektronischen Bueromaschinen
DE3232165C2 (de) Verfahren und Anordnung zum Programmieren eines Festwert-Speichers eines digital gesteuerten Zeichengerätes
DE1761712C (de) Steuereinrichtung fur den Vor schub eines Aufzeichnungsträgers bezug hch einer Druckstation
DE1424734C (de) Sortiereinrichtung fur Aufzeichnungs trager
DE2263438A1 (de) Vorrichtung zum aufzeichnen und wiederauffinden von daten
DE1499504C3 (de) Einrichtung zum automatischen Auslesen von Informationsdaten aus einer Fahrkarte od. dgl
DE1549846C (de) Programmgesteuerter Drucker
DE2320962C3 (de) Datenverarbeitungsmaschine
DE2507925B2 (de) Schnelldrucker für fliegende Abdrücke von ausdruckbaren Zeichen, die gemeinsam mit nichtausdruckbaren Zeichen ausgegeben werden
DE1761712A1 (de) Steuervorrichtung fuer die Papierzufuehrung bei Druckern

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
8339 Ceased/non-payment of the annual fee