DE2257951A1 - Schaufelbagger mit eingebautem metalldetektor - Google Patents

Schaufelbagger mit eingebautem metalldetektor

Info

Publication number
DE2257951A1
DE2257951A1 DE2257951A DE2257951A DE2257951A1 DE 2257951 A1 DE2257951 A1 DE 2257951A1 DE 2257951 A DE2257951 A DE 2257951A DE 2257951 A DE2257951 A DE 2257951A DE 2257951 A1 DE2257951 A1 DE 2257951A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
antennas
built
receiver
metal
metal detector
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE2257951A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2257951B2 (de
Inventor
Rikizo Senoo
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of DE2257951A1 publication Critical patent/DE2257951A1/de
Publication of DE2257951B2 publication Critical patent/DE2257951B2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E02HYDRAULIC ENGINEERING; FOUNDATIONS; SOIL SHIFTING
    • E02FDREDGING; SOIL-SHIFTING
    • E02F3/00Dredgers; Soil-shifting machines
    • E02F3/04Dredgers; Soil-shifting machines mechanically-driven
    • E02F3/28Dredgers; Soil-shifting machines mechanically-driven with digging tools mounted on a dipper- or bucket-arm, i.e. there is either one arm or a pair of arms, e.g. dippers, buckets
    • E02F3/30Dredgers; Soil-shifting machines mechanically-driven with digging tools mounted on a dipper- or bucket-arm, i.e. there is either one arm or a pair of arms, e.g. dippers, buckets with a dipper-arm pivoted on a cantilever beam, i.e. boom
    • E02F3/32Dredgers; Soil-shifting machines mechanically-driven with digging tools mounted on a dipper- or bucket-arm, i.e. there is either one arm or a pair of arms, e.g. dippers, buckets with a dipper-arm pivoted on a cantilever beam, i.e. boom working downwardly and towards the machine, e.g. with backhoes
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E02HYDRAULIC ENGINEERING; FOUNDATIONS; SOIL SHIFTING
    • E02FDREDGING; SOIL-SHIFTING
    • E02F3/00Dredgers; Soil-shifting machines
    • E02F3/04Dredgers; Soil-shifting machines mechanically-driven
    • E02F3/28Dredgers; Soil-shifting machines mechanically-driven with digging tools mounted on a dipper- or bucket-arm, i.e. there is either one arm or a pair of arms, e.g. dippers, buckets
    • E02F3/30Dredgers; Soil-shifting machines mechanically-driven with digging tools mounted on a dipper- or bucket-arm, i.e. there is either one arm or a pair of arms, e.g. dippers, buckets with a dipper-arm pivoted on a cantilever beam, i.e. boom
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E02HYDRAULIC ENGINEERING; FOUNDATIONS; SOIL SHIFTING
    • E02FDREDGING; SOIL-SHIFTING
    • E02F9/00Component parts of dredgers or soil-shifting machines, not restricted to one of the kinds covered by groups E02F3/00 - E02F7/00
    • E02F9/24Safety devices, e.g. for preventing overload
    • E02F9/245Safety devices, e.g. for preventing overload for preventing damage to underground objects during excavation, e.g. indicating buried pipes or the like
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E02HYDRAULIC ENGINEERING; FOUNDATIONS; SOIL SHIFTING
    • E02FDREDGING; SOIL-SHIFTING
    • E02F9/00Component parts of dredgers or soil-shifting machines, not restricted to one of the kinds covered by groups E02F3/00 - E02F7/00
    • E02F9/26Indicating devices
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01VGEOPHYSICS; GRAVITATIONAL MEASUREMENTS; DETECTING MASSES OR OBJECTS; TAGS
    • G01V3/00Electric or magnetic prospecting or detecting; Measuring magnetic field characteristics of the earth, e.g. declination, deviation
    • G01V3/15Electric or magnetic prospecting or detecting; Measuring magnetic field characteristics of the earth, e.g. declination, deviation specially adapted for use during transport, e.g. by a person, vehicle or boat
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S37/00Excavating
    • Y10S37/906Visual aids and indicators for excavating tool

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mining & Mineral Resources (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Remote Sensing (AREA)
  • Geophysics (AREA)
  • Paleontology (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Geology (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • Component Parts Of Construction Machinery (AREA)
  • Geophysics And Detection Of Objects (AREA)
  • Investigation Of Foundation Soil And Reinforcement Of Foundation Soil By Compacting Or Drainage (AREA)

Description

25/6 (517/72)
Dl" F Wpt7Pl ' " ' Unser Zeichen bitte angeben
Dipl.-lng. E.Tergau
Patentanwälte
Nürnberg, den 23.11.1972
Rikizo Senoo, Tokyo/Japan
Schaufelbagger mit eingebautem Metalldetektor
Schaufelbagger werden im allgemeinen für den Bodenaushub auf Bauplätzen eingesetzt; Wenn nun im Boden Teile öffentlicher Netze eingegraben sind, Wasserleitungen, Gasleitungen,elektrische Kabel,Telefonkabel u.dgl., können diese Netze durch die Baggerschaufel beschädigt werden.Wenn eine solche Beschädigung eintritt, bringt das für die Anwohner sehr unangenehme Störungen, etwa Ausfall der Wasser- oder Kraftversorgung, Wassereinbrüche u.s.w. Es kann sogar Lebensgefahr entstehen, wenn etwa eine Gasleitung durch einen solchen Unfall explodiert.
Aufgabe der Erfindung ist es, derartige Störungen und Unfälle zu verhindern und zu diesem Zweck einen neuen Bagger zu schaffen, bei dem die Gefahr der Beschädigung öffentlicher Netze nicht mehr auftreten kann.
Diese Aufgabe wird gemäß der Erfindung durch einen Bagger gelöst, dessen Schaufelarm mit einer Einrichtung zum Entdecken von Metall im Boden ausgerüstet ist, mit drei am Schaufelarm befestigten räumlich senkrecht zueinanderstehenden Antennen, mit einem Übertrager und einem Empfänger. Der Empfänger ist insbesondere mit der Antriebsquelle des Schaufelarmes in der Weise verblockt, daß,wenn ein Signal für eingegrabenes Metall gegeben wird, die Baggerschaufel sofort stillgesetzt wird, um
309823/0766
Schäden an dem betreffenden Netzteil zu vermeiden.
Die Erfindung sei an dem in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiel erläutert. Es zeigen:
Fig.l die Arbeisweise des Baggers, Fig.2 eine Ansicht der Baggerschaufel mit eingebauten
Antennen gemäß der Erfindung, Fig.3,4 und 5 Diagramme der Charakteristiken des Detektors.
1 ist der Ausleger,2 der Schaufelarm. Mit 3,4 und 5 sind Stabantennen bezeichnet. Wie aus Fig.2 ersichtlich, sind die Stabantennen 3,4,5 in der Nähe der Schaufel 6 des Schaufelarmes in drei dimensionalerAnordnung senkrecht zueinander angebracht , 7 ist der Übertrager eines Metalldetektors, 8 ein Empfänger, die beide im Ausleger 1 eingebaut sind. Mit 9 ist ein im Boden eingebettetes Metallrohr angedeutet.
Übertrager 7 und Empfänger 8 des verwendeten Metalldetektors haben Scheibenspulen. Wenn diese senkrecht zum Grund stehen, ergibt sich eine Ausrichtung der elektrischen Welle in Form einer 8 entsprechend Fig.3. Infolgedessen ist die Intensität der elektrischen Welle aip stärksten in der Richtung A- A1. In anderen Richtungen, beispielsweise in den Richtungen B und C, nimmt die Intensität ab. Schließlich erreicht die Intensität der elektrischen Welle ein Minimum.
Wenn der Übertrager 7 auf den Boden aufgesetzt wird,wird die elektromagnetische Welle in den Boden eingestrahlt. Wenn hier ein Metallteil, ein Metallrohr oder ein Kabel, eingegraben ist,
309823/0766
wird das in Fig.4 dargestellte magnetische Feld induziert.
Die Intensität dieser elektromagnetischen Welle wird groß,
wenn das Metallteil flach eingegraben ist oder das Metallteil groß ist oder das Metallteil parallel zur Spulenfläche liegt. Wenn die Richtung des Metallteiles gegen die Spulenfläche in gleicher Weise wie die Pfeile B oder C in Fig.3 geneigt ist, wird die Intensität der elektromagnetischen Welle um so viel reduziert. Wenn ein Empfänger in das so induzierte Feld eingebracht wird, ergeben sich verschiedene Empfindlichkeiten je
nach der Stellung des Körpers. Wie in Fig.5 angedeutet, ist, wenn der Empfänger 8 in das magnetische Feld der elektromagnetischen Welle 10 eingestellt ist, die durch den Übertrager 7 erzeugt wird, die Empfängerempfindlichkeit am größten in der Stellung E,nimmt bis zu einer gewissen Größe in der Richtung
F ab und hat die geringste Intensität in der Stellung G. Je
weiter der Empfänger wegbewegt wird, um so geringer.wird die Empfängerempfindlichkeit, wie es durch die Marke H angedeutet ist. ,
Der Metalldetektor hat die oben erwähnte Charakteristik. Der Übertrager wird also vorher gerade über den eingegrabenen Metallrohr in Stellung gebracht, das sich in der Nähe des Bauplatzes befindet, wobei die Scheibenspule des Übertragers
parallel mit dem Metallrohr 9 angeordnet ist. Hierdurch wird das elektromagnetische Feld auf dem eingegrabenen Metallrohr erzeugt. Wenn demgemäß der Ausleger 1 näher an die eingegrabene Leitung 9 herankommt, ist das Metallrohr 9 in beliebiger
Richtung durch den Satz der drei Antennen 3,4,5 am Schaufelarm 2 zu ermitteln, da die Antennen senkrecht zueinander stehen.
30 9 823/0766
Jetzt kann durch Verblockung des Empfängers 8 mit der Kraftquelle des Auslegerarmes 1 dieser sofort nach Feststellung des Rohres 9 durch die Antennen stillgesetzt werden. Außerdem kann der Abstand zwischen dem Metallrohr 9 und dem Kopfteil der Schaufel 6, in der der Ausleger 1 stillzusetzen Ast, durch Einstellung der Empfindlichkeit des Empfängers 8 eingestellt werden.
Wenn also bei Baggerarbeiten eine Einrichtung gemäß der Erfindung angewandt wird, kann das eingegrabene Metallrohr 9 niemals beschädigt werden, da der Ausleger 1 unmittelbar nach Ermittlung des Rohres 9 durch die Antennen 3,4,5 stillgesetzt wird» Infolgedessen ist die Einrichtung gemäß der Erfindung sehr zweckmäßig auf Baustellen.
Um die stillgesetzte Schaufel des Auslegers 1 zurückzuführen, ist ein übliches elektromagnetisches Relais anwendbar.
Es sei darauf hingewiesen, daß die Zeichnung nur ein Ausführungsbeispiel enthält, durch das die Erfindung nicht beschränkt werden soll.
0 9 8 2 3/0766

Claims (3)

  1. -5-Patentansprüche:
    mit einem Detektor für eingegrabene Metallteile mit einem Übertrager, einem Empfänger und Antennen, dadurch gekennzeichnet, daß im Schaufelarm drei Antennen in drei dimensionaler Anordnung senkrecht zueinander angeordnet sind«
  2. 2. Bagger nach Anspruch .1,dadurch gekennzeichnet, daß die Antennen Stabantennen sind.
  3. 3.Bagger nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Detektoreinrichtung mit dem Antrieb des Schaufelarmes verblockt ist,, um den Schaufelarm bei Empfang eines Detektorsignales stillzusetzen. ' ' .
    3098 23/0766
DE19722257951 1971-12-02 1972-11-25 Tiefloeffelbagger mit einer elektrischen anzeigevorrichtung fuer eingegrabene metallteile Granted DE2257951B2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP1971113355U JPS5148805Y2 (de) 1971-12-02 1971-12-02

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2257951A1 true DE2257951A1 (de) 1973-06-07
DE2257951B2 DE2257951B2 (de) 1976-02-05

Family

ID=14610156

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19722257951 Granted DE2257951B2 (de) 1971-12-02 1972-11-25 Tiefloeffelbagger mit einer elektrischen anzeigevorrichtung fuer eingegrabene metallteile

Country Status (5)

Country Link
US (1) US3858737A (de)
JP (1) JPS5148805Y2 (de)
DE (1) DE2257951B2 (de)
FR (1) FR2162172B1 (de)
GB (1) GB1404617A (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4233441A1 (de) * 1992-07-21 1994-01-27 Zikun Fahrzeugbau Gmbh Hilfsvorrichtung für Fahrzeuge
DE102008059365A1 (de) * 2008-11-28 2010-06-02 Symeo Gmbh Positions- und/oder Ausrichtungs-Bestimmungsvorrichtung mittels Funk- oder Satelliten-gestützter Sender

Families Citing this family (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1509380A (en) * 1975-06-14 1978-05-04 Electrolocation Ltd Underground metal pipe or cable location
US4070625A (en) * 1976-09-14 1978-01-24 Dravo Corporation Apparatus for measuring the distance to the floor of the cargo hold of a ship through intervening bulk material
US4600356A (en) * 1984-01-27 1986-07-15 Gas Research Institute Underground pipeline and cable detector and process
DE4027020C2 (de) * 1990-08-27 1994-08-25 Heinrich Liebig Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur Feststellung des Vorhandenseins von metallischen Bewehrungselementen im Innern eines Beton-Bauteils
SE467978B (sv) * 1990-12-14 1992-10-12 Servoindikator Hb Pekare
ATE104719T1 (de) * 1990-12-14 1994-05-15 Servoindikator Hb Anzeiger.
US5479729A (en) * 1994-04-04 1996-01-02 At&T Corp. Method and apparatus for controlling excavation eqiupment
US5592092A (en) * 1994-10-28 1997-01-07 Gas Research Institute Pipe proximity warning device for accidental damage prevention mounted on the bucket of a backhoe
GB2337120B (en) * 1998-05-07 2003-04-09 Radiodetection Ltd Detecting underground conductors
US20100321021A1 (en) * 2009-06-23 2010-12-23 Jack Alexander Siegel Metal detection excavation apparatus and method
US20170363762A1 (en) * 2014-12-09 2017-12-21 Cmte Development Limited Method and system for the detection of conductive objects
WO2019084631A1 (en) * 2017-11-06 2019-05-09 Brenton Davey An electromagnetic frequency (emf) detecting safety shovel for detecting the presence of subsurface power cables during excavation

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2131291A (en) * 1936-06-16 1938-09-27 Charles I Maust Signal system for excavators
US2409397A (en) * 1943-10-13 1946-10-15 Edward F Sheehan Safety cutoff for power-operated hand tools
US3418572A (en) * 1966-02-11 1968-12-24 Thomas G. Humphreys Jr. Apparatus including variable frequency indicating means for locating and tracing conductive structures
JPS499388B1 (de) * 1968-05-25 1974-03-04

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4233441A1 (de) * 1992-07-21 1994-01-27 Zikun Fahrzeugbau Gmbh Hilfsvorrichtung für Fahrzeuge
DE102008059365A1 (de) * 2008-11-28 2010-06-02 Symeo Gmbh Positions- und/oder Ausrichtungs-Bestimmungsvorrichtung mittels Funk- oder Satelliten-gestützter Sender

Also Published As

Publication number Publication date
JPS4869202U (de) 1973-09-01
US3858737A (en) 1975-01-07
FR2162172B1 (de) 1975-01-03
JPS5148805Y2 (de) 1976-11-25
GB1404617A (en) 1975-09-03
DE2257951B2 (de) 1976-02-05
FR2162172A1 (de) 1973-07-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2257951A1 (de) Schaufelbagger mit eingebautem metalldetektor
EP2095156B1 (de) Lokalisierungssystem für eine geländebearbeitungsmaschine
DE112008003462T5 (de) Steuerungssystem für die Gerätekupplung eines Erdbaggers
DE10158392A1 (de) Verfahren zur Bestimmung einer Position und Ausrichtung einer Arbeitsmaschine
DE2718272A1 (de) Verlegewerkzeug zum verlegen von unterseekabeln im meeresboden
DE2418212A1 (de) Arbeitsmaschine fuer tiefbauarbeiten
US3395545A (en) Cable-laying apparatus
DE2263067A1 (de) Ausrichtsystem fuer haengende lasten
US4066374A (en) Trench compactor
GB2126982A (en) Hydraulic excavator equipment
US5913639A (en) Mechanized cable puller
DE2257951C2 (de) Tieflöffelbagger mit einer elektrischen Anzeigevorrichtung für eingegrabene Metallteile
DE3513866A1 (de) Bagger fuer aushubarbeiten
DE3004974A1 (de) Grabgefaess
US3468085A (en) Multipurpose guy stake
DE2630611A1 (de) Baggerwerkzeug, insbesondere baggerschaufel, schuerfkuebel o.dgl.
DE3600663C2 (de)
US11946221B2 (en) Ground excavation shield apparatus with guide rails
EP3000941B1 (de) Anbauverdichter
EP3708714B1 (de) Sicherungsvorrichtung zum sichern eines tiefbauelementes und tiefbauverfahren
DE10207066C1 (de) Werkzeuganbringungsvorrichtung
DE756480C (de) Loeffelbagger-, insbesondere Tiefloeffelbaggereinrichtung, an der der Loeffel durch ein Aufreissmittel ersetzt ist
EP3098916A1 (de) Vorrichtung zum einbringen eines objektes, insbesondere eines kabels, in einen gewässergrund
DE7639849U1 (de) Sichtanzeiger fuer im unterwasserbetrieb arbeitende loeffelbagger
AT251077B (de) Einrichtung zur Warnung vor Beschädigung von unter der Erde verlegten elektrischen Leitungen, Gas- oder Wasserrohren od. dgl.

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
8339 Ceased/non-payment of the annual fee