DE2257573C3 - Anzeigeeinrichtung mit einer Flüssigkristallschicht - Google Patents

Anzeigeeinrichtung mit einer Flüssigkristallschicht

Info

Publication number
DE2257573C3
DE2257573C3 DE19722257573 DE2257573A DE2257573C3 DE 2257573 C3 DE2257573 C3 DE 2257573C3 DE 19722257573 DE19722257573 DE 19722257573 DE 2257573 A DE2257573 A DE 2257573A DE 2257573 C3 DE2257573 C3 DE 2257573C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
display device
transistor
pulse
circuit
supply voltage
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19722257573
Other languages
English (en)
Other versions
DE2257573A1 (de
DE2257573B2 (de
Inventor
Jean Hubertus Josef Eindhoven Lorteije (Niederlande)
Original Assignee
PrO9.12.71 Niederlande 7116944
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from NL7116944A external-priority patent/NL7116944A/xx
Application filed by PrO9.12.71 Niederlande 7116944 filed Critical PrO9.12.71 Niederlande 7116944
Publication of DE2257573A1 publication Critical patent/DE2257573A1/de
Publication of DE2257573B2 publication Critical patent/DE2257573B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2257573C3 publication Critical patent/DE2257573C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Description

30
Die Erfindung bezieht sich auf eine Anzeigeeinrichtung mit einer Flüssigkristallschicht nut einer durch eine Impulsquelle gespeisten Elektrodenunordnung.
Aus »Electronics«, 6. 7. 1970, S. 69. Spalte 2, Zeilen 5 bis 10 ist eine Anzeigeeinrichtung der obengenannten Art bekannt. Mit einer solchen Einrichtung wird eine längere Lebensdauer und eine Beschrankung der Leistungsaufnahme gegenüber einer mit Gleichspannung betriebenen Anzeigeeinrichtung erhalten, der Kontrast dieser Anzeigeeinrichtung ist jedoch infolge des Impulsbctriebes geringer.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, diesen Nachteil auszuschalten, also bei einer Anzeigeeinrichtung der eingangs genannten Art den Kontrast zu erhöhen.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß mit der Elektrodenanordnung eine impulsgesteuerte Kurzschlußschaltung gekoppelt ist, die zur Erhöhung des Kontrastes der Anzeige jeweils nach dem Auftreten eines Speisespannungsimpulses die Speisespannung auf einen Wert, der praktisch Null ist, zurückführt.
Es hat sich gezeigt, daß eine schnelle Spannungsänderung, die durch die Kurzschlußschallung jeweils an der Elektrodenanordnung verursacht wird, einen den Kontrast und die Ansprechge^chwindigkeit erhöhenden Effekt hat, wofür übrigens noch keine befriedigende Erklärung gefunden wurde.
Ausführungsbeispielc der Erfindung sind in der Zeichnung dargestellt und werden im folgenden näher beschrieben. Es zeigt
F i g. I eine Schaltungsanordnung mit einer Anzeigeeinrichtung nach der Erfindung,
F i g. 2 eine Schaltungsanordnung mit einer Anzeigeeinrichtung nach der Erfindung, bei der ein Reihen- und ein Parallelschalter verwendet werden,
F i g. i eine weitere Ausgestaltung der Schaltungsanordnung nach F i κ. 2, bei der der Reihen- und Parallel schalter einen Teil einer selbstschwingenden Muhivibrationsschaltung bilden.
In Fig. 1 ist eine Anzeigeeinrichtung 1 mit einer Flüssigkristallschicht einerseits über einen Widerstand 3 und andererseits über eine durch eine Speisespannungscjbclle 5 gespeiste logische Schaltung 7 an eine Gleichspannungs-Speisespannungsquelle 9 ge'egt.
Die Anzeigeeinrichtung 1 hat eine Elektrodenanordnung (nicht dargestellt), deren Elektroden durch die logische Schaltung 7 selektiert werden können, so daß die richtigen Elektroden erregt werden, um eine visuelle Wiedergabe, von z. B. Zeichen, zu erhalten.
Zwischen dem Verbindungspunkt der Anzeigeeinrichtung 1 mit dem Widerstand 3 und der logischen Schaltung 7 mit der Speisespannungsquelle 9 ist eine Kurzschlußschaltung vorgesehen, und zwar in Form der Kollektor-Emilterstrecke eines NPN-Transistors 11. der durch einen Impulsgenerator 13 an seiner Basis gesteuert wird.
Durch die Kurzschiußschaltung wird die Spannung an der Anzeigeeinrichtung periodisch schnell auf Null zurückgebracht. So zeigt sich, daß durch diese Maßnahme infolge der Spannungsänderungen an der Anzeigeeinrichtung ein Kontrast erhalten werden kann, der praktisch dem Kontrast bei Speisung mit einer Gleichspannung entspricht, während der Vorteil einer lungeren Lebersdauer der Anzeigeeinrichtung beibehalten wird. Der genannte Effekt tritt nicht auf. wenn sich die Spannung gleich von positiv nach negativ ändert oder umgekehrt, wie z. B. beim Anlegen einer mit gleicher Amplitude positiv und negativ verlaufenden Rechteck spannung.
Um den Energieverbrauch der Schaltungsanordnung auf ein Minimum zu beschränken, kann, wie in F i g. 2 gezeigt, der Widerstand 3 durch einen weiteren Transistor 15 vom PNP-Typ ersetzt werden, der jeweils ge sperrt ist. wenn der Transistor 11 leitend ist ii'.d umgekehrt.
Eine besonders günstige Ausführungsform der Erfindung, die sehr wenig Leistungsverlust ergibt, ist in F i g. 3 dargestellt, wobei die Transistoren II und 15 einen Teil einer selbstschwingenden Multivibratorschaltung bilden, die eine Reihenschaltung aus einem PNP-Transistor 17 und einem NPN-Transistor 19 in einem Parallelzweig der Reihenschaltung mit den Transistoren Il und 15 aufweist.
Die Kollektorelektroden der Transistoren 11 und 15 sind über einen Widerstand 20 mit der Basis des Transistors 17 und über einen Kondensator 21 mit der Basis des Transistors 19 verbunden. Die Kollektorelektroden der Transistoren 17 und 19 sind über einen Widerstand 23 mit der Basis des Transistors 15 und über einen Kondensator 25 mit der Basis des Transistors 11 verbunden.
Die Basiselektroden der Transistoren 11 und 19 liegen weiter über einen Widerstand 27 bzw. 29 an der positiven Klemme der Speisespannungsquelle 9.
Die Wirkungsweise des Multivibrators ist wie folgt.
Abwechselnd sind die Transistoren 15 und 19 bzw. die Transistoren 17 und 11 leitend und folglich sind die Transistoren 17 und 11 bzw. 15 und 19 gesperrt.
Wenn der Transistor 19 leitend ist, ist die Spannung an seinem Kollektor niedrig und der Transistor 15 wird über den Widerstand 23 leitend gehalten. Die Spannung am Kollektor dieses Transistors ist dann hoch, wodurch der Transistor 17 gesperrt ist. Der Transistor 11 ist gesperrt, und zwar dadurch, daß der Kondensator 25 noch nicht umgeladen ist. Sobald das über den Widerstand 27 erfolgt ist, wird der Transistor 17 lci-
lend, wodurch der Transistor 19 gesperrt, der Transistor 17 leitend gemacht und der Transistor 15 gesperrt wird, und zwar bis der Kondensator 21 über den Widerstand 29 umgeladen ist.
Wenn der Transistor 11 leitend und folglich keine Spannung an der Anzeigeeinrichtufsg 1 vorhanden ist, wird durch die Speisespannungsquelle 9 als Verlustitrom praklisch nur der Strom durch den Widerstund 20 zum Basis-Emitterübergang des Transittors If geliefert sowie der Umladestrom für den Kondensator 21, die beide ourch eine richtige Wahl der Werte der genannten Schaltungselemente klein gehalten werden können.
Im anderen Zi.stand des Multivibrators fließt auf entsprechende Weise durch die Widerstände 23 und 27 Strom. Über den dann leitenden Transistor 15 bekommt die Anzeigeeinrichtung 1 in diesem Zustand Strom zugeführt. [Sie Widerstände 23 und 27, in denen Verluste auftreten, werden auch derart bemessen, daß diese Verluste möglichst gering sind.
Der Kurzschlußschalter U wird in der Praxis etwas Widerstand aufweisen, gevvünschtenfalls kann ein Widerstand in Reihe damit angeordnet werden.
Um die Lebensdauer der Anzeigeeinrichtung noch weiter zu verlängern, kann unter Beibehaltung der erhaltenen Kontrasterhöhung die An/cigeeinrichiimg mit jeweils abwechselnd einem positiven und einem negativen Impuls gespeist werden, wobei /wischen /ν. ei aufeinanderfolgenden Impulsen immer die Speisespannung für einige Zeit auf Null gehalten werden muß. und zwar, um die gewünschte Verbesserung zu erhalten, mil einer Kurzschlußschaluing.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (2)

Patentansprüche:
1. Anzeigeeinrichtung mit einer Flüssigkristallschicht mit einer durch eine Impulsquelle gespeisten Elektrodenanordnung, dadurch gekennzeichnet, daß mit der Elektrodenanordnung eine impulsgesteuerte Kurzschlußschaltung (II. 13) gekoppelt ist. die zur Erhöhung des Kontrastes der Anzeige, jeweils nach dem Auftreten eines Speise Spannungsimpulses, die Speisespannung auf einen Wert, der praktisch Null ist, zurückführt.
2. Anzeigeeinrichtung nach Anspruch 1,- dadurch gekennzeichnet, daß die Elektrodenanordnung in Reihe mit einem impulsgesteuerten ersten Transistör (15) mit einer Speisespannungsquelle (9) verbunden ist. während ein zweiter, in Gegenphase zum ersten Transistor impulsgesteuerler Transistor (11) parallel zur Anzeigeeinrichtung geschaltet ist.
i. Anzeigeeinrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der erste (15) und der zweite (11) Transistor mit einer an die Speisespannungsquellc (9) angeschlossenen Reihenschaltung aus einem dritten (17) und einem vierten (19) Transistor zu einer selbstschwingenden Multivibratorschaltung verbunden sind.
DE19722257573 1971-12-09 1972-11-24 Anzeigeeinrichtung mit einer Flüssigkristallschicht Expired DE2257573C3 (de)

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
NL7116944A NL7116944A (de) 1971-12-09 1971-12-09
NL7116944 1971-12-09
US31017372A 1972-11-28 1972-11-28
US481343A US3868674A (en) 1971-12-09 1974-06-20 Visual display apparatus including a liquid crystal display panel

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2257573A1 DE2257573A1 (de) 1973-06-14
DE2257573B2 DE2257573B2 (de) 1976-04-01
DE2257573C3 true DE2257573C3 (de) 1976-11-18

Family

ID=

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1924233B2 (de) Vorrichtung zur drehzahlregelung eines rotierenden elementes
DE2840034C2 (de)
DE2042529A1 (de) Spannungsregler fur einen mit stark wechselnden Drehzahlen antreib baren Generator
DE2257573C3 (de) Anzeigeeinrichtung mit einer Flüssigkristallschicht
DE2740833C2 (de) Schaltungsanordnung zum Betreiben elektromechanischer Schaltwerke
DE2355213A1 (de) Unterbrechergesteuerte transistorzuendanlage fuer eine brennkraftmaschine
DE2257573B2 (de) Anzeigeeinrichtung mit einer fluessigkristallschicht
DE2555509A1 (de) Schaltungsanordnung mit einem kurzschlussfesten ausgang
DE2337132A1 (de) Dezimale grenzwerteinstellung zum vergleich mit einem binaeren digitalsignal
DE1034687B (de) Zaehl- und Speicheranordnung mit einem ferroelektrischen Kondensator
DE2261218C2 (de) Steuerschaltung zum Ansteuern mindestens einer Windung eines Lagenmeßtransformators
DE2163495A1 (de) Opto-gekoppeltes elektronisches relais mit galvanischer trennung von steuerkreis und schaltkreis
DE2423645C3 (de) Übertrageranordnung zur galvanisch getrennten Nachbildung einer Gleichspannung
DE3112045C2 (de)
DE1190549B (de) Vorrichtung zur elektronischen Steuerung eines Zweiphasenwechselstrommotors
DE2002578B2 (de) Multistabile Schaltung
DE2213628C3 (de) Schaltungsanordnung zur Erzeugung eines gegenüber einem Eingangsimpuls wesentlich verlängerten Ausgangsimpulses
DE2605498C3 (de) Schaltungsanordnung zur Erzeugung eines stufenförmigen Impulses
DE1922283A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Drehzahlregelung von Gleichstrommotoren
DE1512479C (de) Elektronische Umschaltanordnung
DE1930141A1 (de) Elektrische Einrichtung zur Konstanthaltung der Drehzahl eines Gleichstrommotors
DE2058753C3 (de) Bistabile, die Stromrichtung in einem Verbraucher umschaltende Kippschaltung
DE1438939C (de) Schaltungsanordnung zur schrittweisen Steuerung einer Servo-Einrichtung, insbesondere einer Servo-Einrichtung zum Umschalten eines Kraftfahrzeug-Wechselgetriebes
DE2436656B2 (de) Schaltung zur gemeinsamen Anzeige der Momentanwerte zweier oder mehrerer zeitveränderlicher elektrischer Größen
DE1512467C (de) Schaltungsanordnung zum Erzeugen von Stromimpulsen großer Flankensteilheit