DE2436656B2 - Schaltung zur gemeinsamen Anzeige der Momentanwerte zweier oder mehrerer zeitveränderlicher elektrischer Größen - Google Patents

Schaltung zur gemeinsamen Anzeige der Momentanwerte zweier oder mehrerer zeitveränderlicher elektrischer Größen

Info

Publication number
DE2436656B2
DE2436656B2 DE2436656A DE2436656A DE2436656B2 DE 2436656 B2 DE2436656 B2 DE 2436656B2 DE 2436656 A DE2436656 A DE 2436656A DE 2436656 A DE2436656 A DE 2436656A DE 2436656 B2 DE2436656 B2 DE 2436656B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
outputs
comparators
input
output
amplitude analyzer
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE2436656A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2436656A1 (de
DE2436656C3 (de
Inventor
Ferenc Dipl.-Ing. Biro
Pal Diol.-Ing. Haraszti
Ferenc Dipl.- Ing. Molnar
Kalman Dipl.-Ing. Raksanyi
Istvan Dipl.-Ing. Szoenyi
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
MECHANIKAI LABORATORIUM HIRADASTECHNIKAI KISERLETI VALLALAT BUDAPEST
Original Assignee
MECHANIKAI LABORATORIUM HIRADASTECHNIKAI KISERLETI VALLALAT BUDAPEST
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by MECHANIKAI LABORATORIUM HIRADASTECHNIKAI KISERLETI VALLALAT BUDAPEST filed Critical MECHANIKAI LABORATORIUM HIRADASTECHNIKAI KISERLETI VALLALAT BUDAPEST
Publication of DE2436656A1 publication Critical patent/DE2436656A1/de
Publication of DE2436656B2 publication Critical patent/DE2436656B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2436656C3 publication Critical patent/DE2436656C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03JTUNING RESONANT CIRCUITS; SELECTING RESONANT CIRCUITS
    • H03J3/00Continuous tuning
    • H03J3/02Details
    • H03J3/12Electrically-operated arrangements for indicating correct tuning
    • H03J3/14Visual indication, e.g. magic eye
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01RMEASURING ELECTRIC VARIABLES; MEASURING MAGNETIC VARIABLES
    • G01R13/00Arrangements for displaying electric variables or waveforms
    • G01R13/40Arrangements for displaying electric variables or waveforms using modulation of a light beam otherwise than by mechanical displacement, e.g. by Kerr effect
    • G01R13/404Arrangements for displaying electric variables or waveforms using modulation of a light beam otherwise than by mechanical displacement, e.g. by Kerr effect for discontinuous display, i.e. display of discrete values
    • G01R13/408Two or three dimensional representation of measured values
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03JTUNING RESONANT CIRCUITS; SELECTING RESONANT CIRCUITS
    • H03J1/00Details of adjusting, driving, indicating, or mechanical control arrangements for resonant circuits in general
    • H03J1/02Indicating arrangements
    • H03J1/04Indicating arrangements with optical indicating means
    • H03J1/045Indication of the tuning band, the bandwidth, tone control, the channel number, the frequency, or the like
    • H03J1/047Indication of the tuning band, the bandwidth, tone control, the channel number, the frequency, or the like using electronic means, e.g. LED's

Description

Die Erfindung bezieht sich auf eine Schaltung zur gemeinsamen Anzeige der Momentanwerte zweier oder mehrerer, an den Ausgängen von Signalquellen — Generatoren — abnehmbarer, zeitveränderiicher elektrischer Größen, unter Verwendung von in wenigstens einer Reihe angeordneten punktförmigen Lichtquellen, z. B. Lumineszenzdioden und von Komparatoren zur Erfassung der gequantelten Größe des Momentanwerts von Meßspannungen.
Bei der meßtechnischen bzw. regelungstechnischen Überwachung von Prozessen ist es oft notwendig, die Momentanwerte entweder einer charakteristischen Betriebsgröße an mehreren Punkten des Systems oder verschiedener Betriebsgrößen an einem Punkt oder r> an mehreren Punkten des Systems stetig zu beobachten. In diesem Fall erleichtert eine übersichtliche gemeinsame Anzeige der Betriebsgrößen die Arbeit des Bedienungspersonals. Von besonderer Bedeutung ist die übersichtliche gemeinsame Anzeige, wenn bei der ι» Einstellung eines gewünschten Betriebszustandes beim regelungstechnischen Eingriff gleichzeitig die Momentanwerte mehrerer Kenndaten zu beachten sind. Dies ist beispielsweise der Fall bei der Feinabstimmung von Schwingkreisen in nachrichtentechni- ι > sehen Einrichtungen; bei professionellen Geräten wird diese Arbeit im allgemeinen unter Beachtung mehrerer Veränderlicher durchgeführt. Um diese Arbeit zu erleichtern, wurden Abstiminungsanzeiger in zahlreichen verschiedenen Ausführungen entwickelt, welche die gemeinsame Beobachtung zweier, den Abstimmungszustand kennzeichnender Veränderlicher, wie z. B. der Ausgangssigr-.ale eines Zwischenfrcquenzverstärkers bzw. eines Diskriminators, ermöglichen. J-'i
Ein Teil dieser Lösungen umfaßt ein magisches Auge (vgl. DE-PS 1 194011). In dem magischen Auge sind mehrere Elektroden angeordnet, so daß nicht nur die Ausdehnung der sichtbaren Leuchtfläche, sondern auch die Gestalt derselben und/oder ihre Position im hi Anzeigebereich veränderlich ist. So kann z. B. mittels einer Veränderlichen die Länge des stab- ode\ bandförmigen Leuchtfeldes und mittels einer anderen Veränderlichen die relative Lage dieses Leuchtfeldes zur Achse oder zum Pol des Fensters beeinflußt werden. )5 Nebst anderen, noch zu erwähnenden Nachteilen haben die derartig gestalteten Geräte den Nachteil, daß die zweierlei Informationen bei der Wahrnehmung nur schwer voneinander unterschieden werden können, da sie ineinanderfließen.
Bei anspruchsvoller Aufgaben werden Anzeigegeräte mit Kathodenstrahlenröhren eingesetzt, bei denen der Momentanwert der ei^en Veränderlichen die waagerechte Ablenkung und der Momentanwert der anderen Veränderlichen die senkrechte Ablenkung steuert (vgl. DE-PS 901436 und DE-PS 1 168980). Diese Lösung gibt ein viel besseres selektives Bild. Auch die Anzahl der anzeigbaren Veränderlichen kann erhöht werden, und die Art der Anzeige kann ebenfalls weitgehend variiert werden. Die verbreitete Anwendung dieser Art von Geräten stößt aber auf folgende Hindernisse:
1. Es werden hohe Spannungen benötigt, und zwar für das Beschleunigungssystem mindestens 1000 V, für die Ablenksysteme mindestens 100 V. Auch bei Ausführungen mit magischem Auge wird eine hohe Spannung benötigt, wenn auch etwas kleinere Werte. Dieser Umstand wirft einerseits Isolierungsprobleme auf und erfordert andererseits die Anwendung besonderer Transi- bo stören.
2. Die Ausbreitung in drei Dimensionen ermöglicht keine Anpassung an die übliche äußere Gestaltung der Halbleiter-Modulsysteme.
3. Das System ist magnetischen Kraftfeldern ge- b5 genüber empfindlich, so daß für eine besondere Abschirmung gesorgt werden muß.
4. Die Bruchgefahr erfordert einen Sonderschutz,
insbesondere bei Einrichtungen, die auf Erschütterung beansprucht werden.
5. Der zu verwendende Vielpolsockel ist die Quelle von Kontaktfehlern.
6. Es müssen Fokussierungs- und Leuchtstärkeregler bedient werden.
7. Wegen der begrenzten Lebensdauer der Teile muß ein viel größerer Vorrat an Ersatzteilen gelagert werden.
8. Die an sich schon teure Kaihodenstrahlröhre und mehrere der angeführten Nachteile führen dazu, daß die Lösung nur sehr leuer realisierbar ist.
Durch die DE-OS 2 141361 und die DE-OS 139956 sind Schaltungen bekanntgeworden, bei denen in einer Reihe angeordnete punktförmige Lumineszenzdioden vorgesehen sind, welche unter Verwendung von Komparatoren den Momentanwert einer elektrischen Größe anzeigen. Dabei zeigt die DE-OS 2 141 361 eine Leuchtband-Meßwertanzeige mit kontinuierlich anwachsendem Leuchtband und die DE-OS 2 139956 eine Leuchtstellenanzeige, bei welcher eine Art digitale Anzeige über die Lage einzeln aufleuchtender Leuchtzellen erfolgt. In beiden Fällen werden zur Anzeige eines Meßwertes entsprechend angeordnete punktförmige Lichtquellen verwendet, und die Anzahl der zu erregenden Leuchtpunkte wird mit Hilfe von Schaltern bestimmt, welche als Komparatoren wirken.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Schaltung unter Verwendung eines matrixförmigen Anzeigefeldes mit punktförmigen Lichtquellen zu schaffen, welche die zweidimensionale Aussteuerung zur gleichzeitigen und gemeinsamen Anzeige zweier oder mehrerer Meßgrößen auf einfache Weise ermöglicht.
Diese Aufgabe wird mit einer Schaltung der eingangs beschriebenen Art gelöst, welche erfindungsgemäß gekennzeichnet ist durch
a) ein Anzeigefeld mit in m Zeilen und η Spalten angeordneten m ■ η punktförmigen Lichtquellen,
b) einen ersten Amplitudenanalysator, dessen Eingang an einem ersten Generator angekoppelt ist und dessenw- 1 Ausgänge der Reihe nachimmer höheren bzw. niedrigeren Pegelschwellwerten entsprechen, wobei die Ausgänge aufeinanderfolgend unmittelbar oder über eine Treibstufe an einen der Zeileneingänge Nummer 1 bis Nummer m— 1 des Anzeigefeldes angeschlossen sind, während an den Zeileneingang Nummer m des Anzeigefeldes eine Gleichspannungsquelle angeschlossen ist, deren Ausgangspotential einer logischen Größe (z. B. NEIN »O«) entspricht,
c) einen zweiten Amplitudenanalysator, dessen Eingang an einen zweiten Generator angekoppelt ist und dessen η Ausgänge der Reihe nach immer höheren bzw. niedrigeren Pegelschwellwerten entsprechen,
d) η selektive Komparatoren, z. B. EXKLUSIV-ODER-Gatter, an deren zweite Eingänge der Reihe nach die entsprechenden Ausgänge des zweiten Ampiitudenanalysators, also bei Komparator Nummer I der Ausgang Nummer 1 usw., angeschlossen sind, während an die ersten Eingänge der Komparatoren Nummer 2 bis Nummer η die entsprechend vorangehenden Ausgänge des zweiten Ampiitudenanalysators, also bei Komparator Nummer 2 der Ausgang Nummer
1. angeschlossen sind und an den ersten Eingang des Komparators Nummer 1 eine Gleichspannungsquelle angeschlossen ist, deren Ausgangspotential einer logischen Größe (z.B. JA »L«) entspricht, und jeder Komparator mit seinem Ausgang unmittelbar oder über eine Treibstufe an den in der Reihenfolge entsprechenden Spalteneingang des Anzeigefeldes angeschlossen ist.
Die erfindungsgemäße Schaltung ermöglicht es, daß die gemeinsame, selektive Anzeige mehrerer Veränderlicher - und so auch die Abstimmungsanzeige - mittels matrixförmiger Anzeigefelder vorgenommen werden kann, wenn die Aussteuerung der punktförmigen Lichtquellen dem Zweck entsprechend organisiert wird.
Die erfindungsgemäße Lösung bietet folgende Vorteile:
1. Die Speisespannung ist dieselbe wie bei TTL-Bausteinen (5 V).
2. Die Anzeigematrix kann vom TI L-Ausgang über übliche einfache Transistoren ausgesteuert werden.
3. Die Anordnung kann als praktisch flach betrachtet und ähnlich montiert werden wie andere Halbleiterbaueinheiten.
4. Die Anordnung ist nicht empfindlich gegenüber Magnetfeldern.
5. Die Löttechnik kann angewendet werden.
6. Es besteht keine Bruchgefahr.
7. Im Betrieb ist keine Reglerbedienung notwendig.
8. Die Lebensdauer ist der der Halbleiter gleich.
9. Der Bauteilgesamtpreis liegt unter dem einer Kathodenstrahlröhre.
Die Gestaltung der erfindungsgemäßen Anordnung wurde durch eine besondere Kombination der Signalvergleichung mit der Zeilen- und Spaltenaussteuerung des matrixartigen Anzeigefeldes möglich. So kann das mehrere Veränderliche im Momentanwert selektiv anzeigende Bild auf eine Weise erstellt werden, bei der das Aussteuernetzwerk in seiner vollen Kompliziertheit nur entweder für die Zeilen oder für die Spalten ausgebaut werden muß. Dadurch werden nicht nur die Selbstkosten des Geräts verringert, sondern auch der Zuverlässigkeitsfaktor wird besser.
Bei einer vorteilhaften Ausführungsform der Schaltung enthält der erste Amplitudenanalysator m — 1 Zeilenkomparatoren, deren erste Eingänge gemeinsam an den Eingang des ersten Amplitudenanalysators angeschlossen sind, während an die zweiten Eingänge der Zeilenkomparatoren je ein Ausgang einer Refercnzsignalqucllc angeschlossen ist, bei welcher Referenzsignalquellc das Potential an den in — 1 Ausgängen einen der Reihe nach immer höheren bzw. niedrigeren Wert hat, und der zweite Amplitudenanalysator enthält in η Spaltenl.omparatoren, deren erste Eingänge gemeinsam an den Eingang des zweiten Amplitudenanalysators angeschlossen sind, während an die zweiten Eingänge der Spaltenkomparatoren je ein Ausgang einer weiteren Refercnzsignalquelle angeschlossen ist. bei welcher Referenzsignalquclle das Potential an den η Ausgängen einen der Reihe nach immer höheren bzw. niedrigeren Wert hat. Die Ausgänge der Zcilenkomparatoren bzw. Spaltenkomparatoren bilden aufeinanderfolgend die entsprechenden Ausgänge des ersten bzw. /.weiten Amplitudcnanalysntors. Die RcfiTcn/signalqucllcn sind vorteilhaft an die Spannung eines Speisegerätes angeschlossene Spannungsteiler mit mindestens in, bzw. n+\ Gliedern, z. B. in Form der Reihenschaltung einei entsprechenden Anzahl von Widerständen. Die elekfrischen Werte können bei allen Gliedern gleich, können aber auch voneinander verschieden sein.
Die Schaltung kann auch derart ausgeführt werden, daß die Anzahl der Kolonnen und der Komparatoren je n+ 1 beträgt, die Anzahl der Lichtquellen entspre-
i» chend m- (n+\) beträgt, und daß an den ersten Eingang des Komparators Nummer n+\ der Ausgang η des zweiten Amplitudenanalysators, und an den Eingang des Komparators Nummer n+ 1 eine Gleichspannungsquelle angeschlossen ist, deren Ausgangs-
i> potential einer logischen Größe (z.B. NEIN »O«) entspricht.
Die Schaltung kann auch derart ausgeiührt werden, daß der Aufbau der Zeilen- bzw. Spaltensteuersysteme derart umgekehrt wird, daß der zweite Ampli-
-" tudenanalysator in— 1 Ausgänge besitzt, die der Reihe nach unmittelbar oder über eine Treibstufe an nt— I Spalteneingänge angeschlossen sind, während der erste Amplitudenanalysator mit η Ausgängen ausgeführt wird, welche an den ersten bzw. zweiten Eingang
2-5 je zweier in der Zeile aufeinanderfolgender Komparatoren angeschlossen sind, wobei die Ausgänge dieser Komparatoren unmittelbar oder über eine Treibstufe an den der Reihe nach entsprechenden Zeileneingang angeschlossen sind.
1') Die Erfindung wird anhand der Zeichnung im folgenden ausführlich beschrieben. Die einzige Figur der Zeichnung zeigt den Schaltplan eines Ausführungsbeispiels mit /7!-(/! + I) Lichtquellen.
Ein erster Generator G1 ist an den Eingang eines ersten Amplitudenanalysators AA1 und über diesen an die zusammengeschalteten ersten Eingänge von /H-I Zeilenkomparatoren KS1, ...KS1n x angeschlossen. Der erste Amplitudenanalysator AA, enthält ein Speisegerät mit den Klemmen + Urt, und — Ur~ und
■»<> an diese Klemmen ist ein Spannungsteiler mit nt— I Abgriffen, bestehend aus /?i Widerständen R1 ...Rn, angeschlossen, welcher die Referenzsignalquelle bildet und mit je einem Abgriff auf den zweiten Eingang je eines Zeilenkomparators KS1, ... KSm ., geschaitei
Γι ist. Die Ausgänge der Zeilenkomparatoren KS1 ... KS1n , bilden die Ausgänge des ersten Amplitudenanalysators AAx und sind an der Reihe nach entsprechende Transistoren von Zeilentreibstufen TSx. ...TS111., über deren Steuereingänge angeschlossen
ίο Die Ausgänge der Zeilentreibstufen TS1,... TSmX sine über der Begrenzung dienende Zeilenwiderstände
R" Ä"m_, auf entsprechende Zeüenlcitungen eine;
Anzeigefeldes M geschaltet. Das Anzeigefeld M ist bei dem Ausführungsbeispiel mit punktförmiger Lichtquellen Ln, ... L1n, n +1( bestückt. Abhängig vor dem Spannungspegel am Ausgang des ersten Generators G1 wird durch die entsprechende Treibstufe ar die entsprechende Zeilcnleitung die zur Betätigung notwendige Spannung, z. B. logisches JA »L«, geschaltet. Auf den Steuercingang der Zcilentreibstufe TS1n ist dauernd eine Gleichspannungsquellc mit entgegengesetztem logischen Ausgangssignal, ζ. Β NEIN »Ο«, geschaltet. So erhält die Zeile Nummei in also infolge der Phascnumkchrung in der Treibstufe dauernd die zur Betätigung notwendige Spannung, die z. B. ein logisches JA »L« repräsentiert, so daß in dieser Zeile die punktförmigen Lichtquellen Lml .■·/,„,„, ι, dauernd zur Betätigung vorbereitet sind.
Der Ausgang eines zweiten Generators G2 ist an den Eingang eines zweiten Amplitudenanalysators AA, und über diesen an die zusammengeschalteten ersten Eingänge von Spaltenkomparatoren /CO1, ... KOn angeschlossen, während an die zweiten Eingänge der Spaltenkomparatoren KO v ...KOn je ein Abgriff einer weiteren Referenzsignalquelle angeschlossen ist, welche Referenzsignalquelle ebenfalls aus in Reihe geschalteten Widerständen R\, ...R'n + I besteht, die an die Klemmen — Vrej und + Vrcf einer anderen Speiseeinheit angeschlossen sind. Die Referenzsignalquellen können natürlich auch anders aufgebaut sein. Die in Reihe geschalteten Glieder können statt aus ohmschen Widerständen aus beliebigen anderen solchen Bauelementen bestehen, bei denen eine der elektrischen Kenndaten die im Betrieb konstante oder steuerbare Impedanz bzw. der Widerstand ist.
Aus der Zeichnung ist ersichtlich, daß z. B. der Ausgang des ersten Spaltenkomparators KO1 über den entsprechenden Ausgang des zweiten Amplitudenanalysators AA2 an den zweiten Eingang eines ersten EXKLUSIV-ODER-Gatters E1 und an den ersten Eingang eines zweiten EXKLUSIV-ODER-Gatters E2 angeschlossen ist. In ähnlicher Weise ist auch an die Eingänge eines EXKLUSIV-ODER-Gatters Nummer /i einmal der Ausgang des gleichbezifferten Spaltenkomparators KOn und ferner auch der Ausgang des vorangehenden Spaltenkomparators KOn , angeschlossen. Es kann also allgemein gesagt werden, daß bei allen EXKLUSIV-ODER-Gaitern dieser Ausführung bis zu Nummer η an den 2weiten Eingang jeweils der Ausgang des Spaltenkomparalors mit derselben Zeilenzahl angeschlossen ist, und daß bei den EXKLUSIV-ODER-Gattern von Nummer 2 bis n+1 an den ersten Eingang jeweils der Ausgang des der Reihe nach vorangehenden Spaltenkomparators angeschlossen ist. An den ersten Eingang des ersten EXKLUSIV-ODER-Gatters Ex ist eine Gleichspannungsquelle angeschlossen, deren Potential eine logische Größe, z. B. JA »L«, repräsentiert, an den zweiten Eingang des EXKLUSIV-ODER-Gatters Nummer /j+1 hingegen ist eine Gleichspannungsquelle angeschlossen, die das entgegengesetzte logische Signal z. B. NEIN »O«, repräsentiert. Wie schon erwähnt wurde, und wie im weiteren auch begründet wird, ist das EXKLUSIV-ODER-Gatter Nummer η + 1 nicht bei allen Ausführungen notwendig.
Die Ausgänge der EXKLUSIV-ODER-Gatter E1, ... En + 1 sind an die Steuereingänge der Transistoren der entsprechenden Spaltentreibstufen 7O1, ... TOn +, und deren Ausgänge an die entsprechenden Spaltenleitungen des Anzeigefeldes M angeschlossen. Bei diesen Spaltenleitungen gilt als Betätigungssignal das Potential, welches das logische NEIN »O« repräsentiert, und es hängt von der Ausgangsspannung des zweiten Generators G2 ab, an welche Spalten dieses Signal gelangt. Wenn also die Ausgangsspannung des ersten Generators G1 zunächst einen Minimalwert hat und dann monoton ansteigt, wird in Abhängigkeit vom Teilerverhältnis zwischen den Abgriffen des Spannungsteilers mit den Widerständen A1,... Rm erst der Zeüenkomparator KS1n-1 das Ausgangssignal logisches NEIN »O« geben und dann der Reihe nach rückwärts immer mehr Stufen, bis endlich alle Zcilenkomparatoren KS1, ...KS1n^ das Ausgangssignal logisches NEIN »O« geben, so daß über die Zeilentreibstufen TiS1,... TSml und die Zcilcnwiderständc R'\, ,.. /?"„,., erst die von unten gezählt zweite Lichtquellenreihe.
dann immer mehr, und endlich alle übereinanderliegenden Lichtquellenreihen das das logische JA »L« repräsentierende Potential erhalten.
Abhängig vom Ausgangssignal des zweiten Generators G2 wird aber immer am Ausgang nur eines der EXKLUSIV-ODER-Gatter E1, ...En + 1 das zur Betätigungnotwendige Ausgangssignal erscheinen, welches über die entsprechende der Spaltentreibstufen TO1, ... TOn + 1 auf die entsprechende Kolonnenleitung das Potential logisches NEIN »O« schaltet. Wenn zum Beispiel am Ausgang des zweiten Generators G2 ein minimaler Spannungspegel erscheint, werden alle Spaltenkomparatoren KO1, ...KOn und außer dem ersten EXKLUSIV-ODER-Gatter E1 auch alle EX-KLUSIV-ODER-Gatter E2, .. En + , ein dem logischen NEIN »O« entsprechendes Ausgangssignal abgeben. So kann also nur die erste Spaltentreibstufe 7Ό, auf die am linken Ende liegende Spalte das Potential logisches NEIN »O« schalten, und nur diese Spalte wird betätigt. Wenn aber das Ausgangssignal des zweiten Generators G2 die höchste Vergleichsschwelle überschreitet, dann werden alle Spaltenkomparatoren KO1,... KOn am Ausgang das logische JA »L« abgeben, und alle EXKLUSIV-ODER-Gatter außerdem EXKLUSIV-ODER-Gatter En + 1 ein logisches NEIN »O« abgeben. So kann also nur die Kolonnentreibstufe 7"On + 1 ein logisches NEIN »O« an die Spalte /?+1, d. h. die Spalte rechts außen, abgeben. Bei den Ausgangsspannungsregein des zweiten Generators G2, die zwischen diesen Extremwerten liegen, wird sich das Bild entsprechend den Teilerverhältnissen am Spannungsteiler mit den Widerständen /?',,... R'n + l gestalten. Wenn der Ausgangspegel des zweiten Generators G2 dem Referenzpegel des Abgriffs Nummer i entspricht, dann geben die Spaltenkomparatoren KOρ ... KO,., ein logisches NEIN »O« und die Spaltenkomparatoren KO1, ... KOn, ein logisches JA »L« ab, so daß nur das EXKLUSIV-ODER-Gatter Ei an beiden Eingängen entgegengesetzte logische Signale erhält und dementsprechend ein logisches JA »L« abgeben kann. So erhält also nur die Lichtquellenspalte Nummer / — die irgendwo zwischen den Außenspalten liegt - über die Spaltentreibstufe 7O1 den Pegel logisches NEIN »O«.
Bei dieser Wirkungsweise werden also von den Lichtquellen En,... Em(/l + ])des Anzeigefeldes M nur diejenigen Lichtquellen der Spalte Nummer / gezündet (aber mindestens die Lichtquelle Eml), auf deren Zeilenleitung über die entsprechende Zeilentreibstufe das Signal logisches JA »L« geschaltet wurde, und das nur, wenn auch die Spaltentreibstufe TOi auf die Spaltenleilung Nummer ι das logische NEIN »O« geschaltet hat.
In einem Abstimmanzeiger kann z. B. der durch zwei Veränderliche bestimmte Abstimmungszustand in Form einer leuchtenden Säule angezeigt werden, die in der vom Ausgangspegel des zweiten Generators G2 bestimmten Spalte mit einer Höhe erscheint, welche ihrerseits vom Ausgangspegel des ersten Gencrators G1 bestimmt wurde. Wenn nun das Ausgangssignal des zweiten Generators G2 mäanderförmig ist, z. B. das Ausgangssignal eines Diskriminators, an dessen Eingangein mit E1 moduliertes Wechselstromtelegraphiesignal gegeben wurde, dann wird mit der Frequenz der mäanderförmigen Welle abwechselnd immer eine von zwei bestimmten Spalten gezündet; die Trägheit des menschlichen Auges stellt sicher, daß die beiden Spalten, die tatsächlich in verschiedenen
Momenten aufleuchten, dem Beobachter subjektiv so erscheinen, als wenn zwei Spalten parallel stetig leuchten. Die Entfernung dieser zwei Spalten voneinander wird durch die Amplitude des mäanderförmigen Signals bestimmt, und so kann am Bild des Abstimmungsanzeigers gemäß der Erfindung auch schon eine dritte Veränderliche ausgesprochen selektiv wahrgenommen werden, nämlich der Hub der Modulation.
Die Schaltung kann auch so ausgeführt werden, daß tier Ausgangspegel des ersten Spaltenkomparators KO1 nur mit einem Über-Grenzwert (Majorante) verglichen wird, oder der Ausgangspegel des Spaltenkomparators ZiO11 nur mit einem Unter-Grenzwert (Mincrantc) verglichen wird. Wenn die Referenzsignale der Reihe nach nicht immer höher, sondern immer niedriger werden, gilt für KO1 die Minerante und für ZiO11 die Majorante. In diesem Fall werden nur genau /i Lichtquellenspalten angeordnet, und man braucht auch entsprechend nur η EXKLUSIV-ODER-Gatter E1. Die Reihenfolge der Anschlüsse an die selektiven Komparatoren wird auch dementsprechend gewählt, was bei der Angabe der kennzeichnenden Merkmale der Erfindung dadurch zum Ausdruck kommt, daß die Reihenfolge der Komparatoren, der selektiven Komparatoren und der Ausgänge der Referenzsignalquellen durch ein entweder monotones Ansteigen oder monotones Abnehmen der Pegelschwellwerte bestimmt wird.
Es ist ein weiterer Vorteil der Erfindung, daß ähnlich der schon erwähnten Hubanzeige - eventuell auch eine vierte Veränderliche das Bild wahrnehmbar beeinflussen kann. So kann z. B. die Leuchtstärke gequantelt ausgesteuert werden, es kann die Farbwechsclfähigkcit der Lumineszenzdioden nutzbar gemacht werden usw. Eine detaillierte Behandlung dieser Möglichkeiten erübrigt sich, da der Fachmann aufgrund dieser Beschreibung eine Vielfalt von Varianten zu entwickeln vermag, welche aber die grundsätzlichen Kennzeichen der erfindungsgemäßen Lösung aufweisen.
Die Quantelung kann äquidistant erfolgen, indem die elektrischen Parameter (Impedanz, Widerstand) der Glieder der Spannungsteiler einander gleich ge-
wählt werden, aber auch in verschiedenen Schritten, in welchem Fall zumindest bei einem Glied der elektrische Wert von dem des benachbarten Gliedes abweicht. Die Größe und das Verhältnis dieser Werte können z. B. so gewählt werden, daß an der Fanggrenze des Abstimmbereiches die Quantelung grob ist und die Abstände zwischen benachbarten Pegelschwellwerten größer sind, in der Umgebung der Nennfrequenz hingegen die Quantelung feiner wird und die benachbarten Pegelschwellwerte einander näher liegen. Es kann auch ein im ganzen Bereich alternativer Wechsel zweier Schrittgrößen gewählt werden oder eine logarithmische Gesetzmäßigkeit usw.
Kurz umrissen umfaßt die Erfindung eine schaltungstcchnische Anordnung, die es ermöglicht, die Momentanwerte mindestens zweier, an den Ausgängen von Signalgeneratoren abnehmbarer zeitveränderlicher elektrischer Größen gemeinsam anzuzeigen. Der Ausgang des ersten, bzw. zweiten Signalgeneratorsist auf den Eingang eines ersten bzw. zweiten Amplitudenanalysators geschaltet. Letztere haben in— 1 bzw. /ι Ausgänge, welche der Reihe nach immer höheren oder niedrigeren Pegelschwellwerten entsprechen. Der vom ersten Signalgenerator betriebene erste Amplitudenanalysator ist über seine Ausgänge an die entsprechenden Zeileneingänge eines Anzeigefeldes angeschlossen, welches aus in m Zeilen und η oder /i + 1 Spalten angeordnet m · n{n + 1) punktförmigen Lichtquellen besteht. Der vom zweiten Signalgenerator betriebene zweite Amplitudenanalysator ist mit η oder /i + 1 selektiven Komparatoren derart gekoppelt, daß jeder Ausgang des zweiten Amplituden-Analysators an den zweiten Eingang des Komparators mit der gleichen Reihennummer und an den ersten Eingang des in der Reihe folgenden Komparators angeschlossen ist. Die Ausgänge der selektiven Komparatoren, von denen so abhängig von dem bewerteten Momentanwert immer nur ein Komparator ein betätigendes Signal abgeben kann, sind aufeinanderfolgende auf die entsprechenden Spalteneingänge des Anzcigcfcldes ges laltet. Die Anschlüsse an die Zeilen- bzw. Spalteneingänge können miteinander vertauscht werden. Die punktförmigen Lichtquellen sind vorteilhaft Lumineszenzdioden.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (7)

Patentansprüche:
1. Schaltung zur gemeinsamen Anzeige der Momentanwerte zweier oder mehrerer, an den Ausgängen von Signalquellen — Generatoren abnehmbarer, zeitveränderlicher elektrischer Größen, unter Verwendung von in wenigstens einer Reihe angeordneten punktförmigen Lichtquellen, z. B. Lumineszenzdioden und von Komparatoren zur Erfassung der gequantelten Größe des Momentanwerts von Meßspannungen, gekennzeichnet durch
a) ein Anzeigefeld (M) mit in in Zeilen und η Spalten angeordneten in-η punktförmigen Lichtquellen,
b) einen ersten Amplitudenanalysator (AAx), dessen Eingang an einem ersten Generator (C1) angekoppelt ist und dessen m—l Ausgänge der Reihe nach immer höheren bzw. niedrigeren Pegelschwellwerten entsprechen, wobei die Ausgänge aufeinanderfolgend unmittelbar oder über eine Treibstufe an einen der Zeileneingänge Nummer 1 bis Nummer m—l des Anzeigefeldes (M) angeschlossen sind, während an den Zeileneingang Nummer m des Anzeigefeides (M) eine Gleichspannungsquelle angeschlossen ist, deren Ausgangspotential einer logischen Größe (z. B. NEIN »O« entspricht,
c) einen zweiten Amplitudenanalysator (AA2), dessen Eingang an einen zweiten Generator (G-,) angekoppelt ist und dessen η Ausgänge der" Reihe nach immer höheren bzw. niedrigeren Pegelschwellwerten entsprechen,
d) η selektive Komparatoren, z.B. EXKLU-SIV-ODER-Gatter (Ex, ...En), an deren zweite Eingänge der Reihe nach die entsprechenden Ausgänge des zweiten Amplitudenanalysators (AA7), also bei Komparator Nummer 1 der Ausgang Nummer 1 usw., angeschlossen sind, während an die ersten Eingänge der Komparatoren Nummer 2 bis Nummer η die entsprechend vorangehenden Ausgänge des zweiten Amplitudenanalysators (AA2), also bei Komparator Nummer 2 der Ausgang Nummer 1, angeschlossen sind und an den ersten Eingang des Komparators Nummer 1 eine Gleichspannungsquelle angeschlossen ist, deren Ausgangspotential einer logischen Größe (z. B. JA »L«) entspricht, und jeder Komparator mit seinem Ausgang unmittelbar oder über eine Treibstufe an den in der Reihenfolge entsprechenden Spalteneingang des Anzeigefeldes (M) angeschlossen ist.
2. Schaltung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Anzahl der Spalten und der Komparatoren je n+1 beträgt, die Anzahl der Lichtquellen m · (n + 1) beträgt, und daß an den ersten Eingang des Komparators Nummer n+l der Ausgang Nummer η des zweiten Amplitudenanalysators, und an den zweiten Eingang des Komparators Nummer η +1 eine Gleichspannungsquelle angeschlossen ist, deren Ausgangspotential einer logischen Größe (z. B. NEIN »O«) entspricht.
3. Schaltung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch
gekennzeichnet, daß der erste Amplitudenanalysator (AA^) m-l Zeilenkomparatoren (KSx, ... KS1n ,) enthält, deren erste Eingänge gemeinsam an den Eingang des ersten Ampiitudenanalysators (AAx) angeschlossen sind, während an die zweiten Eingänge der Zeilenkomparatoren (KiS',, ... KSm_x) je ein Ausgang einer Referenzsignalquelle angeschlossen ist, wobei das Potential an den m— 1 Ausgängen der Referenzsignalquelle einen der Reihe nach immer höheren bzw. niedrigeren Wert hat, und der zweite Amplitudenanalysator (AA1) η Spaltenkomparatoren (KOx ,... KOn) enthält, deren erste Eingänge gemeinsam an den Eingang des zweiten Amplitudenanalysators (AA2) angeschlossen sind, während an die zweiten Eingänge der Spaltenkomparatoren (KO1,... KOn)]e ein Ausgang einer weiteren Referenzsignalquelle angeschlossen, bei welcher Referenzsignalquelle das Potential an den η Ausgängen einen der Reihe nach immer höheren bzw. niedrigeren Wert hat, und die Ausgänge der Zeilenkomparatoren (KSx, ...KSml), bzw. Spaltenkomparatoren (AO1, ... KOn) aufeinanderfolgend die Ausgänge des ersten bzw. zweiten Amplitudenanalysators (AA1 bzw. AA2) bilden.
4. Schaltung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Referenzsignalquellen an die Spannung eines Speisegerätes angeschlossene Spannungsteiler mit mindestens m bzw. ;;+l Gliedern sind, z. B. in Form der Reihenschaltung einer entsprechenden Anzahl von Widerständen.
5. Schaltung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die elektrischen Werte bei allen Gliedern des Spannungsteilers gleich gewählt sind.
6. Schaltung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß sich der elektrische Wert mindestens eines Gliedes im Spannungsteiler vom elektrischen Wert des benachbarten Gliedes unterscheidet.
7. Schaltung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Aufbau der Zeilen- bzw. Spaltensteuersysteme derart umgekehrt ist, daß der zweite Amplitudenanalysator (AA2) mit m— 1 Ausgängen ausgeführt ist, welche der Reihe nach unmittelbar oder über eine Treibstufe an in — 1 Spalteneingänge angeschlossen sind, während der erste Amplitudenanalysator (AAx) mit η Ausgängen ausgeführt ist, welche an den ersten, bzw. zweiten Eingang je zweier in der Zeile aufeinanderfolgender Komparatoren angeschlossen sind, wobei die Ausgänge dieser Komparatoren unmittelbar oder über eine Treibstufe an den der Reihe nach entsprechenden Zeilcneingang angeschlossen sind.
DE2436656A 1973-08-03 1974-07-30 Schaltung zur gemeinsamen Anzeige der Momentanwerte zweier oder mehrerer zeitveränderlicher elektrischer Größen Expired DE2436656C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
HUME1648A HU167152B (de) 1973-08-03 1973-08-03

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2436656A1 DE2436656A1 (de) 1975-02-20
DE2436656B2 true DE2436656B2 (de) 1978-10-26
DE2436656C3 DE2436656C3 (de) 1979-07-12

Family

ID=10999306

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2436656A Expired DE2436656C3 (de) 1973-08-03 1974-07-30 Schaltung zur gemeinsamen Anzeige der Momentanwerte zweier oder mehrerer zeitveränderlicher elektrischer Größen

Country Status (5)

Country Link
DE (1) DE2436656C3 (de)
HU (1) HU167152B (de)
NL (1) NL7410202A (de)
SE (1) SE401039B (de)
SU (1) SU586855A3 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1559074A (en) * 1975-11-05 1980-01-16 Nat Res Dev Electonic analogues waveform displays
US4250503A (en) * 1977-07-26 1981-02-10 National Research Development Corporation Apparatus for displaying waveforms on a matrix display
FI874081A (fi) * 1986-11-07 1988-05-08 Siemens Ag Anordning foer selektivt raeknande av signaler.

Also Published As

Publication number Publication date
SE401039B (sv) 1978-04-17
HU167152B (de) 1975-08-28
NL7410202A (nl) 1975-02-05
DE2436656A1 (de) 1975-02-20
DE2436656C3 (de) 1979-07-12
SE7409816L (de) 1975-02-04
SU586855A3 (ru) 1977-12-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1103387B (de) Bistabile Diodenschaltung
EP0689058B1 (de) Schaltungsanordnung zum Überwachen eines Schaltungspunktes auf einen Leckwiderstand
DE19824767C2 (de) Verfahren zum Erzeugen von Steuersignalen für einen Leistungsverstärker und Leistungsverstärker
EP2897444B1 (de) Schaltung zur LED-Stromversorgung
DE2436656C3 (de) Schaltung zur gemeinsamen Anzeige der Momentanwerte zweier oder mehrerer zeitveränderlicher elektrischer Größen
DE3928809A1 (de) Schaltungsanordnung zum speisen einer last
DE3420327C2 (de)
DE2364595C2 (de) Gasentladungsanzeigeeinrichtung
DE3401610A1 (de) Integrierte halbleiterschaltung mit einem ringoszillator
DE2118222A1 (de)
DE2242000B2 (de) Amplituden-Raum-Umformergerät mit einer Matrix mit elektrisch leuchtenden Elementen
DE2120578A1 (de) Digitale Steuervorrichtung
DE2261218C2 (de) Steuerschaltung zum Ansteuern mindestens einer Windung eines Lagenmeßtransformators
DE966115C (de) Multistabile elektronische Ringschaltung
DE2715484B2 (de) Anzeigeeinrichtung
DE10225996B4 (de) Ansteuerschaltung für eine Vakuumfluoreszenz-Anzeige
DE102021117963A1 (de) Verfahren zum betreiben eines optoelektronschen bauelements und optoelektronische anordnung
DE563070C (de) Einrichtung zur Steuerung von Lichtstroemen durch elektrische Felder mit Hilfe von den Kerreffekt zeigenden Fluessigkeiten
DE1766814C2 (de) FTequenzteüeranotdrning fäi sinusförmige Ein- und Ausgangsspannung
DE1623874C (de) Vorrichtung zur Anzeige von Meßwer ten in Leuchtbandform
DE10317456A1 (de) Verfahren zum Betreiben eines magnetisch-induktiven Durchflußmessers
DE2104627C3 (de) Vorrichtung zur elektroerosiven Bearbeitung eines Werkstucks
DE19954911A1 (de) Anordnung zur Ansteuerung von LEDs
AT212391B (de) Schaltvorrichtung
DE643767C (de) Anordnung zur Kompensierung von Spannungs- oder Widerstandsschwankungen in galvanisch gekoppelten Verstaerkern

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee