DE1438939C - Schaltungsanordnung zur schrittweisen Steuerung einer Servo-Einrichtung, insbesondere einer Servo-Einrichtung zum Umschalten eines Kraftfahrzeug-Wechselgetriebes - Google Patents
Schaltungsanordnung zur schrittweisen Steuerung einer Servo-Einrichtung, insbesondere einer Servo-Einrichtung zum Umschalten eines Kraftfahrzeug-WechselgetriebesInfo
- Publication number
- DE1438939C DE1438939C DE19641438939 DE1438939A DE1438939C DE 1438939 C DE1438939 C DE 1438939C DE 19641438939 DE19641438939 DE 19641438939 DE 1438939 A DE1438939 A DE 1438939A DE 1438939 C DE1438939 C DE 1438939C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- switch
- switching
- voltage divider
- switches
- input unit
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
- 230000000875 corresponding Effects 0.000 claims description 6
- 238000004804 winding Methods 0.000 claims description 2
- 230000003334 potential Effects 0.000 claims 1
- 230000001264 neutralization Effects 0.000 description 7
- 230000000903 blocking Effects 0.000 description 5
- 230000005540 biological transmission Effects 0.000 description 3
- 230000005284 excitation Effects 0.000 description 2
- 230000001419 dependent Effects 0.000 description 1
- 238000010586 diagram Methods 0.000 description 1
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 1
- 238000000034 method Methods 0.000 description 1
- 230000000704 physical effect Effects 0.000 description 1
Description
Die Erfindung bezieht sich auf eine Schaltungsanordnung zur schrittweisen Steuerung einer Servo-Einrichtung,
insbesondere einer Servo-Einrichtung zum Umschalten eines Kraftfahrzeug-Wechselgetriebes,
mit einer Eingabeeinheit, bestehend aus mehreren Schaltern, die je zur Wahl einer bestimmten Drehwinkelstellung
der die Verstellkraft zur Verfügung stellenden Welle eines in beiden Drehrichtungen betreib-*
baren Elektromotors dienen, der über eine Umsteuereinrichtung sowie einen Nachlauf schalter ein- und
ausschaltbar ist, indem der Nachlaufschalter mehrere, je einer der wählbaren Drehwinkelstellungen zugeordnete,
mit den entsprechenden Schaltern der Eingabeeinheit in elektrischer Verbindung stehende
Kontakte und einen über diese Kontakte bewegbaren, durch den Motor mitverstellbaren sowie die Funktion
der Umsteuereinrichtung überwachenden Schaltarm besitzt.
Bei den bekannten Schaltungsanordnungen obiger Gattung ist der Schaltarm an einem Pol der Betriebsstromqüelle
angeschlossen. Berührt er denjenigen Kontakt, welcher der mit einem der Schalter der Eingabeeinheit
gewählten Drehwinkelstellung der Motorwelle entspricht, so befindet sich der Stromkreis
einer dem Motor-Linkslauf zugeordneten Schalteinrichtung mit dem Stromkreis einer dem Motor-Rechtslauf
zugeordneten Schalteinrichtung im elektrischen Gleichgewicht. Diese Stromkreise sind über
die Schalter der Eingabeeinheit geführt, was bedingt, um das elektrische Gleichgewicht dieser Stromkreise
stören und eine andere Drehwinkelstellung der Motorwelle wählen zu können, daß die Schalter als
Öffner ausgebildet sind. Schwierig ist es bei diesen Schaltungsanordnungen zu gewährleisten, daß die
Schalter der Eingabeeinheit nur in einer bestimmten Reihenfolge betätigt werden können, z. B. der zweite
Schalter nach dem ersten Schalter, der erste bzw. dritte Schalter nach dem zweiten Schalter, der vierte
bzw. zweite Schalter nach dem dritten Schalter usw., was insbesondere bei der Umschaltung eines Kraftfahrzeug-Wechselgetriebes
von Bedeutung ist. Dies ließe sich zwar durch die Anwendung von Sperrgliedern in der Schalterkombination der Eingabeeinheit
erreichen, die aber die Kosten einer solchen Schaltungsanordnung wesentlich erhöhen würden.
Die Aufgabe der Erfingung ist es, eine Schaltungsanordnung der eingangs erwähnten Gattung zu schaffen,
die auch die Voraussetzung dafür hat, daß die Schalter der Eingabeeinheit ohne besonderen Aufwand
im Bedarfsfall nur in einer bestimmten Reihenfolge betätigbar und darüber hinaus durch eine Abhängigkeit
von physikalischen Einwirkungen selbsttätig wirkende Eingabeeinheit ersetzbar sind.
Diese Aufgabe ist erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß jeder der Schalter der Eingabeeinheit durch die
Emitter-Kollektor-Strecke eines Transistors gebildet ist, der an seiner Basis gesteuert wird, daß die Verbindung
zwischen den Kontakten des Nachlaufschalters und den Schaltern der Eingabeeinheit über einen
an einer Betriebsstromquelle liegenden Spannungsteiler erfolgt, der gleiche Bereiche hat und an jeder Verbindungsstelle
zweier solcher Bereiche sowohl über einen in bezug auf einen Spannungsteilerbereich
niederohmigeren Begrenzungswiderstand mit dem einen Pol der Betriebsstromquelle in Verbindung
steht als auch über einen der Schalter der Eingabeeinheit an den anderen Pol der Betriebsstromquelle derart
angeschlossen werden kann, daß dabei der geschlossene Zustand solcher Eingabeschalter gesichert
ist, die kurzgeschlossenen Bereichen zugeordnet sind, wogegen wenigstens annähernd die elektrische Mitte
eines jeden dieser Spannungsteilerbereiche je an einem der Kontakte des Nachlaufschalters liegt, dessen
Schaltarm sich annähernd über den Bereich zwischen drei benachbarten Kontakten erstreckt und mit
dem Eingang der Umsteuereinrichtung verbunden ist, die zwei Schaltglieder mit voneinander verschiedenen
Ansprechspannungen aufweist, von denen das eine zur Ein- bzw. Ausschaltung des Motor-Linkslaufes
und das andere zur Ein- bzw. Ausschaltung des Motor-Rechtslaufes Verwendung findet.
Die Anwendung von Transistoren als Schalter der Eingabeeinheit hat bei der erfindungsgemäßen Schaltungsanordnung
den Vorteil, daß nur in einer wählbaren Drehwinkelstellung der Motorwelle alle Transistoren
stromleitend sind und sich die Anzahl der stromleitenden Transistoren jeweils in einer weiteren
neugewählten Drehwinkelstellung um einen verringert, bis schließlich die Drehwinkelstellung erreicht
ist, in der alle Transistoren ausgeschaltet sind. Wollte man bei den bekannten Schaltungsanordnungen die
Schalter der Eingabeeinheit durch Transistoren ersetzen, müßten, außer einem, ständig alle stromleitend
sein, wodurch sie wärmemäßig stark beansprucht würden.
Die zwei auf voneinander verschiedene Spannungen ansprechbaren Schaltglieder am Eingang der
Umsteuereinrichtung können in vorteilhafter Weise ein pnp-Transistor und npn-Transistor sein, deren
Basen an dem Schaltarm des Nachlaufschalters angeschlossen sind, deren Emitter von einander verschiedene
Spannungen an einem parallel zur Betriebsstromquelle geschalteten Spannungsteiler abgreifen
und deren Kollektoren je mit einer von zwei Schalteinrichtungen für Links- bzw. Rechtslauf des Motors
Verbindung haben.
Außerdem empfiehlt es sich nach der Erfindung, daß der Schaltarm des Nachlaufschalters mit einem
als Schließer ausgebildeten Schalter mechanisch gekuppelt ist und diesen wenigstens in einer seiner
Schaltstellungen geschlossen hält, wobei dieser Schalter wenigstens mit einem weiteren abhängig von einer
bestimmten physikalischen Einwirkung schließbaren Schalter in Reihe geschaltet ist und die Reihenschaltung
dieser Schalter zwischen dem Kontakt der entsprechenden Schaltstellung des Nachlaufschalters
und der Verbindungsstelle zweier hintereinandergeschalteter Widerstände gleicher Größe liegt, die an
der Betriebsstromquelle angeschlossen sind.
Die Erfindung wird an Hand eines in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiels näher erläutert.
Es zeigt
F i g. 1 eine Schaltungsanordnung zur schrittweisen Steuerung einer Servo-Einrichtung für die Betätigung
eines Kraftfahrzeug-Wechselgetriebes und
F i g. 2 ein Schaubild über den Betriebszustand der in der Schaltungsanordnung nach F i g. 1 als Eingabeeinheit
verwendeten Schalttransistoren in Abhängigkeit von der gewählten Getriebestellung.
Die Schaltungsanordnung nach Fig. 1 enthält einen über einer Betriebsstromquelle B liegenden
Spannungsteiler, der aus den in Reihe geschalteten Widerständen 10 bis 21 besteht. Dabei bilden, wenn
man von dem dem Minuspol zugekehrten Anschluß des Spannungsteilers 10 bis 21 ausgeht, der erste
Widerstand 10 mit dem zweiten Widerstand 11, der dritte Widerstand 12 mit dem vierten Widerstand 13,
der fünfte Widerstand 14 mit dem sechsten Widerstand 15, usw. jeweils einen Bereich. Hinsichtlich des
Widerstandwertes sind diese Bereiche gleich groß gewählt. Ferner enthält die Schaltungsanordnung eine
Eingabeeinheit, bei der als Schalter die Transistoren Tl bis T 5 Verwendung finden, einen mit gestricheltem
Linienzug umrandeten Nachlaufschalter 22, zwei spannungsabhängig beeinflußbare, eine Umsteuereinrichtung
für den Elektromotor 25 bildende Schalteinrichtungen 23, 24, die mit strichpunktiertem Linienzug
umrandet sind, und eine Blockiereinrichtung, die aus zwei Schaltern 26, 27 und einem aus den Widerständen
28, 29 gebildeten Spannungsteiler besteht, wobei die Widerstände 28, 29 dieses Spannungsteilers
je einen Wert von etwa 100 Ohm haben.
Die Verbindungsstelle jeweils zweier benachbarter Bereiche des Spannungsteilers ist über die Emitter-Kollektor-Strecke
eines der Transistoren Π bis Γ 5 mit dem Pluspol der Betriebsstromquelle B und
gleichzeitig über einen der im Vergleich zum Bereichswiderstand des Spannungsteilers 10 bis 21 wesentlich
kleineren Kollektorwiderstände 30, 31, 32, 33 bzw. 34 mit dem Minuspol der Spannungsquelle
verbunden. Die Basen der Transistoren Tl bis Γ 5
führen je zu einer Anschlußklemme 35 bis 39, an die ein in der Zeichnung nicht dargestellter, beispielsweise
mit einem Wähltastenschalter ausgerüsteter Steuerspannungsgeber angeschlossen ist.
Der Nachlaufschalter 22 enthält feststehende Kon-
takte R, N, I, II, II, IV, die je mit einer elektrischen Mitte eines Bereiches des Spannungsteilers 10 bis 21
verbunden sind und den Getriebegängen, nämlich »Rückwärtsgang«, »neutral« (Leerlauf), »erster«,
»zweiter«, »dritter« und »vierter« Gang, entsprechen. Ein unter Berührung über diese Kontakte bewegbarer,
durch den Elektromotor 25 mitverstellbarer Schaltarm 40, dessen Größe hinsichtlich der Kontaktberührung
nahezu dem Schaltweg zwischen drei benachbarten Kontakten entspricht, ist mit den Basen
zweier Transistoren T 6 bzw. T 9 verbunden, deren Emitter an voneinander verschiedenen Stellen eines
aus den Widerständen 46, 47, 48 bestehenden, an der Betriebsstromquelle B liegenden Spannungsteiler angeschlossen
sind. Die Transistoren T 6 bzw. T 9 gehören je zu einer der Schalteinrichtungen 23, 24, die
zur Ein- und Ausschaltung des Links- bzw. Rechtslaufes des Elektromotors 25 dienen. Die Schalteinrichtung
23 zur Ein- und Ausschaltung des Motorlinkslaufes weist außerdem zwei zur Verstärkung der
Schaltleistung des Transistors T 6 dienende Transistoren T 7, T S und ein im Kollektorkreis des Transistors
T 8 liegendes Relais 41 auf, mit welchem ein Wechselkontakt 42 betätigbar ist. Dieser Wechselkontakt
42 ist mit seinem beweglichen Schaltarm an eine der Stromzuführungen des Ankers 43, mit seinem
in Ruhestellung geschlossenen Kontakt über das Erregerfeld an den Minuspol und mit seinem in Arbeitsstellung
geschlossenen Kontakt an den Pluspol geschaltet. Ebenso weist die Schalteinrichtung 24 zur
Ein- und Ausschaltung des Motorrechtslaufes zur Verstärkung der Schaltleistung des Transistors Γ 9
zwei Transistoren T10, T11 und ein Relais 44 auf,
mit dem ein Wechselkontakt 45 betätigbar ist. Dieser Wechselkontakt 45 ist mit seinem beweglichen Schaltarm
an die andere Stromzuführung des Ankers 43, mit seinem in Ruhestellung geschlossenen Kontakt
über das Erregerfeld an den Minuspol und mit seinem in Arbeitsstellung geschlossenen Kontakt an den
Pluspol geschaltet. Die nicht näher bezeichneten Schaltelemente in der aus den Schalteinrichtungen 23
und 24 bestehenden Umsteuereinrichtung für den Elektromotor 25 dienen nur zur Festlegung der für
die Funktion notwendigen Spannungs- bzw. Stromwerte.
Der Spannungsteiler 28, 29 der Blockiereinrichtung ist an die Pole der Betriebsstromquelle B angeschlossen.
Die zur Blockiereinrichtung gehörenden als Schließer ausgebildeten Schalter 26, 27 sind in
Reihe geschaltet und liegen einerseits an dem Kontakt N des Nachlaufschalters 22 und andererseits an
dem Verbindungspunkt der Widerstände 28, 29. Der Schalter 26 ist mechanisch mit dem beweglichen
Schaltarm 40 des Nachlaufschalters 22 so verbunden, daß er nur geschlossen wird, wenn sich das Getriebe
in der Stellung »neutral« befindet. Der Kontakt 27 wird von einem in der Zeichnung nicht dargestellten
fahrgeschwindigkeitsabhängigen Glied dann geschlossen, wenn die Fahrgeschwindigkeit unterhalb eines
bestimmten Wertes liegt. Im Ausführungsbeispiel beträgt dieser Wert 5 km/h.
In F i g. 2 ist dargestellt, in welchem Betriebszustand sich die Transistoren Tl bis T 5 der Eingabeeinheit
bei der jeweils gewählten Getriebestellung befinden. Die schraffierten Felder markieren die Transistoren
im stromleitenden Zustand.
Die Schaltungsanordnung nach F i g. 1 wirkt in folgender Weise:
In der Zeichnung ist der Schaltarm 40 in derjenigen Stellung dargestellt, die dem eingerückten zweiten
Gang des Getriebes entspricht. Demnach sind die Transistoren T 1 und T 2 gesperrt und die Transistoren
Γ3 bis Γ5 stromleitend. Folglich befindet sich die Verbindungsstelle der Widerstände 15 und 16 auf
dem Pluspotential der Betriebsstromquelle B, das im folgenden als Bezugspotential (0 Volt) verwendet
wird. Die Widerstände 10 bis 21 besitzen alle den selben Widerstandswert, und zwar 2 kQ. Die Kollektorwiderstände
30 bis 34 sind ebenfalls untereinander gleich, jedoch wesentlich niederohmiger. Ihr Widerstandswert
beträgt jeweils 100. Auf Grund dieser Widerstandsverhältnisse befindet sich die am Kollektor
des Transistors T 2 liegende Verbindungsstelle der Widerstände 13, 14 nahezu auf dem Minuspotential
(—6 V) der Betriebsstromquelle B. An der elektrischen Mitte des nun allein wirksamen Spannungsteilerbereichs
14, 15 steht ein Potential von — 3 V zur Verfügung. Dieses ist über den Kontakt II und den
Schaltarm 40 des Nachlaufschalters 22 an die Basen der am Eingang der Motorumsteuereinrichtung lie- ,
genden Transistoren T 6 und T 9 geschaltet. Das ( V Teilerverhältnis des aus den Widerständen 46, 47, 48
bestehenden niederohmigen Spannungsteilers ist so bemessen, daß das Emitter-Potential des pnp-Transistors
T 6 etwa — 3,5 V und des npn-Transistors T 9 etwa — 2,5 V beträgt. Dies hat zur Folge, daß beide
Transistoren T6, Γ9 gesperrt und damit auch die
ihnen nachgeschalteten Verstärkertransistoren Tl, T8, TlO, TU sowie die Relais 41, 44 stromlos
sind. Die Schaltungsanordnung befindet sich in ihrer Ruhelage, d. h., der Elektromotor 25 ist abgeschaltet.
Wird nun vom Fahrer des Kraftfahrzeuges der dritte Gang gewählt, so wechselt der Transistor T 2
von seinem gesperrten in den stromleitenden Zustand. Damit springt das Potential an der elektrischen
Mitte des Spannungsteilerbereiches 14,15 auf 0 Volt, während sich jetzt an der elektrischen Mitte des
Spannungsteilerbereiches 12, 13 ein Potential von — 3 V einstellt. Durch die auf 0 Volt befindliche elektrische
Mitte des Spannungsteilerbereiches 14, 15 wird der Transistor T 9 stromleitend und schaltet die
ihm nachgeschalteten Transistoren T10 und Γ11 ("Y
ein, wodurch das Relais 44 seinen Kontakt 45 umlegt und den Elektromotor 25 in Betrieb setzt. Die Welle
des Elektromotors 25 dreht sich um einen bestimmten Drehwinkel und gibt dabei an die Getriebeschaltung
eine Verstellkraft ab, wodurch der zweite Gang ausrückt und der dritte Gang eingelegt wird. Gleichzeitig
damit bewegt sich auch der durch den Motor 25 mitverstellbare Schaltarm 40 in Richtung des
Kontaktes III. Bereits nach etwa einem Sechstel seines für einen vollständigen Gangwechsel zu durchlaufenden
Weges kommt der Kontakt III mit dem breiten Schleifer des Schaltarmes 40 in Berührung, so
daß die Kontakte II und III leitend verbunden sind. Dabei werden die Widerstände 14, 15 zum Widerstand
13 parallel geschaltet, wodurch der Transistor T 9 an seiner Basis ein Potential von —1,5V erhält
und weiterhin leitend bleibt. Kurz bevor der Schaltarm 40 die dem dritten Gang entsprechende Stellung
erreicht, wird die Verbindung mit dem Kontakt II aufgetrennt. Dadurch springt das Potential an der Basis
des Transistors T 9 auf — 3 V, wodurch der Transistor Γ 9 sowie die nachgeschalteten Transistoren
T10 und T11 gesperrt und das Relais 44 sowie
der Elektromotor 25 ausgeschaltet werden.
Beim Gangwechsel von dem dritten auf den zweiten Gang spielen sich die entsprechenden Vorgänge
ab. Es werden die Transistoren T 6,Tl und Γ 8 in
den stromleitenden Zustand gesteuert, wodurch das Relais 41 mit seinen Kontakt 42 den Elektromotor 25
in der anderen Drehrichtung ansteuert.
Ist die in der Servo-Einrichtung während des Gangwechsels zur Verfügung gestellte mechanische
Energie groß und das Getriebe sehr leichtgängig, so kann es vorkommen, daß die Servo-Einrichtung über
die Ruhestellung hinausläuft. Wird dadurch z. B. beim Wechsel vom zweiten in den dritten Gang Kontakt
IV durch den Schaltarm 40 berührt, so wird der Transistor T 6 leitend, und der Elektromotor 25
dreht sich so lange in entgegengesetzter Drehrichtung, bis die Verbindung zwischen Kontakt IV und
dem Schaltarm 40 wieder aufgetrennt ist.
Werden sehr kurze Schaltzeiten angestrebt, so kann es bei sehr leichtgängigem Getriebe vorkommen,
daß die Schaltung auf Grund des oben angeführten Effektes mehrmals um die jeweilige Ruhelage
hin- und herpendelt und unter Umständen diese überhaupt nicht erreicht. Um dies zu verhindern, ist ein
als Schließer ausgebildeter Bremsschalter 49 vorgesehen, durch den sich die Ankerwicklung 43 des Elektromotors
25 kurzschließen läßt. Die Betätigung des Kontaktes 49 kann von Hand und/oder durch ein
Zeitglied erfolgen.
Die Blockiereinrichtung soll verhindern, daß der Rückwärtsgang bzw. beim Rückwärtsfahren der erste
Gang bei zu hoher Fahrgeschwindigkeit eingelegt wird. Schaltet man bei einer Fahrgeschwindigkeit
von über 5 km/Stunde an der Eingabeeinheit z. B. vom ersten Gang in den Rückwärtsgang, so werden
voraussetzungsgemäß die Transistoren T 4 und T 5 gesperrt. Die Servo-Einrichtung folgt aber
nicht dieser Wahl, weil sie durch die Blockiereinrichtung in der Stellung »neutral« festgehalten wird. Bei
Erreichen der Stellung »neutral« erhält nämlich in diesem Fall der Kontakt N des Nachlaufschalters 22
von dem Abgriff am Spannungsteiler 28, 29 über die dann geschlossenen Schalter 26, 27 ein Potential von
— 3 V. Da der Kontakt N über den Schaltarm 40 mit den Basen der Transistoren Γ 6 und T 9 verbunden
ist, werden diese Transistoren gesperrt, wodurch die
ίο Umsteuereinrichtung durch die Eingabeeinheit nicht
mehr beeinflußbar ist. Erst wenn die Fahrzeuggeschwindigkeit unter dem Grenzwert von 5 km/Stunde
liegt und der Schalter 27 wieder geöffnet ist, läßt sich der Rückwärtsgang einlegen. Dasselbe gilt auch beim
Schalten vom Rückwärtsgang in den ersten Gang. Der Vorteil, daß es bei der Anwendung von Transistoren
als Eingabeeinheit nicht, wie bei den bekannten Schaltungsanordnungen, notwendig ist, diese,
außer einem, ständig im stromleitenden Zustand zu
ao halten, wurde eingangs bereits erwähnt.
Für die Eingabeeinheit können anstatt der im vorliegenden
Ausführungsbeispiel gewählten Transistoren Γ 1 bis Γ 5 selbstverständlich auch manuell betätigbare
Schaltkontakte Verwendung finden. Durch die erfindungsgemäße Schaltungsanordnung läßt sich
dabei in einfacher Weise erreichen, daß im Bedarfsfall bei der Schaltbetätigung eine bestimmte Reihenfolge
einzuhalten ist, indem beispielsweise nur eine Schaltung von dem Rückwärtsgang in die Neutralstellung,
von der Neutralstellung in den ersten bzw. Rückwärtsgang, von dem ersten Gang in den zweiten
Gang bzw. die Neutralstellung, von dem zweiten Gang in den dritten bzw. ersten Gang, usw. möglich
ist. Es ist jedoch offensichtlich, daß im Vergleich zu den bekannten Schaltungsanordnungen obiger Gattung
keine komplizierten Sperrglieder erforderlich sind.
209 534/51
Claims (5)
1. Schaltungsanordnung zur schrittweisen Steuerung einer Servo-Einrichtung, insbesondere
einer Servo-Einrichtung zum Umschalten eines Kraftfahrzeug-Wechselgetriebes, mit einer Eingabeeinheit,
bestehend aus mehreren Schaltern, die je zur Wahl einer bestimmten Drehwinkelstellung
der die Verstellkraft zur Verfügung ία
stellenden Welle eines in beiden Drehrichtungen betreibbaren Elektromotors dienen, der über
eine Umsteuereinrichtung; sowie einen Nachlaufschalter ein- und ausschaltbar ist, in dem der
Nachlaufschalter mehrere, je einer der wählbaren Drehwinkelstellungen zugeordnete, mit den entsprechenden
Schaltern der Eingabeeinheit in elektrischer Verbindung stehende Kontakte und einen
über diese Kontakte bewegbaren, durch den Motor mitverstellbaren sowie die Funktion der Umsteuereinrichtung
überwachenden Schaltarm besitzt, dadurch gekennzeichnet, daß jeder der Schalter (Γ1.-Γ2, 73, Γ 4, TS) der Eingabeeinheit
durch die Emitter-Kollektor-Strecke eines Transistors gebildet ist, der an seiner Basis
gesteuert wird, daß die Verbindung zwischen den Kontakten (R, N, I, II, III, IV) des Nachlaufschalters
(22) und den Schaltern (Γ1, Tl, T3,
Γ 4, TS) der Eingabeeinheit über einen an einer
Betriebsstromquelle (B) liegenden Spannungsteiler (10, 11, 12, 13, 14, 15, 16, 17, 18, 19, 20, 21)
erfolgt, der gleiche Bereiche (10-11,12-13, 14-15, 16-17, 18-19, 20-21) hat und an jeder Verbindungsstelle
zweier solcher Bereiche sowohl über einen in bezug auf einen Spannungsteilerbereich
niederohmigeren Begrenzungswiderstand (30, 31, 32, 33 bzw. 34) mit dem einen Pol ( —) der Betriebsstromquelle
(B) in Verbindung steht als auch über einen der Schalter (Γ-1, Γ 2, Γ 3, T 4
bzw. T 5) der Eingabeeinheit an den anderen Pol (+) der Betriebsstromquelle (B) derart angeschlossen
werden kann, daß dabei der geschlossene Zustand solcher Eingabeschalter gesichert
ist, die kurzgeschlossenen Bereiche zugeordnet sind, wogegen wenigstens annähernd die elektrisehe
Mitte eines jeden dieser Spannungsteilerbereiche je an einem der Kontakte (R, N, I, II, II
bzw. IV) des Nachlaufschalters (22) liegt, dessen Schaltarm (40) sich annähernd über den Bereich
zwischen drei benachbarten Kontakten erstreckt und mit dem Eingang der Umsteuereinrichtung
verbunden ist, die zwei Schaltglieder (T 6, T 9) mit voneinander verschiedenen Ansprechspannungen
aufweist, von denen das eine zur Ein- bzw. Ausschaltung des Motor-Linkslaufes und das andere
zur Ein- bzw. Ausschaltung des Motor-Rechtslaufes Verwendung findet.
2. Schaltungsanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die zwei auf voneinander
verschiedene Spannungen ansprechbaren, am Eingang der Umsteuereinrichtung befindlichen
Schaltglieder (T 6, T 9) ein pnp-Transistor und ein npn-Transistor sind, deren Basen gemeinsam
an dem Schaltarm (40) des Nachlaufschalters (22) angeschlossen sind, deren Emitter voneinander
verschiedene Potentiale an einem parallel zur Betriebsstromquelle (B) geschalteten Spannungsteiler (46, 47, 48) abgreifen und deren Kollektoren
je mit einer von zwei Schalteinrichtungen (f 7,
T8, 41, 42 bzw. ΓΙΟ, Γ11, 44, 45) für Linksbzw.
Rechtslauf des Motors (25) Verbindung haben.
3. Schaltungsanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Ankerwicklung
(43) des Verstellmotors (25) zur Aufhebung seiner Abhängigkeit von einer an dem Spannungsteiler
(10, 11, 12, 13, 14, 15, 16, 17, 18, 19, 20, 21) zur Verfugung gestellten Steuerspannung mit
Hilfe eines Bremsschalters (49) kurzschließbar ist.
4. Schaltungsanordnung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Bremsschalter
(49) durch ein Zeitglied betätigt wird.
5. Schaltungsanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß ein weiterer Spannungsteiler
(28, 29) vorgesehen ist, der in bezug auf einen der Bereiche (10-11, 12-13,, 14-15,
16-17, 18-19, 20-21) des mit der Eingabeeinheit verbundenen Spannungsteilers (10,11,12,13,14,
15,. 16, 17,18, 19, 20, 21) einen niederohmigeren Widerstandswert hat und mit seinem Mittelabgriff
an einem Kontakt (N) des Nachlaufschalters (22)
über eine Verbindung angeschlossen ist, die zwei in Serie liegende Schalter (26, 27) enthält, von denen
der eine Schalter (26) mit dem Schaltann (40) des Nachlaufschalters (22) mechanisch gekuppelt
und dann schließbar ist, wenn sich der Schaltarm (40) in der dem entsprechenden Kontakt (N) zugeordneten
Schaltstellung befindet, wogegen der andere Schalter (27) in Abhängigkeit von einem
zu überwachenden Betriebszustand betätigt wird.
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DEB0077518 | 1964-07-03 | ||
DEB0077518 | 1964-07-03 |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1438939A1 DE1438939A1 (de) | 1969-07-03 |
DE1438939B2 DE1438939B2 (de) | 1972-08-17 |
DE1438939C true DE1438939C (de) | 1973-03-15 |
Family
ID=
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2416059B2 (de) | Schaltungsanordnung zum Erzeugen eines Ablenkstromes durch eine Spule für die Vertikal-Ablenkung in einer Bildwiedergaberöhre | |
DE1101826B (de) | Einrichtung zur Zaehlung oder Steuerung von Vorgaengen | |
DE1438939C (de) | Schaltungsanordnung zur schrittweisen Steuerung einer Servo-Einrichtung, insbesondere einer Servo-Einrichtung zum Umschalten eines Kraftfahrzeug-Wechselgetriebes | |
DE1267249B (de) | Eingangstorschaltung fuer eine bistabile Speicherschaltung | |
DE1044226B (de) | Elektrische Fernsteuereinrichtung zur wahlweisen Betaetigung einer Reihe entfernter Schaltvorgaenge von einer entfernten Steuerstation aus | |
DE1580611C3 (de) | Steuervorrichtung für ein selbsttätig schaltbares Wechselgetriebe von Kraftfahrzeugen | |
DE1438939B2 (de) | Schaltungsanordnung zur schrittweisen steuerung einer servo-einrichtung, insbesondere einer servo-einrichtung zum umschalten eines kraftfahrzeug-wechselgetriebes | |
DE1513469B1 (de) | Impulsgesteuerte Positionseinrichtung | |
DE1038601B (de) | Ferroelektrische Schaltstromkreise | |
DE2059140B2 (de) | Elektronische Schaltung mit Schaltereigenschaften | |
DE2002578B2 (de) | Multistabile Schaltung | |
DE2708339C2 (de) | Schmitt-Trigger für hohe Schaltgeschwindigkeiten | |
DE2612548C3 (de) | Integrierter Treiberbaustein mit bipolaren Transistoren, insbesondere zur Steuerung bipolarer Fernsprechrelais | |
DE3420589A1 (de) | Auf konstante gleichspannung geregelte energieversorgungsschaltung | |
AT203059B (de) | Elektronischer Umschalter | |
DE2203952C3 (de) | Diaprojektionseinrichtung | |
DE1455851C (de) | Elektronische Vorrichtung zum Schalten von Wechselgetrieben von Kraftfahrzeugen | |
DE1638049C3 (de) | Schaltungsanordnung für einen elektronischen Schalter | |
DE1813428A1 (de) | Anordnung zum Vergleichen eines Sollwertes mit einem Istwert | |
DE2318092C3 (de) | Elektronische Schützensteuerung | |
DE1007361B (de) | Schaltungsanordnung zur kontaktlosen wahlweisen Anschaltung mehrerer Verbindungswege an einen gemeinsamen Verbindungsweg mittels bistabiler Kristallodenanordnungen | |
DE1152144B (de) | Elektronische Waehlerschaltung | |
DE1208764B (de) | Bistabiler Kippschalter hoher Schaltfrequenz und hoher Schaltleistung | |
DE2414414A1 (de) | Schaltungsanordnung zum wahlweisen ueberspringen von empfangskanaelen mittels fernbedienung | |
DE2338344B2 (de) | Wellenformgenerator |