DE2257264B2 - Schaltungsanordnung für eine Wechselrichteranordnung - Google Patents

Schaltungsanordnung für eine Wechselrichteranordnung

Info

Publication number
DE2257264B2
DE2257264B2 DE2257264A DE2257264A DE2257264B2 DE 2257264 B2 DE2257264 B2 DE 2257264B2 DE 2257264 A DE2257264 A DE 2257264A DE 2257264 A DE2257264 A DE 2257264A DE 2257264 B2 DE2257264 B2 DE 2257264B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
voltage
switch
inverter
output
circuit
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE2257264A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2257264C3 (de
DE2257264A1 (de
Inventor
Wilhelm Dr Forstbauer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DE2257264A priority Critical patent/DE2257264C3/de
Priority to NL7314233A priority patent/NL7314233A/xx
Priority to AT899473A priority patent/AT322042B/de
Priority to ZA738722A priority patent/ZA738722B/xx
Priority to BE137808A priority patent/BE807392A/xx
Priority to LU68835A priority patent/LU68835A1/xx
Priority to FR7341296A priority patent/FR2208236B1/fr
Priority to SE7315752A priority patent/SE391089B/xx
Priority to CA186,338A priority patent/CA998738A/en
Priority to US41789273 priority patent/US3876922A/en
Priority to IT3161573A priority patent/IT1001911B/it
Priority to CH1642273A priority patent/CH573188A5/xx
Priority to GB5435673A priority patent/GB1449211A/en
Priority to JP13160073A priority patent/JPS4982930A/ja
Publication of DE2257264A1 publication Critical patent/DE2257264A1/de
Publication of DE2257264B2 publication Critical patent/DE2257264B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2257264C3 publication Critical patent/DE2257264C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02MAPPARATUS FOR CONVERSION BETWEEN AC AND AC, BETWEEN AC AND DC, OR BETWEEN DC AND DC, AND FOR USE WITH MAINS OR SIMILAR POWER SUPPLY SYSTEMS; CONVERSION OF DC OR AC INPUT POWER INTO SURGE OUTPUT POWER; CONTROL OR REGULATION THEREOF
    • H02M7/00Conversion of ac power input into dc power output; Conversion of dc power input into ac power output
    • H02M7/42Conversion of dc power input into ac power output without possibility of reversal
    • H02M7/44Conversion of dc power input into ac power output without possibility of reversal by static converters
    • H02M7/48Conversion of dc power input into ac power output without possibility of reversal by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode
    • H02M7/483Converters with outputs that each can have more than two voltages levels
    • H02M7/49Combination of the output voltage waveforms of a plurality of converters
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02MAPPARATUS FOR CONVERSION BETWEEN AC AND AC, BETWEEN AC AND DC, OR BETWEEN DC AND DC, AND FOR USE WITH MAINS OR SIMILAR POWER SUPPLY SYSTEMS; CONVERSION OF DC OR AC INPUT POWER INTO SURGE OUTPUT POWER; CONTROL OR REGULATION THEREOF
    • H02M7/00Conversion of ac power input into dc power output; Conversion of dc power input into ac power output
    • H02M7/42Conversion of dc power input into ac power output without possibility of reversal
    • H02M7/44Conversion of dc power input into ac power output without possibility of reversal by static converters
    • H02M7/48Conversion of dc power input into ac power output without possibility of reversal by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode
    • H02M7/505Conversion of dc power input into ac power output without possibility of reversal by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode using devices of a thyratron or thyristor type requiring extinguishing means
    • H02M7/515Conversion of dc power input into ac power output without possibility of reversal by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode using devices of a thyratron or thyristor type requiring extinguishing means using semiconductor devices only
    • H02M7/525Conversion of dc power input into ac power output without possibility of reversal by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode using devices of a thyratron or thyristor type requiring extinguishing means using semiconductor devices only with automatic control of output waveform or frequency

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Inverter Devices (AREA)

Description

ter (20) und einem Speicherkondensator (21) par- spannung speist.
•Hei geschaltet ist, daß eine Hilfsgleichspannungs- Es ist übhch, die
ichlossenem Schalter (20) mit derselben Polarität durch die Zeitschrift »ETZ-B« 1968 S 80 bis 82, eine «m Gleichspannungseingang anliegt wie die Ein- Wechselrichteranordnung bekann^ die aus zwei gangsgleicbipannung («J, und daß eine Steuer- Wechselrichtern und einer Übertragerschaltung be-SLng (Zündgerät 38) für den Schalter (20) *o steht. Die Eingänge beider Wechselrichter werden von derart vorgesehen ist, daß dieser bei Laststrom- einer gemeinsamen Gleichspannungsquele gespeist. Stößen jeweils kurzzeitig für eine solche Dauer ein- Ihre Ausgangsspannungen werden m der Ubertragergeschaltet wird, daß der bei jedem Laststromstoß schaltung zu einer Gesamtausgangsspannung zusamdurch das Filter (10, 11. 12) bewirkte Einbruch mengesetzt. Im Steuergerat dieser wechselrichter· in der am Verbraucher (13) liegenden Ausgangs- a5 anordnung ist ein einziges periodischesi Synchronisierwechselspannung (u[M, R, S, T]) kompensiert signal vorhanden. D,e Steuersignale fur die Hauptwird ventile des einen Wechselrichters werden um einen
2. Schaltungsanordnung nach Anspruch 1, da- einstellbaren Steuerwinkel gegenüber dem Synchronidurch gekennzeichnet, daß als Schalter (20) ein siersignal zeitlich vorverschoben. Die Steuersignale löschbares Halbleiterventil vorgesehen ist. 30 für die Hauptventile des anderen Wechselrichters
3. Schaltungsanordnung nach Anspruch 1 oder werden dagegen um denselben Steuerwinkel gegen-2, dadurch gekennzeichnet, daß als Schalter (20) über dem Synchronisiersignal zeitlich zuruckverschoein Thyristorschalter nach Art eines Thyristor- ben. Auf diese Weise erhält man zwei gegeneinander Gleichstromstellers mit Löschkondensator (30) vor- phasenverschobene Ausgangsspannungen gleicher gesehen ist. 35 Amplitude, die in der Übertragerschaltung zur Ge-
4. Schaltungsanordnung nach Anspruch 3, da- samtausgangsspannung zusammengesetzt werden, durch gekennzeichnet, daß der Löschkonden- Diese Wechselrichteranordnung ist mit einem Spansator (30) des Thyristorschalters (20) mittels eines nungsregelkreis zur Konstanthaltung der Gesamt-Ladewiderstands (36) aus der Spannung (M2) des ausgangsspannung versehen.
Spsicherkondensators (21) aufladbar ist. 40 Durch gleichzeitige gegensinnige Verschiebung der
5. Schaltungsanordnung nach einem der An- Steuerwinkel mittels dieses Spannungsregelkreises Sprüche 2 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß zur wird die Gesamtausgangsspannung unabhängig von Begrenzung des Stromanstiegs im Schalter (20) der Höhe der Eingangsgleichspannung konstant geeine Sättigungsdrossel (29) im Entladestromweg halten. Da nun diese Gesamtausgangsspannung einen des Speicherkondensators (21) vorgesehen ist. 45 besonders hohen Oberschwingungsgehalt aufweist,
6. Schaltungsanordnung nach Anspruch 5, da- wird sie vor der Weitergabe an den Verbraucher durch durch gekennzeichnet, daß die Sättigungsdrossel Bandfilter gefiltert. Der Klirrfaktor der Ausgangs-(29) in den Thyristorschalter (20) einbezogen ist. wechselspannung hinter den Bandfiltern sollte nicht
7. Schaltungsanordnung nach einem der An- größer als 5 % sein.
Sprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß mit 50 Die dem Verbraucher vorgeschalteten Filter beder Reihenschaltung aus Schalter (20) und Speicher- kommen bei dieser und anderen Wechselrichterkondensator (21) ein Entkopplungsventil (37) in anordnungen der eingangs genannten Art je nach Aus-Reihe geschaltet ist. legung beim Auftreten von Laststößen in Abhängig-
8. Schaltungsanordnung nach einem der An- keit von deren Größe eine transiente Reaktanz. Mit Sprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß als 55 anderen Worten: bei einem Laststoß wirkt im Filter Hilfsspannungsquelle zur Aufladung des Speicher- vorübergehend eine Längsinduktivität, an welcher ein kondensator (21) ein Gleichrichter (25) vorge- beträchtlicher Spannungsabfall auftritt. Die am Versehen ist, welcher über einen Transformator (24) braucher liegende Ausgangswechselspannung wird aus der Ausgangswechselspannung (u[M, R, S, T]) dadurch in ihrer Grundschwingung verringert. Solche der Wechselrichteranordnung gespeist ist. 60 Einbrüche der Ausgangswechselspannung können bei
9. Schaltungsanordnung nach einem der An- der vorgenannten bekannten Wechselrichteranordspriichel bis 8, dadurch g !kennzeichnet, daß die nung auch trotz des Spannungsregelkreises auftreten, Einsch ütdauer (I2 —11) des Schalters (20) in Ab- da die Spannungsverstellung durch den Spannungshängigkeit von der Änderung des Ausgangs- regler im allgemeinen nicht schnell genug ist. Spanwechselstroms (Ir, Is, It) bestimmt ist. 65 nungseinbriiche dieser Art sind in vielen Fällen höchst
10. Schaltungsanordnung nach einem der An- unerwünscht.
spräche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß der Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine
Einschaltzeitpunkt (r„ /3, r6) des Schalters (20) Schaltungsanordnung für Wechselrichteranordnungen
Es ist bei Wechselrichteranordnungen mit steuerbaren Ventilen, die eine besondere Löscheinrichtung benötigen, an sich bekannt, im eingangsseitigen Gleichstromkreis parallel zu dem Gleichspannungs-5 eingang der steuerbaren Ventile die Reihenschaltung aus einem Schalter und einem Kondensator parallel zu schalten und für den Kondensator eine Ladeeinrichtung vorzusehen. Diese Reihenschaltung liegt dort jedoch nklit wie bei der Erfindung parallel zum i d Whlrihtanord
Λα eingangs genannten Art anzugeben, welche im- «rande ist, kurzzeitige, auf die transiente Reaktanz des enters bei Laststößen zurückzuführende Einbrüche der den Verbraucher speisenden Ausgangswechsel- «oannung zu kompensieren.
!Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß dem Gleichspannung&cingang der Wechselrienteranordnung die Reihenschaltung aus einem
Schalter und einem Speicherkondensator parallel ge- dort jedoch nklit wie bei der Erfindung parallel z «ehaltet ist, daß eine Hilfsgleichspannungsquelle zur io Gleichspannungseingang der Wechselrichteranord-Aufladnng des Speicherkondensators auf eine Span- nung, sondern innerhalb der Wechselrichteranord- «αηκ vorgesehen ist, welche höher ist als die Eingangs- nung hinter einer in Reihe mit der einen Eingangsleichspannung der Wechselrichteranordnung und klemme der Wechselrichteranordnung angeordneten hei geschlossenera Schalter mit derselben Polarität am Drossel. Diese Drossel dient in Verbindung mit der Gleichspannungseingang anliegt wie die Eingangs- 15 Reihenschaltung aus Schalter und Kondensator der deichspannung, und daß eine Steuereinrichtung für Kommutierung der steuerbaren Ventile der Wechseiden Schalter derart vorgesehen ist, daß dieser bei Last- richteranordnung. Aus diesem Grunde hat die Span- «tromstcßen jeweils kurzzeitig für eine solche Dauer nung des Kondensators auch die umgekehrte Polantat rineeschaltet wird, daß der bei jedem Laststromstoß wie bei der Erfindung. Die Spannung hegt nämlich bei Auch das Filter bewirkte Einbrucn in der am Ver- 20 geschlossenem Schalter mit entgegengesetzter Polanfcmucher liegenden Ausgangswechselspannung korn- tat an dem Gleichspannungseingang der Wecnsel-"^n wird. richterventile als die Eingangsgleichspannung (GB-PS
Ein durch das Filter bewirkter Spannungseinbruch 11 38 016).
wird also durch eine höhere konstante Gleichspannung Die Erfindung und eine Anzahl von Ausgestaltunarn Gleichspannungsaingang der Wechselrichteran- 25 gen werden im folgenden an Hand eines bevorzugten
ordnune kompensiert. Somit wird dem Filter während Ausiührungsbeispiels näher erläutert. Es zeigt
Her Zuschaltung des Speicherkondensators nach dem F i g. 1 eine erfindungsgemäße Schaltungsanord-
Aiiftreten der Störung eine höhere Wechselspannung nung in Verbindung mit einer Wechselnchteranord-
aneeboten als zuvor. nung, die im Prinzip der eingangs genannten bekannten
na die Spannung des Speicherkondensators stets 30 Wechselrichieranordnung entspricht,
vnnstant sein soll, muß die Höhe und Dauer des Last- F i g. 2 den zeitlichen Verlauf der Wechselspannung
swßes durch die Dauer der Zuschaltung beherrscht am Eingang eines der in F i g. 1 eingezeichneten
wprden Dies geschieht zweckmäßigerweise durch ein Bandfilter und
Shares Halbleiterventil, welches als Schalter vor- F i g. 3 den zeitlichen Verlauf der Gleichspannung Sen ist Insbesondere kann als Schalter ein 35 am Gleichspannungseingang der Wechselnchteran-
T^vristorschalter nacn Art eines Thyristor-Gleich- Ordnung bei Auftreten von Laststößen.
strSteUers mit Löschkondensator vorgesehen sein. In Fig. 1 ist eine Gleichspannungsquelle 2 dar-
Kbdist es angebracht, den Löschkondensator des gestellt, welche über ein Glättungsglied, bestehend aus
Thvristorschalters mittels eines Ladewiderstandes aus einer Glättungsdrossel 3 und einem Glattungskonden-L/soannung des Speicherkondensators aufzuladen. 40 sator 4, eine Wechselrichteranordnung speist, die
Welche Art von Schalter auch gewählt wird, in beispielsweise für eine Datenverarbeitungsanlage be-
iedem Fall ist es angebracht, zur Begrenzung des stimmt ist. Die Gleichspannungsquelle 2 liefert eine
äomansüegs im Schalter eine Sättigungsdrossel im eingeprägte Gleichspannung ud, die unter Umstanden
Satromweg des Speicherkondensators anzuord- auch veränderlich sein kann. Als Gk.chspannungs-
SnBei Verwendung eines Thyristorschalters nach 45 quelle 2 kann statt einer Batterie auch ,«» «J^b«"
Art'eines Thyristor-Gleichstromstellers mit Lösch- Gleichrichter vorgesehen se.n dessen G eichspannung
?? k di Sättiungsdrossel in den bfll ttl enes»Span
k?ndens?tor kann die Sättigungsdrossel in den Sstorschalte· einbezogen sein. Weiterhin kann KrSenschaltung Ls Schalter und Speicher-Sndensator ein Entkopplungsventil in Reihe geschältet Sein.
Prinzioiell kann zur Aufladung des Speicherkonden-
Gleichrichter vorgesehen se.n des p
ud einstellbar und gegebenenfalls mittels eines»Spannungsregelkreises auf einem konstanten Wert fe,tgehalten ist. Die am α**$«^™*£**£
zeichnet.
SS, auS der Ausgangswccl.sebp.nmmg Dhierenz Sehen Höhe der Ausgangswechselspan-
ist ein Span-W**·*"! JS^ 6 enthält h
drei Ausgangsle.tungen u ν w bzw ι , > η de
die Ausgangsspannungen beider Wechselrichter 5, 6 Abhängigkeit von anderen Größen geführt werzu einer Gesamtausgangsspannung zusammengesetzt. den.
Der dargestellte Schaltungsaufbau der Transforma- Über die Steuergleichspannung u, kann der Steuer
toren 8, 9 ist unter dem Namen Dz6-Schaltung be- winkel α verändert und damit der Betrag der Auskannt. Danach sind die Primärwicklungen im Dreieck 5 gangswechselspannung h(A/, ä, 5, T) gestellt werden, geschaltet. Jede Primärwicklung ist mit zwei Sekundär- Der Steuerwinkel « ist im allgemeinen proportional wicklungen auf einen Schenkel des betreffenden zur Steuergleichspannung u,. Die Steuergleichspan-Transformators 8, 9 gewickelt. Jeweils zwei dieser nungu* kann in Abhängigkeil, von anderen Größen Sekundärwicklungen benachbarter Schenkel sind in geführt oder in einem Regelkreis gebildet werden. Reihe geschaltet. Die sekundärseitige Verbindung der io Mit der in F i g. 1 dargestellten Wechselrichteranbeiden Transformatoren 8, 9 ist so getroffen, daß die Ordnung mit Spannungsregelkreis läßt sich die AusReihenschaltung von zwei Sekundärwicklungen des gangswechselspannung u(M, R, S, T) am Eingang des einen Transformators 8 mit der entsprechenden Reihen- Drehstromverbrauchers 13 konstant halten. Die Ausschaltung des anderen Transformators 9 in Serie ge- gangswechselspannung w(A/, R, S, T) wird somit schaltet ist. Der eine Endpunkt der dadurch gebildeten 15 unabhängig von Schwankungen der Gleichspannung w*. Serienschaltung, der jeweils im Transformator 8 liegt, Im Spannungsregelkreis wird zunächst mittels eines ist an die Ausgangsklemme m gelegt und kann mit Spannungswandlers 17 der gleichgerichtete Istwert dieser geerdet sein; der andere Endpunkt der Serien- der Ausgangswechselspannung zwischen den Phasenschaltung führt jeweils an eine der Ausgangsklem- leitern R, S, T erfaßt. Dieser Istwert wird mit einem men r, s, t. Die in der Ubertragerschaltung 7 gebil- ao einstellbaren Spannungssollwert, der durch einen als dete Gesamtausgangsspannung kann somit an den Potentiometer dargestellten Sollwertgeber 18 vorge-Ausgangsklemmen m, r, s, t abgegriffen werden. geben ist, am Eingang eines Spannungsreglers 19 ver-
Die durch die Ubertragerschaltung 7 zusammen- glichen. Der Spannungsregler 19 gibt in Abhängigkeit gesetzte Gesamtausgangsspannung besitzt einen hohen vn der Regelabweichung eine Steuergleichspannung u, Oberschwingungsgehalt. Zur Unterdrückung dieser as ab, welche dem Steuergerät 14 zugeführt wird. Somit Oberschwingungen ist zwischen jede der Ausgangs- wird der Steuerwinkel α in Abhängigkeit von der Ausklemmen r, s, t einerseits und die Ausgangsklemme m gangswechselspannung u(A/, R, S, T) geführt. Nach andererseits ein auf die Grundschwingung von z. B. Auftreten eines von dem eingestellten Spannungs-50 Hz abgestimmtes Bandfilter 10, 11 bzw. 12 ge- sollwert abweichenden Istwerts der Ausgangswechselschaltet. Diese Bandfilter 10,11,12 sind alle in gleicher 30 spannung u(M, R, S, T) wird diese so lange über den Weise aufgebaut; sie enthalten einen Serienschwing- Steuerwinkel« nachgeregelt, bis der eingestellte kreis und einen nachgeschalteten Parallelschwingkreis. Spannungssollwert wieder erreicht ist. Die Bandfilter 10,11,12 sorgen dafür, daß die höheren Es hat sich nun gezeigt, daß der dargestellte Span-
Harmonischen in der zusammengesetzten Gesamt- nungsregelkreis wegen der Verwendung der Bandausgangsspannung stets ohne nennenswerte Phasen- 35 filter 10, 11, 12 nicht schnell genug ist, um eine drehung der Grundschwingung herausgefiltert werden. Konstanthaltung der Ausgangswechselspannung
Von den Ausgängen der Bandfilter 10, 11, 12 wird ein Drehstromnetz mit den Phasenleitern R, S, T und
dem Nulleiter A/ versorgt. Dieses speist einen Dreh- "(A/, R, S, T)
stromverbraucher 13, z. B. eine Datenverarbeitungs- 40 anlage oder eine Anzahl von Drehstrommotoren, mit
einer Ausgangswechselspannung u (A/, R, S, T), die in jedem Betriebsfall zu gewährleisten. Bei Lasteinen Klirrfaktor von weniger als 5 % besitzt. stoßen am Drehstromverbraucher 13 bekommen die Zum Zünden aller Hauptventile beider Wechsel- Bandfilter 10, 11, 12 in Abhängigkeit von der Größe richter 5, 6 ist ein gemeinsames Steuergerät 14 vor- 45 dieser Laststöße eine transiente Reaktanz. Mit anderen gesehen. Die Steuerleitungen für den Wechselrichter 5 Worten: Bei einem Laststoß wirkt beispielsweise das sind mit 15, die Steuerleitungen für den Wechsel- Bandfilter 10 vorübergehend als ein bezüglich der richter 6 sind mit 16 bezeichnet. Grundschwingung beträchtlicher induktiver Wider-Das Steuergerät 14 bildet ein periodisches analoges stand, welcher im Phasenlener R angeordnet ist. Da-SynchronisiersignaL aus welchem in Abhängigkeit 50 durch verringert sich für einige Zeit die Ausgangsvon einer außen zugeführten Steuergleichspannung u, wechselspannung zwischen dem Phasenleiter R und die Steuersignale gleichermaßen für die Hauptventile dem Nulleiter M. Entsprechend treten auch in den des Wechselrichters 5 und für die Hauptventile des Phasenleitern S und T kurzzeitig induktive WiderWechselrichters 6 hergeleitet werden. Die Steuer- stände auf, die zu einer Spannungsverringerung am signale für die Hauptventile des Wechselrichters 5 55 Drehstromverbraucher 13 fuhren. Nach einiger Zeil sind dabei um einen Steuerwinkel «, der durch die verschwindet dieser Einbruch der Ausgangswechsel Steuergleichspannung u, eingestellt werden kann, ge- spannung u(A/, R, S, T) zwar wieder; er kann jedoct genüber dem erwähnten Synchronisiersignal vorver- bei manchen Drehstromverbrauchern, z. B. bei einei schoben, und die Steuersignale für die Hauptventile Datenverarbeitungsanlage, zu Störungen im Betriebs des Wechselrichters 6 sind um denselben Steuer- 60 ablauf führen.
winkel <x zurückverschoben. Zwischen den Zündzeit- Um bei einem Laststoß diesen Spanmuigsetnbrucl
punkten zweier entsprechender Hauptventile beider zu vermeiden, sind nach F i g. 1 ein Schalter 20 un< Wechselrichter S, 6 liegt somit ein Zeitabschnitt 2 .·»/*■, ein Speicherkondensator 21 vorgesehen, welche mit wobei w die gemeinsame Kreisfrequenz der Ausgangs- einander in Reihte geschaltet und dem Gletchspannungs spannungen beider Wechselrichters und 6 ist. Die 65 eingang der Wechselrichter5, 6 parallel geschalte Frequenz / = w/2x beider Wechselrichter 5, 6 kann sind.
am Steuergerät 14 mittels einer von außen zugeführten Der Speicherkondensator 21 wird mittels einer a
Frequenzsteuerspannung uf fest eingestellt oder in sich beliebigen, an seine Klemmen 22, 23 geschaltete
7 8
Hilfsgleichspannungsquelle auf eine konstante Span- überbrückt, welches in Gegenrichtung zum Löschnung U1 aufgeladen. Die Polarität der Spannung M2 ventil 31 gepolt ist.
am Speicherkondensator 21 ist so gewählt, daß die Zwischen der negativen Verbindungsleitung von Spannung ut nach Schließen des Schalters 20 mit der- Gleichspannungsquelle und Wechselrichteranordnung selben Polarität am Eingang der Wechselrichter 5, 6 5 und der Verbindungsstelle 35 der Serienschaltung 32, liegt wie die Eingangsgleichspannung M1. Die Span- 31, 30 mit der Reihenschaltung 29, 28 liegt ein Ladenung ut ist größer als die Eingangsgleichspannung K1. widerstand 36. Über diesen Ladewiderstand 36 wird Die Spannungsdifferenz Δ u = M2 — M1 errechnet sich der Löschkondensator 30 bei gezündetem Löschdabei nach der Gleichung ventil 31 mit der eingezeichneten Polarität auf die
ίο Spannung M2 des Speicherkondensators 21 aufgeladen.
Au = I-AtIC Beim Zünden des Hauptventils 28 wird der Löschkondensator 30 in bekannter Weise umgeladen, und durch Zünden des Löschventils 31 kann das Hauptaus dem gewünschten, über den Schalter 20 fließenden ventil 28 wieder gelöscht werden.
Entladestrom /, der Kapazität C des Speicherkonden- *5 Es ist sehr zweckmäßig, zwischen die positive Versators 21 und aus der gewünschten Entladezeit Δ t. bindungsleitung und die Verbindungsstelle 35 ein un-Beispielsweise ergibt sich daraus bei einem gewünsch- gesteuertes Entkopplungsventil 37 zu schalten. Dieses ten Entladestrom von / = 200 A, einer Kapazität ist in Richtung des Hauptventils 28 zu polen. Das Ent-C= 5OmF und einer gewünschten Entladezeit At kopplungsventil 37 verhindert einen dauernden Strom- = 10 ms eine Spannungsdifferenz Au — 40 V. 20 fluß durch den Ladewiderstand 36 infolge der Ein-
Man kann eine besondere Hilfsgleichspannungs- gangsgleichspannung ti,.
quelle einsparen, wenn man den Speicherkonden- Bei einem Laststoß am Verbraucher 13 wird der
sator 21 mit HiUe der konstant gehaltenen Ausgangs- Schalter 20 mittels eines Zündgeräts 38 geschlossen, wechselspannung u(M, R, S, T) auflädt. Nach F i g. 1 so daß nun an Stelle der Eingangsgleichspannung M1 wird dazu ein Drehstromtransformator 24 primär- 25 die Spannung ut des Speicherkondensators 21 am seitig mit der Ausgangswechselspannung u(M, /?, 5, T) Gleichspannungseingang der Wechselrichteranordgeypeist. Sin ungesteuerter Gleichrichter 25 richtet nung 5, 6, 7 liegt. Ohne wesentliche Verzögerung wird die hochtransfc rmierte Ausj angsspannung des Dreh- dadurch die Gesarrtausgangssranming am Ausgang stromtran .formators 24 gleich und versorgt über eine der Übertragersch Itung7 und damit auch die Aus-GLttunganduktivität 26 die Klemmen 22, 23 des 3*> gangsspannung m( M, R, S, T) am Avsgarg der Band-Speicherkondensators 21. filter 10,11,12 angehoben. Somit wird der Spanntngs-Um eine Beeinflussung der Gleichspannungsquelle 2 einbruch, der sich infclpe der tn-nsientin Reaktanz durch den Speicherkondensator 21 während des Ent- ergeben würde, kompensiert. D r Wirkungsat lauf ist ladevorganges zu verhindern, ist (ine in Flußrichtung in den F i g. 2 und 3 ve deut icht.
des Versorgung sgleicrstroir s gepolte Diode 27 in die 35 In F i g. 2 ist m'.t t ünnem Ki rvenzug ils Beispiel positive VerbindungsKitung zwischen der Anschluß- die Spannung u{m, r) vor dem B. ndl lter 10 in Abstelle des Glättungskordensa'.ors 4 und der Anschluß- hängigkeit von der Zeit t aufgetragen. Diese Spanstelle der Reihenschaltung aus Schalter 20 und nung u{m, r) kommt durch Überlagerung der Span-Speicherkor d;nsator 21 eingeschaltet. Die Diode 27 nungen der Teilwicklungen der Übertragerschaltung 7 könnte au h an entsprechender Stelle der negativen 4° zu tande und ist stark oberschwingungshaltig. Der Verbindungsleitung eingeschaltet sein. dünn eingezeichnete Kurvenzug ergibt sich, wenn am Als Sch. lter 20 wird bevorzugt ein löschbares Halb- Gleichspannungseingang der Wechselrichteranordnung leiterventi', im vorliegenden Fall ein Thyristorschalter 5, 6, 7 die niedrigere Eingangsgleichspannung M1 hegt, nach Art e nes Thyris or-Gli ichstrom tellers mit einem Der dick ausgezogene Kurvenzug kennzeichnet die steuerbaren Hauptventil 28 und einem Löschkonden- 45 höhere Spannung M(m, r), wenn zu den Zündzeitsator 30, verwendet. punkten /„ /„, fs entsprechend F i g. 5 das Haupt-Thyristor-Gleichstromsteller verschiedener Ausge- ventil 28 gezündet wird und jeweils bis zum Löschzeitf.altung sind bekannt. Eine bevorzugte Aufführungs- punkt ttt I4 bzw. re (Zünden des Löschventils 31) am term wird z. B. in der deutschen Patentschrift 12 42 289 Eingang der Wechse'.richteranordnung 5, 6, 7 die beschrieben. 5° Spannung ut des Speicherkondensators 21 anliegt.
Nach F i g. 1 ist im Entladestrom weg des Speicher- Aus F i g. 2 ergibt sich, daß die Einschaltdauer
kondensator? 21, also in Reihe mit dem Hauptventil 28, (t, — I1), (ff — 1,) bzw. (/, — is) des Schalters 20 vereine Sättigungsdrossel 29 geschaltet. Diese ist erforder- änderbar ist. Sie wird in Abhängigkeit vom Laststoß Ikh, um nach dem Zünden des Hauptventils 28 die eingestellt. Die Zündzeitpunkte f„ /,. is des Haupt-Anstiegsgeschwindigkeit des Entladestroms zu be- 55 ventils 28 werden mittels des Zündgerätes 38 vorzugsgrenzen und somit das Hauptventil 28 zu schützen. weise vom Laststrom abgeleitet. Zur Erfassung des Die Sättigungsdrossel 29 kann abweichend von der Laststroms sind Stromwandler 39 vorgesehen, die an Darstellung an einer beliebigen Stelle des Entlade- das Zündgerät 38 angeschlossen sind. Die Steuerstromweges liegen. Im vorliegenden Fall ist die elektrode des Hauptventils 28 ist über eine Zünd-Sättigungsdrossel 29 jedoch in den Thyristorschalter 60 leitung mit dem Zündgerät 38 verbunden Im Zündeinbezogen; parallel zur Reihenschaltung von Haupt- gerät 38 wird eine zeitliche Änderung des Laststroms ventil 28 und Sättigungsdrossel 29 liegt eine Serien- ond auch der Lastspannung erfaßt und in eine ent-Echattung, die aus dem Löschkondensator 30, dem sprechende Einschaltdauer des Schalters 20 umgesetzt, steuerbaren Loschventil 31 und der Löschdrossel 32 Zum Ausschalten des Schalters 20, d. h. zum Zünden besteht, sowie ein in Gegenrichtung zum Hauptven- 65 des Löschventils 31. ist dessen Steuerelektrode über til 28 gepoltes ungestcuertes Rückschwingventil 33. eine weitere Zündleitung mit dem Zündgerät 38 ver-Die Reihenschaltung von Löschventil 31 und Lösch- bunden. Die Einschaltdauer hängt dabei von der drossel 32 ist durch ein ungesteuertes Umladeventil 34 Änderung des Laststroms während des Laststoßes in
dem Sinne ab, daß eine Erhöhung des Laststromanstiegs zu einer Verlängerung der Einschaltdauer führt. Sie wird insbesondere durch das Verhältnis zwischen der Höhe der Amplitude der Ausgangswechselspannung und der Eingangsgleichspannung M1
ίο
der Wechselrichteranordnung bestimmt. Das Zündgerät dient somit einem doppelten Zweck: Es bestimmt beim Auftreten eines Laststoßes den Zuschaltzeitpunkt des Speicherkondensators 21 und ermittelt die richtige Zuschaltdauer.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen

Claims (1)

vom Ausgangswechselstrom {In, Is, It) abgeleitet Patentansprüche: ist-
1. Schaltungsanordnung für eine Wechselrichterfnordnung, welche einen Verbraucher über min- 5
bestens ein Filter mit einer im wesentlichen konstanten
DE2257264A 1972-11-22 1972-11-22 Schaltungsanordnung für eine Wechselrichteranordnung Expired DE2257264C3 (de)

Priority Applications (14)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2257264A DE2257264C3 (de) 1972-11-22 1972-11-22 Schaltungsanordnung für eine Wechselrichteranordnung
NL7314233A NL7314233A (de) 1972-11-22 1973-10-16
AT899473A AT322042B (de) 1972-11-22 1973-10-24 Schaltungsanordnung für eine wechselrichteranordnung
ZA738722A ZA738722B (en) 1972-11-22 1973-11-14 Inverter circuitry
BE137808A BE807392A (fr) 1972-11-22 1973-11-16 Montage pour un groupe onduleur
FR7341296A FR2208236B1 (de) 1972-11-22 1973-11-20
LU68835A LU68835A1 (de) 1972-11-22 1973-11-20
CA186,338A CA998738A (en) 1972-11-22 1973-11-21 Circuit for an inverter arrangement
SE7315752A SE391089B (sv) 1972-11-22 1973-11-21 Anordning vid en vexelriktare, vilken matar en belastning via minst ett filter
US41789273 US3876922A (en) 1972-11-22 1973-11-21 Transient responsive compensation circuit for an inverter arrangement
IT3161573A IT1001911B (it) 1972-11-22 1973-11-21 Disposizione circuitale per un di spositivo invertitore elettrico
CH1642273A CH573188A5 (de) 1972-11-22 1973-11-21
GB5435673A GB1449211A (en) 1972-11-22 1973-11-22 Inverter circuitry
JP13160073A JPS4982930A (de) 1972-11-22 1973-11-22

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2257264A DE2257264C3 (de) 1972-11-22 1972-11-22 Schaltungsanordnung für eine Wechselrichteranordnung

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2257264A1 DE2257264A1 (de) 1974-06-06
DE2257264B2 true DE2257264B2 (de) 1975-03-13
DE2257264C3 DE2257264C3 (de) 1975-10-23

Family

ID=5862451

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2257264A Expired DE2257264C3 (de) 1972-11-22 1972-11-22 Schaltungsanordnung für eine Wechselrichteranordnung

Country Status (14)

Country Link
US (1) US3876922A (de)
JP (1) JPS4982930A (de)
AT (1) AT322042B (de)
BE (1) BE807392A (de)
CA (1) CA998738A (de)
CH (1) CH573188A5 (de)
DE (1) DE2257264C3 (de)
FR (1) FR2208236B1 (de)
GB (1) GB1449211A (de)
IT (1) IT1001911B (de)
LU (1) LU68835A1 (de)
NL (1) NL7314233A (de)
SE (1) SE391089B (de)
ZA (1) ZA738722B (de)

Families Citing this family (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
SE378950B (de) * 1974-01-07 1975-09-15 Asea Ab
CH599702A5 (de) * 1974-09-27 1978-05-31 Siemens Ag
US3922594A (en) * 1974-10-15 1975-11-25 Lorain Prod Corp Control system for phase displacement regulator circuits
CH593578A5 (de) * 1975-06-05 1977-12-15 Siemens Ag
US4017785A (en) * 1975-09-10 1977-04-12 Iota Engineering Inc. Power source for fluorescent lamps and the like
EP0193039A1 (de) * 1985-02-25 1986-09-03 Siemens Aktiengesellschaft Verfahren und Vorrichtung zur unterbrechungsfreien Stromversorgung
FR2583590B1 (fr) * 1985-06-12 1987-08-07 Cables De Lyon Geoffroy Delore Dispositif de protection d'une ligne electrique d'energie contre les surtensions transitoires elevees
US4843533A (en) * 1986-01-15 1989-06-27 Square D Company Transient ride-through AC inverter
US4862342A (en) * 1987-12-03 1989-08-29 Sundstrand Corp. DC to AC inverter with neutral having a resonant circuit
US4967334A (en) * 1989-09-12 1990-10-30 Sundstrand Corporation Inverter input/output filter system
US9722445B2 (en) 2015-08-31 2017-08-01 Caterpillar Inc. Control of hybrid energy storage system for high pulse load

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3379955A (en) * 1964-11-17 1968-04-23 Lockheed Aircraft Corp Apparatus for protecting the switching elements of static inverters from transient voltages
CH505498A (de) * 1969-03-26 1971-03-31 Reliance Electric Ag Stabilisierter Wechselrichter
US3609386A (en) * 1969-06-30 1971-09-28 Ibm Apparatus for providing uninterrupted power to a load
US3644819A (en) * 1969-07-14 1972-02-22 Stuart P Jackson Converter circuit for ac to dc with feedback means
US3646355A (en) * 1970-05-19 1972-02-29 Us Navy Automatic power transfer switch
US3671846A (en) * 1971-01-20 1972-06-20 Gates Learjet Corp Regulated polyphase inverter system
JPS5111763B1 (de) * 1971-06-30 1976-04-14

Also Published As

Publication number Publication date
FR2208236B1 (de) 1977-09-30
CH573188A5 (de) 1976-02-27
IT1001911B (it) 1976-04-30
BE807392A (fr) 1974-03-15
DE2257264C3 (de) 1975-10-23
LU68835A1 (de) 1974-01-28
AT322042B (de) 1975-04-25
JPS4982930A (de) 1974-08-09
US3876922A (en) 1975-04-08
FR2208236A1 (de) 1974-06-21
ZA738722B (en) 1974-09-25
SE391089B (sv) 1977-01-31
GB1449211A (en) 1976-09-15
NL7314233A (de) 1974-05-27
DE2257264A1 (de) 1974-06-06
CA998738A (en) 1976-10-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2036866C2 (de) Gleichspannungswandler-Schaltungsanordnung
DE2338538A1 (de) Umsetzer mit einer mehrzahl von betriebsweisen, verwendbar zur stromversorgung von lasten auf langen leitungen
DE2701892A1 (de) Nichtunterbrechbare stromversorgungsquelle
DE1303667B (de) Anordnung zur Regelung einer Gleichspannung oder eines Gleichstromes
DE2000422A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Schutz von Thyristoren
DE2257264B2 (de) Schaltungsanordnung für eine Wechselrichteranordnung
DE2825240C2 (de) Rundsteueranlage
DE2114284A1 (de) Selbstregulierter Gleichstrom-Gleichstrom-Konverter
DE2246505A1 (de) Netzgespeistes gleichstromversorgungsgeraet mit vernachlaessigbarer restwelligkeit
DE2530492A1 (de) Hochspannungsgleichstromuebertragungsanlage
DE1563930C3 (de) Schaltungsanordnung zur Regelung der Ausgangsspannung und des Ausgangs stromes eines Wechselrichters
DE2250437A1 (de) Einrichtung zur wechselstromspeisung eines verbrauchers
DE1563193A1 (de) Frequenzwandler
EP0026260B1 (de) Vorrichtung zum Regeln der Spannung zwischen zwei Leitern eines Wechselstromversorgungsnetzes für rasch wechselnde Last
DE1813540A1 (de) Impulsgenerator,insbesondere fuer ein Netzgeraet
DE904667C (de) Gleichrichteranlage, die insbesondere zur Batterieaufladunggeeignet ist
DE2555221A1 (de) Verfahren zur erfassung von fehlerstroemen beliebiger art
DE660034C (de) Anordnung zur Umformung von Gleichstrom oder Wechselstrom in Wechselstrom
DE1802901A1 (de) Rueckgekoppelter Halbleiter-Gegentaktoszillator
DE914156C (de) Steuersystem mit gasgefuellten Roehren mit Zuendelektroden
DE671186C (de) Anordnung zur Gittersteuerung von gittergesteuerten Entladungsgefaessen bei der unmittelbar wirkenden Frequenzumformung
DE2345097A1 (de) Fremdgesteuerter gleichspannungswandler
DE1541896B2 (de) Phasenwinkelmesseinrichtung
DE641767C (de) Anordnung zur Frequenzumformung mittels gesteuerter Entladungsstrecken
DE1487936C3 (de) Schaltungsanordnung für Fernmelde-, insbesondere Fernsprechvermittlungsanlagen mit Zweieranschlüssen

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
8339 Ceased/non-payment of the annual fee