DE2256984A1 - Winkelstuetzwand - Google Patents

Winkelstuetzwand

Info

Publication number
DE2256984A1
DE2256984A1 DE19722256984 DE2256984A DE2256984A1 DE 2256984 A1 DE2256984 A1 DE 2256984A1 DE 19722256984 DE19722256984 DE 19722256984 DE 2256984 A DE2256984 A DE 2256984A DE 2256984 A1 DE2256984 A1 DE 2256984A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sheet piles
wall
retaining wall
vertical
angled
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19722256984
Other languages
English (en)
Inventor
Franz Gantke
Norbert Kruck
Werner Dipl Ing Schoppe
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hoesch Werke AG
Original Assignee
Hoesch Werke AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hoesch Werke AG filed Critical Hoesch Werke AG
Priority to DE19722256984 priority Critical patent/DE2256984A1/de
Publication of DE2256984A1 publication Critical patent/DE2256984A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E02HYDRAULIC ENGINEERING; FOUNDATIONS; SOIL SHIFTING
    • E02DFOUNDATIONS; EXCAVATIONS; EMBANKMENTS; UNDERGROUND OR UNDERWATER STRUCTURES
    • E02D29/00Independent underground or underwater structures; Retaining walls
    • E02D29/02Retaining or protecting walls
    • E02D29/0258Retaining or protecting walls characterised by constructional features
    • E02D29/0266Retaining or protecting walls characterised by constructional features made up of preformed elements

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • General Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Mining & Mineral Resources (AREA)
  • Paleontology (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Bulkheads Adapted To Foundation Construction (AREA)

Description

  • Winkel stützwand Die Erfindung betrifft eine Winkelstützwand.
  • Es sind Winkelstützwände aus Stahlbeton bekannt, die aber verhältnismäßig aufwendig herzustellen sind, z.B. muß unter anderem vorher eine Schalung errichtet werden.
  • Ferner sind Stahlspundwände bekannt, wobei die einzelnen Stahlspundbohlen in den Untergrund gerammt werden müssen, was unter Umständen (z.3. bei felsigem Untergrund) recht schwierig und mit einer enormen Geräuschbelästigung der Umwelt verbunden ist.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, diese Mängel der bekannten Winkelstützwand aus Stahlbeton und der gerammten Stahlspundwand zu vermeiden und insbesondere eine Winkelstützwand zu schaffen, die einfach und ohne Belästigung der Umwelt herzustellen ist.
  • Nach der Erfindung wird die Aufgabe in der Weise gelöst, daß der sich in der Vertikalen erstreckende Schenkel der Stützwand durch zusammengezogene Spundbohlen und der sich in der Horizontalen erstreckende Schenkel durch söhlig verlegte Spundbohlen,auf denen den vertikalen Schenkel der Stützwand bildende Spundbohlen aufsitzen und die mit diesen Spundbohlen zusätzlich durch Diagonalstreben verbunden sind, gebildet werden.
  • Eine vorteilhafte Ausführungsform besteht darin, daß die böhligen Bpundbohlen in Abständen verlegt sind. In vorteilhafter Weise sind die söhligen Spundbohlen trogförmige 8pundbohlen, die mit ihrem Rticken aufliegen. Weiterhin sind den söhligen Spundbohlen Klauen z;ugeordnet, die in Richtung der Wand verlaufende Wandteile der auf ihnen autsitzenden,Bestandteil des vertikalen Schenkels der Stützwand bildenden Spündbohlen hintergreifen. Zweckmäßig sind die korrespondierenden Wandteile der Bestandteil des vertikalen Schenkels der Stützwand bildenden Bpundbohlen ausgeklinkt. Mit Vorteil liegen die Masten der den söhligen Spundbohlen zugeordneten Klauen in dem vertikalen Schenkel der Stützwand. In zweokmäßigerWeise werden die Diagonal streben durch an den korrespondierenden Spundbohlen vorgesehene Widerlager hintergreifende Anker gebildet.
  • Schließlich sind mit Vorteil die Anker lage-veränderbar ausgebildet Die Vorteile der WinkelsEtzwand nach der Erfindung sind insbesondere in der Schnelligkeit und Geräuschlosigkeit, mit denen sie aufgestellt werden kann, zu sehen.
  • Die Winkelstützwand nach der Erfindung ist in der Zeichnung ausland eines Ausführungsbeispieles näher erläutert.
  • Wie aus der Zeichnung hervorgeht, wird der sich in der Vertikalen erstreckende Schenkel der Stützwand 1 durch zusammengezogene Spundbohlen 2 und der sich in der Horizontalen erstreckende Schenkel durch in Abständen söhlig verlegte trogförmige Spundbohlen 3, auf denen den vertikalen Schenkel der Stützwand 1 bildende Spundbohlen 2 aufsitzen und die mit diesen-Spundbohlen 2 zusätzlich durch an den korrespondierenden Spundbohlen 2,3 vorgesehene Widerlager 4,5 hintergreifende Anker 6 veränderbarer Lage: verbunden sind, gebildet. Die söhligen trogförmigen Spundbohlen 3 liegen dabei mit ihrem Rücken auf. Als sichere Verbindung zwischen den Spundbohlen 2, die den vertikalen Schenkel der Stützwand 1 bilden und den Spundbohlen 3, die den horizontalen Schenkel der Stützwand 1 bilden, sind den söhligen Spundbohlen 3 Blauen 7 mit in dem vertikalen Schenkel der Stützwand 1 liegenden Nasen 8 zugeordnet, die in Richtung der Wand verlaufende Wandteile 9 der auf ihnen aufsitzenden,Bestandteil des vertikalen Schenkels der Stützwand 1 bildenden Spundbohlen 2 hintergreifen. Dabei sind die korrespondierenden Wandteile 9 der Bestandteil des vertikalen Schenkels der Stützwand 1 bildenden Spundbohlen 2 ausgeklinkt.
  • Beim Errichten der Stützwand 1 werden zuerst die horizontalen trogförmigen Spundbohlen 3 derart söhlig mit Abstand verlegt, daß sie mit ihrem Rücken aufliegen.
  • Danach werden die den vertikalen Schenkel der Stützwand 1 bildenden Spundbohlen 2 mit den in Richtung der Wand verlaufenden ausgeklinkten Wandteilen 9, die Bestandteil der den vertikalen Schenkel der Stützwand 1 bildenden Spundbohlen 2-sind, in den söhligen Spundbohlen 3 zugeordnete Klauen 7, die die Wandteile 9 hintorgreifen, eingefädelt. Anschließend werden die Anker 6 in die an den korrespondierenden Spundbohlen vorgesehene Widerlager 4, 5 eingesetzt und die Stützwand 1 mittels dieser Anker 6 veränderbarer Lager Justiert.

Claims (8)

  1. Schutzansprüche
    f) Winkelstützwand, dadurch gekennzeichnet, daß der sich in der Vertikalen erstreckende Schenkel der Stützwand (1) durch zussmmengezogene Spundbohlen (2) und der sich in der Horizontalen erstreckende Schenkel durch söhlig verlegte Spundbohlen (3), auf denen den vertikalen Schenkel der Stützwand (1) bildende Spundbohlen (2) aufsitzen und die mit diesen Spundbohlen (2) zusätzlich durch Diagonalstreben verbunden sind, gebildet werden.
  2. 2./ Winkelstützwand nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die söhligen Spundbohlen (3) in Abständen verlegt sind.
  3. 3./ Winkelstdtzwand nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die söhligen Spundbohlen (3) trogförmige Spundbohlen sind, die mit ihrem Rücken aufliegen.
  4. 4./ Winkelstützwand nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß den söhligen Spundbohlen (3) Klauen (7) zugeordnet sind,die in Richtung der Wand verlaufende Wandteile (9) der auf ihnen aufsitzenden Bestandteil des vertikalen -Schenkels der Stützwand (1) bildenden Spundbohlen (2) hintergreifen.
  5. 5./ Winkelstützwand nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die korrespondierenden Wandteile (9) der Bestandteil des vertikalen Schenkels der Stützwand (n) bildenden Spundbohlen (2) ausgeklinkt sind.
  6. 6./ Winkelstützwand nach den Ansprüchen 4 und 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Nasen (8) der den söhligen Spundbohlen-(3) zugeordneten Elau-en (7) in dem vertikalen Schenkel der Stützwand (1) liegen.
  7. 7./ Winkelstützwand nach den Ansprüchen 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Diagonalstreben durch an den korrespondierenden Spundbohlen (2,3) vorgesehene Widerlager (4,5) hintergreifende Anker (6) gebildet werden.
  8. 8./ Winkelstützwand nach Anspruch 7, gekennzeichnet durch Anker (6) veränderbarer Lage.
DE19722256984 1972-11-21 1972-11-21 Winkelstuetzwand Pending DE2256984A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19722256984 DE2256984A1 (de) 1972-11-21 1972-11-21 Winkelstuetzwand

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19722256984 DE2256984A1 (de) 1972-11-21 1972-11-21 Winkelstuetzwand

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2256984A1 true DE2256984A1 (de) 1974-05-22

Family

ID=5862312

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19722256984 Pending DE2256984A1 (de) 1972-11-21 1972-11-21 Winkelstuetzwand

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2256984A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4090364A (en) * 1976-03-06 1978-05-23 Gunther Muller Mounting device for fixedly fastening a pile to a sheet piling
EP0026797A1 (de) * 1979-10-03 1981-04-15 Ballast-Nedam Groep N.V. Lärm-Abwehr- und/oder -schluckwand
WO1988003206A1 (en) * 1986-10-31 1988-05-05 Moeller Skjold La Cour Self anchoring retaining wall for granular materials

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4090364A (en) * 1976-03-06 1978-05-23 Gunther Muller Mounting device for fixedly fastening a pile to a sheet piling
EP0026797A1 (de) * 1979-10-03 1981-04-15 Ballast-Nedam Groep N.V. Lärm-Abwehr- und/oder -schluckwand
WO1988003206A1 (en) * 1986-10-31 1988-05-05 Moeller Skjold La Cour Self anchoring retaining wall for granular materials

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2737143B1 (de) Vorrichtung zur verankerung von aufbauten im erdboden
DE2256984A1 (de) Winkelstuetzwand
CH668449A5 (de) Betonformstein.
DE19631275C1 (de) Fangedamm
DE4219078C2 (de) Vorrichtung zum Absenken eines Gründungsteils eines Bauwerkes in eine mit Grundwasser gefüllte Baugrube
DE10117113A1 (de) Gittermast-Monopfahl als Tragkonstruktion für offshore-Windkraftanlagen
DE7913787U1 (de)
DE2052891A1 (de) Flüssigkeitsbehälter insbesondere Schwimm- und Zierbecken
DE102010000589B4 (de) Verfahren und Einrichtung zum Erstellen einer Spundwand
DE1157164B (de) Unterwassergruendung aus Fertigbauteilen, die mit unterseitigen Tragaugen auf Rammpfaehle aufgesetzt sind
DE711114C (de) Verfahren zur Herstellung von im Gundwasser oder im offenen Wasser liegenden Bauwerken in aufgeloester Bauweise
DE2022967A1 (de) Verfahren zur Vertiefung von vor Kais und Ufermauern von See- und Binnenhaefen liegenden Senkungen und damit erhaltene versrtaerkte Kais
DE2817386A1 (de) Einrichtung zum verbau von graeben
DE7206725U (de) Bodenfundament für Straßenverkehrsschilder und senkrechte Aufstellvorrichtungen
DE2943329A1 (de) Haus aus vorgefertigten teilen
DE2942428A1 (de) Verfahren zum ausbau von hafenanlagen o.dgl.
DE627938C (de) Verfahren zum Verstaerken von Stuetzmauern, insbesondere von auf Pfahlrosten gegruendeten Ufermauern
DE2712109A1 (de) Verfahren zum herstellen von naturzug-kuehltuermen und naturzug-kuehlturm
DE1914470A1 (de) Wasserbecken,insbesondere Grossschwimmbecken
DE867827C (de) Fuehrungsgeruest zum Bau von Zellenfangedaemmen
DE19608092C1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Einbringen einer Spundwand
DE10339324A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Grundbauwerks
DE4027181A1 (de) Verfahren zur neigungsaenderung eines bauwerks
DE7507028U (de) Stativ-grabstein-fundament
CH127156A (de) Baugrubenumschliessungsvorrichtung für in Gewässern aufzuführende Bauwerke.