DE2256797B2 - Montagevorrichtung - Google Patents

Montagevorrichtung

Info

Publication number
DE2256797B2
DE2256797B2 DE2256797A DE2256797A DE2256797B2 DE 2256797 B2 DE2256797 B2 DE 2256797B2 DE 2256797 A DE2256797 A DE 2256797A DE 2256797 A DE2256797 A DE 2256797A DE 2256797 B2 DE2256797 B2 DE 2256797B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
leg
gas
hanging wall
water
legs
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE2256797A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2256797A1 (de
DE2256797C3 (de
Inventor
Max Albert 5630 Remscheid Mueller
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Vaillant GmbH
Original Assignee
Joh Vaillant GmbH and Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Joh Vaillant GmbH and Co filed Critical Joh Vaillant GmbH and Co
Priority to DE2256797A priority Critical patent/DE2256797C3/de
Publication of DE2256797A1 publication Critical patent/DE2256797A1/de
Publication of DE2256797B2 publication Critical patent/DE2256797B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2256797C3 publication Critical patent/DE2256797C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24HFLUID HEATERS, e.g. WATER OR AIR HEATERS, HAVING HEAT-GENERATING MEANS, e.g. HEAT PUMPS, IN GENERAL
    • F24H9/00Details
    • F24H9/12Arrangements for connecting heaters to circulation pipes
    • F24H9/13Arrangements for connecting heaters to circulation pipes for water heaters
    • F24H9/139Continuous flow heaters

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Housings, Intake/Discharge, And Installation Of Fluid Heaters (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf eine Montagevorrichtung für gasbeheizte Durchlauferhitzer mit einem an einer Aufhängewand auvhängb iren, winklig gebogenen Blechkörper, derauf seinem waagerechten, von der Aufhängewand rechtwinklig abstehenden Schenkel Öffnungen aufweist, durch welche Gas- und Wasser-Zuleitungsrohre durchtreten, wobei der Durchlauferhitzer einen von den Anschlußrohren des Gerätes durchdrungenen und mit diesen fest verbundenen Quersteg aufweist, der auf dem Schenkel des Blechkörpcrs aufliegt, insbesondere nach Patent 1679792.
Bei dem Hauptpatent handelt es sich um eine Montagevorrichtung, die aus einem rechtwinklig gebogenen Blechtcil besteht, wobei der eine Schenkel eine Ausnehmung aufweist, mittels der er durch einen Haken an der Aufhängewand befestigt ist. Der andere Schenkel Hirnmt den zu befestigenden Durchlauferhitzer tragend auf. In diesem Schenkel sind Öffnungen vorhanden, in die vor dem Aufhängen des Blechkörpers und dem Anbringen des Durchlauferhitzers Lehrenzapfen herausnehmbar einsetzbar sind, die zum Ausrichten des Durchlauferhitzers und der Zuleitungsrohrc und deren Verschraubungsteile bezüglich der Höhen- und Seitenlage bei der Installation dienen. Zum Einbau eines solchen Durchlauferhitzers wird die Anschlußkonsole in geeigneter Lage auf der geputzten Gehäusewand befestigt und bleibt an der Aufhängewand, während mit einer beweglichen Montagelehre die Leitungen in Bezug auf die Anschlußkonsole mit Hilfe der herausnehmbaren Lehrenzapfen verlegt werden. Wenn der Durchlauferhitzer montiert wird, werden die Lehrenzapfen herausgenommen, der Erhitzer wird mit seinem Quersteg auf den horizontalen Schenkel der Konsole aufgesetzt und die Leitungsverschraubungcn werden hergestellt.
Es hat sich hierbei herausgestellt, daß nach dem Verlegen der Leitungen und dem Entfernen der beweglichen Montagelehre die Gefahr besteht, daß die fixierten Rohrenden späterhin eine Veränderung ihrer Lage erfahren, was durchaus unerwünscht ist. Dieser Fall tritt mit ziemlicher Regelmäßigkeit danr. auf, wenn zwar die Rohrleitungsanschlüsse bereits in der richtigen Lage justiert sind, das Gerät aber aus irgendwelchen Gründen noch nicht montiert wird, weil z. B. noch Innenausbauarbeiten am Aufstellungsraum durchzuführen sind.
Der Zusatzerfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Montagevorrichtung zu schaffen, bei der alle Vorbereitungen zum Anbau des Durchlauferhitzers getroffen werden können und bei der alle Rohre, z. B. Gas-, Brauchwasserzu- und Ablauf- sowie Heizungsvor- und Rücklaufrohre in der richtigen Lage justiert werden können und wobei später zum geeigneten Zeitpunkt der Durchlauferhitzer auf die Anschlußkonsole montiert werden kann, ohne daß die Gefahr besteht, daß die in ihrer Lage justierten Verbindungen dejustiert werden.
Es besteht weiterhin die Forderung, die vorgeschlagene Montagevorrichtung robust und einfach in der Großserie herstellen zu können, und vorhanden., zwingend notwendige Abmessungen beizubehalten.
Diese Aufgaben werden bei einer Montagevornch tung der eingangs näher bezeichneten Art erfindungs gemäß dadurch gelöst, daß der der Aufhängew^rvi zugewandte Schenkel unterhalb des dem Gerät zugeord neten Schenkels angeordnet ist und daß dieser Schenkel Ausnehmungen für Leitungsanschlüsse aufweist, deren Teile in beiden Schenkeln gelagert sind.
Durch diese Ausgestaltung ergibt sich eine Anschlußkonsole, die alle Zuleitungstcile für den Durchlauferhitzer in dem von beiden Schenkeln eingeschlossenen Bereich aufnehmen kann, so daß diese Anschlußteile, insbesondere die Wartungshähne an den Rohrleitungen von dem die Teile überragenden einen Schenkels, auf dem später das Gerät steht, gegen Beschädigungen aller Art abgederU werden.
Weitere Merkmale im Rahmen der Erfindung sind in den Unteransprüchen gekennzeichnet.
In den Zeichnungen ist ein Ausführungsbeispiel der Zusatzerfindung näher erläutert. Es zeigt
Fig. 1 einen Durchlauferhitzer mit ihn tragender Anschlußkonsole in schematischer Ansicht von vorne.
Fig. 2 im gegenüber der Fig. 1 vergrößerten Maßstabe die untere Partie des Durchlauferhitzers mit unter Putz verlegten Anschlußleitungen aus derselben Ansicht wie Fig. 1,
F i g. 3 im gleichen Maßstab wie die F i g. 2 die unter Putz verlegte Anschlußkonsole mit offenen, mit der Anschlußkonsole verbundenen Schraubstücken für die Versorgungsleitungen,
Fig. 4 stellt einen Querschnitt durch die Anschlußkonsole nach F i g. 3 dar und die
Fig. 5 zeigt eine Draufsicht auf die Konsole nach Fig. 3.
Ein gasbeheizter Durchlauferhitzer 1 zur Bereitung von warmem Umlaufwasser für eine Zentralheizung und zum Beheizen von Brauchwasser aus einem Leitungsnetz ist mit einem Quersteg 2 auf einem horizontalen Schenkel 3 einer Anschlußkonsole 4 aufgesetzt. Die Anschlußkonsole weist einen vertikalen Schenkel 40 auf, der unter Putz 41 einer Aufhängewand 42 liegt. Der Durchlauferhitzer 1 ist oben an einem Quersteg 5 mittels Wandhaken 6 an der Aufhängewand 42 befestigt. Die Anschlußkonsole 4 liegt an der
gemauertunAufhangewand 42 an und ist mittels Schrauben 9 befestigt.
Für eine Gasleitung 10, eine Kaltwasser-Zuleitung U und eine Warmwasser-Ableitung 12 sind in dem horizontalen Schenkel 3 im richtigen Abstand voneinander Ausnehmungen 7, 13 und 14 angeordnet Durch die Ausnehmung 7 führt eine Verschraubung 15 einer Wasserleitung zu einem Wartungseckhahn 16 während durch die Ausnebroung 14 eine Verschraubung 17 für einen Wartungseckhahn 18 fuhrt Durch die Ausnehmung 13 führt eine Verschraubung 15 für einen weiteren Wartungseckhahn 16.
Die in der Aufhängewand 42 liegende Wasserleitung
19 endet vor der Anschlußkonsole in einem Winkel 20, welcher an der Rückseite des Schenkels 4 der Anschlußkonsole anliegt und in welcher von der Vorderseite 43 her ein Gewindenippe! 21 eingeschraubt ist. In den fest angezogenen Gewindenippel 21 wird der Wartungseckhahn 16 dicht eingeschraubt, wobei das Normalmaß „a" Berücksichtigung findet. Dieses Maß „a" definiert den Abstand von der Oberkante des Putzes 41 bis zur Mittelachse des Warmwasserrohres 12. Am Durchlauferhitzer werden weiterhin zwei Anschlußdurchbrüche 22 in die Anschlußkonsole eingebracht, durch die Brauchwasserzu- und Abführung erfolgt.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen

Claims (3)

256 Patentansprüche:
1. Montagevorrichtung für gasbeheizte Durchlauferhitzer nut einem an einer Aufhängewand aufhSngbwen winklig gebogenen Blechkörpeü der auf seinem waagerechten, von dar Aufhängewand rechtwinklig abstehenden Schenkel Öffnungen aufweist, durch welche Gas- und Wasserzuleitungsrohre durchtreten, wobei der Durchlauferhitzer einen von den Anschlußrohren des Gerätes durchdrungenen und mit diesen fest verbundenen Quersteg aufweist, der auf dem Schenkel des Blecbkörpers aufliegt, insbesondere nach Patent 1679792, dadurch gekennzeichnet, daß der der Aufhängewand (4?,} zugewandte Schenkel (40) unterhalb des dem Gerät (1) zugeordneten Schenkels (3) angeordnet ist und daß dieser Schenkel (3) Ausnehmungen (7,12 oder 14) für Leitungsanschlüsse (10,11,12,19 oder 8) aufweist, deren Teile (16,18) in beiden Schenkeln (3,40) gelagert sind.
2. Montagevorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß sie eine Lagerung der Wartungseckhähne (16, 18) für Gas und Wasser aufweist.
3. Montagevorrichtung nach Anspruch !, dadurch gekennzeichnet, daß die Wartungseckhähne (16,18) zwischen beiden Schenkeln (3, 4) der Anschlußkonsole (4) gelagert sind.
30
DE2256797A 1972-11-20 1972-11-20 Montagevorrichtung Expired DE2256797C3 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2256797A DE2256797C3 (de) 1972-11-20 1972-11-20 Montagevorrichtung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2256797A DE2256797C3 (de) 1972-11-20 1972-11-20 Montagevorrichtung

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2256797A1 DE2256797A1 (de) 1974-06-06
DE2256797B2 true DE2256797B2 (de) 1974-09-05
DE2256797C3 DE2256797C3 (de) 1975-07-31

Family

ID=5862198

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2256797A Expired DE2256797C3 (de) 1972-11-20 1972-11-20 Montagevorrichtung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2256797C3 (de)

Also Published As

Publication number Publication date
DE2256797A1 (de) 1974-06-06
DE2256797C3 (de) 1975-07-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2745473C3 (de) Aufhängevorrichtung
DE2256797C3 (de) Montagevorrichtung
EP0187878A1 (de) Heizungsradiatoranordnung mit mindestens einer zum Aufhängen von Gegenständen dienenden Stange
DE2435470C3 (de) Raumheizkonvektor mit einem Heizregister
DE2132769C3 (de) Montagevorrichtung
EP3336440B1 (de) Vorrichtung zur befestigung von flachheizkörpern an einer wand
DE1679792C3 (de) Montagevorrichtung fur gasbe heizte Durchlauferhitzer
DE1937520A1 (de) Vorrichtung zum Befestigen eines Waschbeckens od.dgl.
CH202634A (de) Kabelhalter.
AT212523B (de) Wandscheibe für die Befestigung von Stangen oder Rohren von sanitären Anlagen u. dgl.
CH376632A (de) Vorrichtung zum Aufhängen von Hängedecken
CH273215A (de) Haltevorrichtung für elektrische Kabel- und Leitungsrohre.
DE419976C (de) Differentialmanometer
DE7148664U (de) Vorrichtung zum Installieren eines gasbeheizten Wassererhitzers
DE2209474A1 (de) Sanitär-Leitungsmontagelehre
DE2167211C2 (de) Lamellenheizkörper mit seitlichen Trägerelementen und einer Verkleidung
DE8514741U1 (de) Sockelleisten- und Rohrhalter
CH335735A (de) Mit einem elektrischen Apparat verbundene Aufhänge- und Festklemmvorrichtung
CH180572A (de) Aufhängebügel für Kleider, insbesondere für Messgewänder.
DE6804986U (de) Federnde rohraufhaengung mit gleichbleibender stuetzkraft.
CH166922A (de) Vorrichtung zum Befestigen eines Apparates in einem Schaltstand.
DE1785194U (de) Armatur fuer reihenduschanlagen.
EP1416097A1 (de) Anschlussvorrichtung für die wasserführende Verrohrung von Sanitätsinstallationen
DE1649885U (de) Gaszaehler-anschlusselement.
DE1898495U (de) Kabel- und schlauch-halter.

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
8340 Patent of addition ceased/non-payment of fee of main patent