DE2256761B2 - Vorrichtung (schleuse) zum einfuehren von tragelementen von vorhaengen in eine fuehrungsschiene - Google Patents

Vorrichtung (schleuse) zum einfuehren von tragelementen von vorhaengen in eine fuehrungsschiene

Info

Publication number
DE2256761B2
DE2256761B2 DE19722256761 DE2256761A DE2256761B2 DE 2256761 B2 DE2256761 B2 DE 2256761B2 DE 19722256761 DE19722256761 DE 19722256761 DE 2256761 A DE2256761 A DE 2256761A DE 2256761 B2 DE2256761 B2 DE 2256761B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
guide rail
lock
legs
tongues
support elements
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19722256761
Other languages
English (en)
Other versions
DE2256761A1 (de
DE2256761C3 (de
Inventor
Anmelder Gleich
Original Assignee
Graf, Peter, Feldkirch (Österreich)
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Graf, Peter, Feldkirch (Österreich) filed Critical Graf, Peter, Feldkirch (Österreich)
Priority to DE19722256761 priority Critical patent/DE2256761C3/de
Priority claimed from DE19722256761 external-priority patent/DE2256761C3/de
Publication of DE2256761A1 publication Critical patent/DE2256761A1/de
Publication of DE2256761B2 publication Critical patent/DE2256761B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2256761C3 publication Critical patent/DE2256761C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47HFURNISHINGS FOR WINDOWS OR DOORS
    • A47H13/00Fastening curtains on curtain rods or rails
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47HFURNISHINGS FOR WINDOWS OR DOORS
    • A47H15/00Runners or gliders for supporting curtains on rails or rods
    • A47H2015/005Devices for inserting or removing runners or gliders from curtain rails

Description

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung (Schleuse) zum Einführen von Tragelementen oder Gleitern von Vorhängen. Gardinen, Lampen u. dgl. in eine Führungsdamit zu einem Herausfallen des Zungenstücks aus der Führungsschiene. Die bekannten Zungenstücke lassen sich nicht formschlüssig mit dem Führungsschienenausschnitt verbinden, da keine getrennten Halte- oder Verankerungselemente vorgesehen sind, die von der Aufgabe befreit werden könnten, durch das gleichzeitig wahrzunehmende elastische Abbiegen die Einführung der Tragelemente zu ermöglichen
Bekannt sind schließlich aus der DT-AS 17 29 920
schiene an beliebiger Stelle bei bleibender Durch- 45 verschiedene Schleusenausbildungen, die zum Teil auch
schlejderbarkeit, wobei die Schleuse in ihrem untern Teil federnde, die Laufflächen der Führungsschiene fortsetzende und aus der Ebene der Laufflächen zur Einführung und Entnahme der Tragelemente bewegbare Zungen aufweist, die an Horizontalflanschen angeordnet sind, die Teil von seitlichen, über einen verkürzten elastischen Rückensteg verbundenen Schenkeln sind, wobei die Horizontalflansche nach innen zur Bildung einer Auflagerung für die Zungen, nach außen der ar erster Stelle schon besprochenen, durch offenkundige Vorbenutzung bekannt gewordenen Schleuse entsprechen. Auch diese aus der DT-AS 17 29 920 bekannt gewordene Schleusenart erleichtern zwar erheblich das bisher umständliche Auf- und Abhängen von Gardinen, Vorhängen u. dgl., sie können jedoch nicht universell in beliebige Führungsschienen eingesetzt werden, sondern erfordern darüber hinaus sogar eine spezielle Anpassung der Führungsschiene
und in axialer Richtung über die Schenkel hinaus 55 über ihre gesamte Länge, da für die Befestigung der verbreitert sind. Schleuse mit seitlichen Tragenuten an den Führungs-
Eine solche eine Schleuse bildende Vorrichtung ist schienen gearbeitet werden mußte. Außerdem ist ein bekannt aus einer Vorbenutzungshandlung. Die bekann- nachträglicher Einbau dieser bekannten Schleusen in te Schleuse besteht aus einem Schleusengehäuse aus schon verwendete Führungsschienen nicht mehr mögbraunem Kunststoffmateriai, das über Horizontalflan- 60 lieh.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die bekannte Schleuse zum Einführen von Tragelementen von Vorhängen in eine Führungsschiene so zu verbessern, daß es möglich ist, diese an beliebiger
sehe verfügt. In öffnungen der Horizontalflansche sind getrennt hergestellte Zungen aus einem gelben Kunststoffmaterial eingeklinkt und lassen sich nach innen federnd von den eine Auflagerung für die Zungen
bildenden Schenkeln abheben, so daß die Einführung 65 gewünschter Stelle in normal ausgebildete Führungs-
der Tragelemente oder Gleiter möglich ist. Die Horizontalflansche sind Teil von seitlichen, über einen verkürzten Rückensteg verbundenen Schenkeln, wobei schienen ohne großen Aufwand von unten einzusetzen und dabei eine formschlüssige, nur durch gezielte Krafteinwirkung von außen wieder zu lösende Verbin-
(hing mit der Führungsschiene herzustellen.
Zur Lösung dieser Aufgabe geht die Erfindung aus von der eingangs genannten Vorrichtung und besteht erfindungsgemäß daxin, daß an den seitlichen Schenkeln in Schienenlängsrichtung auf jeder Seite verlängerte Zungen angeordnet sind, die mit den axialen Verlängeningen der Horizontalflansche die Laufflächenenden zwischen sich aufnehmende Aussparungen bilden, und daß im Bereich des fehlenden Rickenstegs zum Einsetzen der Schleuse von unten In die Ausnehmung ,o der Führungsschiene die verlängerten Zungen und auch die Schenkel elastisch seitlich bis zum Einschnappen der Laufflächenenden in die Aussparungen gegeneinander biegbar sind.
Durch uhie solche Schleuse ergeben sich eine Vielzahl von Vorteilen:
1) Die Schleuse läßt sich an jeder gewünschten Stelle der Führungsschiene von unten in diese einsetzen und formschlüssig verriegeln.
2) Zur Vorbereitung der Führungsschiene braucht in diese lediglich eine örfnung mit vorgegebenen Abmessungen eingeschnitten zu werden, was auch ohne Abnahme der gegebenenfalls schon montierten Führungsschiene von unten mit einem entsprechenden Werkzeug ohne größeren Aufwand möglich ist.
3) Das Einsetzen der Schleuse in eine solche Führungsschienenausnehmung erfolgt ohne weiteres Werkzeug und ohne die Notwendigkeit, Klebeverbindungen herzustellen.
4) Durch entsprechend gezielte Krafteinwirkung, nämlich durch Abbiegen und Ausheben der Aussparungen aus den Profilendbereichen der Führungsschiene läßt sich die Schleuse ohne Werkzeug durch eine neue austauschen.
5) Die Schleuse ist so ausgebildet, daß zwischen der elastisch lagernden Federung der eigentlichen, die Laufprofile der Führungsschiene fortsetzenden Zungen und den Verankerungselementen für die Schleuse in der Führungsschiene unterschieden wird und daher beide Teilkomponen'en optimal für den jeweiligen Zweck ausgebildet sein können.
6) Die Schleuse ist einstückig aus; einem geeigneten Kunststoffmaterial durch Spritzguß preisgünstig hergestellt und läßt sich universell verwenden.
7) Die in die Führungsschiene eingesetzte Schleuse sitzt in der Führungsschiene in Längs- und Querrichtung gesehen absolut fest und unverschiebbar.
Im folgenden wird ein Ausführungsbeispiel der Erfindung anhand der Figuren nach Aufbau und Wirkungsweise im einzelnen näher erläutert. Dabei zeigen:
Fig. 1 als Ausschnitt ein zwei Führungsschienen aufnehmendes Grundelement, wobei in eine der Führungsschienen eine Schleuse eingesetzt ist und die andere Führungsschiene den zur Aufnahme der Schleuse vorbereiteten Führungsschienenausschnitt zeigt,
Fig. 2 einen Schnitt entlang der Linie 11-11 der Fig. 1,
Fig.3 einen Schnitt entlang der Linie II1-III der F i g. 2,
F i g. 4 und 5 zeigen Schnitte entlang den Linien IV-IV und V-V der Fig. 2 zur Darstellung verschiedener Querschnitte der in die Führungsschiene eingeset7ten Schleuse,
Fig.6 zeigt eine Schleuse in perspektivischer Darstellung und die
Fig. 7, 8 und 9 zeigen ein weiteres Ausführungsbeispiel einer Schleuse im Längsschnitt, Draufsicht und im Querschnitt
Entsprechend F i g. 1 sind zwei Führungsschienen 1 und Xa dargestellt, die in ein Grundelement 2, welches vorzugsweise aus Holz oder Kunststoff oder einem geeigneten Material bestehen kann, eingesetzt sind. Die Führungschienen sind in einer Ansicht von unten gezeigt, also in der Ansicht, die sich ergibt, wenn mau vom Boden nach oben schaut. Dabei weist die führungsschiene la lediglich die Ausnehmung 3 auf, die zur Aufnahme der Schleuse dient, während in der Führungsschiene 1 eine insgesamt mit 4 bezeichnete Schleuse eingesetzt ist
Die Form der Führungsschienen ist am besten der Darstellung der Fig.4 zu entnehmen, sie besteht aus einem Steg 5 mit seitlichen Schenkeln 6a und 66, von welchen wiederum nach innen gerichtete Erstreckungen 7a und 76 ausgehen, die die Laufflächen für die Tragelemente der Vorhänge bilden und, wie F i g. 1 zeigt, zui Bildung der Ausnehmung 3 zum Einsatz der Schleuse 4 über eine vorgegebene Länge weggenommen sind.
Die Schleuse 4 selbst weist ebenfalls im wesentlichen einen U-förmigen Querschnitt auf, wobei die allgemeine Form einer solchen Schleuse vorzugsweise der F i g. 6 entnommen werden kann. Die Schleuse 4 besteht aus einem Rückensteg 8, der die beiden seitlichen Schenkel 9a und 9b verbindet. An diesen beiden Schenkeln 9a und 9b ist jeweils ein in der Parallelebene zum Rückensteg 8 liegender Horizontalflansch 10a und 106 befestigt bzw. bei einer Herstellung mittels Spritzguß oder durch Extrudieren einstückig: angeformt. Der Horizontalflansch erstreckt sich vorzugsweise an sämtlichen Stellen in der Länge wie auch in der Breite über die Ausdehnung der Schenkel 9a und 96 hinaus und legt sich nach Einsetzen der Schleuse 4 in die Ausnehmung 3 von unten sowohl nach außen übergreifend an die nach Wegnahme der Erstreckungen 7a und Tb der Halteschiene la stehen gebliebenen Schenkel 6a und 66 an. wie am besten F i g. 5 entnehmbar, überlagert aber auch gleichzeitig mit axialen Verlängerungen 11a und 116 sowie lic und 11 din Längsrichtung die angrenzenden, stehen gebliebenen Bereiche 14, 15, 18, 19 der Laufflächen 7a und 76. Nach innen setzt sich der Flansch als Ersatz für die die Laufflächen bildenden Erstreckungen 7a -ind Th fort bzw. dient im wesentlichen der Befestigung und Lagerung der federnden Zungen 12a und 126, auf deren eigentlichen Mechanismus in1 folgenden nicht weiter eingegangen zu werden branciit, die sich jedoch, wie F i g. 2 in strichpunktierter Darstellung zeigt, nach oben zur Entnahme der Tragelemente für die Vorhänge abbiegen oder abkippen lassen. Vorzugsweise sind auch diese im Bereich der Schleuse die Laufflächen der Führungsschiene 1 bildenden federnden Zungen einstückig mit der Schleuse 4 selbst ausgelührt.
Damit die in die Ausnehmung 3 der Führungsschiene eingesetzte Schleuse 4 nicht wieder herausfällt, sind jeweils um die Breite der die Laufflächen bildenden Erstreckungen 7a und 76 übet den flanschartigen Verlängerungen 10a, 106 versetzt verlängerte Zungen 13a bis 13d angeordnet, die die nicht weggenommenen, angrenzenden Laufflächenabschnitte 7a und 76, wie F i g. 2 am besten zeigt, von innen hintergreifen.
Es ist aber ersichtlich, daß bei einer starren Ausbildung der Schleuse 4 ein Einsetzen in di« Ausnehmung 3 nicht erreicht werden könnte, da die Zungen 13a bis 13ddann nicht zur Hintergreifung dei Laufflächenabschnitte 7a und 76 gebracht werder
könnten. Auch ein ledigliches Zusammendrücken der Horizontalflansche gegeneinander bei gleichzeitigem Verbiegen des Rückensteges 8 kann nicht zum Erfolg führen, da der innere Abstand zwischen den Flanschen 10a und 106, der in Fig.4 mit A bezeichnet ist, nicht ausreicht, um die Zungen 13a bis 13c/, wie leicht einzusehen ist, zur Hintergreifung zu bringen.
Es wird daher so vorgegangen, daß zum Einsetzen der in ihrer absoluten Längserstreckung längeren Schleuse 4 in die Ausnehmung 3 die Schleuse 4 zunächst mit einem Endteil, beim Ausführungsbeispiel mit dem die Zungen 13c und 13c/ sowie die Verlängerungen lic und Hc/des Flansches umfassenden Endbereich an die in Fig. 1 mit Bbezeichneten Stelle nach unten eingeführt und dann so weit nach links geschoben wird, daß die Endbereiche 14 und 15 der Laufflächen zum Anschlag in die an den Verlängerungen der Flansche und den Zungen gebildeten, in Fig.6 mit 16 bezeichneten Aussparung gelangen.
Dann liegt die Eckkante 17 bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel an den Enden 18 und 19 der Laufflächen 7a und 76. Wie F i g. 2, aber auch der F i g. 6 entnommen werden kann, erstreckt sich bei der Schleuse 4 der Rückensteg 8 nicht über die gesamte Länge, sondern endet um einen Abstand C vor dem äußersten Ende der Zungen 13a und 136, was einmal, wie aus F i g. 2 ersichtlich, ein ausreichend hohes Zurückklappen der federnden Zunge 12a ermöglicht, zum anderen aber auch den in diesem Bereich C freien Schenkeln 9a und 96 eine solche seitliche Beweglichkeit verleiht, daß es möglich ist, zunächst einen der Schenkel durch seitliche Krafteinwirkung in Richtung des in F i g. 6 eingezeichneten Pfeiles D so weit nach innen zu verbiegen, daß die Zunge i3b bis hinter die Ecke der Kante 18 gelangt, so daß es gelingt, durch einen weiteren Druck in Richtung des Pfeiles fin F i g. 6 diesen Bereich nach innen in die Ausnehmung 3 bis zum Einschnappen der Aussparung 16 zu drücken. Dies führt selbstverständlich zu einer Schrägverkantung der gesamten Schleuse, die jedoch aus einem so elastischen Material besteht,daß dies möglich ist Das Einführen der verbleibenden Zungen und Flanschteile 13a und lla ist dann einfach und erfolgt in der gleichen, schon beschriebenen Weise.
Die Schleuse schnappt dann mit sämtlichen vier Aussparungen in die Lauffläche 7a und Tb bzw. in die angrenzenden Kantenbereiche 14, 15, 18, 19 derselben ein, hintergreift diese und sitzt absolut fest.
Es ist ohne weiteres ersichtlich, daß durch entsprechende Formgebung der Schleuse 6 diese an beliebige Innenprofile von Führungsschienen angepaßt werden kann, so daß auch schon vorhandene Führungsschienen für Tragelemente von Vorhängen, Gardinen u. dgl. mit der in dieser Weise ausgerüsteten Schleuse versehen werden können, wodurch sich deren Anwendungsbereich beträchtlich vergrößert. Insbesondere ist es hierbei nicht erforderlich, etwa die Führungsschiene
ίο oder die die Führungsschiene enthaltende Gardinenstange od. dgl. abzunehmen und einer Behandlung zu unterwerfen; die einzigen Maßnahmen, die zum Einsetzen der erfindungsgemäß ausgerüsteten Schleuse notwendig sind, ist ein Ausstanzen der Lauflächen 7a und Tb der Führungsschiene 1 über die gewünschte Länge, die bestimmt ist von dem Abstand Fnach F i g. 2, gebildet von den inneren Endflächen der Aussparung 16.
Es versteht sich, daß gerade bei einer solchen
Schleuse auch andere Ausführungsformen möglich sind, sofern nur stets Zungen vorhanden sind, die innere Laufflächenteile hintergreifen und von einem auf der anderen Seite anliegendem Flansch gesichert sind. Notwendig ist auch eine entsprechende Elastizität, um beim Einsetzen der Schleuse die notwendige Hintergreifung bewirken zu können.
Das in den F i g. 7, 8 und 9 gezeigte weitere Ausführungsbeispiel einer Einführungsvorrichtung bzw. Schleuse entspricht in seinen wesentlichen Merkmalen und in seiner Wirkungsweise dem weiter vorn ausführlich besprochenen ersten Ausführungsbeispiel, so daß auf die grundsätzliche Wirkungsweise nicht mehr weiter eingegangen zu werden braucht.
Unterschiedlich zu dem ersten Ausführungsbeispiel ist lediglich, daß die Horizontalflansche 10a und 106 an den seitlichen Schenkeln 9a und 96 nicht mehr über den gesamten Schleusenkörper laufen, sondern nur noch an den Stellen als flache Erweiterungen vorhanden sind, an denen sie effektiv mit den gegenüberliegenden Zungen 13a bis Md die Aussparung 16 zur Verankerung der Schleuse bilden. Auf diese Weise gelingt es, die Schleuse in ihrem Aufbau kompakter zu halten, außerdem erlaubt dieses Ausführungsbeispiel eine gewisse Materialein sparung. Es sei noch darauf hingewiesen, daß die Schleuse, vorzugsweise die in den F i g. 7 bis 9 dargestellte Schleuse, aus einem Stück hergestellt ist. dabei sind in Fig.7 die die Laufflächen der Führungsschiene fortsetzenden Zungen 12a zur besseren Übersicht vom Schleusenkörper abgebogen.
Hierzu 4 Blatt Zeichnungen

Claims (2)

Patentansprüche:
1. Vorrichtung (Schleuse) zum Einführen von Tragelementen oder Gleitern von Vorhängen, Gardinen, Lampen u. dgl. in eine Führungsschiene an beliebiger Stelle bei bleibender Durchschleuderbarkei», wobei die Schleuse in ihrem unteren Teil federnde, die Laufflächen der Führungsschiene das verwendete Kunststoffmaterial in sich eine gewiss Elastizität aufweist, die jedoch unerheblich ist un keinen Einfluß auf die Gebrauchstüchtigkeit oder di Verwendungsfähigkeit der Schleuse hat. Die Horizon talflansche sind nach außen und in axialer Richtung übe die Schenkel, an denen sie befestigt sind, verbreitert um dienen zur bündigen Anlage an Teile der Vorhangs schiene od. dgl.
Die bekannte Vorrichtung muß von Anfang an an dei
fortsetzende und aus der Ebene der Laufflächen zur io Führungsschienen befestigt werden und konnte nach
Einführung und Entnahme der Tragelemente bewegbare Zungen aufweist, die an Horizontalflanschen angeordnet sind, die Teil von seitlichen, über einen verkürzten elastischen Rücksteg verbundenen Schenkeln sind, wobei die Horizontalflcnsche nach innen zur Bildung einer Auflagerung für die Zungen, nach außen und in axialer Richtung über die Schenkel hinaus verbreitert sind, dadurch gekennzeichnet, daß an den seitlichen Schenkeln träglich nicht mehr an Vorhangsschienen oder Füh rungsschienen angeordnet werden, da für die Befesti gung ein Fräsvorgang erforderlich ist und das Einsetzet der Schleuse in die Führungsschiene von oben erfolger mußte.
Bekannt ist weiterhin aus der DT-OS 20 50 826 neber dem einfachen Einschneiden und nach Innenbiegen vor Laufflächenabschnitten einer Führungsschiene zuit Einführen von Tragelementen auch das Einsetzen vor
(9a, 96) in Schienenlängsrichtung auf jeder Seite 20 getrennten einfachen Zungenstücken aus elastischen-
Material in Ausschnitte der Führungsschiene, so daE diese nach innen eindrückbar sind. Zur Befestigung der Zungenstücke wird ein gabelartig ausgebildetes Endteil auf das angrenzende Profilteil der Führungsschiene
verlängerte Zungen (13a, 13ö. 13c, t3d) angeordnet sind, die mit den axialen Verlängerungen (lla, lib, Uc, Ud) der Horizontalflansche (10a, 106) die Laufflächenenden (14, 15, 18, 19) zwischen sich
aufnehmende Aussparungen (16) bilden, und daß im 25 aufgeschoben und durch Kleben befestigt.
Bereich des fehlenden Rückensteges (8) zum Einsetzen der Schleuse (4) von unten in die Ausnehmung (3) der Führungsschiene (1, la) die verlängerten Zungen (13a bis 13d) und auch die Wegen der besonderen Art des Führungsschienenkanals, der innen seitlich hochspringende Flansche aufweist, die zwischen sich den Schlitz einschließen, durch den das Tragelemeni nach unten durchhängt, ist
Schenkel (9a, 9b) elastisch seitlich bis zum Ein- 30 auch das einzusetzende Zungenstück als Winkelprofil schnappen der Laufflächenenden (14, 15, 18, 19) in ausgebildet und in seiner Längserstreckung deshalb im
wesentlichen nicht elastisch, so daß ein Hochbiegen der Zunge zum Einführen der Tragelemente nur im Klebebereich erfolgen kann. Dies kann zu einer
die Aussparungen (16) gegeneinander biegbar sind.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Horizontalflansche (10a, 106) die
Schenkel (6a, 6b) der Führungsschiene (1) seitlich 35 schnellen Auflösung der Klebverbindung führen und
außen und in Längsrichtung mit den axialen Verlängerungen (Ha bis ttd) die Laufflächenenden (14,15,18,19) überlappen.
DE19722256761 1972-11-20 Vorrichtung (Schleuse) zum Einfuhren von Tragelementen von Vorhängen in eine Führungsschiene Expired DE2256761C3 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19722256761 DE2256761C3 (de) 1972-11-20 Vorrichtung (Schleuse) zum Einfuhren von Tragelementen von Vorhängen in eine Führungsschiene

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19722256761 DE2256761C3 (de) 1972-11-20 Vorrichtung (Schleuse) zum Einfuhren von Tragelementen von Vorhängen in eine Führungsschiene

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2256761A1 DE2256761A1 (de) 1974-06-06
DE2256761B2 true DE2256761B2 (de) 1977-02-03
DE2256761C3 DE2256761C3 (de) 1977-09-22

Family

ID=

Also Published As

Publication number Publication date
DE2256761A1 (de) 1974-06-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3128595A1 (de) Gestell aus loesbar verbindbaren profilstangen
DE2918309A1 (de) Schubkasten-auszugvorrichtung
DE2736079B2 (de) Trägerschiene für einrastbare
DE2409934A1 (de) Jalousie
DE2812128C3 (de) Wärmeisolierender Profilkörper
CH638709A5 (de) Abstreifeinrichtung fuer einen beweglichen teil einer werkzeugmaschine.
DE3232084A1 (de) Profilschiene
DE2633121C3 (de) Befestigung eines Türrahmens an einem Montagerahmen
DE2953717C1 (de) Vorrichtung zum Befestigen des winkelfoermigen Gehaeuses einer Eckumlenkung in Nuten eiens FLuegelrahmens
DE2256761C3 (de) Vorrichtung (Schleuse) zum Einfuhren von Tragelementen von Vorhängen in eine Führungsschiene
DE2062836A1 (de) Vorrichtung zum Aufhängen und Abnehmen von Vorhängen
AT500181B1 (de) Tür- oder fensterbeschlag
EP1199435A2 (de) Endstopfen zum Anschrauben von Sprossen an Abstandhalterrahmen von inbesondere Isolierglasscheiben
DE2256761B2 (de) Vorrichtung (schleuse) zum einfuehren von tragelementen von vorhaengen in eine fuehrungsschiene
DE2711568C2 (de) Hohlprofilstab für rollbare Abschirmvorrichtungen, insbesondere für Rolläden
DE10210309B4 (de) Eckverbinder
DE3315218A1 (de) Vorrichtung zum einfuehren und aufhaengen eines vorhanges in eine vorhangschiene
DE2432604C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Befestigen von Lamellen mit profiliertem Querschnitt insbesondere einer Sonnenschutzblende an parallelen Profilträgern
DE3430962A1 (de) Verbindungselement fuer die herstellung einer verbindung zwischen zwei teilen
DE2236101B2 (de) T Profilschiene längs der freien vertikalen Stirnseite eines Turblatts, eines Fensterflugeis od dgl
AT381133B (de) Kupplungsvorrichtung fuer aneinanderstossende stulpschienenabschnitte
DE2730265A1 (de) Mehrteiliger profilstab
WO2020187873A1 (de) Dichtungsvorrichtung
DE7309253U (de) Vorrichtung zum laengeneinstellbaren verbinden von schubstangen und/oder schubgliedern eines beschlages fuer ein fenster eine tuer od.dgl.
DE3136404A1 (de) "gewoelbeartiges gewaechshaus mit lichtdurchlaessigen waenden"

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
8339 Ceased/non-payment of the annual fee