DE2256383A1 - Zusammensetzung fuer fest-bett zur vergasung von kohle - Google Patents

Zusammensetzung fuer fest-bett zur vergasung von kohle

Info

Publication number
DE2256383A1
DE2256383A1 DE2256383A DE2256383A DE2256383A1 DE 2256383 A1 DE2256383 A1 DE 2256383A1 DE 2256383 A DE2256383 A DE 2256383A DE 2256383 A DE2256383 A DE 2256383A DE 2256383 A1 DE2256383 A1 DE 2256383A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
coal
briquette
ash
gas
sieve
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE2256383A
Other languages
English (en)
Inventor
Anthony Holmes Furman
Donald Ernest Woodmansee
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
General Electric Co
Original Assignee
General Electric Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by General Electric Co filed Critical General Electric Co
Priority to DE2264924A priority Critical patent/DE2264924A1/de
Priority to DE2256383A priority patent/DE2256383A1/de
Publication of DE2256383A1 publication Critical patent/DE2256383A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10LFUELS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; NATURAL GAS; SYNTHETIC NATURAL GAS OBTAINED BY PROCESSES NOT COVERED BY SUBCLASSES C10G, C10K; LIQUEFIED PETROLEUM GAS; ADDING MATERIALS TO FUELS OR FIRES TO REDUCE SMOKE OR UNDESIRABLE DEPOSITS OR TO FACILITATE SOOT REMOVAL; FIRELIGHTERS
    • C10L5/00Solid fuels
    • C10L5/02Solid fuels such as briquettes consisting mainly of carbonaceous materials of mineral or non-mineral origin
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10JPRODUCTION OF PRODUCER GAS, WATER-GAS, SYNTHESIS GAS FROM SOLID CARBONACEOUS MATERIAL, OR MIXTURES CONTAINING THESE GASES; CARBURETTING AIR OR OTHER GASES
    • C10J3/00Production of combustible gases containing carbon monoxide from solid carbonaceous fuels
    • C10J3/02Fixed-bed gasification of lump fuel
    • C10J3/06Continuous processes
    • C10J3/12Continuous processes using solid heat-carriers
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10JPRODUCTION OF PRODUCER GAS, WATER-GAS, SYNTHESIS GAS FROM SOLID CARBONACEOUS MATERIAL, OR MIXTURES CONTAINING THESE GASES; CARBURETTING AIR OR OTHER GASES
    • C10J3/00Production of combustible gases containing carbon monoxide from solid carbonaceous fuels
    • C10J3/02Fixed-bed gasification of lump fuel
    • C10J3/20Apparatus; Plants
    • C10J3/30Fuel charging devices
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10JPRODUCTION OF PRODUCER GAS, WATER-GAS, SYNTHESIS GAS FROM SOLID CARBONACEOUS MATERIAL, OR MIXTURES CONTAINING THESE GASES; CARBURETTING AIR OR OTHER GASES
    • C10J3/00Production of combustible gases containing carbon monoxide from solid carbonaceous fuels
    • C10J3/02Fixed-bed gasification of lump fuel
    • C10J3/20Apparatus; Plants
    • C10J3/32Devices for distributing fuel evenly over the bed or for stirring up the fuel bed
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10JPRODUCTION OF PRODUCER GAS, WATER-GAS, SYNTHESIS GAS FROM SOLID CARBONACEOUS MATERIAL, OR MIXTURES CONTAINING THESE GASES; CARBURETTING AIR OR OTHER GASES
    • C10J3/00Production of combustible gases containing carbon monoxide from solid carbonaceous fuels
    • C10J3/02Fixed-bed gasification of lump fuel
    • C10J3/20Apparatus; Plants
    • C10J3/34Grates; Mechanical ash-removing devices
    • C10J3/36Fixed grates
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10JPRODUCTION OF PRODUCER GAS, WATER-GAS, SYNTHESIS GAS FROM SOLID CARBONACEOUS MATERIAL, OR MIXTURES CONTAINING THESE GASES; CARBURETTING AIR OR OTHER GASES
    • C10J3/00Production of combustible gases containing carbon monoxide from solid carbonaceous fuels
    • C10J3/72Other features
    • C10J3/74Construction of shells or jackets
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10LFUELS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; NATURAL GAS; SYNTHETIC NATURAL GAS OBTAINED BY PROCESSES NOT COVERED BY SUBCLASSES C10G, C10K; LIQUEFIED PETROLEUM GAS; ADDING MATERIALS TO FUELS OR FIRES TO REDUCE SMOKE OR UNDESIRABLE DEPOSITS OR TO FACILITATE SOOT REMOVAL; FIRELIGHTERS
    • C10L5/00Solid fuels
    • C10L5/02Solid fuels such as briquettes consisting mainly of carbonaceous materials of mineral or non-mineral origin
    • C10L5/06Methods of shaping, e.g. pelletizing or briquetting
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10JPRODUCTION OF PRODUCER GAS, WATER-GAS, SYNTHESIS GAS FROM SOLID CARBONACEOUS MATERIAL, OR MIXTURES CONTAINING THESE GASES; CARBURETTING AIR OR OTHER GASES
    • C10J2300/00Details of gasification processes
    • C10J2300/09Details of the feed, e.g. feeding of spent catalyst, inert gas or halogens
    • C10J2300/0913Carbonaceous raw material
    • C10J2300/093Coal
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10JPRODUCTION OF PRODUCER GAS, WATER-GAS, SYNTHESIS GAS FROM SOLID CARBONACEOUS MATERIAL, OR MIXTURES CONTAINING THESE GASES; CARBURETTING AIR OR OTHER GASES
    • C10J2300/00Details of gasification processes
    • C10J2300/09Details of the feed, e.g. feeding of spent catalyst, inert gas or halogens
    • C10J2300/0913Carbonaceous raw material
    • C10J2300/0946Waste, e.g. MSW, tires, glass, tar sand, peat, paper, lignite, oil shale
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10JPRODUCTION OF PRODUCER GAS, WATER-GAS, SYNTHESIS GAS FROM SOLID CARBONACEOUS MATERIAL, OR MIXTURES CONTAINING THESE GASES; CARBURETTING AIR OR OTHER GASES
    • C10J2300/00Details of gasification processes
    • C10J2300/09Details of the feed, e.g. feeding of spent catalyst, inert gas or halogens
    • C10J2300/0953Gasifying agents
    • C10J2300/0956Air or oxygen enriched air
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10JPRODUCTION OF PRODUCER GAS, WATER-GAS, SYNTHESIS GAS FROM SOLID CARBONACEOUS MATERIAL, OR MIXTURES CONTAINING THESE GASES; CARBURETTING AIR OR OTHER GASES
    • C10J2300/00Details of gasification processes
    • C10J2300/09Details of the feed, e.g. feeding of spent catalyst, inert gas or halogens
    • C10J2300/0953Gasifying agents
    • C10J2300/0973Water
    • C10J2300/0976Water as steam

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • General Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Geochemistry & Mineralogy (AREA)
  • Geology (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Solid Fuels And Fuel-Associated Substances (AREA)

Description

  • Zusammensetzung für Fest-Bett zur Vergasung von Kohle Es sind bereits Kohlevergasungsanlagen mit Fest-Bett verwendet worden. Es tt bekannt, daß der erfolgreiche Betrieb dieser Anlagen abhängig ist von der Verwendung von Kohle oder Koks, welche nicht verkokend sind (non-coking), um die Vergasung zu erreichen. Wenn nicht sorgfältig darauf geachtet wird, die Zusammensetzung für das Fest-Bett auf diese Weise zu beschränken, dann unterbricht das Anschwellen der Kohle die erforderliche Porosität des Bettes und die Aufwärtsbewegung der Gase kann nicht stattfinden, Es wurde berichtet, daß die Ausdehnungsfähigkeit einer Kohlensorte vermindert wird durch Zusatz von Mengen eines inerten Materials zur Kohle, wie beispielsweise Abfallkoks, Holzkohle oder feine Asche. Ascheklumpen (pulk ash) wurden einer 11Pittsburgh-Flöz-Kohle11 (seam coal) zugesetzt mit dem Ergebnis einer hohen Indexzahl für das Anschwellen und Verkoken oder Zusammenbacken, welche benötigt wurde zur Einführung der Kohle in eine Vergasungsanlaße mit Fest-Bett. Während eines kurzen Betriebes wurden dabei zufriedenstellende Ergebnisse erzielt, Die vorliegende Erfindung umfaßt Mittel zur Lösung des Problems des Anschwellens und Verkokens oder Zusammenbackens von Kohle bei der Fest-Bett-Vergasung von Kohle, Ein Mittel hierzu ist ein Verfahren, bei dem eine Extrusion verwendet wird, um ein Gemisch von Kohle, Asche und Pech oder Teer in Brikettform zu bringen und in die Vergasungsanlage einzubringen. Das zweite Mittel ist ein Verfahren, durch das hohle Feuerfest-Zylinder, welche eine ähnliche Form wie "Raschig-Ringe" besitzen, bei der Kohlezuführung zugesetzt werden. Auf diese Weise wird das Anschwellen der Kohle berücksichtigt und das Bett erhält dadurch eine zusätzliche Porosität, Wie nachstehend erläutert, können diese Mittel auch kombiniert werden, um in wirtschaftlicher Weise die Kohle so auszunutzen (ohne Sortierung), wie sie bei der bergmännischen Gewinnung anfällt (run-of-mine coal).
  • Die Aufgabenstellung der Erfindung besteht darin, die öglichkeit zu schaffen zur Verwendung von Kohle in der Form, wie sie bei der Gewinnung im Bergbau anfällt, für Kohlevergasungsanlagen mit Fest-Bett, und zwar unabhängig von den Schwell- und Verkokungse igenschaften der Kohle, Im Gegensatz zu Kohlevergasungsanlagen mit Fließbett besitzt die Anordnung mit Festbett ausgeprägte Vorteile wegen der Gegenstrombewegung des erzeugten Gases relativ zur Bewegung der Kohle in der Vergasungsanlage, Eine größere Menge von Wärme verbleibt in der Vergasungsanlage und tritt nicht mit dem erzeugten Gas aus und die Kohle wird entflüchtigt (devolatilized) bevor sie vergast wlrde Dadurch können die flüchtigen Bestandteile einen Teil des Produktgases bilden.
  • Bei dem xohlevergasungsverfahren mit Fest-Bett tritt die Kohle in die Vergasungsanlage oben ein und fällt oben auf die Charge oder das Einsatzgut-, Dabei nimmt sie von dem sich nach oben bewegenden Produktgas Wärme auf, Da der Verbrennungsprozeß in der Nähe des Bodens der Vergasungsanlage einen Teil der Kohle aufbraucht und der Rest der Kohle vergast wird, bewegt sich die Kohle oben auf der Charge allmählich nach unten und durchläuft dabei eine Reihe von Behandlungsstufen: eine erste Aufheizung, eine EntflUchtigung und Verkokung, eine Vergasung und eine Oxydation von Kohlenstoff. Es treten dabei eine große Zahl chemischer Reaktionen auf und es ist eine Mindesttemperatur von etwa 930 bis 10400C (1700 bis 19000F) erforderlich, Wenn Luft und Wasserdampf in die Verbrennungszone eingeleitet werden, ergibt sich als Endprodukt Generatorgas, Wenn Sauerstoff und Dampf verwendet werden, ist das Endprodukt Synthesegas, Wenn das Produktgas in einer Gasturbine verbrannt wird, müssen die erosiven Teile (Ascheteilchen), die korrosiven Bestandteile (beispielsweise Natrium und Kaliumverbindungen) und Ammoniak durch Waschen entfernt werden Die Erfindung wird veranschaulicht durch die beigefügten Abbildungen, Fig. 1 zeigt eine schematische Darstellung einer Kohlevergasungsanlage, welche als Brennstoff extrudierte briketts gemäß. der Erfindung erhält.
  • Fig. 2 ist eine schematische Darstellung einer Kohleergasungsanlage mit Fest-Bett , die zur Aufnahme eines Einsatzgutes gemäß der Erfindung mit Anteilen von Kohle und verdünnenden Stoffen eingerichtet ist.
  • Fig. 1 zeigt eine Vergasungsanla.e iO mit einem GaserzeuX gungsraum, der mit Feuerfestmaterial ausgeRleide ist und ausgestattet ist zur Aufnahme eines eingesetzten Brennstoffes in Form von stabhnlichen Briketts aus einem Extruder 11. Die Kohle, welche eine Abmessung von weniger als etwa 3,0 mm (kleiner als etwa 6 mesh) und einen niedrigen Feuchtigkeitsgehalt besitzt, Asche(mit einer Teilchenröße von weniger als 2 mm und mehr als 0,15 mm) (weniger als 10 meshund mehr als 1rnnh) mit niedrigem Feuchtigkeitsgehalt und Pech (oder Teer) (mit einer Teilchengröße von weniger als etwa 1,2 mm) (unter 16 mesh) treten in den ,xtruderzylinder 12 aus der Schütte 13 ein. Unter der Wirkung der xtruderschraube 14 und einer nicht-gezeigten Heizvorrichtung zur Aufheizung des Extruderzylinders werden die Bestandteile im richtigen anteiligen Verhältnis in ein stabförmiges Extrudat ausgeformt, das eine im wesentlichen gleichförmige Zusammensetzung besitzt. Das erhitzte Pech benetzt und überzieht die Teilchen der Kohle und der Asche und verbindet sie miteinander zu einer festen Masse Beim Durchgang durch die Wand 16 wird der Extrudatstab periodisch getroffen durch einen hin- und hergehenden !resserarm 17, der durch eine Magnetspule 18 oder eine andere Antriebsvorrichtung bewegt wird, Diese Schlagwirkung führt zu einem Abbrechen kurzer Stücke des zusammengesetzten Stabes. Diese hallen in die sich drehende Verteilereinrichtung 19 und von dort aus werden die Stabstücke (Briketts) gleichfömig über die Charge 21 verteilt.
  • Wenn dies bevorzugt wird, kann der Teerbestandteil des Einsatzgutes für den Extruderzylinder 12 vorgeheizt werden. In diesem Falle ist er dann weich genug, so daß eine Heizung des Extruderzylinders nicht erforderlich ist, Es kann anstelle der Schütte 13 zur Beschickung des Extruderzylinders 12 jede geeignete bekannte Einrichtung verwendet werden, Die gemäß dieser Erfindung richtig hergestellten Briketts sind bei Zimmertemperatur (etwa 21 bis 240C) (etwa 70 bis 750F) hart, jedoch nicht spröde. Vorzugsweise können diese Briketts ihre Form beibehalten und ihr eigenes Gewicht tragen im vollen Bereich der Temperatur (bis zu etwa 1094°C) (etwa 20000F) unter den auftretenden Belastungen, Die Mindestanforderung besteht Jedoch darin, daß die Briketts ihre Form bis zu einer Temperatur von etwa 3700C (etwa 7000F) beibehalten, Bei dieser Temperatur erfolgt die Entflüchtigung und es bleibt bei Jedem Brikett eine verkohlte Masse zurück. Diese verkohlte Masse darf bei ihrem Weitergang durch die Temperaturzonen, deren Temperatur oberhalb der Verflüchtigungsstufe liegt, nicht anschwellen. Es wurde gefunden, daß die Verflüchtigung der Briketts von außen nach innen erfolgt.
  • Obwohl vorstehend ein Extrudat in Form eines festen Stabes beschrieben wurde, kann auch ein Extrudat in Form eines Hohlstabes vorteilhaft verwendet werden, besonders bei Durchmessern oberhalb von etwa 5 cm. Die Herstellung von Briketts in Form eines Hohlstabes kann dadurch vorgenommen werden, daß die Extruderschraube 14 so abgeändert wird, daß sie eine zentrische stabförmige Verlängerung (nicht gezeigt) zur Ausbildung des Hohlraums besitzt, Briketts mit einem Außendurchmesser bis zu etwa 2,5 cm ergeben eine befriediSndeArbeitsweise und erfordern nicht die Vergrößerung der Oberfläche, welche man durch einen solchen mittleren Hohlraum erhält, Mit der Bewegung des Einsatzes oder der Charge in die Verbrennungszone 37 und ihrer Verbrennung sammelt sich über dem Rost 22 ein Aschebett 38 an. Es wird dann über den Rost 22 abgegeben und weiterhin entfernt, beispielsweise durch ein Förderteil 23. Teile der anfallenden Asche werden selbstverständlich als Beschickung des Extruders 11 wieder in das System zurückgefUhrt, Luft und Dampf, welche der Vergaseranlage bei B zugeführt werden, können entweder vorgemischt werden oder können in das Verteilerteil 24 getrennt eingebracht werden. Diese Gaszufuhr in Kombination mit der Kohle führt zu einer Zusammensetzung des Produkt gases mit dem folgenden angenSherten Analyseergebnis: Gas Volumen-% H2 15 CO 25 CH4 5 CO2 10 N2 45 100 % Das Produktgas wird bei A abgezogen und anschließend durch eine Wasser-Waschanlage geführt (nicht gezeigt), in welcher der Teer- und Pechgehalt kondensiert wird, Dieser kann im Kreislauf geführt werden, um entsprechend der Kohlequelle wieder das Bindematerial für Briketts abzugeben, Es wurde gefunden, daß vorteilhafterweise die folgende Zusammensetzung der Briketts anzustreben ist: Bestandteil Gew,-% Pech oder Teer (neben dem in den Kohleteilchen vorhandenen Teer) 6'bis 12 Ascheteilchen 20 bis 60 Kohleteilchen 28 bis 74 100 % Für das Extruderverfahren kann Jedes als Kohle gekennzeichnete Material verwendet werden, vorausgesetzt, daß es unterhalb einer Temperatur von etwa 930C (etwa 2000F) praktisch keine flüchtigen Bestandteile abgibt (beispielsweise Torf, bitumenreiche Kohle, usw,). Die Teilchengröße sollte dabei unterhalb etwa 3,cjmm (6 mesh) liegen und größere Stücke können leicht durch eine Hammermühle zerkleinert werden. Fs kann ein Trockenvorgang erforderlich sein, um den Feuchtigkeitsgehalt auf einen geringen Wert zu vermindern, Die vorgenannten Sieb größen beziehen sich auf die Standardsiebe nach "Tyler", Zusätzlich zur Beherrschung des Anschwellens der Kohle ist die Anwesenheit von Asche oder irgendeinem verdünnenden Bestandteil günstig vom thermischen Standpunkt, da sie die Möglichkeit ergibt, durch Verminderung der Austrittstemperatur des Produktgases mehr Wärme in der Vergasungsanlage zurückzubehalten.
  • Es wurde gefunden, daß Gemische mit 50 Gew,-% Kohle, 40 Gew.-% Asche und 10 Gew.-% Asphaltbinder den Schwellindex von etwa 7,5 für die Kehle allein auf etwa 2,5 für das extrudierte Produkt vermindern, Eine brauchbare Zusammensetzung des Extrudats enthält(auf Gewichtsanteile korrigiert errechnet) 50 % bitumenhaltige Kohleteilchen, 50 % Kohlenasche in Teilchenform und 8% Asphaltpechbinder.
  • Das Pech wurde gemahlen zum Durchgang durch ein Sieb mit einer Maschenweite von etwa 1 mm (vyler-Sieb,. Nr. 16). nie Kohle wurde auf eine Teilchengröße von etwa 3 mm (Sieb Nr. 6) und die Asche auf eine Teilchengröße von etwa 0,8 mm (Sieb Nr. 20) gemahlen, Diese Zusammensetzung wurde extrudiert und vergast in einer Vergasungsanlage mit einer Atmosphäre und einem Innendurchmesser von etwa 30 cm (12 Zoll) und zwar mit einer Betriebsdauer von etwa 10 Stunden, Die vorstehend angegebenen Bereiche für den Aschezusatz sind unter Ausschluß des Aschegehaltes der Kohleteilchen zu verstehen, da der Aschegehalt der bergmännisch gewonnenen Kohle bereits in der Kohle vorhanden ist, wenn die Schwellprüfungen vorgenommen werden , Wenn daher bei der Prüfung eine Kohlensorte ein besonders starkes Anschwellen ergibt, dann geschieht dies mit dem bestimmten bereits in der Kohle vorhandenen Aschegehalt0 Dieser Achegehalt trägt daher nicht zu einer Verminderung des SheIIvhaltens dieser bestimmten Kohlensorte bei0 Die Verdünnungskörper können aus Siliciumcarbid, Aluminiumoxid, Zirkonoxid, Magnesiumoxid usw. hergestellt werden, wenn die Zusammensetzung sinterbar ist und der erhaltene Körper eine ausreichende strukturelle Integrität besitzt.
  • Die Zylinder sollten mindestens eine Länge von etwa cm mit einem Außendurchmesser von etwa mindestens 3,8 cm besitzen, Die Bohrung soll einen merklichen Hohlraum ergeben unter Beibehaltung einer ausreichenden Wanddicke, so daß der Zylinder noch eine genügende Festigkeit besitzt, Die Bohrung soll mindestens einen Innendurchmesser von etwa 1,8 cm besitzen, Es wurden beispielhafte Hohlzylinder aus Siliciumcarbid hergestellt, und zwar aus mit Ton gebundenem Siliciumcarbidpulver (erhältlich unter der Typenhezeichnung Carbofrax Nr, 4, gießbares oder Stopfgemisch, Carborundum Co.). Das Pulver wurde mit einer kleinen Menge von Wasser gemischt und unter hohem Druck verpreßt. Es war nicht notwendig, gemäß den Anweisungen für die Verwendung dieses Materials die Körper zu erhitzen, da sie eine ausreichende Festigkeit zum Einsatz zusammen mit der Kohle besaßen und anschließend in der reduzierenden Atmosphäre der Vergasungsanlage selbst erhitzt wurden. Die Körper waren etwa 5 cm lang mit einem Außendurchmesser von etwa 3,8 cm und einem Innendurchmesser von etwa 1,8 cm.
  • Es wurde bereits vorstehend ausgeführt, daß die beiden Verfahren gleichzeitig in vorteilhafter Weise verwendet werden kennen. Beispielsweise kann bergmännisch gewonnene Kohle bis zu etwa 30 Vol,-« Grus enthalten (die kleinste Abmessung beträgt dabei weniger als 3 mm). Dieser Grus stellt ein bedeutungsvolles Problem dar, denn die sehr kleinen Teilchen werden beim Einsetzen einer solchen Kohle in die Vergasungsanlage im Produkt mit aufgenommen und mitgeführt, wenn die Gasgeschwindigkeit im System nicht beträchtlich verringert wird. Hierdurch wird dann aber die Gasmenge verringert, welche bei einer vorgegebenen Kapazität der Vergasungsanlage erzeugt werden kann.
  • Durch einen Trennvorgang der Kohle in der Vergasungsanlage können die größeren Kohlestücke in die Vergasungsanlage mit feuerfesten Verdünnungskörpern eingesetzt werden und der Grus kann über das Extruderverfahren eingesetzt werden.
  • In ähnlicher Weise kann das Extruderverfahren gekoppelt werden mit einer Vergasungsanlage mit bewegtem Fest-Bett, bei der die bei der bergmännischen Gewinnung anfallende Kohle zur Entfernung von Grus einem Trennvorgang unterworfen wird. Die größeren Kohlestücke werden unmittelbar in die Vergasungsanlage eingebracht und der Grus wird als Zusammensetzung von Kohle, Asche und Bindemittel eingesetzt, Ein wassergekühlter Rührteil besitzt zwei Bewegungsfreiheitsgrade und zerbricht zusammengebackene Gebilde 5 welche sich sonst ausbilden könnten, Auf diese Weise wird zusammen mit dem Beitrag durch die Brikett ein gleichförmiges leeres Volumen von 30 % oder mehr in der Charge aufrechterhalten, welche für einen zufriedenstellenden Betrieb der Vergasungsanlage erforderlich ist, Als Asche für das Extruderverfahren ist Kohlenasche im Teilchengrößenbereich von etwa 1;6 bis etwa 0,15 mm (10 bis 100 mesh) brauchbar. Ascheteilchen mit einer geringeren Teilchengröße (beispielsweise Flugasche) besitzen eine zu große Oberfläche und erfordern die Verwendung eines zu hohen Anteils von Pech. Wie bei den Kohleteilchen sollen auch die Ascheteilchen höchstens nur einen geringen Feuchtigkeitsgehalt besitzen, Es wird umso mehr Asche zugefügt, Je größer die Neigung einer Kohlesorte zum Anschwellen, ist, Als Binder oder Bindemittel für das Extruderverfahren wurde ein Teerpech (auf Petroleumbasls) als geeignet befunde wie es für Dachanstriche verwendet wird. In Abhängigke t von der Kohlequelle und der Darstellungsmethode kann P,ch aus Kohlenteer verwendet werden. Das verwendete Pech sollte einen Erweichungspunkt um bereich zwischen etwa 77 und 820C (etwa 170 bis 180°F) besitzen und sollte bei Erhitzen um etwa 16°C (etwa 30°P) über seinen Erweichungspunkt ute Benetzungseigenschaften bezüglich der Kohle und der Asche teilchen besitzen.
  • Eisenoxid (Fe203) verändert in vorteilhafter Weise Schwelleigenschaften von Kohle und gewünschtenfalls können geringe engen dieses Materials (beispielsweise 5 Gew.!S) der Zusammensetzung zugefügt werden, welche dem Extrudlfr zugeführt wird.
  • Die Fähigkeit des Bindemittels zur Benetzung der Teilchen der Kohle und der Asche zur Verbindung dieser Teilchen miteinander ist wichtig für das Extruderverfahren selbst (neben der Ausbildung der Briketts), da eine gute inne e Adhäsion die Ausbildung von Rissen am Extrudat verhind rt, welche sonst die Aufrechterhaltung eines Differenzdruckes zwischen der Vergasungsanlage und der Umgebung verhindern wUrde (Dlfferenzdruck etwa 21 kg/cm2) (etwa 300 psi>.
  • Die Anordnung nach Fig. 2 zeigt das erfindungsgemäße Verfahren mit Verwendung geformter Verdünnungskörper1', nämlich mit hohlen Feuerfest-Zylindern, Solche Verdünnungskörper müssen eine -strukturelle Integrität besitzen und während des ganzen Temperaturverlaufs beibehalten, um eine Stütze für das Bett zu erhalten, bei dem das Zusammenpressen oder Aufbrechen des Bettes auf ein Minimum reduziert ist, da diese Verdünnungskörper sich während des Vergasungsverfahrens mit dem Bett nach unten bewegen, Der Hohlraum in dem Verdünnungskörper muß groß genug sein, um das Anschwellen der Kohle aufzunehmen und au ßerdem zu einer Erhöhung der Porosität des Bettes beizutragen zwecks Förderung des Kontaktes zwischen Gas und Kohle, Weiterhin müssen diese Verdünnungskörper aus Fe er-Se t-Material in der Lage sein, einen wiederholten Durchetng durch die Vergasungsanlage und die Transporteinrichtungen zu überlegen.
  • Der Vergasungsanlage 30 werden über die Schütte 31 bei D die bergmännisch gewonnene Kohle und bei E die Verdünnungskörper aus Feuerfest-Material im richtigen Anteil zugeführt beispielsweise 50 Vol.-% Verdünnungskörper und 50 Vol.C% Kohle. Mit der Abwärtsbewegung der Masse 39 der Kohle uind der Verdünnungskörper zur Verbrennungszone 37 bleibt eine Masse 40 von Asche und Feuerfest-Verdünnungskörpern auf dem Ibst 22 liegen, Asche und Feuerfest-Verdünnungskörper jerden vom Rost 22 entfernt, fallen auf das Förderteil 23 und Werden von ihm weggeführt, In dem Sieb 34 wird die Asche von den Feuerfest-Körpern getrennt und bei J ausgebracht.
  • Die Feuerfest-Körper wurden dann, wie bei K weder zurück nach oben zu der Beschickungsstation geführt, um dort mit Kohle gemischt zu werden, Luft wird bei G und Dampf bei H zugeführt. Bei F wird das Produktgas abgezogen und einer Waschanlage zugeführt.

Claims (8)

Patentansprüche
1. Brikett, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e daß er Kohle- und Ascheteilchen enthält, welche im wesentlichen gleichförmig in dem Brikettkörper verteilt sind und durch Pech oder Teer miteinander verbunden sind,
2, Brikett nach Anspruch 1, d a d u r c h g e k e n nz e i c h n e t, daß er stabförmig ist und einen kreisförmigen Querschnitt besitzt.
3. Brikett nach Anspruch 1, d a d u r c h g e k e n nz e i c h n e t, daß er die Form eines Hohlzylinders aufweist.
4, Brikett nach einem der Ansprüche 1 bis 3, d a -d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß er 6 bis 12 Gew.-% Pech oder Teer, 20 bis 60 Gew.-% Asche und 28 bis 74 Gew.-% Kohle enthalt,
5, Brikett nach einem der Ansprüche 1 bis 4, d ad u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß die Kohleteilchen eine solche veilchengreRe besitzen, daß sie durch ein Sieb mit etwa einer rtaschenweite von 3 mm (6 Maschen pro Zoll) hindurchgehen und die Ascheteilchen eine Teilchengröße besitzen, so daß sie durch ein Sieb mit einer Maschenwreite von etwa 1,65 mm (10 Maschen pro Zoll) hindurchgehen und von einem Sieb mit einer Maschenweite von etwa 0,15 mm (100 Maschen pro Zoll) zurückgehalten werden.
6. Verfahren zur Erzeugung eines Gasgemisches mit brennbaren Bestandteilen, bei dem ein sich abwärts bewegendes Bett aus Kohle und "Verdünnungsmaterial" in einereiner Gasaustausch heziehung mit einem sich nach oben bewregendeìl Gasgemisch gebracht wird, wobei als Ausgangsgas am Boden des Bettes Dampf und ein sauerstoffhaltiges Gas eingeführt wird, d a d,u r c h ' g e k e n n z e,i c hn e t, daß das Verdünnungsmaterialohne Zylinder aus Feue West-Material umfaßt.
7. Verfahren nach Anspruch 6, d a d u r c h g e k e n nz e i c h n e t, daß als Feuerfest-Material Siliciumcarbid eingesetzt wird,
8. Verfahren nach Anspruch 6 oder 7, d a d u r c h ge k e n n z e i c h n e t, daß die Hohlzylinder mindestens etwa 5 cm lang sind, leinen Außendurchmesser von mindestens etwa 3,8 cm und einen Innendurchmesser von mindestens etwa 1,9 cm besitzen.
DE2256383A 1972-11-17 1972-11-17 Zusammensetzung fuer fest-bett zur vergasung von kohle Pending DE2256383A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2264924A DE2264924A1 (de) 1972-11-17 1972-11-17 Verfahren zur erzeugung eines gasgemisches
DE2256383A DE2256383A1 (de) 1972-11-17 1972-11-17 Zusammensetzung fuer fest-bett zur vergasung von kohle

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2264924A DE2264924A1 (de) 1972-11-17 1972-11-17 Verfahren zur erzeugung eines gasgemisches
DE2256383A DE2256383A1 (de) 1972-11-17 1972-11-17 Zusammensetzung fuer fest-bett zur vergasung von kohle

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2256383A1 true DE2256383A1 (de) 1974-05-22

Family

ID=33098847

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2256383A Pending DE2256383A1 (de) 1972-11-17 1972-11-17 Zusammensetzung fuer fest-bett zur vergasung von kohle
DE2264924A Pending DE2264924A1 (de) 1972-11-17 1972-11-17 Verfahren zur erzeugung eines gasgemisches

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2264924A Pending DE2264924A1 (de) 1972-11-17 1972-11-17 Verfahren zur erzeugung eines gasgemisches

Country Status (1)

Country Link
DE (2) DE2256383A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0010792A1 (de) * 1978-11-02 1980-05-14 Metallgesellschaft Ag Verfahren zum Vergasen feinkörniger Brennstoffe
EP0011887A1 (de) * 1978-11-28 1980-06-11 Metallgesellschaft Ag Verfahren zur Erzeugung von Formkörpern aus backender Kohle für die Vergasung
AT387786B (de) * 1984-03-22 1989-03-10 Waagner Biro Ag Verfahren zur vergasung von kohlenstoffhaeltigen materialien

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2540166C2 (de) * 1975-09-09 1984-08-30 Steag Ag, 4300 Essen Vorrichtung zur Beschickung des Schachtes eines Kohledruckvergasers mit Briketts aus Steinkohle
DE2540151C2 (de) * 1975-09-09 1984-08-30 Steag Ag, 4300 Essen Vorrichtung zur Beschickung eines Wärmebehandlungsraumes mit Agglomeraten, insbesondere eines Kohledruckvergasers mit Feinkohle
DE102011000834A1 (de) * 2011-02-21 2012-08-23 Babcock Borsig Steinmüller Gmbh Trockneranordnung

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0010792A1 (de) * 1978-11-02 1980-05-14 Metallgesellschaft Ag Verfahren zum Vergasen feinkörniger Brennstoffe
EP0011887A1 (de) * 1978-11-28 1980-06-11 Metallgesellschaft Ag Verfahren zur Erzeugung von Formkörpern aus backender Kohle für die Vergasung
AT387786B (de) * 1984-03-22 1989-03-10 Waagner Biro Ag Verfahren zur vergasung von kohlenstoffhaeltigen materialien

Also Published As

Publication number Publication date
DE2264924A1 (de) 1975-08-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2646723A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur behandlung von kohle
DE2948893A1 (de) Verfahren zur verbesserung der bettbrenneigenschaften und zur verhinderung der koaleszenz von kohlepellets
DD153388A5 (de) Verfahren zur erzeugung von briketts aus kohle
EP3412754A1 (de) Feinkohleeinsatz für einen festbettdruckvergaser
DE3220229A1 (de) Verfahren zur herstellung eines an wasserstoff und kohlenmonoxid reichen gasstroms aus kohle
DE2256383A1 (de) Zusammensetzung fuer fest-bett zur vergasung von kohle
DE2253454C3 (de) Verfahren zum Herstellen verkokter Briketts aus eisentragendem Material sowie verkoktes Brikett
DE2554559C2 (de) Verfahren zur Verwendung von kohlenstoffhaltigen Stoffen in einem Hochofen
EP0453460A1 (de) Verfahren zur entsorgung von lack- und farbschlämmen sowie farbmittelabfällen.
DE958554C (de) Verfahren zur Herstellung eines Bindemittels fuer die Brikettierung von zerkleinerten Brennstoffen
DE1696509B1 (de) Verfahren zum Herstellen von Brennstoffbriketts
EP0138100A2 (de) Verfahren zur Herstellung reaktiver, kohlenstoffreicher Massen oder Körper
DE890032C (de) Verfahren zur Behandlung von Flugasche von Kraftwerken und aehnlichen Verbrennungsanlagen
EP3290493B1 (de) Verfahren zur festbettdruckvergasung
DE971243C (de) Verfahren zur Gewinnung von Gas und Teer bei der Brennstaubherstellung aus festen Brennstoffen
DE575856C (de) Verfahren zum Verkoken, Verschwelen und Stueckigmachen von Brennstoffen
DE102018133225A1 (de) Verfahren zur Phosphorgewinnung aus mindestens einem phosphorhaltigen Aufbereitungsmaterial
DE3727464C2 (de)
DE1943763C3 (de) Verfahren und Vorrichtung für die Herstellung von Gleichstückkoks
DE974681C (de) Verfahren zur Erzverhuettung im Niederschachtofen
DE2251606A1 (de) Verfahren zum herstellen eines festen brennstoffes fuer die erzreduktion
DE1259365B (de) Verfahren zur Herstellung eines Beschickungsmaterials fuer Reduktionsoefen
DE2117020A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Koks
AT222063B (de) Verfahren zur Aufbereitung des Bergehaldenmaterials von Kohlenbergwerken
DE1900297B2 (de) Verfahren zur herstellung von teergebundenen feuerfesten, im wesentlichen aus totgebranntem basischem feuerfestem material bestehenden formlingen