DE2255972A1 - Schaltungsanordnung fuer den uebergang von zwei- auf vierdrahtbetrieb fuer fernmelde-, insbesondere fernsprechvermittlungsanlagen - Google Patents

Schaltungsanordnung fuer den uebergang von zwei- auf vierdrahtbetrieb fuer fernmelde-, insbesondere fernsprechvermittlungsanlagen

Info

Publication number
DE2255972A1
DE2255972A1 DE2255972A DE2255972A DE2255972A1 DE 2255972 A1 DE2255972 A1 DE 2255972A1 DE 2255972 A DE2255972 A DE 2255972A DE 2255972 A DE2255972 A DE 2255972A DE 2255972 A1 DE2255972 A1 DE 2255972A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
wire
differential amplifier
output
voltage
wire connection
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE2255972A
Other languages
English (en)
Inventor
Joel Serge Colardelle
Pierre Girard
Claude Paul Henri Lerouge
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
International Standard Electric Corp
Original Assignee
International Standard Electric Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by International Standard Electric Corp filed Critical International Standard Electric Corp
Publication of DE2255972A1 publication Critical patent/DE2255972A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04BTRANSMISSION
    • H04B1/00Details of transmission systems, not covered by a single one of groups H04B3/00 - H04B13/00; Details of transmission systems not characterised by the medium used for transmission
    • H04B1/38Transceivers, i.e. devices in which transmitter and receiver form a structural unit and in which at least one part is used for functions of transmitting and receiving
    • H04B1/40Circuits
    • H04B1/54Circuits using the same frequency for two directions of communication
    • H04B1/58Hybrid arrangements, i.e. arrangements for transition from single-path two-direction transmission to single-direction transmission on each of two paths or vice versa
    • H04B1/586Hybrid arrangements, i.e. arrangements for transition from single-path two-direction transmission to single-direction transmission on each of two paths or vice versa using an electronic circuit
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04MTELEPHONIC COMMUNICATION
    • H04M19/00Current supply arrangements for telephone systems
    • H04M19/001Current supply source at the exchanger providing current to substations
    • H04M19/005Feeding arrangements without the use of line transformers

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Cable Transmission Systems, Equalization Of Radio And Reduction Of Echo (AREA)
  • Amplifiers (AREA)
  • Interface Circuits In Exchanges (AREA)

Description

Patentanwalt
Dipl.-Phys. Leo Thul
Stuttgart
J.S. Colardelle et al 7-19-34
INTERNATIONAL STANDARD ELECTRIC CORPORATION, NEW YORK
Schaltungsanordnung für den übergang von Zwei- auf Vierdrahtbetrieb für Fernmelde-, insbesondere Fernsprechvermittlungsanlagen.
Die Erfindung betrifft eine Schaltungsanordnung für den übergang von Zwei- auf Vierdrahtbetrieb mit einem an eine symmetrische Teilnehmeranschlußleitung angeschlossenen Zweidraht anschluß, einem unsymmetrischen abgehenden Vierdrahtanschluß, einem unsymmetrischen ankommenden Vierdrahtanschluß und mehreren, entweder als Spannungsverstärker oder als Urstromquelle betriebenen Differenzverstärkern, wobei diese Vierdrahtanschlüsse mit einem Koppelnetz verbunden sind und über diese Vierdrahtanschlüsse modulierte Ströme sendbar sind, für Fernmelde-, insbesondere Fernsprechvermittlungsanlagen.
Eine derartige Schaltungsanordnung ist bereits vorgeschlagen worden (P 22 50 859.4, entspricht der französischen Patentanmeldung P 71 37 599). Diese Schaltungsanordnung ist insbesondere für die Verwendung in solchen Verraittlungsanlagen angepaßt, die Koppelfelder mit elektronischen Koppelpunkten verwenden, deren Widerstände im Durchs ehalt zustand riicht ver-
13.11.1972
Krü/Mr
309821/0010
- 2 J.S. Colardelle et al 7-19-34
nachlässigbar sind. In solchen Koppelfeldern, beispielsweise gemäß dem französischen Patent 1 555 813 (^ P 18 13 580.3) und gemäß dem französischen Zusatzpatent 69 44 164 (ftp 20 6l 990.3), werden ale Koppelpunkte MOS-Transistoren verwendet. Die Anpassung wird durch die Anwendung einer Stromsteuerung erreicht, bei der der Wert des Stromes unabhängig vom Belastungswiderstand, d.h. von den im Verbindungsweg liegenden Widerständen, ist. Diese bekannte Schaltungsanordnung arbeitet bereits mit elektronischen Mitteln.
Die Aufgabe der Erfindung besteht darin, eine Schaltungsanordnung für den übergang von Zwei- auf Vierdrahtbetrieb der eingangs genannten Art zu schaffen, die sich einfacher ausführen läßt. Dies wird gemäß der Erfindung dadurch erreicht,
a) die Teilnehmeranschlußleitung an ihren Gleichstromeinspeisepunkten durch Kondensatoren vom Zweidrahtanschluß getrennt ist,
b) im ankommenden Vierdrahtzweig ein erster integrierter Differenzverstärker, der mittels eines Widerstandes vom Wert R gegengekoppelt ist und den am Vierdrahtanschluß ankommenden Datenstrom in eine Spannung mit gegenüber dem Datenstrom entgegengesetzter Phase umwandelt, ein nachgeschalteter zweiter integrierter Differenzverstärker, der an seinen Ausgang eine gegenüber seinem Eingang gleich große, aber entgegengesetzte Phase aufweisende Spannung abgibt, und zwei gleich große Widerstände angeordnet sind, von denen der eine zwischen dem Ausgang des zweiten Differenzverstärkers und der einen Ader des Zweidrahtanschlusses und der andere zwischen dem Ausgang des ersten Differenzver stärkers und der anderen Ader des Zweidrahtanschluaees liegt,
309821/0810 "'"
_ χ ■■»
J.S. Colardelle et al 7-19-34
c) im abgehenden Vierdrahtzweig ein dritter integrierter Differenzverstärker mit der Verstärkung 1, der mit seinen Eingängen über hochohmige Widerstände an den Zweidrahtanschluß angeschlossen ist und an seinem Ausgang ein unsymmetrisches Signal abgibt, und ein nachgeschalteter, vierter integrierter Differenzverstärker angeordnet sind, der mit seinem invert-ierenden Eingang an den Ausgang des dritten Differenzverstärkers und mit seinem nicht invertierenden Eingang an eine Ader des abgehenden VierdrahtanschluSes angeschlossen ist und der als Urstromquelle arbeitet,und j
d) der nicht invertierende Eingang des dritten Differenzverstärkers über einen weiteren Widerstand mit dem Ausgang des ersten Differenzverstärkers verbunden ist und damit die Spannung am Ausgang des dritten Verstärkers 0 ist, wenn am ankommenden Vierdrahtanschluß ein Signal auftritt·
Die Erfindung wird nun anhand eines Ausführungsbeispieles näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 eine Schaltungsanordnung für einen Spannungsverstärker mit einem monolithisch integrierten Differenzverstärker-(Operationsverstärker),
Fig. 2 eine ähnliche Schaltungsanordnung mit einem Gegenkopplungskreis und
Fig· 3 eine Schaltungsanordnung für den übergang von Zwei- auf Vierdrahtbetrieb gemäß der Erfindung.
Vor der Beschreibung der Schaltungsanordnung für den übergang von Zwei- auf Vierdrahtbetrieb sei zunächst in Verbindung mit den Fig.l und 2 an die Hauptmerkmale eines monolithisch inte-
309821/0810
J.S. Colardelle et al 7-19-34
grierten Differenzverstärkers mit seiner sehr hohen Leerlaufverstärkung erinnert.
In Fig.l weist der Spannungsverstärker einen integrierten Differenzverstärker Q mit einem Eingang 1 (invertierender Eingang), einem Eingang 2 (nicht invertierender Eingang) und einem Ausgang 3 und ferner ein Gegenkopplungsnetzwerk mit Widerständen Ra, Rb auf. Eine Eingangsspannung Va ist an den Widerstand Ra gelegt, und die Schaltunsanordnung gibt an ihren Ausgang eine Ausgangsspannung Vs ab. Im folgenden wird mit Vn das Potential am Eingang 1 des Verstärkers bezeichnet. Da der Eingangsscheinwiderstand des Differenzverstärkers Q sehr groß ist (im allgemeinen höher als mehrere Kiloohm) fließt praktisch kein Eingangsstrom. Daher ist etwa ia+ib=O. Man kann dann schreiben:
Va-Vn Vn-Vs
Ra Rb .
Da die Leerlaufverstärkung ßo sehr hoch ist, ist VnA0, d.h., daß der Eingang 1 augenscheinlich auf Erde liegt. Aus der vorhergehenden Gleichung wird dann:
5a "if oder als absoluter Werfc Bc=vf = I
Die Kurzschlußstromverstärkung Bc ist dann gleich dem Verhältnis der Widerstände Rb und Ra.
In Fig.2 ist eine Schaltungsanordnung dargestellt, die mit einem Gegenkopplungsnetzwerk Ra, Rb und mit einem Mitkopplungsnetzwerk Rc, Rd versehen ist. In diesem Fall befinden sich die Eingänge 1 und 2 praktisch auf demselben Potential Vn, welches aber nicht 0 ist. Die Ströme sind wie im vorhergehenden Fall festgelegt, wie es noch im Laufe der Beschreibung zu sehen ist.
309821/0810 ~'~
- 5 J.3. Colardelle et al 7-19-34
Die Fig.3 zeigt eine Schaltungsanordnung LC gemäß der Erfindung, über die eine symmetrische Leitung mit der an Anschlüsse A, B angeschlossenen Impedanz RL mit einer unsymmetrischen ankommenden und abgehenden Leitung oder mit einem vieradrigen Koppelfeld verbunden werden kann, welches an Anschlüsse CD angeschlossen ist.
Auf der Vierdrahtseite sind Widerstände Rds dargestellt, die
von
den Widerstand MOS-Transistoren symbolisieren, welche als Koppelpunktelemente im Koppelfeld verwendet werden. Die mit "M" und "N" bezeichneten Doppelpfeile geben die Übertragungsrichtung der Signale auf der unsymmetrischen Vierdrahtseite an.
Die an die Anschlüsse A und B angeschlossene symmetrische Leibung wird von Spannungsquellen +1UJ-V mit der Spannungsdifferenz 2V über Stromversorgungszweipole 1Pl und P2 gespeist. Diese Stromversorgungsdipole sind bereits vorgeschlagen worden (P 22 32 986.8, entspricht der französischen Patentanmeldung 71 25 013); sie entkoppeln die verschiedenen Leitungen hinsichtlich der Kopplung über die Stromversorgungsquellen und schützen die Stromversorgungsquellen gegen Kurzschlüsse auf der Leitung. Von dieser Gleichstromversorgung sind die anderen Elemente der Schaltungsanordnung LC durch Kondensatoren Cl und C2 getrennt. Diese anderen Elemente der Schaltungsanordnung LC sind:
1. integrierte Differenzverstärker Ql, Q2, Q3, Q4, die in bekannter Weise durch zwei gleiche und entgegengesetzt gerichtete Spannungen gespeist werden; die Stromversorgungsquellen selbst sind in der Fig.3 nicht dargestellt;
2, Widerstände Rl bis R14, deren Werte in Klammern angegeben sind; man erkennt, daß diese Werte von zwei Grundwerten R und R? abgeleitet sind; es ist gewählt worden: R
309821/0810 -/-
- 6 J.S. Colardelle et al 7-19-34
beispielsweise R'=10kXii und R=OOO^ ; der Nennwert des Widerstandes RL ist 600 Λ .
Die Schaltungsanordnung LC ist für folgende Punktionen vorgesehen:
1. die Übertragung der an den Anschlüssen A, B der Leitung auftretenden Informationen in Richtung des Ausgangs C (übertragungsrichtung M), wobei ein Nebensprechen auf der mit dem Anschluß D verbundenen Ader η zu vermeiden ist;
2, die übertragung von Informationen von der Ader η auf die Anschlüsse A, B, wobei ein übersprechen auf die mit dem Anschluß C verbundene Ader m zu vermeiden ist.
Es ist zu erkennen, daß diese Informationen durch eine Spannungsmodulation auf der Seite der TeiLnehmeranschlußleitung und durch eine Strommodulation auf den Adern m und η dargestellt sind.
Im folgenden wird die Arbeitsweise der Schaltungsanordnung LC für jede übertragungsrichtung beschrieben, ohne daß jeweils auf die Einflüsse in der anderen übertragungsrichtung eingegangen wird.
1. übertragungsrichtung N
Für die Übertragung in Richtung N werden die Differenzverstärker Ql, Q2 benötigt. Wie vorher erwähnt,ist die zur Schaltungsanordnung LC gelangende Information ein Strom i, der dem invertierenden Eingang des Differenzverstärkers Ql zugeführt wird. Da dieser Differenzverstärker keinen Strom verbraucht, fließt durch den Widerstand RIO der Strom i, und die Ausgangsspannung am Punkt E beträgt V3=-Ri.
309821/0810
J.S. Colardelle et al 7-19-31»
Diese Spannung wird teilweise über einen Widerstand RlM an einen Anschluß A1 angelegt, während ein anderer Tei]|der Spannung zum Differenzverstärker Q2 gelangt, der als Spannungsverstärker arbeitet. Die Verstärkung dieses Differenzverstärkers Q2 ist durch das Verhältnis von Widerständen RIl und R12 gegeben; die Verstärkung ist 1, so daß die Ausgangsspannung am Punkt F beträgt: V3=Rd.
Es ist zu erkennen, daß die an den Eingang D angelegte Information (der Strom i) an den Anschlüssen E und F mit gleicher Spannung und entgegengesetzer Phase und mit dem Absolutwert R«i auftritt. Da zwei Widerstände R139 RlM einen gleichen Wert von R/2 haben, und da der Widerstand RL einen Nennwert R-hat, ist zu erkennen, daß die Anschlüsse A, B symmetrisch
R·i R·τ
durch zwei Spannungen Vl=—^=- (Anschluß A) und V2-+ (Anschluß B) beaufschlagt sind. Die auf die Teilnehmeranschlußleitung übertragene Information hat dann einen Spannungswert VLl=R*i ...(D
2. Übertragungsrichtung M
Für die übertragung in der Richtung M werden die Differenzverstärker Q3 und Q1I benötigt. Die der Schaltungsanordnung LC zugeführte Information ist eine Spannung VL2, die symmetrisch über die Leitung mit der Impedanz RL eingespeist wird. Diese Spannung wird teilweise den Eingängen A1 und B1 auf der Zweidrahtseite zugeführt, die in Verbindung mit Widerständen Rl, R2, R3, R5 und mit dem Differenzverstärker Q3 stehen, während ein anderer Teil den Widerständen Rl1I und R13 zugeführt wird, deren andere Enden auf Massepotential liegen, wenn kein Signal in der Richtung M empfangen wird. Die durch die Schaltungsanordnung LC gebildete Impedanz an den Punkten A, B hat dann einen Wert R, dessen Mittelabgriff an Masse liegt.
309821/0810 -/-
- 8 J.S.Colardelle et al 7-19-31I
Daraus ergibt sich, daß der Zweidrahtanschluß A·, B1 gleiche Spannungen mit entgegengesetzer Phase und mit einem Absolutwert VL2/2 erhält, die mit -Vl und +V2 bezeichnet sind.
Alle an den Differenzverstärker Q3 angeschlossenen Widerstände haben den gleichen Wert R1, so daß die Summe der Ströme am nicht invertierenden Eingang des Differenzverstärkers Q3 folgender Summe von Spannungen entspricht:
VG=V2+V3-V1 · . ...(2)
Vl, V2, V3 sind die Spannungen an den Anschlüssen A1, B·, E. Für die Arbeitsweise in der übertragungsrichtung M sei angenommen, daß die Spannung am Punkt ΕΛ ist, d.h.: V3=0.
Es ist bereits erwähnt worden, daft die Spannungen Vl und V2 den gleichen Wert und entgegengesetzte Phase haben, so daß die Spannung im Punkt G ist:
VG=VL2 ,..(3)
Diese Spannung VG wird einer Urstromquelle zugeftihrt, die aus den Gliedern Qi, R6, R7, R8, R9 besteht, wobei alle Widerstände den gleichen Wert R haben. Die Gleichung für den Gegenkopplungsstrom ist dann folgendermaßen:
VC-VH VH-VT
β ^- .
Wenn mit i der in der Ader m fließende Strom bezeichnet wird, dann ist die Gleichung für den Mitkopplungsstrom folgendermaßen :
VC-VT. . VC
l
309821/0810
J.S. Colardelle et al 7-19-32J
Aus diesen beiden Gleichungen ergibt sich: i=-|p ,* weil ...... VH=VC ist. Der durch die Urstromquelle in der Ader M erzeugte Strom ist dann unabhängig vom Widerstand dieser Leitung und ist direkt proportional der durch den Differenzverstärker Q3 eingespeisten Spannung. Weil VG=VLS (Gleichung 3) ist, ergibt sich:
VL2=Rd " ... (1O
Diese Gleichung ist identisch mit der Gleichung (l), die sieh auf die übertragungsrichtung N bezieht. Es ist daher zu erkennen, daß bei der Verbindung der Ader m der Schaltungsanordnung LC mit einer Ader ri einer anderen Schaltungsanordnung (LC) und bei der entsprechenden Verbindung der Ader η
einer Ader m ;
der Schaltungsanordnung LC mit deiner anderen Schaltungsanordnung (LC1) die Information in beiden Richtungen zwischen den zwei Teilnehmeranschlußleiturigen übertragen werden/ohne daß eine Einfügungsdämpfung entsteht.
Außerdem ist zu erkennen, daß auf den Adern m und η kein Pölarisätionsgleichstrom erforderlich ist. Es sind nämlich:
1. die Verstärker ^l und Q2J in Bezug auf Masse durch die gleichen und entgegengesetzt gerichteten Spähnuhgen veraorgt, so daß beim nicht Vorhandensein von iriformatiorissignalen die Adern m, η auf Mässepötential liegen*
2. die die MOS-Transistoren symbolisierenden Widerstände Rds nicht völlig symmetrisch, sondern diese Transistoren siiid dann dauernd leitend, wenn beispielsweise die Steuerelektrode eines η-leitenden Transistors eine positivere Vorspannung atls die poitivste Spannung an der Drain-Elektrode oder dar Source-Elektrode vorgespannt ist.
309821/0810
- 10 J.S. Colardelle et al 7-19-31I
Im folgenden werden die Einwirkungen der einen übertragungsrichtung auf die andere übertragungseinrichtung angegeben.
3. Reflexionen der in Richtung N übertragenen Signale auf die Richtung M
Bei der Prüfung der Anordnung ist zu erkennen, daß die in Richtung N übertragenen und an den Punkten A1 und B1 auftretenden Signale nicht nur der Leitungsimpedanz RL1 sondern ebenfalls dem Differenzverstärker Q3 zugeführt werden, über den die Signale in Richtung M laufen. Die Signale Vl=-R*i/2 und V2=+R»i/2 (angelegt an A' und B1) scheinen dann der Richtung M zuzugehören. Trotzdem wird eine Spannung V3s-R«i über den Widerstand R3 an den nicht invertierenden Eingang des Differenzverstärkers Q3 angelegt, so daß gemäß der Gleichung (2) VG=O ist, d.h., daß der die Ader m durchfließende Strom 0 ist.
Es ist dann zu erkennen, daß ein Strom Über die Ader η fließt und la© Potentialänderung am Punkt E keinen Strom Über die Ader ra erzeugen kann. Es ist auch erkennbar, daß der abgeleitete Strom in den Widerständen Rl, R2 und R3 vom Wert R1 gegenüber dem zum Lastwiderstand RL übertragenen Strom vernachlässigbar ist.
4. Reflexionen der in Richtung M übertragenen Signale auf die Richtung N
Die von der Teilnehmeranschlußleitung (Punkte A1, B1) kommende Spannung VL2 wird einem den Differenzverstärker Q3 enthaltenden Schaltungsteil zugeführt, während ein anderer Teil dieser Spannung zum Punkt E gelangt. Wie erwähnt worden ist, liegen die Punkte E und F auf Massepotential, wenn kein Signal in der Richtung N vorliegt. Ein über die Ader m fließender Strom kann dann keinen Üb er ^ieAdejrir fließenden Stüom erzeugen.
0RK31NAL INSPECTED

Claims (2)

  1. J.S.Colardelle et al 7-19-34
    Patentansprüche
    Schaltungsanordnung für den übergang von Zwei- auf Vierdrahtbetrieb mit einem an öine symmetrische Teilnehmeranschlußleitung angeschlossenen Zweidrahtanschluß, und einem unsymmetrischen abgehenden Vierdrahtanschluß, einem unsymmetrischen ankommenden Vierdrahtanschluß und mehreren entweder als Spannungsverstärker oder als ürstromquelle betriebenen Differenzverstärkern, wobei diese Vierdrahtanschlüsse mit einem Koppelnetz verbunden sind und über diese Vierdrahtanschlüsse modulierte Ströme sendbar sind iür Fernmelde-, insbesondere Pernsprechvermittlungsanlagen, dadurch gekennzeichnet, daß
    a) die Teilnehmeranschlußleitung (A, B) an ihren Gleiehstromeinspeisepunkten durch Kondensatoren (Cl, C2) vom Zweidrahtanschluß (A1, B1) getrennt ist,
    b) im ankommenden Vierdrahtzweig ein erster integrierter Differenzverstärker (Ql), der mittels eines Widerstandes (RIO) vom Wert R gegengekoppelt ist und den am Vierdrahtanschluß (n) ankommenden Datens.trom (i) in eine Spannung (V3) mit gegenüber dem Datenstrom entgegengesetier Phase umwandelt, ein nachgeschalteter zweiter integrierter Differenzverstärker (Q2), der an seinen Ausgang (P) eine gegenüber seinem Eingang (E) gleich große, aber entgegengesetzte Phase aufweisende Spannung (V13) abgibt, und zwei gleich große Widerstände (R13, Rl *0 angeordnet sind, von denen der eine (R13) zwischen dem Ausgang (P) des zweiten Differenzverstärkers und der einen Ader (B') des Zweidrahtanschlusses und der andere (R14) zwischen dem Ausgang (E) des ersten Differenzverstärkers und der anderen Ader (A1) des Zweidrahtans'chlusses liegt,
    30 982 1/08 10 ■ =
    _ 12 _ 7255972
    J.S. Colardelle et al 7-19-34
    c) im abgehenden Vierdrahtzweig ein dritter integrierter Differenzverstärker (Q3) mit der Verstärkung Eins, der mit seinen Eingängen über hochohmige Widerstände (Rl, R2) an den Zweidrahtanschluß (A', B1) angeschlossen ist und an seinen Ausgang (G) ein unsymmetrisches Signal abgibt, und ein nachgeschalteter,vierter integrierter Differenzverstärker (Q1O angeordnet sind, der mit seinem invertierenden Eingang (H) an den Ausgang (Q) des dritten Differenzverstärkers und mit seinem nicht invertierenden Eingang (C) an eine Ader (m) des abgehenden Vierdrahtanschlusses angeschlossen ist und der als Urstromquelle arbeitet, und
    d) der nicht invertierende Eingang des dritten Differenzverstärkers (Q3) über einen weiteren Widerstand (R3) mit dem Ausgang (E) des ersten Differenzverstärker (Ql) verbunden ist und damit die Spannung am Ausgang (Q) des dritten Verstärkers (Q3) Null ist, wenn am ankommenden Vierdrahtanschluß (D) ein Signal auftritt.
  2. 2. Schaltungsanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der vierte Differenzverstärker (Q1O mit einem Gegenkopplungsnetzwerk (R7, R9) versehen ist,und daß der auf der Vierdrahtseite abgehende Strom dem Verhältnis der am invertierenden Eingang dieses Differenzverstärkers angelegten Spannung zu dem zwischen diesem Eingang und dem Ausgang (G) des dritten Differenzverstärkers liegenden Widerstand (R6) entspricht.
    309821/0810
    L e e r -s e j t e
DE2255972A 1971-11-19 1972-11-15 Schaltungsanordnung fuer den uebergang von zwei- auf vierdrahtbetrieb fuer fernmelde-, insbesondere fernsprechvermittlungsanlagen Withdrawn DE2255972A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR7141460A FR2160308B1 (de) 1971-11-19 1971-11-19

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2255972A1 true DE2255972A1 (de) 1973-05-24

Family

ID=9086043

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2255972A Withdrawn DE2255972A1 (de) 1971-11-19 1972-11-15 Schaltungsanordnung fuer den uebergang von zwei- auf vierdrahtbetrieb fuer fernmelde-, insbesondere fernsprechvermittlungsanlagen

Country Status (10)

Country Link
US (1) US3855430A (de)
AU (1) AU473175B2 (de)
BE (1) BE791416A (de)
CA (1) CA977083A (de)
CH (1) CH564888A5 (de)
DE (1) DE2255972A1 (de)
ES (1) ES408773A1 (de)
FR (1) FR2160308B1 (de)
GB (1) GB1389560A (de)
NL (1) NL7215540A (de)

Families Citing this family (30)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3973089A (en) * 1973-10-29 1976-08-03 General Electric Company Adaptive hybrid circuit
JPS5346548B2 (de) * 1973-11-28 1978-12-14
US3970805A (en) * 1974-02-22 1976-07-20 Gte Automatic Electric (Canada) Limited Active hybrid circuit
US4004109A (en) * 1975-05-09 1977-01-18 Boxall Frank S Hybrid circuit
US4027114A (en) * 1975-12-22 1977-05-31 Bell Telephone Laboratories, Incorporated Echo prevention circuit
DE2607480C2 (de) * 1976-02-20 1982-11-25 Deutsche Telephonwerke Und Kabelindustrie Ag, 1000 Berlin Schaltungsanordnung für eine Gabel
CH599731A5 (de) * 1976-03-02 1978-05-31 Ibm
US4064377A (en) * 1976-03-11 1977-12-20 Wescom Switching, Inc. Electronic hybrid and hybrid repeater
US4041252A (en) * 1976-06-07 1977-08-09 North Electric Company Transformerless two-wire/four-wire hybrid with DC sourcing capability
US4037065A (en) * 1976-10-04 1977-07-19 The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Navy 20 Hz Ringdown solid state two-wire/four-wire converter
US4053722A (en) * 1976-10-04 1977-10-11 The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Navy Solid state two-wire/four-wire converter with common battery
US4113996A (en) * 1977-05-20 1978-09-12 Bell Telephone Laboratories, Incorporated Voltage controlled current sources for active hybrid circuit
FR2460076B2 (fr) * 1978-02-01 1986-08-22 Mitel Corp Circuit de ligne telephonique
CA1123131A (en) * 1978-02-28 1982-05-04 Michael C.J. Cowpland Transformerless trunk circuit
NL7805416A (nl) * 1978-05-19 1979-11-21 Philips Nv Zelf-instellende vorkschakeling.
DE2833768C2 (de) * 1978-08-01 1982-07-01 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Verfahren zur spulen-, relaiskontakt- und transformatorfreien Rufstrom- und Schleifenstromeinspeisung
DE2833722C2 (de) * 1978-08-01 1982-06-03 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Verfahren zur spulen-, relaiskontakt- und transformatorfreien Rufstrom- und Schleifenstromeinspeisung
US4181824A (en) * 1978-10-10 1980-01-01 Bell Telephone Laboratories, Incorporated Balancing impedance circuit
US4174470A (en) * 1978-10-10 1979-11-13 Bell Telephone Laboratories, Incorporated Electronic hybrid
US4485277A (en) * 1980-04-04 1984-11-27 Siemens Corporation Apparatus for transmitting and/or receiving balanced signals on a two-wire telecommunication line
US4682356A (en) * 1980-04-04 1987-07-21 Siemens Corporation Apparatus for transmitting and/or receiving balanced signals on a two-wire telecommunication line
EP0037518B1 (de) * 1980-04-04 1984-02-15 Siemens Aktiengesellschaft Übertragerfreie Gabelschaltung
BR8401869A (pt) * 1984-04-23 1985-11-26 Microlab Sa Repetidor de frequencia de voz
EP0163298B1 (de) * 1984-05-30 1992-09-30 Hitachi, Ltd. PCM-Coder/Decoder mit Zweidraht/Vierdrahtumwandlung
DE3428106A1 (de) * 1984-07-30 1986-02-06 Standard Elektrik Lorenz Ag, 7000 Stuttgart Teilnehmeranschlussschaltung
AT386307B (de) * 1986-05-23 1988-08-10 Siemens Ag Oesterreich Fernsprechteilnehmerschaltung
DE3942757A1 (de) * 1989-12-23 1991-06-27 Standard Elektrik Lorenz Ag Summierverstaerker mit einem komplexen gewichtungsfaktor und schnittstelle mit einem solchen summierverstaerker
DE3942758A1 (de) * 1989-12-23 1991-06-27 Standard Elektrik Lorenz Ag Nachbildung einer komplexen impedanz und schnittstelle mit einer solchen nachbildung
US5602912A (en) * 1994-05-16 1997-02-11 Silicon Systems, Inc. Telephone hybrid circuit
US5579144A (en) * 1995-06-30 1996-11-26 Siemens Components, Inc. Data access arrangement having improved transmit-receive separation

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1124351A (en) * 1965-09-15 1968-08-21 Gen Electric Co Ltd Improvements in or relating to electric circuits
US3530260A (en) * 1966-12-23 1970-09-22 Bell Telephone Labor Inc Transistor hybrid circuit
US3586881A (en) * 1967-12-29 1971-06-22 Bell Telephone Labor Inc Transistor hybrid circuit
US3711660A (en) * 1969-12-04 1973-01-16 Univ Monash Hybrid networks
NL7000395A (de) * 1970-01-13 1971-07-15

Also Published As

Publication number Publication date
US3855430A (en) 1974-12-17
FR2160308B1 (de) 1977-01-28
AU473175B2 (en) 1976-06-17
CH564888A5 (de) 1975-07-31
ES408773A1 (es) 1975-10-16
CA977083A (en) 1975-10-28
BE791416A (fr) 1973-05-16
NL7215540A (de) 1973-05-22
FR2160308A1 (de) 1973-06-29
AU4821672A (en) 1974-05-02
GB1389560A (en) 1975-04-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2255972A1 (de) Schaltungsanordnung fuer den uebergang von zwei- auf vierdrahtbetrieb fuer fernmelde-, insbesondere fernsprechvermittlungsanlagen
DE3783348T2 (de) Leitungsspeiseschaltung mit aktiver impedanz.
DE2501288A1 (de) Anordnung zum verstaerken elektrischer signale
DE2811626C2 (de) Filter zur Dämpfung kurzzeitiger Störsignale
DE2648577A1 (de) Elektrisch veraenderbare impedanzschaltung
DE3027071A1 (de) Transistorverstaerker mit zwei emittergekoppelten transisorpaaren
DE2416534A1 (de) Komplementaer-symmetrische verstoerkerschaltung
DE915828C (de) Zweirichtungsverstaerker
DE3437378A1 (de) Audio-empfaenger mit symmetrischem basisband
DE19526028C2 (de) Potentialschieberschaltung
DE69122175T2 (de) Digital-Analogwandler
DE2928309C2 (de)
DE2409929C3 (de) Verzerrungsarmer, niederfrequenter Gegentakt-Leistungsverstärker
DE2250859C2 (de) Schaltungsanordnung für den Übergang von Zwei- auf Vierdrahtbetrieb für Fernmelde-, insbesondere Fernsprechvermittlungsanlagen
DE69320776T2 (de) Transkonduktanzverstärker
EP0021085A2 (de) Monolithisch integrierbarer Transistorverstärker
DE2358003C3 (de) Schaltungsanordnung zur Pegelumsetzung logischer Signale
EP0196627B1 (de) Integrierte Verstärkerschaltung
DE2919652A1 (de) Selbsteinstellende gabelschaltung
DE3145771C2 (de)
DE2307514A1 (de) Verstaerker mit hoher eingangsimpedanz
DE2642318C2 (de) Schaltungsanordnung zur Speisung von Teilnehmerstationen
DE3032970C2 (de) Schaltungsanordnung zur Symmetrierung der Arbeitspunkte bei elektronisch gleichstromgespeisten Anschlußleitungen in Fernmelde-, insbesondere Fernsprechvermittlungsanlagen
DE3014187A1 (de) Schaltungsanordnung zum zweidraehtigen anschluss eines fernsprechteilnehmers an je eine leitung fuer angehende und ankommende signale
DE3145768A1 (de) Negatives widerstandselement

Legal Events

Date Code Title Description
OD Request for examination
8176 Proceedings suspended because of application no:

Ref document number: 2250859

Country of ref document: DE

Format of ref document f/p: P

8176 Proceedings suspended because of application no:

Ref document number: 2250859

Country of ref document: DE

Format of ref document f/p: P

8130 Withdrawal