DE2255759B2 - Verfahren zur Reduktion von zerkleinertem Erz zu Metall mittels eines reduzierenden Gases - Google Patents

Verfahren zur Reduktion von zerkleinertem Erz zu Metall mittels eines reduzierenden Gases

Info

Publication number
DE2255759B2
DE2255759B2 DE2255759A DE2255759A DE2255759B2 DE 2255759 B2 DE2255759 B2 DE 2255759B2 DE 2255759 A DE2255759 A DE 2255759A DE 2255759 A DE2255759 A DE 2255759A DE 2255759 B2 DE2255759 B2 DE 2255759B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
gas
steam
reducing gas
flow
reformer
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE2255759A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2255759A1 (de
DE2255759C3 (de
Inventor
Gilbert Guerra Carcia
Juan Celada
Patrick William Mackay
Enrique R. Martinze
Antonio Villasenor
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Fierro Esponja Sa Monterrey Nl (mexiko)
Original Assignee
Fierro Esponja Sa Monterrey Nl (mexiko)
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Fierro Esponja Sa Monterrey Nl (mexiko) filed Critical Fierro Esponja Sa Monterrey Nl (mexiko)
Publication of DE2255759A1 publication Critical patent/DE2255759A1/de
Publication of DE2255759B2 publication Critical patent/DE2255759B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2255759C3 publication Critical patent/DE2255759C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C21METALLURGY OF IRON
    • C21BMANUFACTURE OF IRON OR STEEL
    • C21B13/00Making spongy iron or liquid steel, by direct processes
    • C21B13/0073Selection or treatment of the reducing gases
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C21METALLURGY OF IRON
    • C21BMANUFACTURE OF IRON OR STEEL
    • C21B2100/00Handling of exhaust gases produced during the manufacture of iron or steel
    • C21B2100/20Increasing the gas reduction potential of recycled exhaust gases
    • C21B2100/22Increasing the gas reduction potential of recycled exhaust gases by reforming
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C21METALLURGY OF IRON
    • C21BMANUFACTURE OF IRON OR STEEL
    • C21B2100/00Handling of exhaust gases produced during the manufacture of iron or steel
    • C21B2100/60Process control or energy utilisation in the manufacture of iron or steel
    • C21B2100/64Controlling the physical properties of the gas, e.g. pressure or temperature
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02PCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES IN THE PRODUCTION OR PROCESSING OF GOODS
    • Y02P10/00Technologies related to metal processing
    • Y02P10/10Reduction of greenhouse gas [GHG] emissions
    • Y02P10/134Reduction of greenhouse gas [GHG] emissions by avoiding CO2, e.g. using hydrogen

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Hydrogen, Water And Hydrids (AREA)
  • Manufacture Of Iron (AREA)
  • Manufacture And Refinement Of Metals (AREA)

Description

a) die Dampfzufuhr zu dem Kreislauf zwischen dem Gaszufuhreinlaß und dem Reformer an einer Stelle erfolgt, die von dem Gaszufuhreinlaß entfernt liegt,
b) die Gasströmung im Kreislauf zwischen der Kohlenwasserstoffgasversorgung und dem Dampfeinlaß gemessen wird,
c) die Gaszusammensetzung im Kreislauf zwisehen dem Kohlenwasserstoffgaseinlaß und dem Wasserdampfeinlaß bestimmt wird, und
d) die Dampfströmung im Kreislauf in Abhängigkeit sowohl von der gemessenen Gasströmung als auch von der ermittelten Zusammensetzung jo des Gases reguliert wird.
sammengefaßt werden:
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß zur Bestimmung der Gaszusammensetzung eine Probe des Gases entnommen, die π Strömung der Gasprobe gemessen, der Prozentsatz an Kohlendioxyd in der Gasprobe ermittelt und zur Lieferung gasförmiger Verbrennungsprodukte die Gasprobe verbrannt wird, daß die Strömung der gasförmigen Verbrennungsprodukte gemessen und in der Prozentsatz an Kohlendioxyd in den gasförmigen Verbrennungsprodukten bestimmt wird.
3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Dampfströmung Fv in Abhängigkeit von der Beziehung -t >
wobei Fv die Strömungsrate des erforderlichen Dampfes darstellt, Fdie Gasströmungsrate zwischen Kohlenwasserstoffgaseinlaß und Dampfeinlaß, /die Strömung des Probegases vor der Verbrennung, P die Strömung der gasförmigen Verbrennungspro- ■>■"> dukte, R das gewünschte Verhältnis der Strömungsraten von nicht aufkohlenden und aufkohlenden Elementen, Xco2 die Molekularfraktion von Kohlendioxyd vor der Verbrennung der Gasprobe, Xco2r die Molekularfraktion von Kohlendioxyd in den t>o gasförmigen Verbrenr.ungsprodukten und Xh2o die Molekularfraktion von Wasser im reduzierenden Gas reguliert wird.
4. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Gasströmungsmessung und die tf> Messung der Gaszusammensetzung zur Erzielung eines repräsentativen Signals für die gewünschte Dampfströmung gemäß folgendem Ausdruck zu-1
R
worin bedeutet: F die Gasströmungsrate zwischen dem Kohlenwasserstoffgaseinlaß und dem Dampfeinlaß, nc die Anzahl der Kohlenstoffatome in eir.em Molekül eines aufkohlenden Elementes, Xc.e. die Molekularfraktion eines aufkohlenden Elementes, R das gewünschte Verhältnis der Strömungsraten von nicht aufkohlendem Element und aufkohlendem Element, Xco2 die Molekularfraktion von Kohlendioxyd und Xr2O die Molekularfraktion von Wasserdampf im reduzierenden Gas.
Die Erfindung betrifft die Reduktion von zerkleinertem Erz zu Metall mittels eines reduzierenden Gases, wobei das reduzierende Gas in einem katalytischen Reformer erzeugt wird.
Aus der AT-PS 2 56 153 ist für die Herstellung von Eisenschwamm aus Eisenerz ein Verfahren zur Erzeugung von Reduktionsgas bekannt, bei dem die Spaltung von Kohlenwasserstoffen mit Dampf oder Sauerstoff in Spaltöfen in Anwesenheit von Gichtgas aus dem Reduktiorisschacht erfolgt. Reformer der regenerativen Art haben den Nachteil, daß die Betriebstemperatur mit Fortschreiten des Reformierungszyklus abnimmt und auf diese Weise ein nicht einheitliches Produkt erhalten würde. Katalytische Reformer haben dagegen den Vorteil, daß sie bei einer konstanten und optimalen Temperatur betrieben werden können, so daß man auch weitgehend einheitliche Reformierungsprodukte erhält. Allerdings haben katalytische Reformer den Nachteil, daß sie dazu neigen, schneller verunreinigt zu werden durch Kontaktvergiftung u.dgl. Dabei stellt die Abscheidung von Kohlenstoff auf der Katalysatoroberfläche eine wesentliche Quelle für die Verunreinigungen dar. Während bei thermischen Reformern die Abscheidung von Kohlenstoff nicht störend ist, weil der Kohlenstoff durch das Sauerstoff enthaltende Gas im Erhitzungszyklus des Reformers fortgebracht wird, läßt sich abgeschiedener Kohlenstoff bei einem katalytisch betriebenen Reformer wesentlich schlechter entfernen.
Aus der US-PS 31 93 378 ist die Reduktion von Eisenerz mittels eines reduzierenden Gases bekannt, bei dem das reduzierende Gas in einem katalytischen Reformer durch Spaltung von Kohlenwasserstoffen mit Dampf hergestellt wird. Dabei wird der Dampf und der Kohlenwasserstoff vor der Zugabe zu dem im Umlauf betriebenen Reduktionsgas vorgemischt.
In der DE-OS 21 34 959 wird ein Verfahren zur Rückführung eines Teiles des verbrauchten Reduktionsgases aus dem Reduktionsreaktor beschrieben. Dabei wird die Menge des verbrauchten Gases verringert, indem man einen Teil der reduzierenden Komponenten des zurückgeführten Gases, z. B. Kohlenmonoxid, wieder verwendet. Da die Konzentration der reduzierenden Komponenten bei jedem Durchgang des Gases durch den Reaktion abnimmt, verringert sich naturgemäß auch die Qualität des zirkulierenden Gases.
Aufgabe der Erfindung ist es, in einem Verfahren zur Reduktion von zerkleinertem Erz zu Metall mittels eines reduzierenden Gases eine Qualitätsverschlechte-
rung des im Kreislauf umlaufenden reduzierenden Gases zu vermeiden.
Die Erfindung wird in den Patentansprüchen wiedergegeben.
Durch das Vei fahren gemäß der Erfindung wird die <; effektive Erzeugung eines qualitativ hochwertigen Reduktionsgases für Metallerz-Reduktionsreaktoren wirksam verbessert. Ferner ermöglicht die Erfindung die Hinzufügung von Wasserdampf zu einem Gemisch aus Kohlenwasserstoffaufbereitungsgas und verbrauch- κι tem Reduktionsgas vor der katalytischen Reformierung des Gemisches. Der Vorgang wird dabei so gesteuert, daß sich auf dem Reformerkatalysator kein Kohlenstoff abscheiden kann. Ferner erhält man eine wirtschaftlichere Ausnutzung des zur Herstellung des Reduktions- |-, gases verwendeten Kohlenwasserstoffgases.
Die ausführliche Erläuterung der Erfindung erfolgt unter Bezugnahme auf das in der Zeichnung dargestellte Ausführungsbeispiel. Darin zeigt
F i g. 1 eine schematische Darstellung eines Teiles einer Schwammeisenproduktionsanlage in der ein Strom reduzierenden Gases gebildet, in einem Reaktor verwendet und wieder zurückgeleitet wird, worauf Aufbereitungsgas hinzugefügt und das so erhaltene Gemisch zur Ermittlung der richtigen Menge des für 2> optimale Betriebsverhältnisse erforderlichen Wasserdampfes analysiert wird,
F i g. 2 die von den Komponenten des Dampfsteuerungssystems gemäß F i g. 1 ausgeführten Funktionen,
F i g. 3 die von einem alternativen Dampfsteuerungs- w system ausgeführten Funktionen und
F i g. 4 ein Schaltbild einer elektronischen Schaltung zur Erzeugung eines Dampfsteuerungssignals.
Gemäß Fig. 1 wird reduzierendes Gas in einem an sich bekannten katalytischen Reformer 10 erzeugt. Bei ]-, der Ausführungsform des Reformers gemäß F i g. 1 werden ein Gas und ein Gas-Wasserdampf-Gemisch beim Passieren von Heizschlangen 12 bzw. 14 im Schachtabschnitt 16 des Reformers vorgewärmt. Die Mischung aus vorgewärmtem Gas und Wasserdampf ^ tritt aus der Schlange 14 aus und strömt durch das Rohr 18 in eine erwärmte Katalysatorbettung im unteren Teil 20 des Reformers, wo es in ein Gasgemisch verwandelt wird, das weitgehend aus Kohlenmonoxyd, Wasserstoff und Wasserdampf besteht. Die Mischung strömt dann 4-, durch das Rohr 22 zu einem Abschreckkühler 24, wo der größte Teil des darin enthaltenen Wasserdampfes durch Abschrecken abgeschieden wird. Nach dem Verlassen des Kühlers 24 fließt das Gas durch das Rohr 26 und einen Strömungsregler 28, der eine bstimmte Reduk- -)(> tionsgasströmung zum Reaktor aufrechterhält.
Bei dem in F i g. 1 gezeigten System wird das reduzierende Gas in zwei Stufen auf die notwendige Reduktionstemperatur von 900 bis 11000C erhitzt. In der ersten Stufe wird das Gas durch eine Heizschlange ■» 30 geleitet, die mit Gas gefeuert oder auf andere Weise beheizt wird, wodurch die Temperatur des reduzierenden Gases etwa um 700 bis 8500C erhöht wird. Da eine Reduktionstemperatur in der Größenordnung von 900 bis HOO0C erreicht werden muß, wird die Temperatur W) des reduzierenden Gases, das den Heizer 30 verläßt, weiter erhöht, indem man durch das Rohr 32 eine relativ kleine Menge Luft oder Sauerstoff hinzufügt, wodurch die Temperatur des Gemisches auf den gewünschten Wert ansteigt. Bei Verwendung von Luft als Sauerstoff- b-, lieferant ist es zweckmäßig, diese auf annähernd die Temperatur des reduzierenden Gases, mit dem sie gemischt wird, vorzuwärmen. Die Vorwärmung kann in einer Heizschlange ähnlich dem Heizer 30 erfolgen. Luft oder Sauerstoff kann dem reduzierenden Gas beispielsweise gemäß der US-Patentschrift 29 00 247 zugesetzt werden. Das so gewonnene heiße Reduktionsgas strömt in eine Füllkammer 33 im Reaktor 34, wo ein Teil des Gases gezündet wird.
Der Reaktor 34 besitzt einen vertikalen Schaft, eine Reduktionszone 35 im oberen Teil und eine (nicht gezeigte) Kühlzone im unteren Teil. Der Reaktor 34 ist mit einer Wärmeisolation versehen und in an sich bekannter Weise innen mit feuerfestem Material ausgelegt. Durch ein Chargierrohr 36 wird das zu behandelnde, zerkleinerte Erz in den Reaktor 34 eingebracht. Das Erz in Form von Klumpen oder vorgeformten Pellets fließt durch die Reduktionszone 35 nach unten und wird durch das aus der Füllkammer 33 nach oben strömende, heiße Reduktionsgas zu Schwammeisen reduziert. Das so gebildete Schwammeisen wird durch eine innen kegelstumpfförmige Drallwand 37 in eine Leitung 38 gelenkt, die in die Kühlzone führt.
Verbrauchtes Reduziergas verläßt den Reaktor durch eine Austrittsleitung 40 und strömt in einen wassergekühlten Abschreckkühler 42. Nach dem Verlassen des Abschreckkühlers 42 geht der größte Teil der Dampf-Gasströmung durch das Rohr 44 in den Zirkulationskreislauf. Der übrige Teil des verbrauchten Reduktionsgases gelangt durch ein Rohr 46 und ein Rückschlagventil 47 zu einem Entlüftungsschacht 48 und/oder durch ein Rohr 50 und ein Rückschlagventil 51 in einen Brennstoffspeicher. Zur richtigen Anpassung von zugesetztem Wasserdampf und Kohlenwasserstoffgas müssen im kontinuierlichen Betrieb ausreichende Mengen des verbrauchten Reduktionsgases aus dem Kreislauf gezogen werden. Im Rohr 46 befindet sich ein automatischer Druckregler 52, der wie in der Patentanmeldung P 21 34 959.7 vom 13. Juli 1971 beschrieben, im Reaktor 34 einen geeigneten Gegendruck aufrechterhält. Das Rohr 44 enthält einen Kompressor 54 zum Kreislauf des Reduktionsgases. Ein Rücklaufrohr 56 mit einem Druckregler 58 überbrückt den Kompressor 54 und hält den Kompressorausgangsdruck praktisch konstant. Die Wirtschaftlichkeit des Verfahrens wächst, wenn ein wesentlicher Teil des verbrauchten Reduktionsgases in den Kreislauf zurückgeführt wird.
Das Rohr 44 endet an einem Mischer 60, wo durch ein Rohr 62 Erdgas bzw. Naturgas mit dem verbrauchten Reduktionsgas gemischt wird. Ein im Rohr 62 angeordneter Druckregler 63 reguliert die Endgasströmung zum Mischer 60. Das neue Gasgemisch fließt nun durch die Leitung 64, wo eine geeignete Strömungsmeßeinrichtung 66 Druck, Druckunterschied, spezifisches Gewicht und Temperatur des neuen Gasgemisches ermittelt. Die Zusammensetzung des Gases wird durch einen kontinuierlichen Analysator 68 bestimmt. Die Einrichtung 66 und der Analysator 68 übermitteln Informationssignale zu einer geeigneten elektronischen Schaltung 70, in der ein Dampfsteuersignal erzeugt wird. Nach dieser Prüfung des Gasgemisches passiert dieses die Heizschlange 12 im Schachtabschnitt 16 des Reformers 10. Das vorgewärmte Gas verläßt die Heizschlange 12 durch das Rohr 72 und wird mit Dampf gemischt, der durch das Rohr 74 zugeführt wird. Die Mischung aus Gas und Dampf passiert dann das Rohr 76 und die Vorheizschlange 14 im Reformer 10. Ein Flußregler 78, der vom Dampfsteuersignal der elektronischen Schaltung 70 gesteuert wird, befindet sich im Rohr 74 und steuert den Dampfzusatz zu dem im Rohr
72 fließenden Gas. Die elektronische Schaltung, der zugehörige kontinuierliche Analysator 68 und die Meßeinrichtung 66 werden im folgenden detailliert beschrieben.
Wie bereits erwähnt, muß der in den Reformer eintretende Dampf reguliert werden, damit man ein qualitativ hochwertiges Reduktionsgas erhält und ein Kohlenstoffniederschlag auf dem Katalysator vermieden wird. In einem typischen Methanreformer ist das Verhältnis zwischen Dampfströmung F1. und Methanströmung Fm gleich: FJFm=2. In dem Reformer ist Methan das aufkohlende Element und der Dampf das nicht aufkohlende Element. Zur Vermeidung einer Kohlenstoffabscheidung auf dem Katalysator strömt das nicht aufkohlende Element in der Regel mindestens doppelt so schnell als das aufkohlende Element.
Das den Mischer 60 gemäß F i g. 1 verlassende Gas enthält H2, CO, CO2, CH4 und N2. Bei der Reformierung von Methan mit Dampf findet folgende Reaktion statt:
CH4 + H2O-CO + 3H2.
Bei der Rückführung des Gases durch den Reformer erfolgt folgende Reaktion:
CH4 + H2O-CO + 3H2
CH4 + CO2 - 2 CO + 2 H2.
Bekanntlich entstehen Kohlenstoffniederschläge durch Spalten von Methan und die bekannte Boudard-Reaktion von CO, wobei C und CO2 entstehen. Zur Vermeidung einer Aufkohlung müssen deshalb genügend nicht aufkohlende Elemente wie etwa CO2 und H2O zur Vereinigung mit Methan vorhanden sein. Wie bereits erwähnt, besteht ein brauchbares Kriterium für eine kontinuierliche Arbeitsweise des Reformers, ohne daß Kohlenstoffniederschläge entstehen, darin, das Verhältnis von nicht aufkohlenden zu aufkohlenden Elementen am Eingang des Reformers größer als 2 zu halten. Dies gibt die folgende Strömungsgleichung an:
Fco + f(H,
Je nach dem jeweils zu verarbeitenden Gas kann dieses Verhältnis aber auch größer oder kleiner als 2 sein.
Die Strömungsgeschwindigkeit von H2O am Reformereingang ist gleich der Summe des im Gas vorhandenen H2O zusätzlich der Strömungsgeschwindigkeit des zugesetzten Dampfes. Dies Verhältnis läßt sich durch die folgende Gleichung angeben:
Fw2O — F1 + Xh2O F
Entsprechend gilt für die Strömungsgeschwindigkeit von CO3, CO und CH4:
I' ( Oi " X(Oj /' /(O = X(O
(H4
XfII4 F
wobei:
Das Regclverhältnis K lautet deshalb:
R = F, + Χ,,,ο Γ + Χ«,, F
/•(Χα, f Xc„4)
Bezogen auf die Dampfströmung ergibt dies
/■·,. = KF(Xm + Xc-H4) - /-(Xc-O2 + Xh2O)-κι Durch Division auf beiden Seiten durch Fcrhäll mar - = R (Xm + XcH4) ~~ (XfOj + X|i2o) ·
r, Die letztere Gleichung Hißt sich schreiben als F,
A', Molfraktion der Komponente /.
/·, Strömung der Komponente/ (Gramm-Mol/ Ski.),
/· Gasströmung am Rcformercingang (zurückströmendes Gas t Cl l.i zur Aufbereitung)
I(iramm-Mol/Sld.|.
/■■
= RS,
wobei S wie folgt definiert ist:
S = Xco + XcH4 — ß, Xc-O2 ~~ β Xh2O ■
Die ersten beiden Ausdrücke obiger Gleichung fiii S sind die Summe der Molfruktion der aufkohlender Elemente. Der Ausdruck für S läßt sich deshalb ir generalisierter Form wie folgt neu schreiben:
S =
I γ Ι γ
K 2 ~ R 2°'
wobei:
;i,. = Anzahl der C-Alomc in einem Molekül do j-, aufkohlenden Elementes,
X1 (, = Molfraktion des aufkohlenden Elementes
Im allgemeinen ist der Mittelwert von X1120 etwa gleich 0,01. Wenn man zur Berechnung der erforderli-
.Hi chen Dampfströmung annimmt, daß dieser Wert konstant bleibt, so benötigt man drei Gasanalysatoren (je einen für jede Gaskomponente CO, CO2 und CH4) und einen volumetrischen Gassixömungsmesser.
F i g. 2 zeigt die elektronische Schaltung 70, den
.π kontinuierlichen Analysator 68 und die Strömungsmeßeinrichtungen 66. Die Strömungsmeßeinrichtungen 66 sind über eine Mündung 81 im Rohr 64 verbunden. Diese Einrichtungen ermitteln den Druckunterschied (h), den Druck (P), das spezifische Gewicht (C) und die
-,0 Temperatur (T). Diese Größen dienen gemäß folgender Gleichung zur Ermittlung der Strömungsmenge:
F = K
GT
Außerdem folgt die Gasströmungsmenge auch au: folgender Beziehung:
KP
[W
wobei γ = spezifisches Gewicht.
In diesem Fall müssen die Sl.römungsmeßeinrichtun· gen jedoch die Dichte erfassen. Die Strömungsmessung kann an Stelle einer Mündung auch mit einen volumetrischen Meßgerät erfolgen.
Der Gasanalysator 68 kann aus einer Anzah kontinuierlicher und unabhängiger Gasanalysatoren zui
Ermittlung der Prozentsätze von CO, CO2 und CH4 im Gas bestehen. Wenn man jedoch ein Volumen des strömenden Gases ausreichend verzögert, etwa durch Verwendung einer Verzögerungsschlange 80, so kann man mit einem intermittierenden Chromatographen oder Massenspektrometer arbeiten, vorausgesetzt die elektronische Schaltung 70 besitzt eine für die intermittierenden Signale ausreichende Speicher- oder Verzögerungskapazität.
Die elektronische Schaltung 70 kann entweder eine Schaltung gemäß Fig. 4 oder ein entsprechend programmierter digitaler oder analoger Rechner sein. Bei Verwendung eines Rechners ist das Rechenprogramm annähernd äquivalent der Schaltung nach F i g. 4 und liefert das gleiche Ausgangssignal für die Dampfsteuerung.
Eine weitere Methode zur Berechnung der optimalen Dampfströmung ist in Fig.3 gezeigt. Die Methode basiert auf der vollständigen Verbrennung von Kohlenwasserstoff in einem Gasstrom zur Erzeugung von CO2. Es sei angenommen, daß das im Rohr 64 strömende Gas aus CO, CO2, H2O, Methan, Äthan (C2H6) und Propan
20 (C3H8) besteht. Druch ein Stichprobensystem 82 wird eine Gasprobe aus dem Rohr 64 entnommen, die zur Ermittlung der Probenströmungsmenge (f) ein geeignetes volumetrisches Meßgerät 84 durchströmt Die Probe wird dann in einen ersten, kontinuierlichen CO2-Analysator 86 eingeleitet, indem der ursprüngliche CO2-Gehalt der Probe ermittelt wird. Nach dem Verlassen des Analysators 86 tritt die Probe in eine Verbrennungskammer 88, wo sie gezündet wird, wobei mit einem Überschuß an Luft oder Sauerstoff eine vollständige Verbrennung erreicht wird, so daß CO und die Kohlenwasserstoffe vollständig in CO2 umgewandelt werden. Danach wird die neue Strömungsmenge (F) durch ein zweites volumetrisches Meßgerät 90 ermittelt. Die Probe wird dann in einen zweiten kontinuierlichen CO2-Analysator 92 injiziert, in dem der gesamte CO2-Gehalt bestimmt wird. Zu beachten ist, daß mit Rücksicht auf die Gaszusammensetzung der Probe die Probenmeßgeräte hinsichtlich des spezifischen Gewichtes kompensiert werden müssen. Die spezifische Gleichung für Slautet nun:
n'
S — (Xco + XcH4 + 2Xc2H1, + 3Xc3H8) — jf
Der Kohlenstoffausgleich auf jeder Seite der Verbrennungskammer 88 lautet wie folgt:
./'XcO2, = /XCO2 + /XCO + /XcH4 + 2/Xc2Hn + 3/Xc1H1 ·
Durch Auflösung dieser Gleichung nach den CO2-Anteilen erhält man
./ XcO2,. — / Xco2 = ./ (Xco + XcH4 + 2Xc2H6 + 3Xc3H,) · Teilt man nun beide Seiten der Gleichung durch /, so erhält man
(XcO + XcH4 + 2Xc2H6 + 3Xc3H8) = -"-J-XcO2,. - XcO2 ·
Einsetzen des rechten Teiles der Gleichung in die Gleichung für S liefert folgende Gleichung:
S = ^y-Xco2T - f 1 + fl^)Xco2 - ^-χΗ2ο ■
Die Gleichung für die Dampfströmungsmenge lautet deshalb wie folgt:
F1. = R
F i g. 4 zeigt eine elektronische Schaltung 70, in der die Ausgänge der Analysatoren und der Strömungsmeßeinrichtungen in ein Gasströmungssignal (F) und ein Dampfsteuersignal proportional der gewünschten Dampfströmung (Fv) umgewandelt werden.
Der Gasanalysator 68 liefert der Schaltung 70 für jeden Gasbestandteil ein nichtlineares Eingangssignal, so daß jedes Signal proportional dem prozentualen Anteil des jeweiligen Gasbestandteiles ist. Beispielsweise variieren die Kohlendioxyd- und Kohlenmonoxydsignale zwischen 2,5 und 12,5 Volt bei einer Konzentration von O bis 30%. Ebenso variiert das Methansignal zwischen 2,5 und 12,5 Volt bei einer Konzentration von O bis 60%. Diese Eingänge gelangen in die Addiereinheiten 96, 98 und 100 und werden jeweils zu einer konstanten Vorspannung von -2,5 Volt addiert. Die Addiereinheiten kehren außerdem das Vorzeichen jedes Einganges und der Vorspannung um, so daß der Ausgang jeder Addiereinheit abhängig von der Größe des Eingangssignals zwischen O und -10 V schwanken
55
Mi kann. An diesem Punkt sind die Signale immer noch nicht linear und werden deshalb durch nichtlineare Verstärker 102, 104 und 106 in lineare Funktionen umgeformt. Kehrt man zur generalisierten Gleichung für S zurück, so erkennt man, daß die nicht aufkohlende Komponente CO2 gegenüber den aufkohlenden Komponenten CO und CH4 entgegengesetztes Vorzeichen besitzt. Das CO2-Signal wird deshalb einer Polaritätsumkehreinheit 108 zugeführt, wo es die richtige Polarität erhält. Darauf werden die drei Signale in einer Addiereinheit 110 mit einem konstanten HjO-Signal kombiniert, so daß man ein Signal proportional 2 S erhält. Das 2 S-Signal wird im Multiplizierer 112 mit sich selbst multipliziert und liefert die Menge (2 5/.
Die Meßeinrichtungen 66 erzeugen Signale, die dem Druck (P) dem Druckunterschied (h) dem spezifischen Gewicht (G) und der Temperatur (T) proportional sind. Diese Signale gelangen in die Addierer 114, 116, 118 bzw. 120. In den Addiereinheiten 114 und 116 werden die Signale für Druck und Druckunterschied mit
Vorspannungen von — 2,5 V addiert. Der Ausgang der Addiereinheiten 114 und 116 wird dann in einem Multiplizierer 122 multipliziert, so daß man das Produkt Px h erhält. Den Signalen für das spezifische Gewicht und die Temperatur werden Vorspannungen von + 2,5 V im Addierer 118 bzw. 120 hinzu addiert. Dann werden diese Signale im Multiplizierer 124 multipliziert, was das Produkt GxT liefert. Die Ausgänge der Multiplizierer 122 und 124 werden einem Dividierer 126 zugeführt, der das Signal Px Λ durch das Signal GxT dividiert und den Quotienten mit einer geeigneten Konstanten (K2) multipliziert, was ein Ausgangssignal
P = K1PhIGT
ergibt. Das Ausgangssignal P des Dividierers 126 wird dann mit dem Ausgangssignal (2 S]F des Multiplizierers 112 durch den Multiplizierer 128 multipliziert, so daß man erhält:
Fv 2 = (2 FSJP .
Zur richtigen Vorspannung des Signals Fv 2 für die Dampfsteuerung wird dem Ausgangssignal des Multiplizierers 128 an der Addiereinheit 130 eine Vorspannung hinzu addiert. Ebenso wird der Ausgang des Dividierers 126 mit einer Vorspannung in der Addiereinheit 132 zusammenaddiert, so daß man ein Ausgangssignal proportional F1 erhält.
Die Wiederverwendung des verbrauchten Reduktionsgases erhäht somit den Wirkungsgrad und senkt die Herstellungskosten weiter, als dies bisher möglich war. Die bisherigen Methoden zur Rezirkulation oder Rückführung des reduzierenden Gases zum Ausgang des Reformers ergaben ein Reduktionsgas relativ geringer Qualität, wenngleich diese Verfahren auch einen besseren Wirkungsgrad erzielten als ohne Rückführung arbeitende Verfahren. Gemäß dem Verfahren nach der Erfindung wird jedoch nicht nur der Wirkungsgrad beträchtlich gesteigert, sondern auch ein Reduktionsgas sehr hoher Qualität erzeugt. Die erneute Zirkulation des verbrauchten Reduktionsgases durch den Reformer ermöglicht nicht nur die Wiederverwendung der erwünschten, reduzierenden Gaskomponente CO, sondern gestattet auch die Reformierung von CO2 im rückgeführten Gas mit CH4, so daß man CO und H erhält. Diese Reformierung hängt jedoch von der richtigen Steuerung des Dampfeinganges ab. Der eintretende Dampf muß groß genug sein, um eine Aufkohlung verhindern zu können, und klein genug, damit ein großer Reformierungsgrad von CO2 möglich ist. Mit der Erfindung wird auch dieses Steuerungsproblem gelöst, indem eine optimale Dampfströmung kontinuierlich aufrechterhalten wird, was eine Aufkohlung verhindert und einen großen Reformierungsgrad des CO2 gestattet.
Hierzu 3 Blatt Zeichnungen

Claims (1)

Patentansprüche:
1. Verfahren zur Reduktion von zerkleinertem Erz zu Metall mittels eines reduzierenden Gases, das > insbesondere Kohlenmonoxid und Wasserstoff enthält, wobei dieses reduzierende Gas in einem geschlossenen Kreislauf strömt, der die Reduktionszone eines das zu reduzierende Erz enthaltenden Reaktors und einen katalytischen Reformer umfaßt, ι ο der Kohlenwasserstoffgas und Dampf in Kohlenmonoxid und Wasserstoff umwandelt, wobei der Kreislauf zwischen Reaktor und Reformer mit einem Kohlenwasserstoffzufuhrgas und Dampf gespeist wird, dadurch gekennzeichnet, ι■> daß
DE2255759A 1971-11-22 1972-11-14 Verfahren zur Reduktion von zerkleinertem Erz zu Metall mittels eines reduzierenden Gases Expired DE2255759C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US20072171A 1971-11-22 1971-11-22

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2255759A1 DE2255759A1 (de) 1973-07-19
DE2255759B2 true DE2255759B2 (de) 1978-09-14
DE2255759C3 DE2255759C3 (de) 1979-05-10

Family

ID=22742910

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2255759A Expired DE2255759C3 (de) 1971-11-22 1972-11-14 Verfahren zur Reduktion von zerkleinertem Erz zu Metall mittels eines reduzierenden Gases

Country Status (18)

Country Link
US (1) US3770421A (de)
JP (1) JPS5120362B2 (de)
AT (1) AT322589B (de)
AU (1) AU467444B2 (de)
BE (1) BE791660A (de)
BR (1) BR7208130D0 (de)
CA (1) CA978365A (de)
DE (1) DE2255759C3 (de)
EG (1) EG10696A (de)
ES (1) ES408836A1 (de)
FR (1) FR2160978B1 (de)
GB (1) GB1380288A (de)
IL (1) IL40750A (de)
IN (1) IN138742B (de)
IT (1) IT973676B (de)
LU (1) LU66512A1 (de)
NL (1) NL157946B (de)
TR (1) TR17094A (de)

Families Citing this family (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3889864A (en) * 1971-10-15 1975-06-17 Fierro Esponja Method and apparatus for reducing particulate metal ores to sponge iron
US3909446A (en) * 1972-03-31 1975-09-30 Nippon Kokan Kk Method of manufacturing high quality reducing gas by two stage reforming processes
US3890142A (en) * 1973-10-16 1975-06-17 Fierro Esponja Method for gaseous reduction of metal ores
US3844766A (en) * 1973-12-26 1974-10-29 Midland Ross Corp Process for reducing iron oxide to metallic sponge iron with liquid or solid fuels
SE387366C (sv) * 1974-12-12 1980-04-14 Stora Kopparbergs Bergslags Ab Sett for reduktion av finfordelat metalloxidhaltigt material
US3993473A (en) * 1975-03-20 1976-11-23 Bethlehem Steel Corporation Method of reducing iron oxide
US4099962A (en) * 1976-01-05 1978-07-11 Grupo Industrial Alfa, S.A. Method and apparatus for measuring and controlling the percentage reduction of ore in a moving bed gaseous reduction reactor
US4253867A (en) * 1979-10-15 1981-03-03 Hylsa, S.A. Method of using a methane-containing gas for reducing iron ore
JPS59145350U (ja) * 1983-03-18 1984-09-28 ブラザー工業株式会社 掃除機のフイルタ装置
US5064467A (en) * 1987-11-02 1991-11-12 C.V.G. Siderurgica Del Orinoco, C.A. Method and apparatus for the direct reduction of iron
CA2090906A1 (en) * 1992-03-05 1993-09-06 Corporacion Venezolana De Guayana (Cvg) Method for improving quality of reforming gas used in the direct reduction of metal oxides
US6749741B1 (en) * 2001-12-20 2004-06-15 Uop Llc Apparatus and process for prewashing a hydrocarbon stream containing hydrogen sulfide
US7856948B2 (en) 2004-05-27 2010-12-28 Wyeth Llc Self-steaming compositions, articles comprising such compositions and methods of preparing such compositions
US7794649B2 (en) * 2005-09-23 2010-09-14 Wyeth Llc Method of making heat cells comprising exothermic compositions having absorbent gelling material
US7878187B2 (en) * 2005-09-23 2011-02-01 Wyeth Llc Heat cells comprising exothermic compositions having absorbent gelling material
AT505490B1 (de) * 2007-06-28 2009-12-15 Siemens Vai Metals Tech Gmbh Verfahren und vorrichtung zur erzeugung von eisenschwamm
AU2009246366B2 (en) 2008-05-15 2013-01-17 Angelini Pharma Inc. Portable moist heat system
DE102022122729A1 (de) * 2022-09-07 2024-03-07 Sms Group Gmbh Vorrichtung zur Kupferproduktion mit verbesserter CO2-Billanz

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1401222A (en) * 1919-06-24 1921-12-27 Wiberg Frans Martin Method of and furnace for reducing ores and oxygen compounds utilized as ores
US2635957A (en) * 1947-03-20 1953-04-21 Stora Kopparbergs Bergslags Ab Process for reducing ores
US2807535A (en) * 1953-03-17 1957-09-24 Vetrocoke Spa Method of and plant for reducing iron ore
US2915379A (en) * 1956-09-10 1959-12-01 United States Steel Corp Method and apparatus for handling reducing gases
US2900247A (en) * 1957-08-05 1959-08-18 Fierro Espouja Sa Method of making sponge iron
US3128174A (en) * 1959-06-26 1964-04-07 Fierro Esponja Method of making sponge iron
DE1201377B (de) * 1961-11-23 1965-09-23 Huettenwerk Oberhausen Ag Verfahren und Anlage zur Herstellung von Eisen-schwamm aus Eisenerz in einem Reduktions-schacht mittels Reduktionsgas
US3423201A (en) * 1966-03-18 1969-01-21 Fierro Esponja Method for producing sponge iron

Also Published As

Publication number Publication date
AT322589B (de) 1975-05-26
AU467444B2 (en) 1975-12-04
CA978365A (en) 1975-11-25
TR17094A (tr) 1974-04-25
IL40750A (en) 1975-07-28
DE2255759A1 (de) 1973-07-19
BE791660A (fr) 1973-05-21
BR7208130D0 (pt) 1973-09-18
US3770421A (en) 1973-11-06
IL40750A0 (en) 1973-01-30
LU66512A1 (de) 1973-06-08
NL7215664A (de) 1973-05-24
ES408836A1 (es) 1976-05-01
JPS5120362B2 (de) 1976-06-24
IT973676B (it) 1974-06-10
FR2160978B1 (de) 1975-11-07
IN138742B (de) 1976-03-27
EG10696A (en) 1976-04-30
AU4854972A (en) 1974-05-23
DE2255759C3 (de) 1979-05-10
JPS4863902A (de) 1973-09-05
FR2160978A1 (de) 1973-07-06
GB1380288A (en) 1975-01-08
NL157946B (nl) 1978-09-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2255759C3 (de) Verfahren zur Reduktion von zerkleinertem Erz zu Metall mittels eines reduzierenden Gases
DE60025124T2 (de) Methode und Vorrichtung zur Wasserstoffherstellung mittels Reformierung
EP0157758B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Synthesegasen, insbesondere Reduktionsgasen, sowie Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE2413558C3 (de) Verfahren zur Reduktion von oxidischen Erzen
DE2741852A1 (de) Verfahren zum dampfreformieren von kohlenwasserstoffen
EP3581663A1 (de) Herstellung von karburiertem eisenschwamm mittels wasserstoffbasierter direktreduktion
DE1192486B (de) Verfahren zum regelbaren Aufkohlen der Oberflaechenschicht von Werkstuecken aus Stahl
DE2250056C3 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Reduktion von teilchenförmigen! Metallerz zu Metallteilchen
DE19509833C2 (de) Verfahren zur Herstellung von Eisenkarbid in einem Schachtofen
DE1567639A1 (de) Verfahren zum Reformieren von leichten Kohlenwasserstoffen
DE3411605A1 (de) Verfahren und einrichtung zur gasaufkohlung von stahl
EP0380988A2 (de) Verfahren zur Herstellung von Synthesegas durch partielle Oxidation
DD154025A5 (de) Verfahren zum reduzieren von eisenerz unter verwendung eines methan enthaltenden gases
DE2405898B2 (de) Verfahren zur Herstellung von Metallschwamm
DE3033336A1 (de) Verfahren zur herstellung von schwammeisen
DE69516680T2 (de) Verfahren zur kontinuierlichen Steuerung des Wärmeinhaltes der Gaszufuhr bei einer Partialoxydationseinrichtung
DE60116459T2 (de) Verfahren zur Herstellung eines Wasserstoff und Kohlenmonoxid enthaltenden Gemisches
DE2449319C3 (de) Verfahren zur ansatzweisen Reduktion von Metalloxyden
WO2017064210A1 (de) Vorrichtung und verfahren zur erzeugung von synthesegas
DE908516C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Brenngasgemischen aus feinkoernigen Brennstoffen
DE3709071A1 (de) Verfahren und einrichtung zur erhoehung des kohlenstoffanteils von warmem, direkt reduzierten eisen
AT17155U1 (de) Direktreduktionssystem und zugehöriger Prozess
DE19930051C2 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Durchführung eines Wasser-Quenches
DE3631389A1 (de) Verfahren zur anreicherung der atmosphaere von oefen zur thermo-chemischen behandlung von metallteilen
DE3809516A1 (de) Verfahren zum versorgen einer vertikal- oder horizontalgluehanlage mit schutz- und reaktionsgas

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee