DE2255594A1 - Brennstoffpumpe fuer einen membrangesteuerten vergaser - Google Patents

Brennstoffpumpe fuer einen membrangesteuerten vergaser

Info

Publication number
DE2255594A1
DE2255594A1 DE19722255594 DE2255594A DE2255594A1 DE 2255594 A1 DE2255594 A1 DE 2255594A1 DE 19722255594 DE19722255594 DE 19722255594 DE 2255594 A DE2255594 A DE 2255594A DE 2255594 A1 DE2255594 A1 DE 2255594A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
chamber
membrane
carburetor
pump
fuel
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19722255594
Other languages
English (en)
Other versions
DE2255594B2 (de
DE2255594C3 (de
Inventor
Charles Henry Tuckey
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Walbro Corp
Original Assignee
Walbro Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Walbro Corp filed Critical Walbro Corp
Priority to DE19722255594 priority Critical patent/DE2255594C3/de
Publication of DE2255594A1 publication Critical patent/DE2255594A1/de
Publication of DE2255594B2 publication Critical patent/DE2255594B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2255594C3 publication Critical patent/DE2255594C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M17/00Carburettors having pertinent characteristics not provided for in, or of interest apart from, the apparatus of preceding main groups F02M1/00 - F02M15/00
    • F02M17/02Floatless carburettors
    • F02M17/04Floatless carburettors having fuel inlet valve controlled by diaphragm

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Reciprocating Pumps (AREA)
  • Control Of The Air-Fuel Ratio Of Carburetors (AREA)

Description

  • Brennstoffpumpe fur einen membrangesteuerten Vergaser Die Erfindung betrifft einen Nembranvergaser und insbesondere Verbesserungen an einer Brennstoffpumpe für diesen Vergaser.
  • Die Aufgabe der Erfindung besteht darin, eine Rückholfeder für eine Membranßeiner Brennstoffpumpe zu schaffen, um die Leistungsfähigkeit des Vergasers sowohl bei geringer Geschwindigkeit, bei Leerlaufgeschwindigkeit und bei hoher Geschwindigkeit entsprechend der Drosselstellung u verbessern.
  • Die Erfindung ist nachfolgend anhand eines Ausführungsbeispieles unter Bezugnahme auf die beigefügten Zeichnungen erläutert.
  • Fig. 1 ist eine Schnittansicht eines Membranvergasers mit einer Brennstoffpumpe und einer dieser zugeordneten Dampfpumpe; Fig. 2 ist eine Draufsicht einer als Membrankörper ausgebildeten Steuerplatte.
  • Das in Fig. 1 dargestellte Hauptgehäuse 120 des Vergasers weist einen Mischkanal 122 mit einer - tklappe 124 und einer Drossel klappe 126 auf. Ein Hauptbrennstoffkanal 130 unter Steuerung durch ein Nadelventil 132 führt in eine für den Brennstoff dienende Bohrung 134, welche an eine durch den Venturiteil nach oben gerichtet verlaufende Leitung 136 a angeschlossen ist. Die Leitung besitzt mehrere Auslässe 138 a für den Brennstoff. Die Bohrung 134 ist fernerhin mit einem Lufteinlaß 136 und mit einer Öffnung 138 versehen, welche in eine dazwischen befindliche Brennstoffkammer 140 mit geeigneten Brennstoffkanälen 142 führt. Eine Leerlaufbohrung 144 weist einige Zwischenkanäle 146 auf, welche mit dem Mischkanal in Verbindung stehen; die Bohrung 144 ist ferner mit einer Leerlauföffnung 148 ausgestattet, die durch ein Nadelventil 150 gesteuert ist.
  • In der Basis des Gehäuses 120 befindet sich eine Membrankammer 160 welche durch eine Membran 162 verschlossen ist. Die Membran 162 wirkt an einem Ende eines Hebels 164, welcher verschwenkbar im und Gehäuse gelagert istl an seinem anderen Ende ein Brennstoffeinlaßventil 166 trägt. Dieses Ventil wirkt in einem geeigneten Kammersitz 168, der eine gegenüber einer Ausnehmung 170 geöffnete obere oeffnung aufweist. Ein kleiner flexibler Körper 172 bildet eine Ablaß-Rückschlagklappe 174 zum Eintritt des Brennstoffes in den Hauptkanal 130; der flexible Körper 172 ist durch eine kleine Öffnung 176 durchsetzt, um den Brennstoff aus der Membrankammer in die Leerlaufbohrung 144 gelangen zu lassen. Die Membran 162 wird durch eine erste Zwischenplatte 178 in ihrer Position gehalten; die Platte 178 ist mit einer unterhalb der Membran 162 befindlichen oberen Ausnehmung 180 und mit einer an der Basis vorgesehenen Ausnehmung 182 versehen, welche als Bestand teil einer Pumpkammer oberhalb einer Membran 184 wirkt. Diese wird in ihrer Bewegung durch einen Blattfederkörper gesteuert, welcher ein schalen- bzw. pfannenförmiges Auflageteil 186 mit einem seitlich verlängerten Verankerungsteil 188 aufweist. Der Verankerungsteil 188 ist mit-Ansätzen 190 versehen, welche an der Basis des Gehäuses 178 mit Hilfe einer zweiten Zwischenplatte 192 verklemmt sind. Die Pumpkammer 189 wird durch die Membran 184 und die schmale, darunter in der Platte 192 befindlich Öffnung gebildet.
  • Die Feder bzw. Platte 186 und die seitliche Verlängerung 188 besitzen ausreichende Elastizität, so daß stich der pfannenförmige Teil 186 über die Membran 184 (Fig. 2) legen kann und mit dieser auf- und abbewegbar ist, Die schalen- oder beckenförmige Feder 184-186 übernimmt eine wichtige Funktion bei der Arbeitsweise des Vergasers. Die Feder liegt auf der den Impulsen ausgesetzten Seite der Membran und wird abwechselnd Impulsen bzw. Druckstößen und dem Unterdruck des Kurbelgehäuses eines Motors ausgesetzt. Bei einer Zweitaktmaschine sind die Vakuum- oder Unterdruckimpulse wesentlich stärker als die Druckimpulse. Bei Betrieb der Pumpe zieht derUnterdruck Brennstoff in die Kammer; die Feder soll den-Druckimpuls unterstützen, um die Membran beim Auspump-Takt zurückzuführen. Es hat sich herausgestellt, daß die schalen- oder beckenförmige Feder gemäß den Figuren 1 und 2 die schwachen Druckimpulse bei Drossel- oder Leerlaufbedingu:ngen unterstützt. Wenn andererseits die VakAúm- oder Unterdruckimpulse bei weit geöffneter Drossel schwAcher sind, dann hindert die pfannenförmige Feder nicht die Unterdruckwirkung, d. h. sie verringert die schwächeren Unterdruckimpulse nicht. Die Form der Feder trägt zur Unter8tQtaung der Membran bei. Die Kanten sind pfannen- oder beckenförmig aUsgebildet, um das Einschneiden in den flexiblen Teil zu verhindern.
  • Demgemäß ist die Pumpe am unteren Ende bzw. bei Leerlauf gut wirksam und führt im Gegensatz zu Schraubenfedern nicht zu einer Verminderung der Wirkung am oberen Ende bzw. volleF Dro4selstellunfi ;* Der Membrankörper 184 ist st einem Ventillappen 196 versehen, welcher durch eine geeignete Schraubenfeder unterstUtzt ist und einen nachfolgend beschriebenen Kanal steuert.
  • Am linken Ende der in Fig. 1 dargestellten Anordnung ist eine Pumpmembran 200 zwischen Ausnehmungen in der Platte 178 und einer zweiten Zwischenplatte 192 vorgesehen. Es handelt sich um eine sekundare Dampfpumpe, welche ein scheibenförmiges Einlaßventil 202 und ein lappenförmiges Auslaßventil 204 aufweist. Die Membrankörper 184 und 200 werden über einen Kanal 206 durch die»Takte bzw. Impulse des Motors impulsweise betrieben. Der Kanal 206 führt von der Kurbelgehäuseverbindung einer Brennkraftmaschine zur Kamme 182 und von dort über einen verbindenden Kanal 208 zur Membran 200 Die Unterseite der Zwischenplatte 192 besitzt zwei flache Ausnehmungen 210 und 212, welche zusammen mit gegenüberliegenden Ausnehmungen 214 und 216 einer dritten Zwischenplatte 220 als Bestand teile von Ladekammern wirken. Die Platte 220 hält einen Membran Körper 222 in Position zwischen diesen entsprechenden Kammern.
  • Der Membrankörper 222 bildet gleichzeitig ein Lappenventil 224 für die Pumpmembran 184. In der Unterseite der dritten Zwischen platte 220 befindet sich eine Kammer 226, welche mit einer ringförmigen Kammer 228 eine Einlaßkammer bildet. Die Kammer 228 umgibt einen Brennstoffeinlaß 230, welcher mit einem Brennstoffbehälter C verbunden ist.
  • Ein Filtersieb 232 filtert den in die Kammer 226 gelangenden Brennstoff, bevor dieser die Klappe bzw. -das Ventil 224 passiert.
  • Der normale Strom des Brennstoffes für den Vergaser beginnt am Behälter T und verläuft von dort durch den Kanal 230 und den Filtert 232 zur Klappe 224 entsprechend der wechselweisen Betätigung der Membran 184 der Brennstoffpumpe. Der Brennstoff gelangt durch zur Klappe 196 führende Kanäle in einen nach oben sich erstreckenden Kanal 240, welcher an der Ausnehmung 170 an der Oberseite des Brennstoffeinlaßventils endet. Der Brennstoff. bewegt sich entsprechend der Steuerung durch den Hebel 164 und die Membran 162 durch das Einlaßventil 166, so daß er über die Einwegklappe 174 der Hauptdüse als auch der Zwischenkammer 140 und der Leerlaufkamm r 144 verfügbar ist. Der Brennstoff gelangt somit in die Mischkammer.
  • wenn er entsprechend der Einstellung der Luftklappe und Drossel abgefordert wird.
  • Die durch die entsprechenden schmalen Taschen 210-214 und 212-216 gebildeten Impulskammern dienen zur Verstärkung des Brennstoffstromes. Es ist erkennbar, daß die Kammern 214 und 212 mit Atmosph' -re verbunden sind. Die Kammer 210 ist an den Brennstoffkanal 240 angeschlossen, während die Kammer 216 mit der Brennstoffbohrung bzw. - Ausnehmung 226 verbunden ist.
  • Das Gemischableitungssystem des Vergasers ist unter der Steuerung 1 der Membran 200 und ihrer entsprechenden Ventile bzw. Klappen 202 und 204. Das Einlaßventil 202 ist über einen Kanal 242 angeschlossen, welcher mit der Membrankammer 160 nahe des Ventils 166 in Verbindung steht; dieses stellt einen Hochpunkt im Brennstoffbehälter oberhalb der Membran dar. Durch den Strom des Brennstoffes und durch die Schwingung des Vergasers entstehender Dampf und Schaum, die sich in der Membrankammer bilden, werden durch das Einlaßventil 202 gesogen und durch die Auslaßklappe 204 gedrückt, welche durch einen die Platten 192, 220 und die Platte 250 durchsetzenden, nach unten gerichteten Kanal führt.
  • Die Basisplatte 250 besitzt einen Auslaß 252, der an einen Brennstoffbehälter T angeschlossen ist. So trägt die Ausströmung der Dampfpumpe über den Kanal 242 Dampf aus der Oberseite der Membrankammer 160 in Richtung des Behälters. Die Membran 162 und das zuges ordnete Einlaßventil 166 brauchen also nur zur Regulierung der flüssigen Brennstoffmenge benutzt werden, wobei verhindert wird, daß sich ein die Regelanlage für flüssigen Brennstoff beeinträchti gender Dampf bildet.
  • Da die Pumpe 200 durch Druckimpulse des Motors betrieben wird, pumpt sie am stärksten bei Teillauf- oder Leerlaufbedingungen der Drossel, wenn die Impulse oder Stöße des Kurbelgehäuses länger und stärker sind. Da dies während der Zeit stattfindet, während welcher am wenigsten Brennstoff durch den Vergaser gezogen wird und die geringste Kühlung in der Motorkammer stattfindet, ist die Aufwärmung am Bereich des Vergasers am größten. Dieser Umstand trägt zur vergünstigten Verdampfung bei; die Pumpe 2Q ist also am wirksamsten, wenn sie am meisten benötigt ist.

Claims (2)

  1. Patentansprüche
    9 Brennstoffpumpe für einen membrangesteuerten Vergaser, dadurch gekennzeichnet, daß der Vergaser einen ersten Vergaserabschnitt mit einer darin befindlichen Pumpkammer aufweist, daß ein zweiter Vergaserabschnitt über dem ersten Abschnitt angeordnet ist und gleichfalls eine Pumpkammer aufweist, daß eine: Membran (184) zwischen den Abschnitten liegt und mit ihrem Außenumfang zwischen dieser. gehalten ist, um die durch die Kammern gebildet Ausnehmung in eine Pumpkammer (189) und eine Impulskammer (182) zu unterteilen, wobei die Pumpkammer zum Anschluß an einen Brennstoffvorrat vorgesehen ist, während die Impulskammer Impulse vom Kurbelgehäuse des Motors aufnimmt, daß ein Federhilfskörper (186, 188) auf der Impulskammerseite der Membran (184) auf dieser aufliegt und aus einem kreisförmig geformten elastischen Körper (186) und aus einer einstückig daran angesetzten koplanaren und radialen Verlängerung (188) besteht, wobei der elastische Körper (186) über einewesentlichen Teil der Membran fläche in deren Mitte aufliegt, während die radiale Verlängerung (188) mit ihrem Außenende (190) zwischen den Abschnitten des Vergasers festgeklemmt ist, und daß der Federhilfakörper infolge der Eigenelastizität der radialen Verlängerung als einzige elastische Kraft an der Membran wirksam ist.
  2. 2. Brennstoffpumpe für einen membrangesteuerten Vergaser dessen Gehäuse eine Pumpkammer aufweist, dadurch gekennzeichnet, daß eine Membran (184) die Kammer durchsetzt und diese in eine Impulskammer (182) und eine Pumpkammer (189) unterteilt, wobei die Impulskammer Impulse vom Kurbelgehäuse des Motors empfängt, während die Pumpkammer zum-AnschluA an einen Brennstoffvorrat vorgesehen ist, daß ein Federstützkörper (186, 188-) auf der Impulskammerseite der Membran befindlich an dieser aufliegt und durch einen kreisförmig geformten Körper (186) und durch elastische Mittel (188) gebildet ist, wobei der kreisförmige Körper einen beträchtlichen Teil der Fläche der Membran lediglich in deren Mitte berührt, während die elastischen Mittel einen einstückigen Bestandteil des kreisförmigen Körpers (186) bilden,Koplanar mit diesem radial sich-erstrecken und starr im Vergasergehäuse befestigt sind, um den Stützkörper innerhalb der Kammer (182, -189) zu halten, und daß-die elastischen Mittel als einzige elastische Kraft an der Membran (184) wirksam sind.
    Leerseite
DE19722255594 1972-11-13 1972-11-13 Membranpumpe zum Anbau an einen Vergaser für Brennkraftmaschinen Expired DE2255594C3 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19722255594 DE2255594C3 (de) 1972-11-13 1972-11-13 Membranpumpe zum Anbau an einen Vergaser für Brennkraftmaschinen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19722255594 DE2255594C3 (de) 1972-11-13 1972-11-13 Membranpumpe zum Anbau an einen Vergaser für Brennkraftmaschinen

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2255594A1 true DE2255594A1 (de) 1974-05-30
DE2255594B2 DE2255594B2 (de) 1978-02-16
DE2255594C3 DE2255594C3 (de) 1978-10-26

Family

ID=5861599

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19722255594 Expired DE2255594C3 (de) 1972-11-13 1972-11-13 Membranpumpe zum Anbau an einen Vergaser für Brennkraftmaschinen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2255594C3 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2818698A1 (fr) 2000-12-22 2002-06-28 Stihl Maschf Andreas Carburateur a membrane pour un moteur a combustion interne

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4413270B4 (de) * 1994-04-16 2005-05-04 Fa. Andreas Stihl Starthilfevorrichtung an einem Membranvergaser

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2818698A1 (fr) 2000-12-22 2002-06-28 Stihl Maschf Andreas Carburateur a membrane pour un moteur a combustion interne
US6588383B2 (en) 2000-12-22 2003-07-08 Andreas Stihl Ag & Co. Diaphragm carburetor for an internal combustion engine
DE10064519B4 (de) * 2000-12-22 2014-11-06 Andreas Stihl Ag & Co. Membranvergaser für eine Brennkraftmaschine

Also Published As

Publication number Publication date
DE2255594B2 (de) 1978-02-16
DE2255594C3 (de) 1978-10-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19541086A1 (de) Ventilanordnung für eine Einweg-Kraftstoffanlage
DE3235413A1 (de) Brennstoffeinspritzvorrichtung
DE2447741A1 (de) Kolbenvorrichtung fuer eine membranpumpe
DE3228193A1 (de) Anordnung zur brennstoff-einspritzung
DE2608842A1 (de) Gesteuertes ansaugventil fuer eine dosierpumpe
DE3415522C1 (de) Beheizbarer Kraftstoffilter fuer Dieselmotoren
DE2255594A1 (de) Brennstoffpumpe fuer einen membrangesteuerten vergaser
EP0281580A1 (de) Brennstoffeinspritzvorrichttung für eine dieselbrennkraftmaschine.
CH672661A5 (de)
DE2057769C3 (de) Überlauf-Vergaser für Brennkraftmaschinen
DE2422882A1 (de) Einspritzanlage fuer brennkraftmaschinen
DE3016384A1 (de) Fluessigkraftstoff-einspritzpumpvorrichtung
DE608211C (de) Vorrichtung zur Brennstoffzufuehrung zu Vergasern fuer Brennkraftmaschinen mittels Speisepumpen
DE1258188B (de) Kraftstoffeinspritzpumpe fuer mehrzylindrige Brennkraftmaschinen
DE3125224A1 (de) Einspritzpumpenanordnung fuer verbrennungskraftmaschinen
DE2649811A1 (de) Deckplatte fuer ein vergasergehaeuse
DE3917226A1 (de) Hydraulischer ventiltrieb fuer brennkraftmaschinen
DE2256160A1 (de) Vergaser mit durch das drosselventil gesteuerter membranbeschleunigerpumpe fuer kraftradmotoren
DE2559157B2 (de) Druckregler in der Brennstoffzuleitung zwischen einer Brennstoff-Förderpumpe und dem Schwimmerventil eines Vergasers für Brennkraftmaschinen
DE2255593C3 (de) Membranvergaser für Brennkraftmaschinen
DE1042383B (de) Membranpumpe
DE1903424A1 (de) Schwimmervergaser fuer Brennkraftmaschinen
DE102008011740A1 (de) Beschleunigungsvorrichtung für einen Vergaser
DE2138023C3 (de) Beschleunigungspumpe an Vergasern für Brennkraftmaschinen
DE1576468C (de) Starthilfsvorrichtung fur Brennkraft maschinen

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)