DE225554C - - Google Patents

Info

Publication number
DE225554C
DE225554C DE1909225554D DE225554DD DE225554C DE 225554 C DE225554 C DE 225554C DE 1909225554 D DE1909225554 D DE 1909225554D DE 225554D D DE225554D D DE 225554DD DE 225554 C DE225554 C DE 225554C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
housing
tubes
axle housing
sleeves
gear
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1909225554D
Other languages
English (en)
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed filed Critical
Application granted granted Critical
Publication of DE225554C publication Critical patent/DE225554C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K17/00Arrangement or mounting of transmissions in vehicles
    • B60K17/04Arrangement or mounting of transmissions in vehicles characterised by arrangement, location, or kind of gearing
    • B60K17/16Arrangement or mounting of transmissions in vehicles characterised by arrangement, location, or kind of gearing of differential gearing

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Retarders (AREA)

Description

KAISERLICHES
PATENTAMT.
PATENTSCHRIFT
- JVr 225554 KLASSE 63 c. GRUPPE
LOUIS MIQUET in NEUILLY, Frankr.
Patentiert im Deutschen Reiche vom 2. Februar 1909 ab.
Vorliegende Erfindung betrifft ein Achsgehäuse für das Kegelräder- und Ausgleichgetriebe von Motorwagen mit rohrförmigen, die Treibwellen aufnehmenden Fortsätzen.
Die Erfindung besteht darin, die Lager des Ausgleichgetriebes in Hülsen anzuordnen, die in den rohrförmigen Fortsätzen des Achsgehäuses achsial verschiebbar sind und von außen gleichmäßig eingestellt werden, können.
ίο Die dadurch erreichten Vorteile gegenüber den bekannten Ausführungen bestehen namentlich in der Möglichkeit einer bequemen und genauen Regelung des Zahnrädereingriffs von außen her, ferner in der Ermöglichung eines überaus leichten und schnellen Einbauens und Herausnehmens der Getriebeteile. In der Zeichnung ist die Erfindung in einer beispielsweisen Ausführungsform dargestellt, und zwar zeigen
Fig. i, 2 und 3 Ansichten des eigentlichen Achsgehäuses,
Fig. 4 eine Draufsicht mit teilweisem Schnitt.
In dieser Figur ist die Ansicht auf die Ebene
Y-Z, d. h. auf die hintere Öffnung des Gehäuses in die Horizontalebene geklappt, zum Zwecke der leichteren Darstellung.
Der Mittelteil α des Achsgehäuses umschließt das Kegelrädergetriebe und das Ausgleichgetriebe.
Die rohrförmigen Fortsätze b des Teiles a tragen in Hülsen 11 die Kugellager für das Gehäuse 15 des Ausgleichgetriebes und sind mit den Rohren 16 verbolzt oder vernietet, welche die Bremsteile und Radnaben tragen.
Die Eigentümlichkeit der Rohre b liegt in ihrer großen Länge. Der Zweck dieser Anordnung soll weiter unten erläutert werden.
Um das Kegelrad 5 und das Differentialgetriebe einbauen zu können, ist der mittlere Teil des Achsgehäuses mit einer durch einen Deckel zu verschließenden Öffnung versehen, wie aus der Zeichnung ersichtlich ist.
Das Kugellager 13 für das Gehäuse 15 und das Kugeldrucklager 12, das den Achsialschub des Zahnkranzes 5 aufnimmt, sind in einer besonderen Büchse 11 eingeschlossen. Ein eingeschraubter Deckel 14 hält die Teile der Kugellager in richtiger Lage, so daß sie zusammen mit der Hülse 11 ein Ganzes bilden. Die andere Seite des Gehäuses 15 ist ebenfalls mittels eines Kugellagers in einer in das Rohr b eingesetzten Hülse gelagert.
Diese Hülsen sind außen zylindrisch und mit leichter Reibung in die Rohre b eingepaßt. Im Boden jeder Hülse sind mit Gewinde versehene Löcher angeordnet. Das Zusammensetzen geschieht auf folgende Weise:
Nachdem an dem Gehäuse die Rohre 16 befestigt sind, führt man durch die hintere Öffnung des Achsgehäuses die Lagerhülsen in die Rohre b ein.
Über das äußere Ende jedes der Rohre 16 schiebt man eine Scheibe 9, die mit Löchern versehen ist, die denen in der Hülse 11 entsprechen. Diese Scheibe ist außerdem mit Außengewinde versehen. Die Rohre 16 endigen in Flanschen, die gleichfalls mit Löchern versehen sind, entsprechend denen der Scheiben 9 und der Hülsen 11.
Durch diese Löcher steckt man nun BoI-
zen ίο, die am einen Ende mit einem Kopf und am anderen Ende mit Gewinde versehen sind, mit dem sie in die Löcher der Hülse ii eingeschraubt werden. In dieser Stellung werden sie so ausgerichtet, daß die drei Bolzenköpfe in derselben Vertikalebene liegen.
Auf der Scheibe 9 wird ein Deckel 8 ringsherum festgeschraubt, dessen Ausbohrung mit leichter Reibung auf dem zylindrischen Teile des Rohres 16 gleitet. Die Köpfe der Bolzen 10 werden sonach zwischen den Scheibenringen 8, 9 gehalten.
Durch entsprechende Verschiebung der Scheibenringe 8, 9 auf den Rohren 16 kann man die Hülsen 11 in den Fortsätzen b bis an die Flanschen der Rohre 16 verschieben.
In dieser Stellung der Hülse 11 kann man in das Achsgehäuse das das Kegelrad 5 tragende Gehäuse des Ausgleichgetriebes hineinbringen. Wenn diese Teile in der Mitte des Gehäuses sich befinden, schiebt man mittels der Scheibenringe 8, 9 und der Bolzen 10 die Lagerhülsen 11 auf die seitlichen Zapfen des Gehäuses 15.
Auf die Rohre 16 schraubt man die mit Flanschen versehenen Muttern 7, und schließlich steckt man die Treibräderwellen 18 in die Naben der Zahnräder 19.
Wenn das Gehäuse zusammengesetzt ist, wird der Zahnkranz 5 durch Verschieben des Gehäuses 15 mittels der Muttern 7 in die dem richtigen Zahneingriff entsprechende Stellung gebracht. Dabei wird die eine Mutter angezogen, während die, andere gelöst wird; sie werden also in gleicher Richtung auf den Rohren 16 verschoben. Schließlich sind die Schutzhauben 17 auf den Scheibenringen 8 zu befestigen.

Claims (1)

  1. Patent-Anspruch :
    Achsgehäuse für das Kegelräder- und Ausgleichgetriebe von Motorwagen mit rohrförmigen, die Treibräderwellen aufnehmenden Fortsätzen, dadurch gekennzeichnet, daß die Lager des Ausgleichgetriebes in Hülsen angeordnet sind, die in den rohrförmigen Fortsätzen des Achsgehäuses achsial verschiebbar angeordnet sind und von außen gleichmäßig eingestellt werden können.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
DE1909225554D 1909-02-02 1909-02-02 Expired DE225554C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE225554T 1909-02-02

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE225554C true DE225554C (de) 1910-09-14

Family

ID=34584482

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1909225554D Expired DE225554C (de) 1909-02-02 1909-02-02

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE225554C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2258478A1 (de) Lenkgetriebe
DE2726080A1 (de) Anordnung zum axialen verschieben eines waelzlagers
DE847549C (de) Untersetzungsgetriebe in der Nabe eines Laufrades von Kraftfahrzeugen
DE225554C (de)
DE2220641C2 (de) Stützrollenanordnung, insbesondere für Langholz-Rückefahrzeuge
CH644809A5 (de) Schiffstransmission.
DE1211494B (de) An einem schwenkbaren Sitz angeordnete Betaetigungseinrichtungen fuer Kraftfahrzeuge
DE3236634C2 (de)
DE588684C (de) Lenkzapfenverbindung, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
DE702100C (de) Reibraeder-Wechselgetriebe
DE2644191C2 (de) Antriebsachse für Fahrzeuge mit verstellbarer Spurweite
DE102018102433A1 (de) Aktuator zur Beeinflussung einer Wankbewegung eines Kraftfahrzeugs
DE1072485B (de)
DE1106612B (de) Gelenktes Antriebsrad fuer Kraftfahrzeuge
DE605822C (de) Vorrichtung zum Befestigen von Ersatzraedern an Kraftfahrzeugen
DE591140C (de) Kolbenstangenbolzensicherung fuer Sternmotoren
AT81765B (de) Abnehmbares Rad. Abnehmbares Rad.
DE1575709C3 (de) Antriebsrad zum Antrieb einer Hilfseinrichtung
AT100773B (de) Abnehmbares Rad für Fahrzeuge.
DE882808C (de) Kraftfahrzeugtriebachse, insbesondere fuer Schlepper
DE830516C (de) Radbefestigung fuer Schienenfahrzeuge, insbesondere fuer Feldbahn- oder Grubenwagen
AT105400B (de) Kraftübertragungseinrichtung für Lokomotiven und ähnliche Fahrzeuge.
DE98364C (de)
DE208730C (de)
DE497540C (de) Seitlich drehbarer Scheinwerfer fuer Kraftfahrzeuge