DE2255522A1 - Zeichenzirkel - Google Patents

Zeichenzirkel

Info

Publication number
DE2255522A1
DE2255522A1 DE2255522A DE2255522A DE2255522A1 DE 2255522 A1 DE2255522 A1 DE 2255522A1 DE 2255522 A DE2255522 A DE 2255522A DE 2255522 A DE2255522 A DE 2255522A DE 2255522 A1 DE2255522 A1 DE 2255522A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
levers
legs
hole
compass
cap
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE2255522A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2255522B2 (de
DE2255522C3 (de
Inventor
Spaeter Genannt Werden Wird
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
EssilorLuxottica SA
Original Assignee
Essilor International Compagnie Generale dOptique SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Essilor International Compagnie Generale dOptique SA filed Critical Essilor International Compagnie Generale dOptique SA
Publication of DE2255522A1 publication Critical patent/DE2255522A1/de
Publication of DE2255522B2 publication Critical patent/DE2255522B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2255522C3 publication Critical patent/DE2255522C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B43WRITING OR DRAWING IMPLEMENTS; BUREAU ACCESSORIES
    • B43LARTICLES FOR WRITING OR DRAWING UPON; WRITING OR DRAWING AIDS; ACCESSORIES FOR WRITING OR DRAWING
    • B43L9/00Circular curve-drawing or like instruments
    • B43L9/16Features common to compasses, dividers, and callipers
    • B43L9/20Pivots

Landscapes

  • Pivots And Pivotal Connections (AREA)
  • Chairs For Special Purposes, Such As Reclining Chairs (AREA)
  • Closures For Containers (AREA)

Description

PATENTANWÄLTE
DIPL.-ING. P. WlRTH ·· DI PL.-I NG. G, DAN N EN BERG DR. V. SCHMIED-KOWARZIK · DR. P. WEI N HOLD ■ DR. D. GUDEL
6 FRANKFURTAM MAIN
CR. ESCHENHEIMER STRASSE 39
10. November 1972 Da./Pi.
Essilor International Paris, Frankreich
Zeichenzirkel
Die Erfindung betrifft einen Zeichenzirkel oder Präzisionszirkel und insbesondere eine Gelenkanordnung der Schenkel des Zirkels derart, daß deren Winkelbewegungen symmetrisch zur Längsachse des Zirkelgriffs erfolgen, der starr bzw. einstückig mit dem Bügel des Zirkeis verbunden ist, an-dem die Schenkel gelenkig gelagert sind.
Es sind bereits Zirkel mit solchen Gelenkanordnungen bekannt, bei denen Hebel jeweils mit einem ihrer Enden gelenkig mit je einem Schenkel des Zirkels und mit ihren beiden anderen Enden gelenkig miteinander verbunden sind und zwar über ein Element bzw. ein Gelenk, das in Nuten geführt ist, die in Wangen der Kappe in Form eines Bügels geführt ist, wobei die Nuten parallel zur Längsachse des Zirkelgriffs verlaufen.
309821/029A
Bei Zirkeln rait einer solchen Gelenkanordnung ist die Konstruktion jedoch in räumlicher Hinsicht verhältnismäßig aufwendig, und außerdem sind die Hebel während ihrer Bewegung zum öffnen und Schließen des Zirkels sichtbar, was in gewisser Weise irritierend und optisch unschön ist.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, diese Nachteile zu vermeiden und einen Zirkel mit einer Gelenkanordnung der oben beschriebenen Art derart auszubilden, daß diese raumsparend, ist und daß die beiden Hebel während der Winkelbewegungen zum öffnen und Schließen des Zirkels praktisch unsichtbar oder nur wenig sichtbar sind.
Zu diesem Zweck geht die Erfindung aus von einem Zeichenzirkel mit einer bUgelförmigen Kappe, die einen entgegengesetzt zu den Wangen der Kappe sich erstreckenden Zirkelgriff trägt, sowie mit zwei Schenkeln, die jeweils an einem ihrer Enden einen kreisförmigen Flansch von geringerer Stärke als die der Schenkel aufweisen, der mit einer zentralen Bohrung versehen ist, wobei die kreisförmigen Flansche zwischen den Wangen der Kappe angeordnet und an diesen mittels einer Schraube angelenkt sind, die nacheinander eine Bohrung in der einen Wange, ein Loch in einer ersten Zwischenscheibe, die Bohrungen in den beiden Flanschen, ein Loch in der zweiten Zwischenscheibe und eine Gewindebohrung in der anderen Wange gegenüber der Bohrung In der einen Wange durchsetzt, wobei die beiden Zwischenscheiben freie Räume zwischen der einen Wange und dem ihr benachbarten Flansch sowie zwischen der anderen Wange und dem dieser benachbarten Flansch bilden, und wobei in diesen Zwischenräumen angeordnete flache Hebel jeweils mit einem ihrer Enden an einem der Schenkel des Zirkels angelenkt und mit ihren anderen Enden gelenkig miteinander durch ein Element verbunden sind, das in Nuten parallel zur Achse des Zirkelgriffs in den Wangen, der Kappe geführt ist, der sich dadurch kennzeichnet, daß die Hebel eine gebogene Form haben und auf
309821/029A
-3 - · - ■ ■■";.■■.
den kreisförmigen Flanschen der Schenkel derart exzentrisch angelenkt sind, daß bei geschlossener Stellung der Schenkel die durch die Schraube bestimmte Gelenkachse der Schenkel sich im Inneren eines Dreiecks befindet, das von den beiden Gelenkachsen der Anlenkstellen der Hebel an den kreisförmigen Flanschen und durch die Achse des geführten Elements der geilenkigen Verbindung der beiden Hebel gebildet ist.
Aufgrund dieser Anordnung wird bei einem Zirkel nach der Erfindung, im Gegensatz zu den bekannten Gelenkanordnungen, bei denen die Hebel mit den Schenkeln ein konvexes Gelenkviereck bilden, ein verformbares konkaves Gelenkviereck gebildet, das in Kombination mit der gebogenen Form der Hebel nicht nur eine Herabsetzung der gesamten Dimensionen der Gelenkanordnung ermöglicht, sondern auch gestattet, die Hebel zwischen den Wangen der bügeiförmigen Kappe so unterzubringen, daß sie unabhängig von der Winkelstellung der Schenkel des Zirkels nicht oder kaum sichtbar sind.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist nachstehend anhand der Zeichnung näher beschrieben und zwar zeigen:
Fig. 1 eine Ansicht, teilweise im Schnitt, des Zirkelkopfs in geschlossener Stellung;
Fig. 2 einen Querschnitt nach der Linie II-II der
Fig» 1; . ...'.■'
Fig. 3 eine der Fig. 1 entsprechende Ansicht bei geöffnetem Zirkel; und ■
Fig. 4 u. 5 Einzelheiten einer abgewandelten Ausführungsform der Hebel.
30982 1/029/..
Wie Fig. 1 - 3 zu entnehmen ist, sind die Schenkel 1 und 2 des Zirkels über in der Dicke verminderte, kreisförmige Flansche 1a und 2a aneinander angelenkt, zwischen dtnen sich eine Reibscheibe 8 befindet. Die Schenkel 1 und 2 sind durch eine Schraube 3 verbunden, die nacheinander eine Bohrung 14 in der einen Wange 5 der bügeiförmigen Kappe 4, ein Loch in einer ersten Zwischenscheibe 11, zentrale Bohrungen der kreisförmigen Flansche 1a und 2a, ein Loch in einer zweiten Zwischenscheibe 12 und schließlich eine Gewindebohrung 15 in der Wange 6 gegenüber der Bohrung 14 durchsetzt. Die Zwischenscheiben 11 und 12 sind teilweise in Aussparungen 17 an den Außenseiten der Flansche 1a und 2a aufgenommen.
In den freien Räumen zwischen der Wange 5 und dem Flansch 1a sowie der Wange 6 und dem Flansch 2a sind flache Hebel 9 und 10 angebracht, die mit ihren unteren Enden an einem Stift gelenkig gelagert sind, dessen Enden in kalibrierten Nuten 19 in den Wangen 5 und 6 geführt sind, wobei diese Nuten sich parallel zur Längsachse des Zirkelgriffs 16 der Kappe 4 erstrecken. Jeder Hebel 9» 10 weist an seiner dem benachbarten kreisförmigen Flansch 1a bew. 2a zugewandten Seite einen zylindrischen Zapfen 20 auf, der in eine zylindrische Sackbohrung 21 entsprechenden Durchmessers an der Außenseite des betreffenden kreisförmigen Flansches zur gelenkigen Lagerung des betreffenden Hebels an dieser eingreift. Die Sackbohrungen 21 liegen derart exzentrisch zu den kreisförmigen Flanschen, daß bei geschlossener Stellung des Zirkels die durch die Schreube 3 verkörperte Gelenkachse der Schenkel sich im Inneren eines Dreiecks befindet, das durch die beiden Gelenkachsen 20, 21 der Hebel an den kreisförmigen Flanschen und durch die Achse des Stiftes 18 gebildet ist, wie deutlich aus Fig. 1 ersichtlich ist. Aus dieser Figur ist gleichfalls «rslchtlich, daß die Hebel 9 und 10 derart gebogen sind, daß sit beim
309821 / 0 2 9
Öffnen Wd Schließen des Zirkels nicht mit der Schraube 3 und den Zwischenscheiben 11 und 12 kollidieren können.
Fig. 1 und 3 verdeutlichen auch die Bewegung der Hebel 9 und 10, während der Öffnungsbewegung der Schenkel des Zirkels und zeigen, daß die Hebel 9 und 10 während dieser Bewegung praktisch vollkommen durch die Wangen 5 und 6 der Kappev 4 verdeckt bleiben.
Fig.4 und 5 zeigen eine Abwandlung der Ausführung der Hebel. Bei dieser Ausführungsform weisen die Hebel, ebenso wie bei der Ausführung nach Fig. 1 bis 3»jeweils an ihrem einen Ende zylindrische Zapfen 30 zur gelenkigen Lagerung der Hebäl in zylindrischen Bohrungen 21 der kreisförmigen Flansche 1a und 2a an den Schenkeln des Zirkels auf. An ihren gegenüberliegenden Enden sind die Hebel dadurch gelenkig miteinander verbunden, daß ein einstückig oder fest mit dem einen der beiden Hebel verbundene» zylindrischer Zapfen 24 in eine zylindrische Bohrung 25 des anderen Hebels eingreift. Außerdem weisen beide Hebel an ihren Außenseiten, gegenüber dem zylindrischen Zapfen 24 und der Bohrung 25 weitere zylindrische Zapfen 22 bzw. 23 koaxial mit der zylindrischen Bohrung 25 und dem Zapfen 24 auf, die dazu bestimmt sind, in die Nuten 19 der Wangen 5 bzw. 6 einzugreifen und in diesen geführt zu werden.
Alle Teile des oben beschriebenen Zirkels, nämlich die Kappe 4, die Schenkel 1 und 2 und die Hebel 9 und 10 können vorteilhaft durch Spritzguß aus einem Metall, z.B. der unter dem Handelsnamen Zamac bekannten Feinzinklegierung,hergestellt werden. · ' " ■ ■
309821 /02,9

Claims (4)

  1. 2755522
    Patentansprüche
    Zeichenzirkel mit einer bügeiförmigen Kappe, die einen entgegengesetzt zu den Wangen der Kappe sich erstreckenden Zirkelgriff trägt,sowie mit zwei Schenkeln, die jeweils an einem ihrer Enden einen kreisförmigen Flansch von geringerer Stärke als die der Schenkel aufweisen, der mit einer zentralen Bohrung versehen ist, wobei die kreisförmigen Flansche zwischen den Wangen der Kappe angeordnet und an diesen mittels einer Schraube angelenkt sind, die nacheinander ein Loch in der einen Wange, ein Loch in einer ersten Zwischenscheibe, die Bohrungen in den beiden Flanschen, ein Loch in einer zweiten Zwischenscheibe und eine Gewindebohrung in der anderen Wange gegenüber der Bohrung in der einen Wange durchsetzt, wobei die beiden Zwischenscheiben freie Räume zwischen der einen Wange und dem ihr benachbarten Flansch sowie zwischen der anderen Wange und dem dieser benachbarten Flansch bilden, und wobei in diesen Zwischenräumen angeordnete flache Hebel Jeweils mit einem ihrer Enden an einem der Schenkel des Zirkels angelenkt und mit ihren anderen Enden gelenkig miteinander durch ein Element verbunden sind, das in Nuten parallel zur Achse des. Zirkelgriffs in den Wangen der Kappe geführt sind, dadurch gekennzeichnet, daß die Hebel (9, 10) eine gebogene Form haben und auf den kreisförmigen Flanschen (1a, 2a) der Schenkel (1, 2) derart exzentrisch angelenkt sind, daß bei geschlossener Stellung der Schenkel die durch die Schraube (3) be-
    309821 / 0 2 9
    stimmte Gelenkachse der Schenkel sich im Inneren eines Dreiecks befindet, das von den beiden Gelenkachsen (20) . der Anlenkstellen der Hebel (9, 10) an den kreisförmigen Flanschen (1a, 2a) und durch die Achse des geführten Elements (18) der gelenkigen Verbindung der beiden Hebel gebildet ist.
  2. 2. Zeichenzirkel nach Anspruch 1, · dadurch gekennzeichnet, daß jeder der beiden Hebel (9, 10) auf seiner dem benachbarten kreisförmigen Flansch zugewandten Seite einen zylindrischen Zapfen (20) aufweist, der in eine zylindrische Sack.bohrung (21) entsprechenden Durchmessers eingreift, die in der Außenseite dieses benachbarten kreisförmigen Flansches für eine Relativdrehung beider Teile vorgesehen ist*
  3. 3. Zeichenzirkel nach einem der Ansprüche 1 oder 2, . dadurch gekennzeichnet,
    daß das geführte, die beiden Hebel (9, 10) verbindende Element aus einem Löcher in den betreffenden Enden der beiden Hebel durchsetzenden Stift (1!3) besteht, dessen Länge so bemessen ist, -daß er über die beiden Hebel nach außen vorsteht und mit seinen Enden in Führungsnuten (9, 10) der Wangen (5, 6) der Kappe (4) eingreift.
  4. 4. Zeichenzirkel nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das die beiden Hebel verbindende Führungselement in der Weise ausgebildet ist, daß eine zylindrische Sackbohrung (25) an dem einen Hebel an seiner dem anderen Hebel gegenüberliegenden Seite vorgesellen ist, in die sich ein zylindrischer Zapfen (24) des anderen
    mm Q mm.
    Hebels erstreckt, und das konaxial mit der Sackbohrung (25) und dem Zapfen (24) auf den Außenselten der Hebel zwei weitere Zapfen (22, 23) vorgesehen sind, die in die Führungsnuten (19) der Wangen (5, 6) der Kappe (4) eingreifen.
    Patent
    309821
    L e e r s e i t e
DE19722255522 1971-11-16 1972-11-13 Zeichenzirkel Expired DE2255522C3 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR7140920A FR2161164A5 (de) 1971-11-16 1971-11-16
FR7140920 1971-11-16

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2255522A1 true DE2255522A1 (de) 1973-05-24
DE2255522B2 DE2255522B2 (de) 1976-05-13
DE2255522C3 DE2255522C3 (de) 1976-12-30

Family

ID=

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2718627C2 (de) * 1977-04-27 1981-04-16 Rotring-Werke Riepe Kg, 2000 Hamburg Zirkelkopf für einen Federbügelzirkel
DE4102218C1 (en) * 1991-01-26 1992-06-11 J. S. Staedtler Gmbh & Co, 8500 Nuernberg, De Compasses for drawing circles - incorporates clamp mechanism with screw and friction surfaces

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2718627C2 (de) * 1977-04-27 1981-04-16 Rotring-Werke Riepe Kg, 2000 Hamburg Zirkelkopf für einen Federbügelzirkel
DE4102218C1 (en) * 1991-01-26 1992-06-11 J. S. Staedtler Gmbh & Co, 8500 Nuernberg, De Compasses for drawing circles - incorporates clamp mechanism with screw and friction surfaces

Also Published As

Publication number Publication date
GB1373457A (en) 1974-11-13
FR2161164A5 (de) 1973-07-06
US3842508A (en) 1974-10-22
IT975742B (it) 1974-08-10
DE2255522B2 (de) 1976-05-13
JPS4862522A (de) 1973-08-31
JPS527774B2 (de) 1977-03-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2340762A1 (de) Scharnier
CH617489A5 (de) Tuerscharnier mit schliessdruckvorrichtung
DE852022C (de) Winkelgelenk, insbesondere fuer Lenkgestaenge von Kraftfahrzeugen
EP2642054A2 (de) Türband für eine verdeckte Anordnung zwischen Türrahmen und Türflügel
DE2654902B2 (de) Führung an einem Fensterheber
DE2255522A1 (de) Zeichenzirkel
DE1970380U (de) Scharnier fuer fahrzeugtueren.
DE2255522C3 (de) Zeichenzirkel
DE102013227005B4 (de) Fahrzeugtüranordnung
DE4423914A1 (de) Schnappscharnier für eine Tankklappe
DE202010000516U1 (de) Winkelverstellelement
DE2264990A1 (de) Zirkel, insbesondere kniezirkel
DE1708315A1 (de) Ausstellvorrichtung fuer Drehkippfluegel von Fenstern,Tueren od. dgl.
DE1680064B2 (de) Scheibenwischerantrieb
DE2302457C3 (de) Kettenschloß
DE387350C (de) Vorreiber zum Sichern beweglicher Teile
DE2432150C2 (de) Schnäpperscharnier
DE19959940B4 (de) Lastträgerfuß
DE434897C (de) Scharnier, insbesondere fuer Wagentueren
DE2720096A1 (de) Moebelscharnier
DE2426960B2 (de) Gelenkbeschlag für Sitze mit verstellbarer Lehne, insbesondere Kraftfahrzeugsitze
DE2700663A1 (de) Klosettdeckel und/oder -sitz-scharnier
DE2432961A1 (de) Vorrichtung zur befestigung eines lagerstuecks fuer eine ganzglastuer
DE2229348A1 (de) Verbergbares Scharnierteil, insbesondere für Möbel
DE2505527A1 (de) Scharnier

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
EGA New person/name/address of the applicant
EHJ Ceased/non-payment of the annual fee