DE2254696C3 - Schaltungsanordnung zur Neuorientierung von Aufzeichnungen in einem Plattenspeicher - Google Patents

Schaltungsanordnung zur Neuorientierung von Aufzeichnungen in einem Plattenspeicher

Info

Publication number
DE2254696C3
DE2254696C3 DE2254696A DE2254696A DE2254696C3 DE 2254696 C3 DE2254696 C3 DE 2254696C3 DE 2254696 A DE2254696 A DE 2254696A DE 2254696 A DE2254696 A DE 2254696A DE 2254696 C3 DE2254696 C3 DE 2254696C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sector
counter
bytes
record
plo
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2254696A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2254696A1 (de
DE2254696B2 (de
Inventor
Robert James San Jose Calif. Hancock
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
International Business Machines Corp
Original Assignee
International Business Machines Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by International Business Machines Corp filed Critical International Business Machines Corp
Publication of DE2254696A1 publication Critical patent/DE2254696A1/de
Publication of DE2254696B2 publication Critical patent/DE2254696B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2254696C3 publication Critical patent/DE2254696C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B20/00Signal processing not specific to the method of recording or reproducing; Circuits therefor
    • G11B20/10Digital recording or reproducing
    • G11B20/18Error detection or correction; Testing, e.g. of drop-outs

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Signal Processing For Digital Recording And Reproducing (AREA)
  • Indexing, Searching, Synchronizing, And The Amount Of Synchronization Travel Of Record Carriers (AREA)
  • Digital Magnetic Recording (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Schaltungsanordnung nach dem Oberbegriff des Patentanspruchs.
In modernen Rechnersystemen, in welchen eine Zentraleinheit CPU Instruktionen und Daten verarbeitet, ist ein großer Teil dieser Intormation in einem oder mehreren peripheren Speichern gespeichert, die mit der CPU über einer Datenkanal und eine Speichersteuereinheit verbunden sind. Neuere Speicheruntersysteme enthalten Einrichtungen für die automatische Korrektur bestimmter Fehler und die Wiederaufnahme der Verarbeitung nach Fehlern einer anderen Klasse. Bei einem Plattenspeicher wird Information in den Aufzeichnungen auf Datenspuren am Umfang gespeichert. Wenn in einer Aufzeichnung eine Fehlerbedingung festgestellt wird, muß diese durch die Fehlerkorrektureinrichtung oder ein Fehlerwiederholungsverfahren korrigiert werden. In einem Fall erfolgt eine solche Korrektur z. B. durch die Fehlerkorrektureinrichtung ;n der Steuereinheit, nachdem die Aufzeichnung gelesen und ein Fehler festgestellt wurde. Während die Korrektur beendet wird, verschieben sich natürlich der gewählte Lesekopf und die Datenspur, in welcher die Aufzeichnung gelesen wurde, relativ zueinander so, daß der Kopf geometrisch relativ zur nächsten Aufzeichnung desorientiert ist. Bisherige Versuche dieses Problem zu lösen, brachten nur unbefriedigende Ergebnisse.
Die Aufgabe der Erfindung besteht daher in der Schaffung einer Schallungsanordnung zur Neuorientierung der Magnetköpfe in einem zyklisch umlaufenden Speicher, nachdem in einer Aufzeichnung Fehler entdeckt wurden.
Die erfindungsgemäße Lösung der Aufgabe besteht im Kennzeichendes Patentanspruchs.
Durch die erfindungsgemäße Schaltungsanordnung wird bei Vorliegen einer fehlerhaften Aufzeichnung sofort eine Orientierung des Übertragers oder Magnetkopfs eingeleitet und mit geringem Schaltungsaufwand durchgeführt.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung isl in den Zeichnungen dargestellt und wird anschließend näher beschrieben. Es zeigt
fig. I in linearer Form eine typische Datenspur auf einem zyklisch lesbaren Speichermedium,
F i g. 2 eine genaue Darstellung einer typischen Datenaufzeichnung in einem solchen Speicher,
F i g. 3 eine Blockschaltung,
ϊ Fig.4 die graphische Darstellung verschiedener Stufen des Neuorientierungsverfahrens,
Fig.5 in einem allgemeinen Blockdiagramm das Verfahren der Neuorientierung,
F i g. ο ein detailliertes Blockdiagramm des Neuorientierungsverfahrens und
F i g. 7 die Fortsetzung des Blockdiagramms der Fig.6.
Die in einem Speichersystem gespeicherte Information umfaßt grundsätzlich drei Felder: ein Zahlfeld, ein Schlüsselfeld und ein Datenfeld. Der Anfang einer Aufzeichnung ist für Steuerzwecke durch eine Adreßmarkierung gekennzeichnet. Vor jeder Adreßmarkierung steht ein Synchronisationsbereich für die beim Lesen zu benutzenden Zeitkomponenten. Jede Spur trägt am Anfang ein Ausgangsadreßfeld zur Adreßangabe und eine Beschreibung des physikalischen Zustandes der jeweiligen Spur. Der Spuranfang ist für Steuerzwecke durch ein als Indexpunkt bezeichnetes Signal gekennzeichnet Wenn in einem solchen Speichersystem Datenfehler auftreten, werden sie im allgemeinen soweit möglich durch ein Fehlerkorrektursystem korrigiert, welches die relative Adresse des Fehlers im Infonuationsfeld und das Bitmuster zur Korrektur des Fehlers liefert.
Jede Datenspur im Speichersystem kann logisch in eine Anzahl von Sektoren unterteilt sein. Die Daten werden dann so aufgezeichnet, daß die jeweilige Sektorzahl eine Spur, die am dichtesten am Aufzeichnungsanfang liegt, bestimmt und z. B. zur Neuorientierung bei einer Fehlerkorrektur gerettet wird. Die Operation, welche dem Speicheruntersystem mitteilt, daß der entsprechende Übertrager auf den passenden Sektor gesetzt wurde, wird nachfolgend als Sektorsetzen bezeichnet.
F i g. 1 zeigt in linearer Fonc. die Anlage einer Datenspur von einem Indexpunkt zum nächsten. Der Indexpunkt am Anfang und am Ende der Darstellung in Fig. 1 ist natürlich derselbe, wenn es sich bei der peripheren Speichereinheit um einen Plattenspeicher handelt, wo die Spur am Umfang der Platte aufgezeichnet ist. Die Ausgangsadresse enthält die Adresse der Spur, während die Aufzeichnung O die Spurbeschreibung darstellt. In den Aufzeichnungen R 1 bis ΛΛ/sind im allgemeinen Benutzerinformationen gespeichert.
Fig. 2 zeigt auseinandergezogen eine typische Datenaufzeichnung, ζ. B. die Aufzeichnung R1 der Fi g. 1. Außerdem sind in Fig.2 die Hauptschritte der Neuorientierung auf der Basis einer Umdrehung der Speicherplatte gezeigt. Jede Datenaufzeichnung enthält ein Zahlen-, Schlüssel- und Dateninformationsfeld sowie eine Aufzeichnungs-Anfangsbezeichnung, nachfolgend Adreßmarkierung (AM) genannt. Die Adreßmarkierung kann z. B. aus drei Bytes ohne Übergänge auf der Datenspur bestehen, die durch eine passende Abfühlschaltung abgefühlt werden und mit denen der Aufzeichnungsanfang signalisiert wird. Bei der ersten Umdrehung der Platte wird angenommen, daß die Adreßmarkierung für die Verarbeitung der ersten Aufzeichnung abgefühlt und ein Zahlenfeld gelesen wurde. Wenn ein Fehler, z. B. am Ende des Zahlenfeldes festgestellt wird, wird der Fehler korrigiert oder das entsprechende Fehlerwiederholungsverfahren in dem dem Zahlenfeld folgenden Bereich begonnen. Da
hierdurch die Orientierung und die zeitliche Einteilung zur Fortsetzung der Verarbeitung vom Schlüssel- und/oder Datenieil der Aufzeichnung oder der Verarbeitung der nächsten Aufzeichnung unterbrochen werden, wird dann nach Verarbeitung der Fehlerbedin- i gung eine Neuorientierung angefangen und bei der nächsten oder einer nachfolgenden Umdrehung der Platte beendet, wenn der Übertrager am Anfang dieser Aufzeichnung steht. An diesem Punkt kann das Untersystem heginnen, die richtigen Daten zu senden, m wenn die Fehlerbedingung durch ein Fehlerkorrekturverfahren berichtigt werden konnte, und am Ende des Zahlenfeldes wäre der Übertrager wieder richtig eingestellt, um mit der Kette von Kanalkommandowörtern fortzufahren. ι ί
Fig.3 zeigt bei 1 allgemein den Plattenantrieb mit einer Servoplatte und einer Datenplatte, in der Praxis können jedoch mehrere Datenplatten vorhanden sein. Die Lese/Schreibköpfe sind durch die Leitung 3 mit dem Sektorzähler 5 und einem phasenstarren Oszillator 7 verbunden.
Der Sektorzähler 5 ist durch die Leitung 15 mit einem Sektorregister und einer anderen Sektors'-lzlogik 17 verbunden. Die Logik 17 ist über die Eingangsleitung 19 von der Steuereinheit und die Ausgangsleitung 21 zur Steuereinheit mit dieser verbunden. Wie bereits gesagt, ist die Platte logisch in eine Anzahl von Sektoren unterteilt und durch das Laden eines Registers mit einem der Sektorenwerte wird ein Signal erzeugt, wenn der Lese/Schreibkopf über dem durch das Register angegebenen Sektor steht. Die Logikleitung 23 führt von der Steuereinheit zur Logik 17 und ermöglicht im erregten Zustand den Wert des Sektors zu retten, über welchem der Lese/Schreibkopf steht, wenn die Logikleitung erregt ist. Das kann man erreichen durch einfaches js Einschalten eines Tores, welches den Inhalt des Sektorregisters über die Sammelleitung 21 in einen geeigneten Speicherbereich in der Steuereinheit leitet, wo er gespeichert wird, bis er gebraucht wird. Eine Speicherung in der Plattenantriebseinheit ist ebenfalls möglich.
Der Oszillator (PLO) 7 wird durch Signale von der Plattenantriebseinheit synchronisiert.
Der Oszillator 7 ist über die Leitung 9 mit einem PLO-Zähler 11 und Steuerungen verbunden. Die Sammelleitung 13 ist zur Übertragung des binären Wertes des Zählers mit der Steuereinheit verbunden. Der PLO-Zähler 11 ist so angelegt, daß seine Periode genau eine Plattenumdrehung beträgt, d. h., er zählt aufwärts und kehrt automatisch nach Null zurück, so nachdem er eine einer Plattenumdrehung gleiche Zahl erreicht hat. Wenn die Spurkapazität z. B. 13 440 Bytes beträgt, kjnn der PLO-Zahler 11 440 Bytes zählen und dann auf Null zurückkehren. Die Zahl kann auch den Bytes proportional sein. In der Praxis läuft der PLO-Zähler 11 kontinuierlich, bis die Logikleitung am Anfang einer Aufzeichnung erregt wird und ihn auf Null zurücksetzt, so daß dieser dann dort zu zählen beginnt.
In Fig.5 ist ein allgemeines Betriebsverfahren gezeigt, in welchem das Neuorientierungsverfahren Anwendung findet. Mit einer Prüfung wird bei 31 der Anfang der Aufzeichnungsverarbeitung während einer normalen Aufzeichnungsverarbeitung festgestellt. Das ist möglich beispielsweise durch Abfühlen der Adreßmarke in Fig. 2. Wenn der Anfang der Aufzeichnungsverarbeitung festgestellt ist, wird durch Erregung der Logikleitung 23 in I i g. 3 der laufende Sektorwert gerettet und der PLO-Lihler 11 gestartet. Während der Verarbeitung wird bei 35 bzw. 37 das Ende der Aufzeichnungsverarbeitung geprüft. Wenn kein Fehler auftritt und die Aufzeichnungsverarbeitung abgeschlossen ist, ist alles in Ordnung, das Untersystem bleibt ausgerichtet und die nächste Aufzeichnung wird beginnend wieder mit dem Start (Fig.5) verarbeitet. Wenn aber eine Fehlerbedingung z. B. bei 35 festgestellt wird, wird gemäß Darstellung bei 38 der Fehler verarbeitet und das Neuorientierungsverfahren läuft ab nach Darstellung bei 39.
Diese Neuorientierung ist im einzelnen in den F i g. 4, 6 und 7 gezeigt. Die F i g. 6 und 7 erklären im einzelnen das in F i g. 5 bei 39 allgemein gezeigte Neuorientierungsverfahren. F i g. 4 zeigt graphisch die Spursektoren für eine gegebene Aufzeichnung. Im Sektor S beginnt die gewünschte Aufzeichnung, der Sektor (S- 1) liegt davor und der Sektor 5+ 1 dahinter.
Im Zusammenhang mit F i g. 3 wurde bereits erklärt, daß die Logikleitung 23 jedesmal erregt wird, wenn eine Aufzeichnung verarbeitet wird. Dadurch wird die laufende Plattensektorzahl im Register 17 gespeichert oder eingefroren und gleichzeitig beiinnt der PLO-Zähler von Null zu zählen. Nach Verarbeitung der Fehlerbedingung bei 38 in F i g. 5 beginnt das Neuorientierungsverfahren. Zu diesem Zeitpunkt überstreicht der Lesekopf, wie aus der Erklärung der F i g. 2 bekannt ist, den Teil der Spur, der hinter dem Informationsfeld liegt, in welchem der Fehler festgestellt und verarbeitet wurde. Im allgemeinen benötigt die Fehlerverarbeitung mehr Zeit als in einer Lücke zur Verfügung steht
Nach Darstellung bei 41 in Fig.6 leitet die Steuereinheit eine Sektorsetzoperation mit dem Sektorwert — 1. Dadurch wird das Sektorsetzgerät veranlaßt zum Vergleich von Sektoren auf der Spur mit dem gewünschten Sektorwert (d. h. dem geretteten oder eingefrorenen Sektorweri — 1). Wenn der Lesekopf die Vorderkante dei gewünschten Sektors abfühlt, 5—1, wird das Mikroprogramm nach Darstellung im Entscheidungsblock 43 der F i g. 6 unterbrochen. Es muß jedoch sichergestellt werden, daß nur die Vorderkante dieser Unterbrechung abgefühlt wird, da die Wirksamkeit der nachfolgenden Zeiteinteilung wegfällt, wenn als Bezugspunkt ein anderer Punkt als die Vorderkante dieses Impulses benutzt wird. Aus F i g. 4 ist dieser Vorgang zu ersehen, wo die Vorderkante des Sektors 5— 1 die Ablaufzeit für die Zeitverzögerung T beginnt.
Wenn die Vorderkante einmal festgestellt ist, beginnt das Mikroprogramm nach Darstellung bei 45 in Fig. 6 mit dem Ablauf einer vorgegebenen Zeit T. Der Parameter Γ ist eine Funktion der Sektorengröße, der Periode WX und des Mindestabstandes zwischen zwei Aufzeichnungen. Die Periode W\ enthält den theoretischen Bereich, in welchem die Adreßmarkierung liegen kann, zuzüglich der Ungenauigkeiten, die die Definition des theoretischen Bereiches beeinflussen. Zu diesen Ungenauigke'ten gehören:
1. Ungenauigkeiten der Antriebseinheit bei der Aufrechterhaltung einer Echtzeitbeziehung zwischen der St ktorzahl und dem Datenkopf.
2. Ungenauigkeiten der Steuereinheit beim Lesen des PLO-Zählers.
3. Ungenauigkeiten der Antriebseinheit beim Retten des Sektorwertes in ein Register.
4. Ungenauigkeiten der Steuereinheit beim Starten des PLO-Zählers.
5. Ungenauigkeiten der Steuereinheit bei der Aufrichtung auf die Vorderkante des Sektors 5- 1.
6. IJngenauigkeiten der Steuereinheit bei der Aufrechterhaltung der Echtzeit-Spureinstellung während der Zeiteinteilung des Zeitraumes T.
7. Ungenauigkeiten der Steuereinheit bei der Aufrechterhaltung der Echtzeit-Spureinstellung während der Zeiteinteilung Wl und der Einleitung der AM-Suche.
Am Ende der Periode Γ wird ein zweiter Zeitgeber für die Periode Wl gestartet gemäß Darstellung bei 47 in F i g. 6 und der graphischen Darstellung in Fig. 4. Dieser Zeitgeber schafft einen Zeitabschnitt VVI, in welchem das Mikroprogramm kontinuierlich den PLO-Zähler auf einen vorgegebenen Wert hin prüft. Da am Anfang der Aufzeichnung der Zähler bei Null angefangen hat. sollte er jedesmal auf Null zurückkehren, wenn der Anfang eine Aufzeichnung durchläuft. Die Neuorientierung sucht schließlich die zur Aufzeichnung gehörende Adreßmarke. um eine genaue Neuorientierung am Anfang der Aufzeichnung festzulegen. Die Adreßmarke steht, wie bereits im Zusammenhang mit Γ i g. 2 erwähnt, physikalisch eine bestimmte Strecke D vor dem Anfang der Aufzeichnung. In einem System, auf welches die Erfindung anwendbar ist. wird die Adreßmarke 16 Bytes vor dem Anfang der Aufzeichnung geladen, somit ist Dgleich 16 Bytes. Der Wert D + ist 20 Bytes. Dadurch wird einer Ungenauigkeit von einem Byte beim Starten des PLO-Zählers am Anfang Rechnung getragen und auch genügend Zeit gelassen für die Folgeeinschaltung der AM-Abfühlschaltung. Deswegen prüft das Mikroprogramm den PLO-Zähler nicht auf Null, sondern auf einen Wert D+. der etwas größer ist als Dvor Null, nämlich die Zahl, an welcher der Zähler ankommt, wenn der Lesekopf etwas vor der Adreßmarkierung steht. Dies ist bei 49 und 51 in F i g. 6 dargestellt. Jedesmal wenn der Zähler geprüft und festgestellt wird, daß er diesen Wert (D+) nicht erreicht hat. wird der Zeitgeber geprüft, und wenn die Periode VVl noch nicht beendet ist. wird der Zähler wieder geprüft. Wenn die Periode Wl beendet ist. bevor der Zähler den Wert D+ erreicht, dann wird das Verfahren abgebrochen, da unter diesen Umständen die Neuonenue.~ungsgenauigkeit insofern nicht garantiert werden kann, als ein Fehler entweder in der Sektorsetzfunktion oder dem PLO-Zähler aufgetreten ist.
Wenn der PLO-Zähier den vorgegebenen Wert erreicht, was durch die Ja-Entscheidung des Blockes 49 der F i g. 6 dargestellt ist. startet das Mikroprogramm einen neuen Zeitgeber mit einer Periode W2 gemäß Darstellung bei 55 in F i g. 7 und in Fig. 4. Dieser Zeitgeber schafft im wesentlichen einen zweiten Zeitabschnitt eri,er hohen Auflösung, unter welchem die Abfühlschaltung in der Dateisteuereinheit z. B. die Adreßmarke sucht. Die Länge des Abschnittes W2 umfaßt die zur Feststellung der Adreßmarke notwendige Zeit. Die genaue Länge von W1 und W2 schließt alle Zeitungsgenauigkeiten ein. Wenn die Adreßmarke einmal innerhalb des Zeitabschnittes W2 gefunden ist, ist nach Darstellung bei 61 das Neuorientierungsverfahren abgeschlossen. Wenn andererseits die Periode W 2 abgeschlossen ist, ohne daß die Adreßmarke gefunden wurde, die durch den Ja-Ausgang des Blockes 59 in F i g. 7 dargestellt ist. dann kann das Neuorientierungsverfahren mehrmals wiederholt werden. Ein nicht dargestellter Zähler kann auf die Verfolgung der Wiederholungsversuche eingestellt werden. Dieser Zähler kann gemäß der Darstellung bei 63 jedesmal geprüft werden, wenn das Verfahren noch einmal
versucht wird. Wenn das Verfahren die vorgegebene Anzahl von Malen erfolglos versucht wurde, wird ein permanenter Fehler angenommen und ein Signal für einen Maschinenfehler abgegeben.
Die Periode Wl muß so lang sein, daß sie nur eine Aufzeichnung umfaßt (d. h. nur eine Adreßmarke). Wenn die Periode Wl so lang gemacht wird, daß sie zwei oder mehr Adreßmarken enthält, dann wird die falsche Adreßmarke und somit auch die falsche Aufzeichnung gefunden, wenn der PLO-Zähler oder der Sektorz.ähler ausfällt. Wenn die Periode W 1 jedoch nur eine Adreßmarke enthält, dann wird entweder die richtige Adreßmarke oder bei Ausfall des PLO-Zählers oder des Sektorzählers keine Adreßmarke gefunden und das Neiiorientierungsverfahren wird ausfallsicher abgebrochen. Dieser Vorgang ist aus F i g. 4 zu ersehen. Die in F i g. 4 dargestellte Zeit T kann nach den .Systemparametern berechnet werden und stellt die Zeit dar. die von der Unterbrechung des Sektors 5- 1 bis zum Anfang des Abschnitte!» Wi vtri mi eiern. Dann sei/i der Punkt innerhalb des Zeitabschnittes, an welchem der PLO-Zähler den vorgegebenen Wert von D+ erreicht, den letzten Zeitabschnitt VV2 fest, in welchem die Adreßmarke gesucht wird.
In einem System wurde z. B. bei Anwendung der Erfindung festgestellt, daß der Sektor zu lang war, so daß Wl nur eine Adreßmarkierung enthalten konnte. Die Spurkapazität betrug 13 440 Bytes und der MindtJtabstand zwischen den Adreßmarken 134 Bytes. Die Sektorlänge war abwechselnd 104 bzw. 106 Bytes bei einem Durchschnitt von 105 Bytes pro Sektor. Somit lagen auf einer Spur 128 Sektoren. Es wurde festgestellt, dall oei Sektoren von 128 iäytes die Periode Wl einschließlich der oben erwähnten Toleranzen mehr als 134 Bytes lang ist und daher mehr als eine Adreßmarke enthält, wenn Aufzeichnungen minimaler Länge auf der Spur aufgezeichnet werden. Eine mögliche Lösung dieses Problems besteht in der Simulation kürzerer Sektorenlängen. Ein weiteres Ausführungsbeispiel mit dieser Einrichtung ist in F ι g. 4A gezeigt.
Bei dem in F i g. 4A gezeigten Ausführungsbeispiel mit den Sektoren S- 1 und 5und einem Teil des Sektors 5+1 haben die 128 Sektoren pro Spur eine durchschnittliche Länge von 105 Bytes. Durch Simulation wird der Eindruck von 256 Sektoren mit der halben Länge pro Spur erreicht. Diese Simulation erfolgt durch logische Unterteilung eines jeden Sektors in einen unteren und einen oberen Bereich. Bei der ersten Abfühlung eines Sektors zur Verarbeitung wird bekanntlich die Sektornummer gerettet. Wenn der Bereich, innerhalb welchem diese Aufzeichnung am Anfang abgefühlt wird, die untere Hälfte des Setuors ist, wird ein entsprechender Anzeiger ebenfalls gerettet. Wenn die Aufzeichnung in der oberen Hälfte des Sektors steht wird ebenfalls ein entsprechender Anzeiger gerettet. Dieser Vorgang ist aus den F i g. 4A und 4B zusammen zu ersehen. Für dieses Ausführungsbeispiel wird angenommen, daß alle Sektoren eine Länge von 104 Bytes haben, obwohl ihre echte Länge zwischen 104 und 106 Bytes wechselt. Der durch diese Annahme eingeführte geringfügige Fehler wird durch die mit WX verbundene Toleranz ausgeglichen. Wie aus Fig.4A zu ersehen ist, sind zwei Anzeiger dafür vorhanden, ob die Aufzeichnung im oberen oder unteren Teil des Sektors gefunden wurde. Der Sektorrettungsbereich, in welchem die Aufzeichnung am Anfang gefunden wurde, ist natürlich der Bereich, in welchem die Aufzeichnung später zur Neuorientierung
gefunden wird. Um auch die Situation zu berücksichtigen, in welcher die Aufzeichnung am Anfang in unmittelbarer Nähe des Übergangs /wischen Sektoren gefunden wird, wurde vereinbart, daß jede Aufzeichnung, die während der letzten sechs Bytes eines gegebenen Sektors abgefiihlt wird, so behandelt wird, als wäre sie im unteren Bereich des nachfolgenden Sektors angetroffen worden. Schaltungen für diese i :>)ch/Niederanzeigc sind allgemein bekannt. L-ine derartige Schaltung ist in Fig.4B genauer gezeigt. Die Bytez.ahl vom Anfang eines jeden Sektors wird über die Sammelleitung 114 den Vcrglcichercinrichtungen 115 und 121 zugeführt. Mit der Vergleichereinrichtung 115 ist auch ein Speichergerät 113 verbunden, welches eine Zahl für die- Anzeige der Hälfte des .Sektorwertes in Bytes liefert. Mine ähnliche Speichereinrichtung zur 1 ieferiing des Bytewertes für die letzten sechs Bytes (■Ines Sektors ist mit der Vergleichereinrichtung 121 '.'■rbundcn. Wenn eine Aufzeichnung abgefiihlt wird, werden die Vergieiciicreitif ictiiuiigen m5 ιιικί Ί2Ί erregt. Wenn die Bytezahl größer oder gleich ist einer Hälfte des Sektorwertes, dann wird die F.inerseite des llipflops 117 getriggert und zeigt an. daß die <\uf/eiehnung im höheren Teil des Sektors ermittelt wurOc Wenn die Aufzeichnung im unteren Teil des Sektors festgestellt wurde, dann wird die Nullseite des Flipflops 117 gelriggert. Für dieses Allsführungsbeispiel waren 128 Sektoren pro Spur als gegeben angenommen worden. Die binäre Darstellung der Sektorrettungs adresse braucht daher nur sieben Bits nid das achte Bit eines acht Bit großen Registers kann für die . i'och.Tiefanzeigcr gemäß Fig. 4R verwendet werden. Wenn die Vergleichereinrichtung 121 anzeigt, daß die Bytez.ahl im Sektor, an welcher die Aufzeichnung am Anfang festgestellt wird, kleiner ist als der Wert der letzten sechs Bytes, wird der Sektorwert 5 in die genannten sieben Bits des Sektorrettungsregisters geleitet und der Inhalt des Flipflops 117 kann als Hoch/Tiefanzeiger benutzt werden. Wenn die Vergleichereinrichtung 121 zeigt, daß die Aufzeichnung innerhalb der letzten sechs Bits gefunden wurde, dann wird der Sektorwert 5+ 1 in das Register geleitet und die Umkehrung des Flipflops 117 (d. h. niedrig) kann als Hoch/Tiefanzeiger benutzt werden.
Die in F i g. 4A gezeigten Bereiche »Hoher AM-Bereich« und »Niedriger AM-Bereich« bezeichnen die Bereiche, in welchen die Adreßmarke bei einer nachfolgenden Umdrehung für eine Aufzeichnung gefunden wird, die ursprünglich im hohen bzw. niedrigen Sektorrettungsbereich festgestellt wurde. Dieser Bereich ist 52 Bytes lang. Aufgrund der oben erwähnten Toleranzen wurden jedoch zu jeder Seite 32 Bytes und sechs Führungsbytes für den Übergangsfaktor addiert, so oaß W1 122 Bytes lang ist. Damit das so ist. ist der Wert von T für den Fall, in weichem die Aufzeichnung am Anfang im unteren Abschnitt des Sektors festgestellt wird. Tl gleich 44 Bytes. An diesem Punkt wird das Fenster Wt geöffnet und der PLO-Zähler abgesucht. Wenn in der Suche des PLO-Zählers ein Treffer erzielt wird, wird das Fenster W2 geöffnet und die Adreßmarke in den nächsten zehn Bytes gesucht. Wenn die Adreßmarke gefunden wird, hat eine Neuorientierung stattgefunden. Wird die Adreßmarke nicht innerhalb dieser Periode W2
gefunden, dann ist ein Fehler aufgetreten und (las Verfahren wird abgebrochen. Wenn die Aufzeichnung am Anfang im hohen Teil des Sektors stand, dann wird der Wert für T, nämlich 72 gleich % Bytes festgesetzt und dasselbe .Suchverfahren eingeleitet.
Allgemein isi dai. Verfahren /ur Simulation eines kleineren Sckiors in Ii g. 5Λ gezeigt. Die Bytezahl wird vom Anfang des Sektors bis zu dem Zeitpunkt erhöht, an welchem eine Aufzeichnung bei 151 gefunden wird. An diesem Punkt wird ('ic Bytez.ahl durch ein Gerät geprüft, wie es in F i g. 4B gezeigt ist. Der I loch/Tiefan-/cipcr wird gemäß Darstellung bei 153, 155 in Fig. 5Λ gesetzt und entsprechend 71 oder 72 für den Taktgeber 7m F i g. 6 benutzt [Entsprechende Variationen dieses Verfahrens sind natürlich ohne weiteres möglich. So kann man z.B. den Abschnitt WX weglassen und den Pl.OZähler /um Unterbrechung*- /eitpunkt prüfen. Mit dieser Zählerprüfung wäre festzustellen, ob die Zahl im Zähler in einem Bereich lag. liei einen Ti euer uei Vci Wendung ues ZetiauMMiiiiii:·. WI gestattet hätte; d. Ii. für eine ursprünglich im unteren .Sektorrettungsbereich festgestellte Aufzeichnung, daß ihre Zahl in einem Bereich liegt, der in Bytes /wischen (IJ 440 - TX) und (13 440-(Tl+ WX)) oder (13 440-44) und (I i 440-(44 ■*- 122)) liegt. Dann braucht man nur von der Unterbrechung an die Bytes zu zählen, die notwendig sind, um den Pl.O-Zähler auf 13 420 B\tes zu bringen und das Fenster W2 zu benutzen, in welchem für die übliche Periode von 10 Bytes nach der Adreßmarke gesucht wird.
F.ine Neuorientierung unter Verwendung der An-I ingsadresse und der Aufzeichnung Null der F ι g. 1 wird etwas anders gehandhabt. Diese Aufzeichnungen haben für das in Frage kommende Untersystem keine Adreßmarke. Die Orientierung erfolgt durch Zeitmessung vom Indexpunkt zur Ausgangsadresse. Da die Ausgangsadresse und die Aufzeichnung Null an einer festen Stelle auf der Spur vom Index aus liegen und der ihnen z.ugehörende Sektorwert fixiert ist. braucht bei dieser Orientierung der Zeitabschnitt VVI nicht verwendet zu werden. Das Mikroprogramm w.?-tet lediglich bei der Neuorientierung während einer nachfolgenden Umdrehung auf den Indexpunkt und prüft dann den PLO-Zähler. Der Zählerwert sollte größer sein als irgendein fester Wert, wenn für die Neuorientierung keine Fehler aufgetreten sind. In obigem Ausführungsbeispiel wird auf 223 Bytes geprüft. Eine Modifikation dieses Schemas ist für den Fall möglich, in welchem der PLO-Zähler 11 nicht genau mit der Platte synchron gehalten werden kann. d. h. er läuft nicht einmal pro Plattenumdrehung um. Dieser Fall kann eintreten, wenn kein phasenstarrer Oszillator verwendet oder die Anzahl von Bytes pro Spur nicht festgelegt wird. Dann ist folgende Modifikation möglich: Sobald der Indexpunkt erreicht ist, wird der Inhalt des PLO-Zählers 11 in ein Register gerettet und der PLO-Zähler 11 beginnt von Null aus zu zählen. Die Operation der Logikleitung bleibt dieselbe. Es wird dasselbe Verfahren angewandt, das oben beschrieben wurde, zusätzlich wird jedoch der PLO-Zzhlerwert. auf den das Mikroprogramm im Zeitabschnitt Wl prüft, unter Verwendung des Wertes berechnet, der aus dem PLO-Zähler 11 in das Register gerettet wurde.
Hierzu 4 Blatt Zeichnungen

Claims (1)

  1. Patentanspruch:
    Schaltungsanordnung zur Neuorientierung von Aufzeichnungen in einem Plattenspeicher, der in Sektoren aufgeteilte Datenspuren aufweist, nachdem in einer Aufzeichnung Fehler entdeckt wurden und bei dem die Plattensektorzahl in ein Register eingespeichert wird, von dem Sektor, über dem sich ein Übertrager beim Auftreten einer Fehlerbedingung befindet, dadurch gekennzeichnet, daß ein Sektorzähler (5) durch eine Leitung (15) mit einem Sektorregister und einer Sektorsetz-Logikschaltung (17) verbunden ist, die ihrerseits über eine Eingangsleitung (19) und eine Ausgangsleitung (21) mit einer Steuereinheit verbunden ist, die ihrerseits außerdem mit einer Leitung (23) verbunden ist, um im erregten Zustand dieser Leitung den Wert des Sektors zu retten, über dem sich der Übertrager befindet, in dem die laufende Plattensektorzahl in das Register (17) eingespeichert wird und ein Zähler (PLO) von Null an zu zählen beginnt.
DE2254696A 1971-11-10 1972-11-09 Schaltungsanordnung zur Neuorientierung von Aufzeichnungen in einem Plattenspeicher Expired DE2254696C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US19745971A 1971-11-10 1971-11-10

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2254696A1 DE2254696A1 (de) 1973-12-13
DE2254696B2 DE2254696B2 (de) 1981-06-19
DE2254696C3 true DE2254696C3 (de) 1982-03-18

Family

ID=22729506

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2254696A Expired DE2254696C3 (de) 1971-11-10 1972-11-09 Schaltungsanordnung zur Neuorientierung von Aufzeichnungen in einem Plattenspeicher

Country Status (5)

Country Link
US (1) US3725861A (de)
JP (1) JPS5215218B2 (de)
CA (1) CA971281A (de)
DE (1) DE2254696C3 (de)
GB (1) GB1397255A (de)

Families Citing this family (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS50138810A (de) * 1974-04-10 1975-11-06
NL7602015A (nl) * 1976-02-27 1977-08-30 Philips Nv Geheugensysteem.
US4044329A (en) * 1976-07-02 1977-08-23 Honeywell Information Systems, Inc. Variable cyclic redundancy character detector
FR2426940A1 (fr) * 1978-05-26 1979-12-21 Cii Honeywell Bull Procede de controle de zones de reference d'un support d'informations et dispositif pour le mettre en oeuvre
US4209809A (en) * 1978-09-11 1980-06-24 International Business Machines Corporation Apparatus and method for record reorientation following error detection in a data storage subsystem
USRE31069E (en) * 1978-09-11 1982-10-26 International Business Machines Corporation Apparatus and method for record reorientation following error detection in a data storage subsystem
US4297737A (en) * 1979-12-26 1981-10-27 International Business Machines Corporation Sector servo with sync marks
US5022027A (en) * 1982-05-27 1991-06-04 The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Navy Communications interface and system for radiation recovery of a microprocessor portion thereof
US4454549A (en) * 1982-06-28 1984-06-12 International Business Machines Corporation Slant track sector servo
US5079740A (en) * 1987-01-12 1992-01-07 Ncr Corporation System and method of providing an automatic back-up primary terminal for a cluster of secondary terminals
US4873631A (en) * 1988-04-25 1989-10-10 Ncr Corporation Point of sale automatic back-up system and method
US5649152A (en) * 1994-10-13 1997-07-15 Vinca Corporation Method and system for providing a static snapshot of data stored on a mass storage system
US5835953A (en) * 1994-10-13 1998-11-10 Vinca Corporation Backup system that takes a snapshot of the locations in a mass storage device that has been identified for updating prior to updating

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3331053A (en) * 1963-10-01 1967-07-11 Ibm Format control for disk recording
US3192515A (en) * 1962-03-29 1965-06-29 Ibm Magnetic information recording and reproduction without precise synchronization requirements
FR96239E (fr) * 1968-01-15 1972-05-19 Ibm Systeme de lecture d'enregistrement et de positionnement de données.
US3636536A (en) * 1968-03-21 1972-01-18 Leach Corp Derived clock circuit in a phase modulated digital data handling system
US3577132A (en) * 1968-06-06 1971-05-04 Ibm Phase locked oscillator for storage apparatus
US3585619A (en) * 1969-01-14 1971-06-15 Mohawk Data Sciences Corp Magnetic tape readout system with means to generate artificial signals
US3641534A (en) * 1969-12-29 1972-02-08 Ibm Intrarecord resynchronization in digital-recording systems
US3641526A (en) * 1969-12-29 1972-02-08 Ibm Intra-record resynchronization

Also Published As

Publication number Publication date
DE2254696A1 (de) 1973-12-13
GB1397255A (en) 1975-06-11
CA971281A (en) 1975-07-15
DE2254696B2 (de) 1981-06-19
US3725861A (en) 1973-04-03
JPS5215218B2 (de) 1977-04-27
JPS4859813A (de) 1973-08-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2716905C2 (de) Verfahren zur Steuerung eines Serienspeichers und Anordnung zur Durchführung des Verfahrens
DE2254696C3 (de) Schaltungsanordnung zur Neuorientierung von Aufzeichnungen in einem Plattenspeicher
DE2128835A1 (de) Schaltungsanordnung zur Steuerung des Zugriffs bei bewegten Oberflachen speichern
DE3151251C2 (de)
DE69032130T2 (de) Einrichtung zur Bestimmung der Sektorposition rotierender Massenspeicher
DE2556949A1 (de) Verfahren und einrichtung zum wiederholen des versuchs einer befehlsausfuehrung durch die magnetband- peripheriesteuereinheit eines dv- systems
DE2326942A1 (de) Verfahren und anordnung zum registrieren von informationen in konzentrischen spuren einer mehrzahl von gleichachsig drehbaren platten
DE2555658A1 (de) Verfahren und einrichtung zur fehlerdiagnose in einer datenverarbeitungsanlage
DE69306029T2 (de) Programmierbarer Servozeitgeber für einen Plattenantrieb
DE3111555C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Informationsspeicherung unter Anwendung früherer Aufzeichnung
DE2432608A1 (de) Speicheranordnung fuer datenverarbeitungseinrichtungen
DE2719291A1 (de) Datenspeichersystem
DE1524152C3 (de) Steuereinrichtung für die Übertragung von Informationseinheiten von den endlos umlaufenden Speicherspuren eines Magnetplattenspeichers zu dem Hauptspeicher eines Datenverarbeitungssystems
DE1574661C3 (de) Schaltungseinrichtung zur Aufrechterhaltung des Synchronlauts von zwei dynamisch bewegten Aufzeichnungsträgern innerhalb magnetischer Speichereinrichtungen
DE1253310B (de) Einrichtung zum UEbertragen von Datenblocks in umlaufende bzw. aus umlaufenden Spuren eines Oberflaechenspeichers
DE2246863A1 (de) Verfahren und anordnung zur protokollierung des programmablaufs in datenverarbeitungsanlagen
DE69915719T2 (de) Datenrecorder und Schaltung zur Erzeugung von Daten
DE1951227A1 (de) Verfahren und Geraet zur Fehlerpruefung bei Magnetbandaufzeichnung
DE2331928B2 (de) Druckvorrichtung zum ausdrucken von daten in einer tabelle
DE69010372T2 (de) Fehlerkorrekturkontrollapparat.
DE69411814T2 (de) Erkennung von Zwischenblocklücken in einem Datenaufzeichnungssystem
DE1115056B (de) Geraet und Verfahren zum Aufzeichnen und Abfuehlen von Daten auf bzw. von einem magnetisierbaren Aufzeichnungstraeger
DE69021454T2 (de) Plattenspeichersystem.
DE2547031C3 (de) Datenverarbeitungseinrichtung
DE2627618C2 (de) Verfahren zum Übertragen von Daten zwischen Magnetplattenspeichern mit unterschiedlicher Spurkapazität und unterschiedlichem Spurformat

Legal Events

Date Code Title Description
OD Request for examination
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8380 Miscellaneous part iii

Free format text: DIE HAUPTKLASSE IST WIE ANGEGEBEN ZU BERICHTIGEN G11B 5-12

8339 Ceased/non-payment of the annual fee