DE2254693A1 - Klappsitz - Google Patents

Klappsitz

Info

Publication number
DE2254693A1
DE2254693A1 DE2254693A DE2254693A DE2254693A1 DE 2254693 A1 DE2254693 A1 DE 2254693A1 DE 2254693 A DE2254693 A DE 2254693A DE 2254693 A DE2254693 A DE 2254693A DE 2254693 A1 DE2254693 A1 DE 2254693A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
folding seat
carrier
stop surfaces
folded position
supports
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE2254693A
Other languages
English (en)
Inventor
Ferrer Abdon Mesado
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
MESADO FERRER
Original Assignee
MESADO FERRER
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by MESADO FERRER filed Critical MESADO FERRER
Publication of DE2254693A1 publication Critical patent/DE2254693A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47CCHAIRS; SOFAS; BEDS
    • A47C4/00Foldable, collapsible or dismountable chairs
    • A47C4/28Folding chairs with flexible coverings for the seat or back elements
    • A47C4/32Folding chairs with flexible coverings for the seat or back elements having a frame made of wood or plastics
    • A47C4/34Folding chairs with flexible coverings for the seat or back elements having a frame made of wood or plastics with legs pivotably connected to seat or underframe
    • A47C4/38Folding chairs with flexible coverings for the seat or back elements having a frame made of wood or plastics with legs pivotably connected to seat or underframe with cross legs
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47CCHAIRS; SOFAS; BEDS
    • A47C4/00Foldable, collapsible or dismountable chairs
    • A47C4/28Folding chairs with flexible coverings for the seat or back elements
    • A47C4/283Folding chairs with flexible coverings for the seat or back elements foldable side to side only

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Package Frames And Binding Bands (AREA)
  • Special Chairs (AREA)

Description

  • Blappsitz Die Erfindung betrifft einen Elappsitz, der aus zwei vorderen und zwei hinteren, doppelt gebogenen, sich kreuzenden und an den Kreuzungsstellen durch einen Zapfen schwenkbar miteinander verbundenen Trägern besteht.
  • Elappsitze werden seit langer Zeit hergestellt, aber sie bleiben ständig aus allen ihren Teilen zusammengesetzt, was besonders dann, wenn es sich um starke Qualitätsmöbel handelt, für die Lagerung, die Verpackung und den Transport der Klappsitze sehr nachteilig ist.
  • Man hat versucht, diese Schwierigkeit dadurch zu vermeiden, dass diese Möbel demontierbar fertiggestellt wurden, um sie demontiert zum Lager oder Kaufhaus zu transportieren. Dies bewirkt aber die andere Schwierigkeit einer für den Händler mühsamen Montage und erfordert normalerweise ArbeitskräfteS die die Ware verteuern.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die genannten Nachteile zu vermeiden, und zwar durch ein Möbel, das zwar aus einzelnen Teilen zusammengesetzt ist, aber nicht später montiert werden muss und das zusammenklappbar ist, so dass sein Platzbedarf verringert werden kann.
  • Hierzu schlägt die Erfindung vor, dsss bei einem Klappsitz der eingangs beschriebenen Bauart jeder der Träger an der Kreuzungsstelle ein zylindrisches Mittelstück von der halben Dicke des Trägers aufweist, dessen eine Fläche in die Fläche des Trägers übergeht, und dessen andere Fläche den Boden einer Senke im Träger bildet, dass von dem Mittelstück zwei Paare von zueinander parallelen und diametral zueinander gelegenen Anschlagflächen ausgehen, von denen in der aufgeklappten Lage des Klappsitzesdie seitlichen Anschlagflächen und in der zusammengeklappten Lage des Klappsitzes die oberen und unteren Anschlagflächen aufeinanderliegen.
  • Im folgenden wird die Erfindung unter Bezugnahme auf die anliegenden Zeichnungen beschrieben. In diesen stellen dar: Pig 1 die Stirnseite des Klappsitzes in aufgeklappter Gebrauchslage; Fig. 2 die Stirnseite des Klappsitzes in zusammengeklappter Lage; Fig. 3 die perspektivische Ansieht von einem Trägerpaar des Klappsitzes in grösserem Maßstab, getrennt voneinander; -Fig. 4 die teilweise Seitenansicht des Klappsitzes.
  • Die genannten Figuren stellen einen zusammenklappbaren Sattelstuhl im spanischen Stil dar.
  • Die Lehne eines Klappsitzes besteht üblicherweise aus einem abnehmbaren Brett oder aus Riemen. Auch.andere Lösungen für die Lehne sind möglich. Der Klappsitz kann ein Schemel, Stuhl u. dgl. in einem beliebigen Stil sein.
  • Der in der Zeichnung dargestellte Klappsitz besteht aus vier gleich starken, doppelt gebogenen Trägern 1 und 2 (von denen in den Fig. 1 bis 3 je nur zwei zu sehen sind), die mit ihrem unteren, im einen Sinn gebogenen Teil 3 die Flüsse und mit ihrem oberen, -im anderen Sinn gebogenen Teil 4 die Arme des Klappsitzes bilden. An den Armen 4 sind waagerecht verlaufende Leisten 7 angebracht, an denen der faltbare lied,ersitz 5 befestigt ist. Auch dienen die Arme 4 als Stütze für die Armlehnen 6.
  • Zwischen dem Fuss 3 und dem Arm 4 jedes Trägers liegt ein zylindrisches Mittelstück 8, 9 von der halben Dicke des Trägers, das mit seiner einen Flache in die Fläche des Trägers übergeht und dessen andere Fläche dem Boden einer Senke 12 bzw. 13 des trägers bildet. Von den Mittelstücken 8, 9 gehen äe eine obere Anschlagfläche 10 und eine parallel zu ihr verlaufende, diametral zu ihr gelegene untere Anschlagfläche 11, sowie je zwei parallel zueinander verlaufende, diametral zueinander verlaufende seitliche Anschlag flächen 14,>15 aus. Von den müssen 3, 3 geht ferner je ein als Schmuck dienender und als Anschlag wirkender Fortsatz 17, 18 aus.
  • Die beiden vorn gelegenen und die beiden hinten gelegenen Träger 1 und 2 liegen mit viren Senken 12, 63 übereinander und sind durch einen Schraubzapfen 19 miteinander schwenkbar verbunden, so dass sie äe eine Sohere bilden. Die sich entsprechenden Arme der beiden Scheren sind äe durch eine Leiste 7 miteinander verbunden, an denen der liedersitz 5 befestigt ist.
  • Zwischen den hinteren (nicht sichtbaren) Armen befindet sich eine aus einem Brett oder aus Leder bestehende Rückenlehne.
  • Wenn es sich um einen Schemel handelt, kann die Rückenlehne auch weggelassen werden. Die unteren Enden jedes vorderen und des ihm entsprechenden hinteren Fusses sind durch Leisten 21 miteinander verbunden.
  • Die im lnnern des Klappsitzes gelegenen Enden der Schraubzapfen 19 werden von einem Stab 20 mit durchgebohrten Hohlköpfen bedeckt, so dass die Schraubenachsen angezogen und gelockert werden können.
  • Bei dem in der Fig. 1 dargestellten aufgeklappten Klappsit,z liegen die beiden Träger der vorderen oder hinteren Schere mit ihren seitlichen Anschlagflächen 14 und 15 aufeinander, während ihre oberen Anschlagflächen 10, 10 und ihre unteren Anschlagflächen 11, 11 im Abstand voneinander liegen. Bei der in der Fig. 2 dargestellten, zusammengeklappten Klappensitz liegen die beiden Träger der vorderen oder hinteren Schwere mit ihren Qberen Anschlagflächen 10, 10 und ihren unteren Anschlagflächen 11, 11 und ihren Fortsätzen 18 aufeinander, während ihre seitlichen Anschlagflächen 14, 15 im Abstand voneinander liegen.
  • Die Schraubzapfen 19 sind mit den Mittelstücken 8, 9 der Träger 1, 2 so verbunden, dass sie das Auseinanderklappen und Zusammenklappen des Möbels erlauben, aber dieses nicht verunstalten.
  • Es sind verschiedene Grössen, Werkstoffe, Farben, Verzierungen, Stile und Sitztypen des Klappsitzes möglich, ohne dass der Bereich der Erfindung verlassen wird.
  • Ansüche:~-

Claims (3)

  1. Ansprüche 1. Klappsitz, der aus zwei vorderen und zwei hinteren, doppelt gebogenen, sich kreuzenden und an den Kreuzungsstellen durch-einen Zapfen schwenkbar miteinander verbundenen Trägern besteht, dadurch gekennzeichnet, dass jeder der Träger (1, 2) an der Freuzungsstelle ein zylindrisches Mittelstück (8, 9) von der halben Dicke des Trägers aufweist, dessen eine Fläche in die Fläche des Trägers übergeht, und dessen andere Fläche den Boden einer Senke (12, 13) im Träger bildet, dass von dem Mittelstück zwei Paare von zueinander parallelen und diametral zueinander gelegenen Anschlagflächen (10, 11 bzw. 14, 15)-ausgehen, von denen in der auf geklappten Lage des Klappsitzes die seitlichen Anschlagflächen (14, 15) und in der zusammengeklappten Lage des Klappsitzes die oberen und unteren Anschlagflächen - (10 und 11) aufeinanderliegen.
  2. 2. Klappsitz nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Flüsse (3) der Träger (1, 2,) auf den einander zugewendeten Seiten Fortsätze (17, 18) aufweisen, die in der zusammengeklappten Lage - gleichfalls auSeinanderliegen.
  3. 3. Klappsitz nach den Ansprüche 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass die im Innern des Klappsitzes gelegenen Enden der je zwei Träger (1, 2) miteinander verbindenden Schwenkzapfen (19) von den durchbohrten Hohlköpfen eines Verbindungsstabes (20) bedeckt sind.
    L e e r s e i t e
DE2254693A 1971-11-09 1972-11-08 Klappsitz Pending DE2254693A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
ES1971174017U ES174017Y (es) 1971-11-09 1971-11-09 Asiento plegable perfeccionado.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2254693A1 true DE2254693A1 (de) 1973-05-10

Family

ID=8348724

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2254693A Pending DE2254693A1 (de) 1971-11-09 1972-11-08 Klappsitz

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE2254693A1 (de)
ES (1) ES174017Y (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ITTO20120373A1 (it) * 2012-04-27 2013-10-28 Pro Cord Spa Sedia pieghevole

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ITTO20120373A1 (it) * 2012-04-27 2013-10-28 Pro Cord Spa Sedia pieghevole

Also Published As

Publication number Publication date
ES174017Y (es) 1972-11-16
ES174017U (es) 1972-04-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE806896C (de) Sessel
EP2491823A1 (de) Mehrfunktionales Sitzmöbel
DE3800597C2 (de)
DE2254693A1 (de) Klappsitz
DE1779031B2 (de) Fahrbares Kombinationsmöbel
DE3824515C2 (de)
DE823922C (de) In ein Doppelbett umwandelbare Sitzecke
DE535288C (de) Zusammenlegbarer Stuhl
EP0172266B1 (de) Zusammenfaltbarer Liegestuhl
DE675903C (de) Zusammenklappbares Moebel aus Tisch und Sitz, die durch ein Scherenpaar verbunden sind, insbesondere fuer Schulen
DE879760C (de) Kleinmoebel
DE899851C (de) Faltbare Mehrzwecktasche
DE544823C (de) Schemel mit einem aus zwei seitlich aneinander angelenkten Seitenteilen bestehenden Untergestell
CH209957A (de) Zusammenklappbarer Fauteuil.
DE802010C (de) Klappsessel o. dgl.
DE2165671A1 (de) Doppelplatz-sitzeinheit
DE455781C (de) Klappsitz, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
DE2045486A1 (de) Zusammenklappbarer Liegestuhl
DE894906C (de) Schrankbett
DE73722C (de) Aus zwei Sitzmöbeln gebildetes Bettgesteil
DE820482C (de) Kombiniertes Sitz- und Liegemoebel
DE838806C (de) Zusammenklappbarer Liegestuhl
DE2220926A1 (de) Sitzschaukel
AT122922B (de) Zusammenlegbares Lese-, Schreib- und Speisetischchen.
DE188979C (de)

Legal Events

Date Code Title Description
EF Willingness to grant licences
EI Miscellaneous see part 3
XX Miscellaneous:

Free format text: IN HEFT 19 V.10.05.79 S.3419 SP.3 IST UNTER B24B 9-02 2254693 18.02.74 FRUEHER DPK:67A 29 DIE VEROEFFENTLICHUNG ZU STREICHEN