DE2254624A1 - Neue disazopigmente und verfahren zu deren herstellung - Google Patents

Neue disazopigmente und verfahren zu deren herstellung

Info

Publication number
DE2254624A1
DE2254624A1 DE19722254624 DE2254624A DE2254624A1 DE 2254624 A1 DE2254624 A1 DE 2254624A1 DE 19722254624 DE19722254624 DE 19722254624 DE 2254624 A DE2254624 A DE 2254624A DE 2254624 A1 DE2254624 A1 DE 2254624A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
radical
formula
alkoxy
alkyl
hydrogen
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19722254624
Other languages
English (en)
Inventor
Armand Dr Roueche
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Novartis AG
Original Assignee
Ciba Geigy AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ciba Geigy AG filed Critical Ciba Geigy AG
Publication of DE2254624A1 publication Critical patent/DE2254624A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09BORGANIC DYES OR CLOSELY-RELATED COMPOUNDS FOR PRODUCING DYES, e.g. PIGMENTS; MORDANTS; LAKES
    • C09B43/00Preparation of azo dyes from other azo compounds
    • C09B43/32Preparation of azo dyes from other azo compounds by reacting carboxylic or sulfonic groups, or derivatives thereof, with amines; by reacting keto-groups with amines
    • C09B43/38Preparation of azo dyes from other azo compounds by reacting carboxylic or sulfonic groups, or derivatives thereof, with amines; by reacting keto-groups with amines by reacting two or more ortho-hydroxy naphthoic acid dyes with polyamines
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09BORGANIC DYES OR CLOSELY-RELATED COMPOUNDS FOR PRODUCING DYES, e.g. PIGMENTS; MORDANTS; LAKES
    • C09B33/00Disazo and polyazo dyes of the types A->K<-B, A->B->K<-C, or the like, prepared by diazotising and coupling
    • C09B33/02Disazo dyes
    • C09B33/147Disazo dyes in which the coupling component is a bis -(-o-hydroxy-carboxylic- acid amide)
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09BORGANIC DYES OR CLOSELY-RELATED COMPOUNDS FOR PRODUCING DYES, e.g. PIGMENTS; MORDANTS; LAKES
    • C09B33/00Disazo and polyazo dyes of the types A->K<-B, A->B->K<-C, or the like, prepared by diazotising and coupling
    • C09B33/02Disazo dyes
    • C09B33/153Disazo dyes in which the coupling component is a bis-(aceto-acetyl amide) or a bis-(benzoyl-acetylamide)

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Inks, Pencil-Leads, Or Crayons (AREA)
  • Heat Sensitive Colour Forming Recording (AREA)

Description

Π?
CIBA-GEIGY AG, CH-4002 Basol
_ ο 7Q-5C4-
Läse J-/ÖJ31-
Deutschland
Df. F. Zumsfein sen. - Dr. E. Assmann Dr.R. Koc!iigc:t3rgor·-"Dipl. Phyrs,-R. Holzhauer
iir. F. Zurnp.lc!n jun. * Pate-nian v/ ölte. . 8 Mönciieti 2, Bräuhausstraßo 4/IH
Neue Disazopigmente und Verfahren zu dereii Herstellung
■ -5
Es wurde gefunden, dass man zu wertvollen Disazopxgmenten der Formel -
(1)
CONH
——NHCO
gelangt, worin R-^ einen Benzolrest, R^ einen Naphthalin-
300B ,0/10,22
rest, in welchem sich die Azo-, Hydroxy- und -CO- Gruppe in 1,2,3-Stellung befinden, R« einen Alkoxyalkyl-, Cycloalkyloxyalkyl- oder Aryloxyalkylrest, R, einen Arylenrest, insbesondere einen Phenylen- oder Diphenylenrest bedeutet, wenn man
a) ein Carbonsäurehalogenid der Formel
CF3
N R-. OR«
"3^COHaI
mit einem Arylendiamin im Mo!verhältnis 2:1 kondensiert, oder
b) eine Diazo- oder Diazoaminoverbindung eines Amins der Formel
CF3
NH2 R1 OR2 (3)
mit einem 2,3-Hydroxynaphthoesäurearylid der Formel
OH / CONH R HO
R3 \
• /·
., HNOC
im Mn !.verhältnis 2:1 kuppelt.
Da es sich bei. den erfmtlungsgemäs^en 'Farbstoffen u< 3098 2 0/1022
ORIQf<y
Pigmente handelt, sind wasserlösTichmachende Gruppen, insbesondere saure wasserlöslichmachende Gruppen, wie Sulfonsäuren oder Carbonsäuregruppen selbstverständlich ausgeschlossen.
Formel
Von besonderem Interesse sind Disazopigmente der
OR,
(5)
worin. Rp einen Alkoxyäthylrest enthaltend Ibis 6 Kohlenstoff~ atome oder einen gegebenenfalls durch Halogenatome, oder Alkyl,-o.de·: Alkoxy-· gruppen, enthaltend 1 bis 4 Kohlenstoff atome, substituierten Phenoxyrest bedeutet, X ein Wasserstoff- oder Halogenatom, eine Alkoxygruppe enthaltend 1 bis 4 Kohlenstoffatome, eine Cyan- oder . Nitrogruppe bedeutet.
Die Azofarbstoffcarbonsäuren, die den erfindungsgeinäss zu verwendenden Säurehalogeniden zugrunde liegen, erhält man durch Κχιχ^ρείη des entsprechenden Amins mit einer 2,3-Hydroxynaphtho-esäure, " insbesondere einer solchen der Formel
COOH
(6)
30 ·■
■JA'/.
worin X die angegebene Bedeutung hat.
VOn besonderem Interesse als Diazokomponenten sind Amine der Formel
(7)
worin R2 die angegebene Bedeutung hat. Als Beispiele fUr R2 seien die folgenden Reste genannt : Methoxyäethyl, Aethoxyaethyl, Propoxyaethyl, Isopropoxyaethyl, n-Butoxyaethyl, tert.-Butoxyaethyl, AllyloxyaethyLs
Die so erhaltene Azofarbstoffcarbonsäuren werden mit Mitteln behandelt, die befähigt sind, Carbonsäuren in ihre Halogenide, z.B. die Chloride oder Bromide, überzuführen, so insbesondere mit Phosphorhalogeniden, wie Phosphorpentachlorid oder Phosphortrichlorid oder -pentabromid, Phosphoroxyhalogeniden und vorzugsweise mit Thionylchlorid.
Die Behandlung mit solchen sMurehalogenierenden Mitteln wird zweckmässig in indifferenten organischen Lösungsmitteln, wie Dimethylformamid, Chlorbenzolen, z.B. Mono- oder Dichlorbenzol, Toluol, Xylol oder Nitrobenzol durchgeführt, bei den 5 letztgenannten gegebenenfalls unter Zusatz von Dimethylformamid.
, 309 8 20/1022 «whal iwrecm
Bei der Hersteilung der Cartonsäureliäidgenide ist es iti der
Regel zweckmassig, die in wässrigem Medium hergestölitert Izöverbindürigeti vorerst zu trdckrieri Pdef dürcH kochen iü-eitieiri Organischen lösungsmittel azeotrop vötl Wasser zxi befreien.
Öle azebtröpe Trocknung känti ge^Utischtenfäiis uriöitteilbar vor der Behättdiüiig tiiit den saürehälögetiierehdeti Mifcteltt vbrgeiiptaiiieii iieirdeÜ.
Gemäss deih vor liegenden ^effäüreti herden die sb eriiäitlieh'en Mondcarbdnsaiirehaloge'tiide iriit Arylindikitlitien, v;Örzügs^eise mit Pheriylehdiämineh dder Diämiriddipiieiiyien itii Mb3I-verhäitriis 2:1 kondensiert. Matt verwetidefc vbrziig^eiöö l;k-Öiämiriobenzdle der Förmei
worin Xk und X9 Wasserstoff- öder Haldgenat dme öiieir Vorzugs-
Cyari-
-weise Alkyl-, Älkoxyl- Oder Triflüdrmethylgruppen bedeuten;
Ebenfalls sehr gute Farbstoffe werderi niit Aminen der diphenylreihe, insbesondere solcheri der Formel
Yl Yi
(9)
309820/1022
worin die Y. und Y2 Wasserstoff- oder HalogenatÖme, Alkyl-, Carbalkoxy- oder Alkoxygruppen bedeuten, erzielt. Als Beispiele seien die folgenden Amine genannt: 1, Jl-Diaminobenzoi
1, if-Dianiino-2-chlorbenzol i,*--Diainino-2-brömbenzoi i,4-biamino-2,5-diehlorbenzöl i;h-i)iamino-2-me thy !benzol 1, ^-i)iamino-2J 5-dimethy lbenzol i; 'l-Dianilno-2-niethoxy benzol i,4-Diamino-2,5-dimethoxybenzol 1,^1-1)101111110-2,5-diäthoxy benzol 2-Cyan-1,^-phenylendiamiri 2- TrI fluorine thy !-!,^-phenylendiamln 2-Chlor-5-methyi-l,4-pheriylendiamiri 2-Chlor-5-methoxy-li4-phenyleridiamin 2-Methy1-5-methoxy-l,4-phenylendiamiri· ^,V-Diaminodiphenyl
3,3 '-Dimethyl-*, 1I '-diaminodlphenyl ^,^'-Dimethoxy-*,*'-diamlnodiphenyl 2,2'-Diniethoxy-5,5'-dichlor-4,*f-diaininodiphenyl 5,5l,5,5f-Tefcrachlor-*,*l-diäminofliphenyl 2,2I,5,5'-Tetraohlor-*J V-dlarninodiphenyl
-h,H '-diaminodipheny L
2,2l-Dichlor-5,5I-diir.ethyl-;fJ /t'-diaminodlphenyl .«!,il'-Dlomino-diphenyl-l'i, i'-dicarconsäurediinothylester
Die Kondensation zwischen den Carbonsäurehalogenide!!, der eingangs genannten Art und den Aminen wird zweckmässig in wasserfreiem Medium durchgeführt. Unter dieser' Bedingung erfolgt sie im allgemeinen überraschend leicht schon bei Temperatüren,die im Siedebereich normaler organischer Lösungsmittel, wie Toluol/ Monochlorbenzol,"Dichlorbenzol, Trichlorbenzol., Nitrobenzol und ähnlichen liegen.- Zur Beschleunigung der Umsetzung empfiehlt es sich im allgemeinen ein säurebindendes Mittel, wie wasserfreies Natriumaeetat oder Pyridin zu verwenden. Die erhaltenen Farbstoffe sind z.T. kristallin und z.T. amorph und werden meistens in sehr guter Ausbeute und reinem Zustand erhalten. Es ist zweckmässig, die aus den Carbonsäuren erhaltenen Säurechloride vorerst abzuscheiden. .In manchen Fällen kann aber ' ohne Schaden auf eine Abscheidung der Säurechloride verzichtet v/erden und die Kondensation unmittelbar anschliessend an die
Herstellung der Cärbonsäurechloride erfolgen. ·
Nach Ausführungsform b) des erfindungs- ·. -:■■■" gernässen Verfahrens gelängt man zu den neuen Farbstoffen, wenn man eine Diazo- oder Diazoaminoverbindung eines Amins der Formel.
R9-O
R1
mit einem 2,3-Hydroxynaplithoesäurearylid der Formel
^ HO
R, ;ro (ίο)
CONHR. NHCO'
30982 (J / 10 2 2
im Molverhältnis 2:1 kuppelt.
Die zu diesem Zwecke benötigten 2,>-Hydroxynaphthoesäurearylide sind nach an sich bekannter Methode aus einer gegebenenfalls in 6-Stellung substituierten 2Jj5-Hydroxynaphthoe~ säure und einem Arylendiamin in v.'asserfreiem Medium, wie Toluol, Xylol, Chlorbenzol etc. unter dem Einfluss eines Kondensationsmittels, wie Phosphortrichlorid herstellbar.
Die Kupplung findet durch allmähliche Zugabe der wässerig-alkalischen Lösung der Kupplungskomponente zur sauren Lösung des Diazoniumsalzes statt. Die zur Lösung der Kupplungskomponente zu verwendende Alkalihydroxydmenge wird zweekmässig so bemessen, dass sie für die Neutralisierung der bei der Kupplung aus dem Diäzoniumsalz freiwerdenden Mineralsäure ausreicht. Die Kupplung wird zweckmässig bei einem p„~Wert von 4 bis 6 durchgeführt. Der p„-V/ert wird vorteilhaft durch Zugabe
.xl
eines Puffers eingestellt. Als Puffer kommen z.B. die Salze, insbesondere Alkalisalze der Ameisensäure, Phpsphorsäure oder insbesondere der Essigsäure in Betracht. Die alkalische Lösung der Kupplungskomponente enthält zweckniässig ein Netz-,.Dispergier- oder Emulgiermittel, beispielsweise ein Aralkylsulfonat, wie Dodecylbenzolsulfonat oder das Natriumsalz der l>l-'-Naph·- thylmethansu]fonsäure, Polykondensationsprodukte von Alkylcnoxyden, wie das Einwirkungsprodukt von Aethylenoxyd auf p-tert .-OctyDpheno], ferner Alkylcster von .Sulforieinoloaton,.. bei spi t;3 svmi .·■ " n-]iuty ] sulf oricino] c?n 1.. Diο Disjjcrrj j on der
3098.. ; / 1ü/\· »AD ORIGINAL
Kupplungskomponente: kann auch vorteilhaft sPielsviei^e tfethylcellulese oder kleiner© Mengen inerter/ in Wasser schwer löslicher oder unlösliQher organiaelier Lösung^" mittel enthalten;,. beispielsyjeisG gegebenenfalls halogenieärte oder nitrierte aromatische Kohlenwasserstoffe,, wie/ Benzol.» Toluol* Xylol* GhloribenZior, DiQhlQfbenziQle, gcjer SOwie aliphatiisehe HalQgenkQhlenwasserstoffej, viie g,B> qhlorkohlenviasseratoff qü&t TriohlQräth.^lenjs ferner iTiit mischbare organisehe I^qsungsinittel^ wie Aeeton,, Äethyle.ri^ QIy cplmonöfnethj lather, Me thy la thy Ike; tan^ MGthanGl, Aethancil
piger Isopropanpl, - .".'*-
Man kann ate' Kupplung auch vorteilhaft in 3ep Weise durehfUhren,, dass, man eine, saure Ijösurig des Dia^on.iun^sal^es mit einer alkalisohen Lösung eier Kupplungskainp.onQ^te in einer Misehdüse kontinuierlieh vereinigt t wabeiiveine sofortige Kupplung der Komponenten erfolgt. Es ist darauf ?iu aehterij, dass, piam~ koinponente. und Kupplungs.kQrnponente in äquittiplekularen- |4en,gen jtn der Misehdüse vorbaiiden sindi viobei sieh ein geringer schuss an Kupplungskoniponente als vorteilhaft erweiat Viird am einfaebsten durch Kontrolle des p^-Viertes; der in der Misehdüse bewirkt· Auch ist in der Misehdüse fiir eine starke Durcbwirbelung der beiden Lösungen zu sorgen, Die ent·- standene Parbstoffdisp§rsiori v^ird der Mischdüs.® iaufepd und der Farbstoff durch Filtration abgetrennt..
Man kann die Kupplung auch in der Weise dass man eine Diazoaniinoverbindung des Amins tier Formel
22S4624
Ra
einem Naphthol der
OH HO
3 3
NHCO
in einem organischen Lösungsmittel^ gegebenenfalls in einera wässerig organischen Lösungsmittel, vorzugsweise in Gegenwart einer SaUr^1 ei'hitsifc,
Die yerfahrensgemäss au vervjendenden AryldiftM™ «mide werden erhalten nach bekanntem Verfahren duroh nation eines Aryldiassoniumsalzes mit ,einem primärem oder »Wfssvieise mit einem sekundären Am.in, FUr diesen KwnQk eignen eioh die verschiedensten Amin©j beispielsweise a Apiine* wie Methylamin* Aethylamin, Aetnanolamirij
i Hexylamin* und inebeeondero Dim©th3iflawin ! Dilithanolainin^ Methyl^thiPolaminj Dlprop^lpmin oder u Amino^ssigsiiurö,
sliure, y
Amine wie CyolQhQxylatnln« 'H i aromatlfjohe Amin©i wt«
η 2 2
BAD ORIGINAL
guanidin, ^.-M-Methy!aminobenzoesäuren 4-Aethylaminobenzoesäure, l-Aminonaphthalin-4-sulfonsäure, 1-Aminona ph thali-n-2"/4-(JiSuIf οη-säure, heterocyclische Amine wie Piperidin Morpholin, Pyrrolidin, Dihydroindol'und schliessliLch auch Natriumcyanamid oder Dicyandiamid. .".--·. ' '· ' .*"■".
' In der Regel sind die erhaltenen Diazoaminoverbindungen in kaltem Wasser schwer löslich und können gegebenenfalls nach Aussalzen in kristallisierter Form aus dem Reaktionsmedium abgetrennt werden. In vielen Fällen können die feuchten Presskuchen für die- weitere Umsetzung verwendet werden« In einzelnen.Fällen. kann es sich als zweckmässig erweisen, die piazoamide vor-, gängig der Umsetzung durch Vakuumtrocknung zu entwässern oder -nach-Aufschlämmung des feuchten.Presskuchens in einem Lösungsmittel das Wasser durch azeotrope Destillation zu entfernen. - '. '
Die Kupplung der Diazoaminoverbindung mit.dem ·, « Naphthol erfolgt in einem organischen Lösungsmittel, beispielsweise Chlorbenzol, o-Dichlorbenzol, Nitrobenzol, Pyridin, Aethylenglykol, Aethylenglykolmonomethyl- oder -monoäthyläther/ Dimethylformamid, Ameisensäure, oder Essigsäure. Bei Verwendung von Lösungsmitteln, die mit Wasser mischbar sind, ist es nicht nötig, die DiazOaminoverbindungen in wasserfreier Form zu verwenden. Es können beispielsweise die wässerlg-feuchlcn Hutschkuchen verv;endet werden. Die der Kupplung vorangehende Spaltung der DiazoawJndve^bindungi.e^.ol^t-in. saurem Medium. Vuiciidi-t ' man neutrale -Lösungsrnitte}, so ist die Zugabe eine-ϊ ;.:;ui· , 1^.1·-
3Ο9'Γ._ -V 10 2 2 · ; ·
spielsweise Chlorwasserstoff, Schwefelsäure, Ameisensäure oder Essigsäure erforderlich. . ·
Die Kupplung wird zweckmässig in der.Wärme, vorzugsweise bei Temperaturen zwischen 80 bis l80°C durchgeführt und verläuft im allgemeinen sehr rasch und vollständig.
Dank ihrer Unlöslichkeit können die erhaltenen Pigmente aus den Reaktionsgemischen durch Abfiltrieren isoliert werden. Da die Nebenprodukte in Lösung bleiben, fallen die erhaltenen Pigmente in hervorragender Reinheit an. Eine Nachbehandlung mit organischen Lösungsmitteln bei Pigmenten, die auf dem wässerigen Kupplungsweg erhalten werden, ist angezeigt. Ein weiterer Vorteil des erfindungsgemässen Verfahrens ist die hohe Ausbeute, die pigmenttechnisch günstige Form und die Konstanz der Eigenschaften der erhaltenen Pigmente. .
Die verfahrensgemäss erhältlichen Pigmente können dank ihrer günstigen Eigenschaften für die verschiedensten Pigmentapplikationen verwendet werden, z.B. in feinverteilter Form zum Färben von Kunstseide und Viskose oder Celluloseäthern und -estern oder von Superpolyamiden bzw. Superpolyure.thanen oder Polyestern in der Spinnrnasse, sowie zur Herstellung von gefärbten Lacken oder Lackbildnern, Lösungen oder Produkten aus Acetylcellulone, Nitrocellulose, natürlichen Harzen oder Kunstharzen, wie Polymerisationsharzen oder Kondensationsharzen, z.B. Aminoplasten, Alkydharzen, Phenoplasten, Polyolefinen, wie Polystyrol, Polyvinylchlorid, Polyäthylen, Polypropylen, Polyacrylnitril, Gummi, Casein, Silikon und Silikonharzen. Ausserdem
309820/1022
ÖAD ORIGINAL
lassen sie sich vorteilhaft bei der Herstellung von Druckfarben, Farbstiften, kosmetischen Träparaten oder Laminierplatten verwenden, -
Gegenüber analogen Farbstoffen der britischen Patentschrift Nr. 988.973, die im Diazotest anstelle des Alkoxy- oder Aryloxyalkoxyrestes eine Alkoxy- oder Phenoxygruppe aufweisen, besitzen die erfindungsgemässen Farbstoffe eine bessere Lichtechtheit.
Der Farbstoff des Beispiels 42 der vorliegenden Erfindung zeichnet sieh gegenüber dem des Beispiels 2 (Seite 6) der britischen Patentschrift Nr. 988,973 durch eine schönere Nuance sowie durch eine bessere Lichtechtheit aus.
In den nachfolgenden Beispielen bedeuten die Teile, sofern nichts anderes angegeben wird, Gewichtsteile, die Prozente Gewichtsprozente, und die Temperaturen sind in Celsiusgraden angegeben. >
/ 1022
Beispiel 1
8,9 Teile des durch Kuppeln von diazotierten! 4-Aethoxyäthoxy-3-araino-trifluormethylbenzol auf 2,3-Hydroxynaphthoesäure erhaltenen Monoazofarbstoffes werden in 50 Teilen Benzol, enthaltend 1,4 Teile Dimethylformamid, verrlihrt. Dann lässt man bei 40 50° 4,5 Teile Thionylchlorid zutropfen und erwärmt anschliessend innerhalb 10 Stunden auf 55-60°. Dann lässt man erkalten und filtriert das ausgeschiedene Azofarbstoffcarbonsäurechlorid ab, wäscht den FilterrUckstand nacheinander mit Benzol und Petroläther und trocknet im Vakuum bei 40-50°. Man erhält 8,0 Teile des Azofarbstoffcarbonsäurechlorides.
2,4 Teile des so hergestellten Säurechlorides werden mit 50 Teilen o-Dichlorbenzol verrlihrt und bei 60° mit einer Lösung von 0,27 Teilen 1,4-Phenylendiamin in 60 Teilen o-Dichlorbenzol und 0,2 Teilen Pyridin versetzt. Man erwärmt unter RUhren während 8 Stunden auf 140-145°. Das einheitlich kristallisierte Pigment wird bei 100° genutscht, mit heissem o-Dichlorbenzol, anschliessend mit Methanol und dann mit Wasser gewaschen. Nach dem Trocknen im Vakuum bei 90-100° erhält man 1,9 Teile eines weichkörnigen blauroten Pigmentes, das Kunststoffe wie Polyvinylchlorid, sowie Lacke in brillanten roten Tönen von ausgezeichneter Migrations-, lieberlackier- und Lichtechtheit färbt. Der neue Pigmentfarbstoff besitzt folgende Strukturformel
pun H)Of1 U / 102 2
CONH-
- 15 -
r\
HHCO
OCHoCHoOCoH,
In der nachstellenden Tabelle sind weitere Säureamidderivate von Azofarbstoffen beschrieben, welche erhalten werden, wenn man nach den obigen Angaben 2 Moleküle des Säurechlorides des Azofarbstoff es aus der in Kolonne I genannten Diazokomponente und der in Kolonne II genannten Kupplungskomponente mit 1 Mol des in Kolonne III genannten Diamine kondensiert. Kolonne IV bezeichnet den Farbton einer mit dem Pigment gefärbten Polyvinylchloridfolie.
30 9:: , f'7.1 0 2 2
1 ί ■ !
I II III 'tv"j
1 4-Aethoxyäthoxy-3-
amino -1 r i f Iu or me-
thylbenzol
2,3-Hydroxy-
naphthoesäure
2-Chlor-l,4-phe-
nylendtamin
blaustiehig
rot ,
2 4-Aethoxyäthoxy-3-
amino -1 r i f Iu or me-
thylbenzol
2,3-Hydroxy-
naphthoesäure
2,5-Dichlor-l,4-
phenylendtamin
rot
3 4-Aethoxyäthoxy-3-
amino-1r ifIuorme-
thylbenzol
2,3-Hydroxy-
naphthoesäure
2-Methyl-5-chlor-
1,4-phenylendiamin
rot
4 4-Aethoxyäthoxy-3-
amino-trif luorme-
thylbenzol
2,3-Hydroxy-
naphthoes äure
2,5-Dimethyl-1,4-
phenylendiamin
rot
5 4-Aethoxyäthoxy-3-
amino-trifluorme-
thylbenzol
2,3-Hydroxy-
naphthoesäure
2-Methoxy-l,4-phe-
nylendiamin
rot
6 4-Aethoxyäthoxy-3-
amino-trifluorme-
thylbenzol
2,3-Hydroxy-
naphthoesäure
2-Methoxy-5-chlor-
1,4-phenylendiamin
rot
7 4-Aethoxyäthoxy-3-
amino-1r ifIuorme-
thylbenzol
2,3-Hydroxy-
naphthoesäure
4,4'-Diaminodiphe
nyl
rot
8 4-Aethoxyäthoxy-3-
amino-trifluorme-
thylbenzol
2,3-Hydroxy-
naphthoesäure
3>3'-Dichlor-4,4t-
diamino-diphenyl
'''"i ■ -ι- . r
l'
rot
9 4-AethoxyMthoxy-3-
amino-trifluorme-
thylbenzol
2,3-Hydroxy-
naphthoes äure
3,3'-Dimethyl-4,4'-
diamino-diphenyl
rot
10 4-Aethoxyäthoxy-3-
amino-trifluorrae-
thylbenzol
2,3-Hydroxy-,
naphthoesäure
3,3'-Dimethoxy-
4,4'-diamino-di-
phenyl
blaurot
11 4-AethoxyMt:hoxy-3-
araino-tr j ί luoime-
thy!benzol
2,3-Hydroxy-
naphthoesäure
3,3'-Dimethoxy-
6,6l-dichlor-4,4l-
d iami ηό-di phen y1
rot
3 0 y 8 :·; f, ' ο 11
8AD ORfGfNAL
III
IV
4-AethöxyäthOxy-3-aminotir ifluorme thylbeiizol
4-Ae thoxy ä t hoxy- 3 aiflino-ti if luormethy !benzol
4-Me thqxyäthoxy- 3 amino - ta: i f Iu orme thylberizol
4-Methqxyäthöxy-3-amino - ti r i f luorrae thylberizol
4-Methöxyäthoxy-3-amino-ßrifluorme- thylberizol
4-Met:hoxyai:ri6xy-3-ami no -1 r i f Iu orme thylberizol
4-Methöxyäthoxy-3-
amitio-tirifluormefchylben-z.pl
4*-Meth£?xyä tiioxy- 3 aißino-ttifluorme- thylbenzol
naphthoes äure
2,5-l5imethöxy-1,4-phenylendiamin ' -
naphthöesäure
>;% 3-Hydröxynaphthoesäure
2;3-liydroxynaphthoes äure
2,3-Hydroxy- " naphthöesäure
2,3-Hydroxy- : naphthoes äure
2,3-liydroxynaphthöesäure
bördfeäux
bordeäux
phenylendiamin f
ί j 4-Phenyiendianiiti
^^Chior-lV^-phet ; nylendiamin ' '
rot
ph eny 1 end i amin
'2-Methyl»5-chlor-1,4-phenylendiamin
;;'. rot
phenylendiamin
yy
naphthöesäure
0xyätik)xy- 3~ amino-irifluorme« thylbeäzol
%y
naphthbes äure
ammo- tr ί flu orme t'hylbetteo!
4 -.Me tui-jji γ afehoicyand. uo- fir ί f litot'iric;.·
yy
ri apht'h ρ es ävt r e
2-Methoxy-5-chlör-1,4-.phenylendiamiri
2,5-Dimethoxy-l,h<?> phenylendiamin
4,4' -D-Laminodi-*,·, ). ■phenyl?
blLäüstichig rot' y". s
rot
y η aph■ thbes äur β
if-W)
i.^^l^fv·· C^t ■- Bad
254624
I II III --,
XO'■] '·::i.~A v"
O f t
23 4-Isopropyloxy- ä th
oxy-3-amino-tr i-
fluormethy!benzol
2,3-Hydroxy-
naph thoes äur e
1,4-Phenylendiamin -..,f; <,-,,-£
■■.■■■..■■■.rofciTi
>
bordeaux-
24 4-Isopropyloxy- ä th
oxy-3-amino-tr i-
fluorme thy!benzol
2,3-Hydroxy-
naphthoesäure
2-Methoxy-1,4-phe-
nylendiamin
bordeaux bordeaux
25 4-Aethoxyäthoxy-3-
amino-trifluorme-
thylbenzol
6-Brom-2,3-
hydr oxy-naph-
thoesäure
4,4-Diaminodiphe-
nyl
blauro bordeaux
26 4-Aethoxyäthoxy-3-
amino-tri£Iuorme-
thy!benzol
6-Nitro-2r3-
h ydr oxy-naph-
thoesäure
4,4-D!aminodiphe
nyl
27 4-Aethoxyäthoxy-3-
amino-trifluorme-
thylbenzol.
6-Cyan-2,3-
hydir oxy-naph
thoes äur e
4,4-Diaminodiphe-
nyl
28 4-Aethoxyathoxy-3-
amino-trifluorme-
thy!benzol
6-Methoxy-2,3-
hydroxy-naph-
thoesäure
4,4-D i^^minodiphe -
nyl
Ί ί) *) ii > ü ! 1 U 2 '.'
0RK3INAL INSPSCTEÖ
Λ % B
- 19 -
II
III
29 4-Methoxyaethoxy-
3 - amino t ir if luor-
methy!benzol
2,3-Hydroxy-
näphthoe säure
2-Methoxy-l,4^phenylen- .
diamin
rot
30 I! Il 2-Cyan-1,4-phenylen-
diamin
rot
31 ■li Il 1,5-Piaminonaphthalen rot
32 lt Il 4,4'-Diaminödiphe'nyl-
sulfid
rot
33 4-Isopropyloxy-
aethoxy-3-amino-
trifluormethyl-
benzol
Il 2-Chlor-l,4Tphenylen-r :-·:
diamin ? "'■
■ ι
rot
34 Il Il 2, 5- Dich 1 or-1, 4τ phenyl en- ·
diamin ·
Schar
lach
35 Il Il 2- Chlor-.5-me t hyl-1,4-
phenylendiamin :
Schar
lach
36 Il Il 2,5-Dimethy1-1,4-phenylen-
diamin
rot
37 Il Il 2, 5-Dimethoky-1,4-phe-ny-
lendiamin
bor
deaux
38 4-Cyclohexyloxy-
aethoxy-3-amino-
trifluor-methyl-
benzol
Il 1,4-Phenylendiamin rot
39 Il Il 2-Chlor-1,4-phenylen-
diamin
Schar
lach
<-0 Il Il 2, 5-Dimethyl-1,4-pheny
len diamin
rot
41 4-Phenoxyaethoxy-
3-amino-trifluor^
methylbenzol
Il Il orange
42 Il η 2, 5-Dichlor-1,4- pheny--
lendiamin
Schar
lach
UH- ■ ; ι U2 2
II
III
43 4-Phenoxyaethoxy-
3-amino-trifluor-
methylbenzol
2,3-Hydroxy-
naphthoesäure
2-Chlor-1,4-phenylen-
diamin
schar-
lach
44 Il Il 2-Chlor-5-methy1-1,4-
phenylendiamin
It
45 M Il 2-Chlor-5-methoxy-l,4-
phenylendiamin
rot
46 Il Il 2,5-Dirnethoxy-l,4-
phenylend iaraiη
bor
deaux
47 4-n-Propyloxy-
aethoxy-3-amino-
trifluormethyl-
benzol
Il 2,5-Dimethy1-1»4-
phenylendiamin
rot
48 4-n-Butyloxyaeth-
oxy-3-amino-tr i-
fluormethylbenzol
Il Il rot
49 k-(Parachlor)-
phenoxy-aethoxy-3-
nniinotr if luormeth
ylbenzol
Il 2, 5-Dimethyl-1,4-
phenylendiatnin
rot
50 Il Il 2,5-Dichlor-l,4-pheny-
1endiamin
schar-
lach
51 k- (Pnrainethyl)-
phenoxy-aethoxy-3-
aminotrifluormeth
ylbenzol
Il 1 it rot
52 Il Il 1,4- Pheny 1 end i ami.n rot
53 4-(Paramethoxy)-
phenoxy-aetho;) -3-
iiminotrif luorrnet Ij-
ylbenzol
Il Il rut:
.Vi k-Phenoxyaethoxy-
3-amino-trifluoi-
niethylbenzol
Il 2-Trifluorniet:hyl-l ,4-
jihcny] endi anti η
rot
'.5 Il Il 4,4'-Diaminod1pheny1-
3,3'-dicarbonsauredi
me { hy 1 r st: or
rot
0 91 ; ■'■> / 1 0 2 2
BAD
i. C V/ Τ VJ i„ -f
- 21 Beispiel 56
5,0 Teile 4-Methoxyäthoxy-3-amino-trifluorniethylbenzol v/erden in 100 Teilen Wasser und 7 Vol.-Teilen 30%iger Salzsäure auf 70° erwärmt und abgekühlt. Man diazotiert mit 5,3 Vol.-Teilen 4n-Natrium·· nitrilb'sung bei 0-2° auf Übliche Weise und filtriert. Zur Diazo-· lösung werden bei 0-5° 3,0 Teile Borax in wässriger Lösung beigemischt.
Andererseits werden 5,15 Teile Bis(2'-hydroxy-naphthaLLn-3'-carbonsäure)-2-Chlor~5-methoxy-phenyl-l,4-diamid in 20 Teilern Aethylenglycol-monomethyläther, 200 Teilen Wasser und 3 Vol..-1IOllen 3O7,Lger Matronlauge gelöst und filtriert. Diazo- und Kupplungfikomponente werden erforderlichenfalls durch Verdünnen mit. Wasser auf gLeiche Volumina gestellt.
I)Le beiden Lösungen werden kontinuierlich einer Ml«ch- uU-sv. zugeführt, worauf bei 15*-20° und einem ρ,,-V/ert von 8,5-(),O
eine sofort Ige Kupplung der Komponenten stattfLudet. Die entstandene Plgineritsuiipension wird filtriert und der' FLlterrUckstand mit heissein Wasseu· salzfrei gewaschen. Der feuchte Pigmentkuchen wird unter RUhren mit L50 Vo.-Teilen MitrobenzoL azeotrop entw-ujBert und aniichiiesBend 2 Stunden bei LBO - 185° gerührt. Man filtriert· nach dem Abkühlen auf 100°, wäscht zuerst mit ho is sein Mitrobenzol, und dann mit kaltem Methanol und trocknet bei 40-50° im Vakuum. OiW, erhaltene Pigment färbt Kunststoffe, wie PoLyuinylchiorid, isowie Lacke In rot;en Tonen von guter Migrations-, lieber lackier- und LLchtechtheit und besitzt folgende Strukturformel.
3 0-9 01Ό/ 1.0.2 2
OCH2CH2OCH3
IiO j
NHCO
OCH2CH2OCII3
OCH-,
3DfH) .:()/ 10 2 2
- 23-Beispiel 57
7,5 Teile der Diazoaminoverbindung der Formel
OCH2CH2OCH3
N—N
/GH2~CH2
werden zusammen mit 5,17 Teilen 2,5-Dichlor-l,4-bis-(2l-hydroxy-3'-naphthoylamino)-benzol in 300 Teilen ο-Dichlorbenzol und 5'
Teilen Essigsäure 100% verrührt und langsam auf 130 bis 135° erwärmt. Man rührt 6 Stunden bei dieser Temperatur, saugt dann den gebildeten Farbstoff ab, wäscht mit heissem o-Dichlorbenzol und
nnschliessend mit kaltem Methanol und zum Schluss mit: Wasser.
Nach dem Trocknen bei 90 bis 100° im Vakuum erhält man ein weich körniges rotes Pigment, das Polyvinylchlorid "in migrations- und
lichtechten roten Tönen färbt. Das Pigment hat folgende Strukturformel " .
<;f, ■·%-οΐί 3
• *- (JONH-
3OHH -Λ '<■?■
OCH2CH2OCH3
BA0
Beispiel 58
65 Teile stabilisiertes Polyvinylchlorid, 35 Teile Mc»etylphthalat und 0,2 Teile des gemäss Beispiel I1 Absatz 2, erhaltenen Farbstoffes werden miteinander verrtihrt und dann auf einem Zweiwalzenkalander während 7 Minuten bei 140° hin- und hergewalzt. Man erhält eine rot gefärbte Folie von sehr guter Licht- und Migrationsechtheit.
Beispiel 59
0,4 Teile des Farbstoffes gemMss Beispiel 1 werden mit 30 Teilen eines Alkyd-Melamin-Einbrennlackes, welcher 50% Feststoff enthält, und 7,6 Teilen Titandioxyd 16 Stunden in einer Stangen-, mlihle gemahlen. Der erhaltene Lack wird auf eine Aluminiumfolie in dünner Schicht ausgestrichen und eine Stunde bei 120° eingebrännt. Man erhält einen roten Lackanstrich von ausgezeichneter Lichtßchtheit.
ORIGINAL
Ii Ί

Claims (12)

Patentansprüche
1. Disazopigmente der Formel
CF3
N
R2O-
CF.
-R1 N
R;
HO
^CONH-
-NHCO
worin R, einen Benzolrest, R3 einen Naphthalinrest, in welchem sich die Azo-, Hydroxy- und -CO-Gruppe in 1,2,3-Stellung befinden, R~ einen Alkoxyalkyl-, Cycloalkoxyalkyl- oder Aryloxyalkylrest und R, einen Arylenrest bedeutet.
2. Disazopigmente gemäss Patentanspruch 1, worin R^ einen Phenylen- oder Diphenylenrest bedeutet. -
3. Disazopigmente gemäss Patentanspruch 1 der Formel
worin R0 einen Alkoxyäthylrest enthaltend 1 bis 6 Kohlern»toff-
atome oder einen gegebenenfalls durch Halogenatome , Alkyl oder AIkoxygruppen, enthaltend 1 bis 4 Kohlenstoffatome, substituierten Phenoxyrest bedeutet, und R, die angegebene Bedeutung hat, X ein Wasserstoff- oder Halogenatom, eine Alkoxy-, Cyan- oder Nitrogruppe bedeutet.
4. Disazopigmente gemäss Patentansprüchen 1 bis 3, worin R, einen Rest der Formel
bedeutet, worin X1 und Xo Wasserstoff- oder Halogenatome, Alkyl-Cyan- L L ,
Alkoxy-'oder Trifluormethylgruppen bedeutet.
5. Disazopigmente gemäss Patentansprüchen 1 bis 3, worin R^ einen Rest Der Formel
Yl Yl
Y2 Y2
bedeutet, worin die Y, und Y9 Wasserstoff- oder Halogenatcmu Alkyl-, CarbaIkOXj1T,oder Alkoxygnippen bccf. tiLt'H.
0AD ORiQlNAL
* 27 -
6. Verfahren zur Herstellung von Bisazopigmenten der Formel
Ν' ΐ>·
4 JL 1 .Ii
N ."■""'" "■'■ * N
OH HO
CONH- R,— —-NHCO
worin R+ einen Benzolrest, R« einen Alkoxyalkyl-, Cycloalkoxyalkyl- oder Aryloxyalkylrest, R^ einen Naphthalinrest, in welchem sich die Azo-* Hydroxy- und -CO-Gruppe in 1,2,3-Stellung befinden, R, einen Arylenrest bedeutet, dadurch gekennzeichnet * dass man
a) ein Carbonsäurehalogenid der Formel . : -,
mit einem^ Arylendiamin iiii Hölverhältnis 2;t kondöhsierti oder b) eine;EJtazq- "oder Dia^oaminpyerbindung seities ,Amins der- Formel
C C \J *t \J C
mit einem 2,3-Hydroxynaphthoesäurearylid der Formel
OH
HO
^f
CONH R, NHOC
im Molverhältnis 2:1 kuppelt.
7. Verfahren gemäss Patentanspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass man von einem Carbonsäurechlorid der Formel
ausgeht, worin R„ einen AlkoxyMthylrest enthaltend 1 bis 6 Kohlenstoff atome oder einen gegebenenfalls durch Halogenatome, Alkyl-oder Alköxygruppen, enthaltend 1 bis 4 Kohlenstoffatome, substituierten Phenoxyrest bedeutet, X ein Wasserstoff- oder Halogenatom, eine Alkoxy-, Cyan- oder Nitrogruppe bedeutet.
8. Verfahren gemäss Patentansprüchen 6 und 7, dadurch gekennzeichnet, dass man von einem Phenylen- oder Diphenylendiamin aus· geht.
309820/1022
9. Verfahren gemäss Patentansprüchen 6 bis 8, dadurch gekenn* zeichnet, dass man ein Diamin der Formel
H.N —f V-
NH
verwendet, worin X1 und X0 Wässerstoff- oder Haiogetiätome> Alkyl-, Cyan- f. L ·
Alkoxy- ^der Triflüörmethylgruppen bedeuten; ■
10. Verfahren gemäss Patentansprüchen 6 bis 8ä dadurch gekennzeichnet, dass man ein Diamin der Formel
verwendet, worin die Y-* und ¥3 Wasserstoff- oder Hälögenatome, Alkyl·^ Carbalköxy- oder Alkoxygruppen bedeuteö»
3 O 9 8 2 Q / I O 2 2 :
2254G24
11. Verfahren zum Pigmentieren von hochmolekularem organischem Material, gekennzeichnet durch die Verwendung der Farbstoffe gemäss Patentansprüchen 1 bis 5.
12. Das gemäss Patentanspruch 11 erhaltene pigmentierte Material,
ORIGINAL 309820/1022
DE19722254624 1971-11-11 1972-11-08 Neue disazopigmente und verfahren zu deren herstellung Pending DE2254624A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH1637371A CH566374A5 (de) 1971-11-11 1971-11-11

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2254624A1 true DE2254624A1 (de) 1973-05-17

Family

ID=4416791

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19722254624 Pending DE2254624A1 (de) 1971-11-11 1972-11-08 Neue disazopigmente und verfahren zu deren herstellung

Country Status (11)

Country Link
JP (1) JPS4856223A (de)
AR (1) AR195886A1 (de)
AU (1) AU471712B2 (de)
BE (1) BE791250A (de)
CA (1) CA974984A (de)
CH (1) CH566374A5 (de)
DE (1) DE2254624A1 (de)
FR (1) FR2159457B1 (de)
GB (1) GB1396548A (de)
IT (1) IT970405B (de)
NL (1) NL7215046A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0300390A1 (de) * 1987-07-23 1989-01-25 Hoechst Aktiengesellschaft Trifluormethyl-alkoxy-aniline, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung in der Eisfarbentechnik

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0300390A1 (de) * 1987-07-23 1989-01-25 Hoechst Aktiengesellschaft Trifluormethyl-alkoxy-aniline, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung in der Eisfarbentechnik

Also Published As

Publication number Publication date
BE791250A (fr) 1973-05-10
GB1396548A (en) 1975-06-04
CA974984A (en) 1975-09-23
IT970405B (it) 1974-04-10
CH566374A5 (de) 1975-09-15
FR2159457A1 (de) 1973-06-22
AU471712B2 (en) 1976-04-29
FR2159457B1 (de) 1975-03-28
NL7215046A (de) 1973-05-15
JPS4856223A (de) 1973-08-07
AU4840272A (en) 1974-05-02
AR195886A1 (es) 1973-11-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1768892C3 (de) Disazopigmente und deren Verwendung
DE1544460C3 (de) Bis-(acetoacetyl)-arylendiamiddisazopigmente
DE2254625C3 (de) Disazopigmente und deren Verwendung
DE2244035C3 (de) Disazopigmente, Verfahren zu deren Herstellung und ihre Verwendung zum Pigmentieren von hochmolekularem organischen Material
DE2243999A1 (de) Neue disazopigmente, verfahren zu deren herstellung und verwendung
DE2243955A1 (de) Neue disazopigmente und verfahren zu deren herstellung und verwendung
DE943901C (de) Verfahren zur Herstellung neuer Carbonsaeureamidderivate von Azofarbstoffen
DE2457687B2 (de) Azofarbstoffe, deren Herstellung und Verwendung zum Farben von Lacken, Druckfarben oder Kunststoffen
DE2032601A1 (de) Neue Disazopigmente und Verfahren zu deren Herstellung
EP0101954A1 (de) Isoindolazine, Verfahren zu ihrer Herstellung sowie ihre Verwendung
DE2254624A1 (de) Neue disazopigmente und verfahren zu deren herstellung
DE1817589A1 (de) Neue wasserunloesliche Azoverbindungen und Verfahren zu deren Herstellung
DE2350797C2 (de) Schwer lösliche Disazoverbindungen, ihre Herstellung und Verwendung als Pigmentfarbstoffe
DE921223C (de) Verfahren zur Herstellung von Saeureamidderivaten von Azoverbindungen
DE2103765C3 (de) Verfahren zur Herstellung schwer löslicher Azoverbindungen
DE3430800A1 (de) Anzinpigmente
DE2002067A1 (de) Neue Disazopigmente und Verfahren zu deren Herstellung
DE1544459A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Disazopigmenten
DE1944344A1 (de) Neue wasserunloesliche Azoverbindungen und Verfahren zu deren Herstellung
DE2059677C3 (de) Azopigmente der beta-Hydroxynaphthoesäurereihe, Verfahren zu deren Herstellung und ihre Verwendung
DE1544428A1 (de) Verfahren zur Herstellung neuer Disazopigmente
DE1544443A1 (de) Verfahren zur Herstellung neuer Monoazofarbstoffpigmente
DE977257C (de) Verfahren zur Herstellung von wasserunloeslichen Disazofarbstoffen
DE1544437C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Monoazofarbstoffpigmenten
DE2251747A1 (de) Azopigmente der beta-hydroxynaphthoesaeurereihe

Legal Events

Date Code Title Description
OHJ Non-payment of the annual fee