DE2254520C2 - Transparente Abdeckplatte für Abluftleuchten - Google Patents

Transparente Abdeckplatte für Abluftleuchten

Info

Publication number
DE2254520C2
DE2254520C2 DE19722254520 DE2254520A DE2254520C2 DE 2254520 C2 DE2254520 C2 DE 2254520C2 DE 19722254520 DE19722254520 DE 19722254520 DE 2254520 A DE2254520 A DE 2254520A DE 2254520 C2 DE2254520 C2 DE 2254520C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cover plate
structural elements
plate according
light
openings
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19722254520
Other languages
English (en)
Other versions
DE2254520A1 (de
Inventor
Friedrich Dipl.-Ing. 5800 Hagen Clostermann
Hans-Joachim Dipl.-Ing. 5760 Arnsberg Richter
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Trilux GmbH and Co KG
Original Assignee
Trilux Lenze GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Trilux Lenze GmbH and Co KG filed Critical Trilux Lenze GmbH and Co KG
Priority to DE19722254520 priority Critical patent/DE2254520C2/de
Publication of DE2254520A1 publication Critical patent/DE2254520A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2254520C2 publication Critical patent/DE2254520C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V33/00Structural combinations of lighting devices with other articles, not otherwise provided for
    • F21V33/0088Ventilating systems
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S11/00Non-electric lighting devices or systems using daylight
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24FAIR-CONDITIONING; AIR-HUMIDIFICATION; VENTILATION; USE OF AIR CURRENTS FOR SCREENING
    • F24F13/00Details common to, or for air-conditioning, air-humidification, ventilation or use of air currents for screening
    • F24F13/02Ducting arrangements
    • F24F13/06Outlets for directing or distributing air into rooms or spaces, e.g. ceiling air diffuser
    • F24F13/078Outlets for directing or distributing air into rooms or spaces, e.g. ceiling air diffuser combined with lighting fixtures

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Arrangement Of Elements, Cooling, Sealing, Or The Like Of Lighting Devices (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine transparente Abdeckplatte mit lichtlenkenden und/oder lichtstreuenden Strukturelementen in Mehrfachanordnung für Abluftleuchten.
Insbesondere in Großräumen mit hohen Beleuchtungsstärken werden zur Verminderung der Kühllast Abluftleuchten eingesetzt, die häufig Teil einer Klimaanlage sind. Bevorzugt werden einschalige Bauformen derartiger Abluftleuchten eingesetzt mit direkter Luftumspülung der Lampen und Vorschaltgerät, deren Wärme schon am Entstehungsorl: abgeführt wird. Durch Zusammenfassen von Abluftfiihrung und Leuchte werden zusätzliche Deckenflächen zur Schalldämmung frei. Eine Abluftleuchte mit geringen Abmessungen ermöglicht günstige Deckenkonstruktionen.
Bekannt sind Abluftleuchten mit Abdeckrastern und
solche mit geschlossenen Abdeckplatten, bei denen zwischen dem Rahmen der Abdeckplatte und dem Gehäuse ein breiter Lufteintrittsspalt frei gelassen ist, durch den die Luft aus dem Raum abgesaugt wird. Bei dieser Art der Absaugung durch einen Ringspalt am Rande der Abdeckplatte entstehen in der Mitte mehr oder weniger große tote Zonen, in denen keine Luftbewegung erfolgt und sich daher an diesen Stellen Staub o. dgl. ablagert, so daß nach relativ kurzer Zeit
ίο Verschmutzungen bzw. Trübungen der transparenten Abdeckplatte sichtbar werden.
Im Gegensatz zu Abdeckrastern, die im wesentlichen eine abschirmende Wirkung unter bestimmten Einsichtwinkeln haben, sind Abdeckplatten häufig mit lichtlenkenden oder lichtstreuenden Strukturelementen verbunden (DE-OS 19 28 852). Diese lichtstreuende und insbesondere die lichtlenkende Wirkung ist eine lichttechnische Forderung, die häufig auch bei Abluftleuchten erfüllt sein muß.
Die Aufgabe der Erfindung besteht darin, bei derartigen Abdeckleuchten mit lichtlenkenden und/ oder lichtstreuenden Struktureiementen die Belüftung zu verbessern, um somit die genannten Nachteile der bisherigen Leuchtenbelüftung zu vermeiden.
Zur Lösung der Aufgabe wird daher eine transparente Abdeckplatte mit lichtlenkenden und/oder lichtstreuenden Strukturelementen in Mehrfachanordnung für Abluftleuchten vorgeschlagen, die dadurch gekennzeichnet ist, daß in den Strukturelementen Bohrungen oder Durchbrechungen vorgesehen sind, deren Flächenschwerpunkte jeweils mit dem Schwerpunkt der Grundfläche des Strukturelementes zusammenfallen, wobei der Inhalt der durchlüfteten Fläche eines solchen Strukturelementes höchstens der Hälfte des Inhaltes der in gleicher Ebene liegenden, nichtdurchlüfteten Räche des Strukturelementes entspricht.
Nach einer bevorzugten Ausführungsart der Erfindung sollen die Bohrungen oder Durchbrechungen jeweils in den Strukturelementen mit der größten
Grundfläche vorgesehen sein.
Die erfindungsgemäße Abdeckplatte erfüllt in technisch vorteilhafter Weise zwei Aufgaben, deren Zielsetzung entgegengerichtet ist Hierzu galt es eine optimale Lösung zu finden. Mit den Bohrungen oder Durchbrechungen soll nach Möglichkeit die lichttechnische Wirkung nicht beeinflußt werden, während andererseits die belüfteten Querschnittsflächen groß genug sein müssen, um die notwendigen Luftmengen hindurchtreten zu lassen. Die erfindungsgemäßen
so Abdeckplatten ermöglichen eine gleichmäßige Durchlüftung der Leuchten, wobei tote Zonen vermieden werden. Insbesondere aber fügen sich die Bohrungen u,id Durchbrechungen optisch derartig in die Struktur der transparenten Abdeckplatte ein, so daß unter den entscheidenen Sichtwinkeln eine nennenswerte lichttechnische Störung der Struktur nicht auftritt. Die Einsicht in die Leuchte und damit die Sichtbarkeit der Lampen wird durch die erfindungsgemäße Wahl des Verhältnisses zwischen offener durchlüfteter Quer-Schnittsfläche und geschlossener Fläche des Strukturelementes verhindert, so daß sogar geschlossene Abdeckplatten mit gleichen Strukturelementen mit den erfindungsgemäß durchbohrten oder durchbrochenen Abdeckplatten kombiniert werden können.
Ein weiterer Vorteil der Erfindung ist der höhere Transmissionsgrad einer durchbrochenen Abdeckplatte gegenüber einer nicht durchbrochenen Platte. Außerdem wird mit durchbrochenen Leuchtenabdeckungen
eine den bekonnten Lochplatten entsprechende Schalldämmung im Raum erreicht, die den steigenden Anforderungen an die Verringerung des Raumschallpegels in besonderer Weise entgegenkommt.
Zur Erfindung gehört auch das Merkmal, daß sich die Bohrungen oder Durchbrechungen von der AuBenseite zur Innenseite konisch verjüngen. Es ergeben sich damit strömungsgünstige Querschnitte,
Die Erfindung bietet im übrigen auch die Möglichkeit, Bohrungen oder Durchbrechungen in regelmäßigen Abständen zueinander anzuordnen. In bestimmten Bereichen kann eine Häufung der Durchbrechungen vorgesehen sein, um bereichsweise auftretende Wärme abführen zu können, wobei allerdings tote Zonen vermieden werden müssen. Durch bestimmte regelmäßige Anordnungen von Bohrungen oder Durchbrechungen lassen sich optische Effekte in vielfältiger Weise erreichen.
Im folgenden wird anhand von abgebildeten Ausführungsbeispielen die Erfindung erläutert. Es zeigt
F i g. 1 in einer Draufsicht den Ausschnitt einer transparenten Abdeckplatte mit prismalischen Slrukturelementen,
Fig.2 und 3 Schnitte nach den Linien I-I und H-II durch Fig. 1,
Fig.4 eine Draufsicht auf einen Ausschnitt einer anderen Abdeckplatte mit prismatischen Strukturen,
Fig.5 einen Schnitt nach der Linie III-III durch Fig. 4,
Fig.6 die Draufsicht auf den Ausschnitt einer Abdeckplatte mit kegelstumpfartigen Strukturelementen,
F i g. 7 und 8 Schnitte nach den Linien IV-IV und V-V durch Fig.6,
Fig.9—12 Draufsichten auf weitere Abdeckplatten mit prismatischen Strukturelementen,
Fig. 13 einen Schnitt nach der Linie XIII durch Fig. 9,
F i g. 14 einen Schnitt nach der Linie XlV durch Fig. 10.
Fig. 15 einen Schnitt nach der Linie XV durch F i g. II und
Fig. 16 einen Schnitt nach der Linie XVI durch Fig. 12.
Zunächst wird auf die F i g. 1 bis 3 Bezug genommen. Eine transparente Abdeckplatte 1, vorzugsweise aus Kunststoff, wie sie ausschnittsweise in F i g. 1 dargestellt ist, wird bündig von unten in ein Leuchtengehäuse eingesetzt Eine solche Platte besitzt an ihrer Außenseite prismatische Strukturelemente 2,7,8,11, die sich über die gesamte Platte wiederholen. Solche Strukturelemente als Erhebungen oder Vertiefungen besitzen je nach den lichttechnischen Forderungen eine Vielzahl von prismatischen Flächen. Zentrisch in den Strukturelementen 2 mit der größten Grundfläche und dem Flächenschwerpunkt 10 ist jeweils eine konturenkonforme Bohrung bzw. Durchbrechung 9 vorgesehen. Diese durchlüfteten Bereiche können entweder in jedem oder in einigen Strukturelementen in der Abdeckplatte vorgesehen sein. Für die optische Wirksamkeit ist von entscheidender Bedeutung, daß der Inhalt der durchlüfteten Fläche einer Bohrung oder Durchbrechung 9 höchstens der Hälfte des Inhaltes der in gleicher Ebene liegenden nicht durchlüfteten Fläche des betreffenden Strukturelementes 2 entspricht. Vorzugsweise wird dieses Verhältnis, kleiner seim, es hängt von der notwendigen Luftmenge und der Feinheit der Strukturelemente ab. Bei großflächigen Strukturelementen kann die durchlüftete Quersehnittsfläche größer sein. Bei kleinflächigen Strukturelementen wird man aus optischen Gründen zweckmäßigerweise die Anzahl der Bohrungen oder der Durchbrechungen erhöhen.
Eine solche Abdeckplatte 1 ist an ihrer äußeren Fläche mit sich rechtwinklig bzw. diagonal kreuzenden prismatischen Rillen bzw. Erhebungen 3,4,5,6 gebildet. In den Kreuzungsbereichen entstehen jeweils prismatische Strukturelemente.
ίο Wie die Schnittdarstellungen zeigen, verjüngen sich die Bohrungen oder Durchbrechungen 9 von der Außen- zur Innenseite hin konisch. Diese konische Form verringert den Strömungswiderstand und vermeidet Geräuschbildungen der durchtretenden Luft
In allen Ansichtsdarstellungen sind die Strukturelemente jeweils einmal stark umrandet dargestellt
In den Fig.4 und 5 ist eine weitere transparente Abdeckplatte 20 mit wabenartigen, prismatischen Strukturelementen 21 gezeigt, in deren Zentrum eine konturenkonforme, 6eckige Bohrung bzw. Durchbrechung 22 vorgesehen ist zur Belüf.--.»ig einer entsprechenden Abluftleuchte. Auch hierbei is*, der Flächenschwerpunkt 24 der Grundfläche des Strukturelementes mit dem Flächenschwerpunkt der Durchbrechung identisch. Die Durchbrechung ist konturenkonform angebracht und beeinflußt die lichtlenkende bzw. die lichtstreuende Wirkung einer solchen Abdeckplatte nicht Unter den maßgeblichen Betrachtungswinkeln sind derartige Bohrungen für den Betrachter kaum sichtbar, sie bieten in ihrer Gesamtheit der Abluft jedoch einen ausreichenden Durchtrittsqiierschniu. Im übrigen sind an einer solchen Abdeckplatte 20 noch andere Strukturelemente 23 sichtbar, die sich ebenfalls zur Durchbrechung eignen wurden.
In den Fig.6, 7 und 8 ist eine transparente Abdeckplatte 30 mit kegelstumpfartigen Strukturelementen 31 gezeigt Diese Strukturelemen.te 31 weisen zentrische Bohrungen 32 auf zur Durchlüftung der entsprechenden Leuchten. Auch hierbei fäl't der
« Flächenschwerpunkt 34 der Grundfläche des Strukturelementes 31 mit dem entsprechenden Schwerpunkt der Bohrung 32 zusammen.
In Fig.9 ist ausschnittsweise eine Abdeckplatte 40 mit prismatischen Strukturelementen 45 in Form regelmäßiger Sechsecke gezeigt. Konturenkonform sind in ihnen sich von außen nach innen verjüngende Durchbrechungen 42 zur Durchlüftung angeordnet.
Aus in der Grundfläche quadratisch ausgebildeten Strukturelementen 51 besteht eine Abdeckplatte 50
so gemäß Fig. 10 mit entsprechenden quadratischen Durchbrechungen 52.
Dreieckige Strukturelemente 61 kennzeichnen die Platte 60in Fig. 11, in denen dreieckige Durchbrechungen 6? gebildet sind.
Eine Abdeckplatte 70 nach Fig. 12 besitzt eine Oberfläche mit fünfeckigen Struktureluneiiten 71. zwischen denen jeweils kleinere dreieckige Elemente 75 eingefügt sind. In den größeren Strukturelementen 71 sind dabei wiederum die konturenkonformen Durchbrechungen 72 angeo. dnet.
Es ist von besonderer Bedeutung, daß sich die transparenten Abdeckplatten mit lichtlenkend«™ und/ oder lichtstreuenden Strukturelementen und mit den Bohrungen und Durchbrechungen im Spritzgußverfahren herstellen lassen. Ein weiterer Vorteil ist, daß sich die Formwerkzeuge durch eine entsprechende materialabhebende Bearbeitung herstellen lassen. Die Bohrungen oder Durchbrechungen können jeweils in regelrnä-
ßigen Abständen zueinander angeordnet sein, möglich ist jedoch auch die bereichsweise Anordnung der Bohrungen zur Erzielung bestimmter optischer Wirkungen oder besonders durchlüfteter Bereiche.
Diese transparenten Abdeckplatten für Abluftleuchlen lassen sich auch in entsprechender Weise als Abdeckplatten für belüftete Lichtdecken einsetzen. Im unbeleuchteten Zustand sind die durchbohrten oder durchbrochenen Abdeckplalten kaum von geschlossenen Abdeckplatten zu unterscheiden, dennoch haben sie nahezu die gleichen lichttechnischen Wirkungen und ermöglichen außerdem einen über die gesamte Platte verteilten Luftdurchtritt.
Hierzu 7 Blatt Zeichnungen

Claims (9)

  1. Patentansprüche;
    J, Transparente Abdeckplatte mit !!einlenkenden und/oder !{einstreuenden Sirukturelementen in Mehrfachanordnung für Abluftleuchten, dadurch gekennzeichnet, daß in den Strukturelementen (2, 21, 31, 41, 51, 61, 71) Bohrungen oder Durchbrechungen (9, 22, 32, 42, 52, 62, 72) vorgesehen sind, deren Flächenschwerpunkte jeweils mit dem Schwerpunkt der Grundfläche des Strukturelementes zusammenfallen, wobei der Inhalt der durchlüfteten Fläche eines solchen Strukturelementes höchstens der Hälfte des Inhaltes der in gleicher Ebene liegenden, nicht durchlüfteten Fläche des Strukturelementes entspricht
  2. 2. Transparente Abdeckplatte nach Anspruch 1 mit lichtlenkenden und/oder lichtstreuenden Strukturelementen mit unterschiedlichen Grundflächengrößen. dadurch gekennzeichnet, daß die Bohrungen oder Durchbrechungen (9,22,42, 72) jeweils in den Strukturelementen (2, 21, 41, 71) mit der größten Grundfläche vorgesehen sind.
  3. 3. Abdeckplatte nach Anspruch I, dadurch gekennzeichnet, daß die Bohrungen oder Durchbrechungen (9, 22, 32, 42, 52, 62, 72) den Strukturelementen (2, 21, 31, 41, 51, 61, 71) entsprechend konturenkonform ausgebildet s'nd.
  4. 4. Abdeckplatte nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß sich die Bohrungen oder Durchbrechungen (9,22,32,42,52,62,72) von der Außenzur Innenseite hin konisch verjüngen.
  5. 5. Abdeckplatte nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Bohrar-jen oder die Durchbrechungen (9, 22> 32, 42, 52, 62, 72) jeweils in regelmäßigen Abständen zueb,-inder angeordnet sind.
  6. 6. Abdeckplatte nach Anspruch I, gekennzeichnet durch eine bereichsweise Anordnung der Bohrungen oder der Durchbrechungen.
  7. 7. Abdeckplatte nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Strukturelemente lichtlenkende Prismen (2,21,41,51,61,71) sind.
  8. 8. Abdeckplatte nach Anspruch 1, dadurch gc kennzeichnet, daß die Strukturelemente (31) rotationssymmetrisch ausgebildet sind.
  9. 9. Verwendung einer Platte nach einem oder mehreren der vorangegangenen Ansprüche zur Abdeckung von durchlüfteten Lichtdecken.
DE19722254520 1972-11-08 1972-11-08 Transparente Abdeckplatte für Abluftleuchten Expired DE2254520C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19722254520 DE2254520C2 (de) 1972-11-08 1972-11-08 Transparente Abdeckplatte für Abluftleuchten

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19722254520 DE2254520C2 (de) 1972-11-08 1972-11-08 Transparente Abdeckplatte für Abluftleuchten

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2254520A1 DE2254520A1 (de) 1974-05-16
DE2254520C2 true DE2254520C2 (de) 1981-12-03

Family

ID=5861091

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19722254520 Expired DE2254520C2 (de) 1972-11-08 1972-11-08 Transparente Abdeckplatte für Abluftleuchten

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2254520C2 (de)

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1918296U (de) * 1963-06-11 1965-06-24 Licentia Gmbh Leuchte zur raumbeleuchtung.

Also Published As

Publication number Publication date
DE2254520A1 (de) 1974-05-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1920071C3 (de) Leuchte mit langgestreckten Lampen und einer transparenten Abdeckung
DE19641835A1 (de) Energiespar-Beleuchtungssystem
AT399369B (de) Blendschutzeinrichtung
EP0716262B1 (de) Leuchte für langgestreckte Leuchtmittel
DE2604840C3 (de) Laternenförmige Leuchte
DE10201556A1 (de) Plattenleuchte
DE202009001048U1 (de) Leuchte, insbesondere Not- oder Sicherheitsleuchte
DE202005009505U1 (de) Schwebstofffilter, insbesondere für den Einsatz in Reinräumen
DE2254520C2 (de) Transparente Abdeckplatte für Abluftleuchten
DE202008014775U1 (de) Sicherheits- oder Rettungszeichenleuchte
DE202010002744U1 (de) Vorrichtung zum blendreduzierten Auskoppeln von Licht
DE10315268A1 (de) Lichtbeeinflussungselement
DE7240881U (de) Transparente abdeckplatte fuer abluftleuchte
DE10230181A1 (de) Modulare Beleuchtungselemente und daraus zusammengesetzte Beleuchtungsstreifen
EP1344684A2 (de) Innenleuchte für Fahrzeuge mit einer Streuscheibe
EP1685348B2 (de) Leuchte mit transparentem lichtaustrittselement
DE4020377A1 (de) Profilkoerper fuer rolladen-lueftungssystem
DE4215382C1 (de) Leuchte mit einer verstellbaren rastervorrichtung
DE2357269A1 (de) Transparente abdeckplatte fuer abluftleuchten
DE4308834A1 (de) Leuchte mit Profilrahmen
EP1843082B1 (de) Deckenleuchte, insbesondere zur Verwendung in einem Flur
DE202018101591U1 (de) Leuchte
EP0024658A1 (de) Kunstglas-Isolierscheibe
DE2117101B2 (de) Abschirmgitter für Deckenleuchten
DE1597942C3 (de) Hohlglasleuchte

Legal Events

Date Code Title Description
OD Request for examination
D2 Grant after examination
AG Has addition no.

Ref country code: DE

Ref document number: 2357269

Format of ref document f/p: P

8339 Ceased/non-payment of the annual fee