DE2254399A1 - Verfahren zur herstellung von alkyliertem triarylphosphat - Google Patents
Verfahren zur herstellung von alkyliertem triarylphosphatInfo
- Publication number
- DE2254399A1 DE2254399A1 DE2254399A DE2254399A DE2254399A1 DE 2254399 A1 DE2254399 A1 DE 2254399A1 DE 2254399 A DE2254399 A DE 2254399A DE 2254399 A DE2254399 A DE 2254399A DE 2254399 A1 DE2254399 A1 DE 2254399A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- reaction
- phenol
- catalyst
- alkylated
- alkylation
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Pending
Links
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims description 16
- 238000002360 preparation method Methods 0.000 title description 5
- 239000003054 catalyst Substances 0.000 claims description 51
- 229910019142 PO4 Inorganic materials 0.000 claims description 44
- ISWSIDIOOBJBQZ-UHFFFAOYSA-N Phenol Chemical compound OC1=CC=CC=C1 ISWSIDIOOBJBQZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 37
- 239000010452 phosphate Substances 0.000 claims description 33
- NBIIXXVUZAFLBC-UHFFFAOYSA-K phosphate Chemical compound [O-]P([O-])([O-])=O NBIIXXVUZAFLBC-UHFFFAOYSA-K 0.000 claims description 31
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 claims description 29
- XHXFXVLFKHQFAL-UHFFFAOYSA-N phosphoryl trichloride Chemical compound ClP(Cl)(Cl)=O XHXFXVLFKHQFAL-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 22
- QQONPFPTGQHPMA-UHFFFAOYSA-N propylene Natural products CC=C QQONPFPTGQHPMA-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 18
- 125000004805 propylene group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])([*:1])C([H])([H])[*:2] 0.000 claims description 18
- -1 phenol compound Chemical class 0.000 claims description 17
- 150000001336 alkenes Chemical class 0.000 claims description 14
- 239000007789 gas Substances 0.000 claims description 12
- 229910052698 phosphorus Inorganic materials 0.000 claims description 10
- 239000011574 phosphorus Substances 0.000 claims description 10
- 239000002253 acid Substances 0.000 claims description 9
- 150000002989 phenols Chemical class 0.000 claims description 9
- QAOWNCQODCNURD-UHFFFAOYSA-N Sulfuric acid Chemical compound OS(O)(=O)=O QAOWNCQODCNURD-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 8
- JRZJOMJEPLMPRA-UHFFFAOYSA-N olefin Natural products CCCCCCCC=C JRZJOMJEPLMPRA-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 8
- PNEYBMLMFCGWSK-UHFFFAOYSA-N aluminium oxide Inorganic materials [O-2].[O-2].[O-2].[Al+3].[Al+3] PNEYBMLMFCGWSK-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 7
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 claims description 6
- OAICVXFJPJFONN-UHFFFAOYSA-N Phosphorus Chemical compound [P] OAICVXFJPJFONN-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 5
- 229910000039 hydrogen halide Inorganic materials 0.000 claims description 4
- 239000012433 hydrogen halide Substances 0.000 claims description 4
- VQTUBCCKSQIDNK-UHFFFAOYSA-N Isobutene Chemical group CC(C)=C VQTUBCCKSQIDNK-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- QCWXUUIWCKQGHC-UHFFFAOYSA-N Zirconium Chemical compound [Zr] QCWXUUIWCKQGHC-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- 230000002152 alkylating effect Effects 0.000 claims description 2
- WRUAHXANJKHFIL-UHFFFAOYSA-N benzene-1,3-disulfonic acid Chemical compound OS(=O)(=O)C1=CC=CC(S(O)(=O)=O)=C1 WRUAHXANJKHFIL-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 claims description 2
- 239000002184 metal Substances 0.000 claims description 2
- 150000002739 metals Chemical class 0.000 claims description 2
- 230000000737 periodic effect Effects 0.000 claims description 2
- 229910052726 zirconium Inorganic materials 0.000 claims description 2
- 229910052782 aluminium Inorganic materials 0.000 claims 1
- XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N aluminium Chemical compound [Al] XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims 1
- 101150007302 dntt gene Proteins 0.000 claims 1
- 235000021317 phosphate Nutrition 0.000 description 40
- 238000005804 alkylation reaction Methods 0.000 description 37
- 239000000047 product Substances 0.000 description 30
- 230000029936 alkylation Effects 0.000 description 27
- 238000005886 esterification reaction Methods 0.000 description 12
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 10
- 150000003013 phosphoric acid derivatives Chemical class 0.000 description 10
- 230000035484 reaction time Effects 0.000 description 9
- VSCWAEJMTAWNJL-UHFFFAOYSA-K aluminium trichloride Chemical compound Cl[Al](Cl)Cl VSCWAEJMTAWNJL-UHFFFAOYSA-K 0.000 description 8
- 125000000217 alkyl group Chemical group 0.000 description 7
- 230000032050 esterification Effects 0.000 description 7
- XZZNDPSIHUTMOC-UHFFFAOYSA-N triphenyl phosphate Chemical compound C=1C=CC=CC=1OP(OC=1C=CC=CC=1)(=O)OC1=CC=CC=C1 XZZNDPSIHUTMOC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 7
- VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-N Hydrochloric acid Chemical compound Cl VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- 229910000041 hydrogen chloride Inorganic materials 0.000 description 6
- IXCSERBJSXMMFS-UHFFFAOYSA-N hydrogen chloride Substances Cl.Cl IXCSERBJSXMMFS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- 239000007795 chemical reaction product Substances 0.000 description 5
- IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-N Atomic nitrogen Chemical compound N#N IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 description 4
- QSHDDOUJBYECFT-UHFFFAOYSA-N mercury Chemical compound [Hg] QSHDDOUJBYECFT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 229910052753 mercury Inorganic materials 0.000 description 4
- 229910052901 montmorillonite Inorganic materials 0.000 description 4
- 239000004014 plasticizer Substances 0.000 description 4
- 239000011541 reaction mixture Substances 0.000 description 4
- OPSWAWSNPREEFQ-UHFFFAOYSA-K triphenoxyalumane Chemical compound [Al+3].[O-]C1=CC=CC=C1.[O-]C1=CC=CC=C1.[O-]C1=CC=CC=C1 OPSWAWSNPREEFQ-UHFFFAOYSA-K 0.000 description 4
- CRBJBYGJVIBWIY-UHFFFAOYSA-N 2-isopropylphenol Chemical compound CC(C)C1=CC=CC=C1O CRBJBYGJVIBWIY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- KFZMGEQAYNKOFK-UHFFFAOYSA-N Isopropanol Chemical compound CC(C)O KFZMGEQAYNKOFK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- KWYUFKZDYYNOTN-UHFFFAOYSA-M Potassium hydroxide Chemical compound [OH-].[K+] KWYUFKZDYYNOTN-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 3
- 150000007513 acids Chemical class 0.000 description 3
- 238000009835 boiling Methods 0.000 description 3
- 238000004587 chromatography analysis Methods 0.000 description 3
- 239000004927 clay Substances 0.000 description 3
- GUJOJGAPFQRJSV-UHFFFAOYSA-N dialuminum;dioxosilane;oxygen(2-);hydrate Chemical compound O.[O-2].[O-2].[O-2].[Al+3].[Al+3].O=[Si]=O.O=[Si]=O.O=[Si]=O.O=[Si]=O GUJOJGAPFQRJSV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 238000004821 distillation Methods 0.000 description 3
- 238000009826 distribution Methods 0.000 description 3
- 150000002148 esters Chemical class 0.000 description 3
- 239000012467 final product Substances 0.000 description 3
- 238000004817 gas chromatography Methods 0.000 description 3
- 239000007788 liquid Substances 0.000 description 3
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 3
- DJIFSIBYHXVGSS-UHFFFAOYSA-J zirconium(4+);tetraphenoxide Chemical compound [Zr+4].[O-]C1=CC=CC=C1.[O-]C1=CC=CC=C1.[O-]C1=CC=CC=C1.[O-]C1=CC=CC=C1 DJIFSIBYHXVGSS-UHFFFAOYSA-J 0.000 description 3
- VXNZUUAINFGPBY-UHFFFAOYSA-N 1-Butene Chemical compound CCC=C VXNZUUAINFGPBY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- NKTOLZVEWDHZMU-UHFFFAOYSA-N 2,5-xylenol Chemical compound CC1=CC=C(C)C(O)=C1 NKTOLZVEWDHZMU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- QTWJRLJHJPIABL-UHFFFAOYSA-N 2-methylphenol;3-methylphenol;4-methylphenol Chemical compound CC1=CC=C(O)C=C1.CC1=CC=CC(O)=C1.CC1=CC=CC=C1O QTWJRLJHJPIABL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- XEEYBQQBJWHFJM-UHFFFAOYSA-N Iron Chemical compound [Fe] XEEYBQQBJWHFJM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000002168 alkylating agent Substances 0.000 description 2
- 229940100198 alkylating agent Drugs 0.000 description 2
- SMZOGRDCAXLAAR-UHFFFAOYSA-N aluminium isopropoxide Chemical compound [Al+3].CC(C)[O-].CC(C)[O-].CC(C)[O-] SMZOGRDCAXLAAR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 125000003118 aryl group Chemical group 0.000 description 2
- IAQRGUVFOMOMEM-UHFFFAOYSA-N but-2-ene Chemical compound CC=CC IAQRGUVFOMOMEM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 230000003197 catalytic effect Effects 0.000 description 2
- 239000003518 caustics Substances 0.000 description 2
- 239000001257 hydrogen Substances 0.000 description 2
- 229910052739 hydrogen Inorganic materials 0.000 description 2
- RLSSMJSEOOYNOY-UHFFFAOYSA-N m-cresol Chemical compound CC1=CC=CC(O)=C1 RLSSMJSEOOYNOY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229910052757 nitrogen Inorganic materials 0.000 description 2
- IWDCLRJOBJJRNH-UHFFFAOYSA-N p-cresol Chemical compound CC1=CC=C(O)C=C1 IWDCLRJOBJJRNH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- RLOWWWKZYUNIDI-UHFFFAOYSA-N phosphinic chloride Chemical compound ClP=O RLOWWWKZYUNIDI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 238000010992 reflux Methods 0.000 description 2
- 229910001220 stainless steel Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000010935 stainless steel Substances 0.000 description 2
- FXNDIJDIPNCZQJ-UHFFFAOYSA-N 2,4,4-trimethylpent-1-ene Chemical group CC(=C)CC(C)(C)C FXNDIJDIPNCZQJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- VFIIKDNGLRPRHR-UHFFFAOYSA-N 2,4-di(propan-2-yl)phenol;2,6-di(propan-2-yl)phenol Chemical compound CC(C)C1=CC=C(O)C(C(C)C)=C1.CC(C)C1=CC=CC(C(C)C)=C1O VFIIKDNGLRPRHR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- KUFFULVDNCHOFZ-UHFFFAOYSA-N 2,4-xylenol Chemical compound CC1=CC=C(O)C(C)=C1 KUFFULVDNCHOFZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- MNVMYTVDDOXZLS-UHFFFAOYSA-N 4-methoxyguaiacol Natural products COC1=CC=C(O)C(OC)=C1 MNVMYTVDDOXZLS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 244000025254 Cannabis sativa Species 0.000 description 1
- 239000004215 Carbon black (E152) Substances 0.000 description 1
- KZBUYRJDOAKODT-UHFFFAOYSA-N Chlorine Chemical compound ClCl KZBUYRJDOAKODT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N Ethanol Chemical compound CCO LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910007926 ZrCl Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000003377 acid catalyst Substances 0.000 description 1
- 238000010306 acid treatment Methods 0.000 description 1
- 239000000654 additive Substances 0.000 description 1
- AFRNIXXHPVFSHY-UHFFFAOYSA-K aluminum;phenol;triphenoxide Chemical compound [Al+3].OC1=CC=CC=C1.[O-]C1=CC=CC=C1.[O-]C1=CC=CC=C1.[O-]C1=CC=CC=C1 AFRNIXXHPVFSHY-UHFFFAOYSA-K 0.000 description 1
- 238000004458 analytical method Methods 0.000 description 1
- 239000000440 bentonite Substances 0.000 description 1
- 229910000278 bentonite Inorganic materials 0.000 description 1
- SVPXDRXYRYOSEX-UHFFFAOYSA-N bentoquatam Chemical compound O.O=[Si]=O.O=[Al]O[Al]=O SVPXDRXYRYOSEX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- UHOVQNZJYSORNB-UHFFFAOYSA-N benzene Substances C1=CC=CC=C1 UHOVQNZJYSORNB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000004061 bleaching Methods 0.000 description 1
- 125000004432 carbon atom Chemical group C* 0.000 description 1
- 238000006555 catalytic reaction Methods 0.000 description 1
- 241001233037 catfish Species 0.000 description 1
- 239000007809 chemical reaction catalyst Substances 0.000 description 1
- 239000000460 chlorine Substances 0.000 description 1
- 229910052801 chlorine Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000011280 coal tar Substances 0.000 description 1
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 description 1
- 229930003836 cresol Natural products 0.000 description 1
- 125000000118 dimethyl group Chemical group [H]C([H])([H])* 0.000 description 1
- XNMQEEKYCVKGBD-UHFFFAOYSA-N dimethylacetylene Natural products CC#CC XNMQEEKYCVKGBD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000007598 dipping method Methods 0.000 description 1
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 1
- 238000002474 experimental method Methods 0.000 description 1
- 239000012530 fluid Substances 0.000 description 1
- 239000000446 fuel Substances 0.000 description 1
- 229930195733 hydrocarbon Natural products 0.000 description 1
- 150000002430 hydrocarbons Chemical class 0.000 description 1
- 230000007062 hydrolysis Effects 0.000 description 1
- 238000006460 hydrolysis reaction Methods 0.000 description 1
- 229910052500 inorganic mineral Inorganic materials 0.000 description 1
- 229910052742 iron Inorganic materials 0.000 description 1
- QWTDNUCVQCZILF-UHFFFAOYSA-N isopentane Chemical compound CCC(C)C QWTDNUCVQCZILF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000000314 lubricant Substances 0.000 description 1
- 229910001507 metal halide Inorganic materials 0.000 description 1
- 150000005309 metal halides Chemical class 0.000 description 1
- 125000002496 methyl group Chemical group [H]C([H])([H])* 0.000 description 1
- 239000011707 mineral Substances 0.000 description 1
- QWVGKYWNOKOFNN-UHFFFAOYSA-N o-cresol Chemical class CC1=CC=CC=C1O QWVGKYWNOKOFNN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- TWNQGVIAIRXVLR-UHFFFAOYSA-N oxo(oxoalumanyloxy)alumane Chemical compound O=[Al]O[Al]=O TWNQGVIAIRXVLR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000002245 particle Substances 0.000 description 1
- SVXAQRXKDKPMER-UHFFFAOYSA-N phenol;zirconium Chemical compound [Zr].OC1=CC=CC=C1.OC1=CC=CC=C1 SVXAQRXKDKPMER-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 150000003018 phosphorus compounds Chemical class 0.000 description 1
- 239000000376 reactant Substances 0.000 description 1
- 230000000630 rising effect Effects 0.000 description 1
- 239000007787 solid Substances 0.000 description 1
- 238000003756 stirring Methods 0.000 description 1
- 238000006467 substitution reaction Methods 0.000 description 1
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000004584 weight gain Effects 0.000 description 1
- 235000019786 weight gain Nutrition 0.000 description 1
- 230000004580 weight loss Effects 0.000 description 1
- 150000003739 xylenols Chemical class 0.000 description 1
- DUNKXUFBGCUVQW-UHFFFAOYSA-J zirconium tetrachloride Chemical compound Cl[Zr](Cl)(Cl)Cl DUNKXUFBGCUVQW-UHFFFAOYSA-J 0.000 description 1
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07F—ACYCLIC, CARBOCYCLIC OR HETEROCYCLIC COMPOUNDS CONTAINING ELEMENTS OTHER THAN CARBON, HYDROGEN, HALOGEN, OXYGEN, NITROGEN, SULFUR, SELENIUM OR TELLURIUM
- C07F9/00—Compounds containing elements of Groups 5 or 15 of the Periodic Table
- C07F9/02—Phosphorus compounds
- C07F9/06—Phosphorus compounds without P—C bonds
- C07F9/08—Esters of oxyacids of phosphorus
- C07F9/09—Esters of phosphoric acids
- C07F9/12—Esters of phosphoric acids with hydroxyaryl compounds
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C10—PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
- C10M—LUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
- C10M2223/00—Organic non-macromolecular compounds containing phosphorus as ingredients in lubricant compositions
- C10M2223/02—Organic non-macromolecular compounds containing phosphorus as ingredients in lubricant compositions having no phosphorus-to-carbon bonds
- C10M2223/04—Phosphate esters
- C10M2223/041—Triaryl phosphates
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C10—PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
- C10N—INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS C10M RELATING TO LUBRICATING COMPOSITIONS
- C10N2040/00—Specified use or application for which the lubricating composition is intended
- C10N2040/02—Bearings
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C10—PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
- C10N—INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS C10M RELATING TO LUBRICATING COMPOSITIONS
- C10N2040/00—Specified use or application for which the lubricating composition is intended
- C10N2040/08—Hydraulic fluids, e.g. brake-fluids
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Biochemistry (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- Molecular Biology (AREA)
- Low-Molecular Organic Synthesis Reactions Using Catalysts (AREA)
- Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
- Catalysts (AREA)
- Lubricants (AREA)
- Compositions Of Macromolecular Compounds (AREA)
Description
PATENTANWÄLTE
Dipping. P. WIRTH - Dr. V. SCHMIED-KOWARZIK
DipL-lng. G. DANNENBERG · Dr. P. WEINHOLD · Dr. D. GUDEL
281134 8 FRANKFURT AM MAIN
TELEFON (0611) 287(m Ga ESCHENHEIMER STRASSE
Case 68-^714
Wd/Sch
Wd/Sch
KOPPERS COMPANY, IFC. Koppers Building Pittsburgh, Pennsylvania 15219
U. S.'A.
Verfahren zur Herstellung; von alkyliertem
TriarylphosTjhat.
309 8 20/1017
Die vorliegende Erfindung bezieht sich allgemein auf alkylierte
Triarylphosphate und insbesondere auf ein Verfahren zur Herstellung von alkylierten Triarylphosphaten aus einem
Phenol.
Alkylierte Triarylphosphate sind als Weichmacher und als Zusatzmittel zu hydraulischen Flüssigkeiten, flüssigen Kohlenwasserstoffbrennstoffen
und Hochdruckschmiermitteln weit
verbreitet und werden im allgemeinen durch Veresterung von handelsüblichen Mischungen alkylierter Phenole hergestellt.
Ein sehr bekannter Weichmacher wird zum Beispiel durch die Veresterung einer unter dem Namen "380 EG Cresylic Acid" vertriebener
Phenolmischung mit Phosphoroxychlorid hergestellt. Die Kresolsäuremischung "380 EG" besteht aus:80 Gew.-$ der Mono-,methylisomeren;
3-Methylphenol und 4-Methylphenol; 16 Gew.-fo der
Dimethylisomeren; 2,4-Dimethylphenol und 2,5-Dimethylphenol;
und 4 Gew.-$ unidentifizierten Methylphenolen. Andere handelsübliche
Mischungen alkylierter Phenole, die zur Herstellung von alkylierten Triarylphosphaten verwendet werden, werden
durch Kohlenteerdestillation gewonnen und enthalben im allgemeinen
Kresol- oder Jylenolmischungen.
Die U.S.-Patentschrift Nr. 3 576 923 beschreibt ein Verfahren
zur Herstellung von alkylierten Arylphosphaten, welches das Phosphorylißieren
eines alkylierten Phenolprodukts, das durch das In-Kontakt-bringen von Phenol mit einem Alkylierungsmittel
mit etwa 3 bis 16 Kohlenstoffatomen pro Molekül gebildet wird,
umfaßt. Die Alkylierung des Phenols wird im allgemeinen in Anwesenheit eines Katalysators, vorzugsweise Aluminiumchlorid,
durchgeführt.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist die Sehnffung eines
Verfahrens zur Herstellung von alkylierten Trinrylphosphaten,
in welchen ein im voraus festgelegtes, für den Verwendungszweck
des Produkts zweckmäßiges Verhältnis der Alkyl- zu den Arylgruppen erreicht wird. Es wird zunächst ein Triarylphosphat
*bzw. -
aus einem !Phenol hergestellt, üas dann unter "bestimmten Bedingungen
und in Anwesenheit eines bestimmten Katalysators mit einem Olefin in Xontakt gebracht wird, um das alkylierte
iPriarylphosphat zu bilden.. Das erwünschte Verhältnis der
Alkyl- zu den Arylgruppen wird dadurch erreicht, daß man während
der Alkylierungsrealrtion die Gewichtszunahme des Triarylphosphats
mißt·
Es ist überraschend, daß man ein Iriarylphosphat mit den·gewählt
en Katalysatoren alkylieren kann, da Aluminiumchlorid,
ein bekannter Alkylierungskatalysator, der gemäß der U..S..—
Patentschrift Nr. 3 576 923 als KatalysatoT zur Alkylierung von Phenol bevorzugt wird, die Alkylierung der erfindungsgemäßen
Triarylphosphate nicht katalysiert..
Das erfindungsgemäße Verfahren zur Herstellung -von alkyläerten
Triarylphosphaten ist dadurch gekennzeichnet, daß es das
ln-Kontakt-bringen eines Phenols mit einer esterbildenüen
Phosphorverbindung zur Herstellung eines Tri aryl phosphate
und danach die Alkylierung des Iriarylphosphats mit einem*Olefin
unter bestimmten Bedingungen und in Anwesenheit eines bestimmten
Katalysators umfaßt.
Die Umsetzung der Pheiiolverbindung mit der ester bildenden
Phosphorverbindung, eine Veresterungsreaktion, wird unter Bedingungen
durchgeführt, die je nach der Art der Reaktionsteilnehmer
variieren. Es ist vorteilhaft., sie in Anwesenheit eines Katalysators
durchzuführen.
Zu den Phenolen, die zur Herstellung von Triarylphosphaten
verwendet werden können, gehören Phenol selbst sowie andere substituierte aromatische Hydroxyverbindungen, wie Kres'ol und
Xylenol. Die Wahl des jeweils verwendeten Phenols hängt gewöhnlieh
von der Einfachheit der Handhabung und den Kosten ab.
Das verwendete Phenol kann mit einer, beliebigen Verbindung von
- 30 9G ^U / 1 0 1 7 . -4-
2254339
einer Reihe von esterbildenden Phosphorverbindungen umgesetzt
werden. Besonders bevorzugt werden Pho£jphoroxyhalogenide, da
daß Halogenwasserstoffgas , das eich während der Umsetzung
entwickelt, gesammelt, in Wasser aufgelöst und titriert werden kann, um das Ausmaß der Umsetzung zu bestimmen.
Wenn bei der Veresterimgsreaktion ein Katalysator verwendet
wird, dann wird vorzugsweise ein solcher Katalysator gewühlt, der auch die anschließende Alkylierung des Triarylphosphatc
mit einem Olefin fördert, da auf diese Welse ein Reaktion tfgefäß
für beide Reaktionen benutzt werden kann. Eine Reihe von sog, "Lewis"- oder "Bronsted"-Säuren sowie Wasserstoffsäuren
katalysieren die Veresterungsreaktion, Die Alkylierungsreaktion ist jedoch selektiver und kann nur durch bestimmte,
mildere Alkylierungakatalysatoren katalysiert werden.
Es wurde bereits erwähnt, daß sich bei Verwendung eines Phosphoroxyhalogenids als esterbildende Phosphorverbindung
Halogenwasserstoffgas während der Reaktion entwickelt, das
in der beschriebenen Weise überwacht werden kann» um das Ausmaß der Reaktion zu bestimmen. Folglich kann die Reaktion
kurz vor ihrem Abschluß abgebrochen werden, da es für einige Anwendungen wünschenswert ist, wenn sich eine gewisse Menge
des freien Phenols in dem endgültigen alkylierten Arylphosphatprodukt
befindet.
Das Triarylphosphat wird anschließend mit einem Olefin in Anwesenheit
eines ausgewählten Katalysators alkyliert.
Bisher war das Alkylieren von Triarylphosphaten unbekannt»
Versuche, Triarylphosphate mit Olefinen in Anwesenheit von
gewöhnlichen Alkylierungskatalysatoren, wie Metal1halogenidenr
d.h, starken Lewls-Säuren und besonders Aluminiumchlorid,
zu alkylieren, blieben ohne Erfolg, Bb ist daher erstaunlich, daß die erfindungsgemäßen schwächeren Alkylierwngskataiysa-r
toren die Alkylierungereaktion fördern können, Mß wird vermutet,
... . 3098 20/ 10 17 - 5 *·
daß sich die Metallhalogenide mit den Triarylphosphaten verbinden
oder einen Komplex mit ihnen bilden und dadurch die Alkylierung verhindern.
Die erfindungsgeraäßen ausge-wählten Katalysatoren sind Aryloxyde
von Metallen der dritten Periode der Gruppe III und der fünften und sechsten Periode der Gruppen IV-B und V-B
des Periodischen Systems, wie z.B. Aluminiumphenoxyd, Zirkon iurapheηoxyd und dergleichen; Wasserstoffsäuren, wie Schwefelsäure,
und Arylsulfonsäuren, wie Benzolsulfon- und Toluolsulfonsäuren;
Tonerde-Tone und aktivierte Kieselerde-Tonerde-Tone.
Die Wahl des Katalysators hangt normalerweise von der Einfachheit
der Handhabung, ab ; er kann jedoch auch im Hinblick auf
den erwünschten Grad der Katalysationsaktivität ausgewählt werden, die ihrerseits durch Versuche bestimmt wird. Bei Phenol
wird die Alkylierungsstufe vorzugsweise in Anwesenheit von
Aluminiumphenoxyd oder Zirkoniumphenoxyd, Schwefelsäure,
Meta-Benzoldisulfonsäure oder einer der in den Beispielen genannten
Tonerde- oder Kieselerde-Tonerde-Tone durchgeführt.
Die Menge des für die Alkylierungsreaktion verwendeten Alkylierungskatalysators
hängt von der Natur des jeweiligen Reaktionsteilnehmers
und den Reaktionsbedingungen und auch von der erwünschten Geschwindigkeit der Alkylierungsreaktion ab. Die Verwendung von
1 bis 10 Gew.-# eines Alkylierungskatalysators, bezogen auf
das Gewicht der ursprünglichen, in der Veresterungsstufe verwendeten Phenolverbindung, erzeugt eine ausreichende
katalytische Aktivität. Vorzugsweise verwendet man 5 Gew.-$,
bezogen auf das Gewicht,der in der Veresterungsreaktion verwendeten
-Phenolverbindung. Die Menge des Katalysators wird auf
•das Gewicht der in der Veresterungsreaktiori verwendeten Phenolverbindung bezogen,da die Veresterungs- und die Alkylierungsreaktion
vorzugsweise im selben Reaktionsgefäß und in-Anwesenheit des
gleichen Katalysators durchgeführt wird.
... 3098 20/1017 ' - 6 -
225U99
Falls man weniger als 1 Gew.-£/ eines Katalysators verwendet,
wird die Alkylierungsstufe in keinem nennenswerten llaße katalysiert.
Die Verwendung von mohr al« IO Gew.--^ des Katalysators
erhöht andererseits die Geschwindigkeit der AlkyLierungsreaktion
nur so unwesentlich, daß dadurch die erhöhten Kosten für den Katalysator nicht gerechtfertigt wären.
Propylen wird in der ALkylierungsötufe. als Olefin bevorzugt,
da das Keaktionsprodukt, Ioopropyl-triaryLphosphat, für viele
Zwecke verwendet v/erden kann, z.B. a Ls Weichmacher. Es können
jedoch auch andere sekundäre und mich tertiäre Olefine verwendet
werden; so κ.B. an sekundären Olefinen 1- und 2-Buten,
AmyIene und höhere geradkottige Olefine, wie die «-Olefine,
und an tertiären OLefinen a.D. Isobutylen, Γsoarylene und
Diisobutylen.
Die Alkylierungsstufe wird bei Temperaturen und Drücken, die I'iir
den jeweiligen Rcaktionsteilnehmor geeignet iut,durchgeführt. Es
ist bekannt, daß eine Alkylierungsreaktion schneller verläuft,
wenn Temperatur und Druck erhöht werden. Der geeignete Reak tLoiusdruck
kann leicht bestimmt v/erden, indem man einen normalerweise für die Alkylierungsreaktion verwendeten Autoklaven,
der das Triarylphospha t enthält, mit Hilfe des Alkylierungsmittels
unter einen geeigneten Druck setzt und feststellt, ob ein Druckabfall erfolgt, wodurch angezeigt wird, daß die
Alkylierung stattfindet. Bei der Alkylierung von Triarylphospha ten mit Propylen in Anwesenheit von 5 c/>
eines der ausgewählten Katalysatoren werden Temperaturen von etwa 150 bis
500°C ,vorzugsweise von etwa 150 bis 36O0C, verwendet. Der
verwendete Druck hängt von der Reaktions tempera tür ab; es
wurde jedoch festgestellt, daß so niedrige Drücke wie 3,5 Abu
und so hohe Drücke wie 35 Atu geeignet sind,wenn die Alkylierung
•in Anwesenheit der erfindungsgemäßen Katalysatoren durchgeführt
wird.
- 7 -3 0 ü Ü ,: )/ 10 17
- . im» Υ -mm
Der Grad der Alkyl.-ioruxig des Triarylphosphatprodukts, d.h.
daß Verhältnis Alkyl- au Phenolgruppen in dem alkylIerten
Triarylphosphatprodukt, kann gesteuert werden, indem man
den Gewichtsverlust des in der Alkylierung ^reaktion verwendeten
Olefins oder die Gewichtszunahme des Triarylphosphatprodukt
während der Reaktion mißt, Der endgültige Alkyl ierimgsgrad
hängt von den iür das alkylierte Esterprodufct erwünsehten
Eigenschaften al), «.B» den Weichmacher—, Dichte—,
Viskositätseigennchaften etc.
Das alkylierte Triarylphosphatprodukt enthält eine isomere
Mischung von mono-, di- und niultialkylierten· Triarylphospliaten,
Diese Isoineren»-Yerteilung kann durch Erhitzen des alkylierten
Produkts auf eine erhöhte Temperatur über einen längeren Zeitraum
etwas geändert werden. Die endgültigen !Eigenschaften
des alkyl ierten Triarylphospha'ts hängen von der Isomeren-Verteilung
ab.
Die Erfindung wird durch die folg-en den Beispiele näher er^
läutert;
250 g, 0,767 Mol, eines handelsüblichen Triphenylphosphats
»um üblichen Gebrauch und 12,5 g Aluminiumchlorid wurden in
einen 1-Liter-Autoklaven Marke "Parr" aus rostfreiem Stahl,
der mit einem Rührer, Gasein- und -auslaßventilen und einem
Thermoelement ausgestattet war, gegeben, Die Beschickung wurde langsam auf 540O erhitzt, damit das Triphenylphospbat voll-?
kommen schmelzen konnte. Dann wurde der Autoklave mit Propylen gespült. Der Autoklave wurde in einem Zeitraum von 5 Ständen
6 Hinuten mehrmals mit Propylen unter einen.Druck von 8,05 Atü
gesetzt, während die Temperatur nach und nach auf 94°G erhöht wurde« Es wurde kein Druckabfall beobachtet, eier angezeigt
hätte, daß eine Reaktion stattfand. ?4an ließ den Autoklaven
auf Zimnertemperatur abkühlen. Danach wurde der Auto-
ORiQtNAL
klav weitere 7 Stunden 24 Minuten "bei Temperaturen zwischen
etwa 77 und 1180C mit Propylen unter einen Druck von 8,75 Atti
gesetzt. Das Produkt war ein weißer "-Feststoff mit einem
Gewicht von etwa 259 g. Aus dem unveränderten Gewicht var zu ersehen, daß keine Alkylierung stattgefunden hatte. Damit
ist erwiesen, daß AlCl.,, ein allgemein gebräuchlicher Alkylierungskatalysator,
die Alkylierung eines IPri aryl phosphate
nicht katalysiert.
Phenol wurde mit Phosphoroxychioriä in Anwesenheit von 5 $
eines Katalysators "Girdler K-20M Montmorillonite", bezogen
auf das Phenolgewicht, verestert,. Der Katalysator "Glrdlyr
K-20M Montmorillonite" wird durch ein spezielles Säurebehandlung-sverfohren,
aus dem Mineral Montmorillonit und Aluminiumbydrosilikat
(die ideale Formel ist AIpO, ■· 4SiÜ2 ■* H2O
+ xHo0) hergestellt. Montmorillonit—Katalysatoren sind hinsichtlich
ihrer Punktion, und ihres chemischen Auf bau s Säurekatalysatoren
und zeichnen sich durch eine höchst selektive
Katalysati onsoktivitat aus. Der Katalysator "Girdler K-2OM"
int ein pulverförmiger Katalysator mit einer ungefähren
Schüttdichte von 0,272 g/ccrru Die chemische Zusammensetzung
dep Ka LnIysators ißt; SiO? = !3O - 70 56, ΑΙ,Ο, = 15 - 20 #,
^jA, = 3 -
'; f·, OaO = 1 - 3 f0 und MgO = 1 ■- 3 #.■ Das Phenol
(599 F1) und der Kntalysator' "Girdler K-20M" (30 g) wurden in
oänen "7I-IIaI ü'kolben mit 2 1 Fassungsvermögen und xundem Boden
j":O('re])er:i, iler η it einem Rührer, einem Thermometer,., einem
1 < i i c}: .i"l η J"3'ki;' i 1 e r,, e iη er Eiiil e.11 ung s vorr i cht uiig JSi.r Sti ok—
f. f. off im d f^intm 'Zugabe tri enter ausgestattet war. In den
Zuf-alu? tr i r-].;1; er wurd e Pho sphor oxy chlor! d (306,8 g) gef iill t.
Her It-ho].t des Kolbens, d.h, öafi Phenol und, der Katalysa'-ojc·,
vurden υηίβτ JüJhren auf 1040C erhitzt, während das Phosphor-
ox.vclilorid m ich und nach Hugegeben wurde. Bei 1040O wurde
Clilorwassprfjtoi fr:ns entwickelt;, d.as durch die Umsetzung des
3 0 9 0 2 !J / 1 ί,,ί 1 ?
Phenols und des Phosphoroxychlorids entstanden war. Die Zugabe von Phosphor oxy chi or id wurde "bei weiterer Erhitzung
fortgesetzt und war in 1 Stunde 12 Minuten abgeschlossen; zu diesem Zeitpunkt betrug die Temperatur im Reaktionsgefäß
1580C, und. Chlorwasserstoffgas entwickelte sich rasch.
Die Reaktionsmischung wurde "weiter bis auf 2500C erhitzt, und
die gesamte Reaktionszeit einschließlich der Zeit für die Zugabe des Phosphoroxychlorids betrug 3 Stunden 36 Minuten.
Der Rückfluß des Reaktionsgefäßinhälts begann bei 147°C und
■wurde bei gleichmäßigem Temperaturanstieg bis auf 193°C fortgesetzt.
Das erhaltene Produkt wog 704,7 g, einschließlich des
Katalysators«Girdler K-20M»,
Das rohe Triphenylphosphatprodukt "von Beispiel 1 (701 g)einschließlich des Katalysators"Girdler K-20M", wurde in einen
elektrisch beheizten 1-Iiiter-JLutoklaven Harke "Parr" aus
rostfreiem Stahl, der mit einem Rührer, einem Thermoelement,
Gaeein- und -auslaßventilen, einem Tauchrohr und einem Druckmesser
ausgestattet "war, gegeben. Während 5 Stunden 20 Minu- ·
ten -wurde Propylen aus einem Propylenzylinder zugegeben;
während dieser Zeit stieg die Temperatur iron 171° auf 204°C und
ging dann zurück auf 1910C. Durch Erhitzen des Propylen- .
Zylinders -wurde der Autoklave achtzehnmal unter einen Druck von 14 Atü gesetzt. Die Nettogewichtszunahme des Produkts
gegenüber dem rohen Triphenylphosphatprodukt betrug 137 g>
das Gesamtgewicht des Produkts einschließlich des .Katalysators
"Giräler K-20M" betrug 838 g. Die Reaktion wurde weitere 40
Minuten über die Zugabezeit des Propylene von 5 Stunden 20 Minuten hinaus fortgesetzt, so daß sich eine Gesamtreaktionszeit
von 6 Stunden ergab.
Das Reaktionsprodukt aus Beispiel II (666,4 g) wurde von dem Katalysator
abdekantiert und in einer 152-mm-Yigreux-Säule
destilliert. Das alkylierte Triarylphosphat ging in einem
309820/1017
- 10 -
Siedebereich von etwa 239 bis 2420C bei 4 mm Quecksilber
über. Das gewonnene alkylierte Triarylphosphat war eine Flüssigkeit
in einer Menge von 448,1 g.
Um die Isomeren-Verteilung des in der Destillationsstufe gewonnenen
alkylierten Triarylphosphats zu bestimmen, wurde das alkylierte Triarylphosphat zuerst hydrolysiert, indem das
Phosphat mit geschmolzenem Kaliumhydroxyd für mehrere Stunden auf Temperaturen zwischen etwa 150 und 25O0C erhitzt wurde.
Das alkylierte Triarylphosphat wurde vollkommen zu alkylierten Phenolen hydrolysiert.Die Hydrolysate wurden dann
durch Gaschromatographie analysiert, um das Verhältnis von Ortho- zu Meta- zu Par aalkyl verbindungen und den Grad der vorhandenen
Substitution in dem alkylierten Triarylphosphatprodukt
festzustellen. Die Einzelheiten des Isopropyläthans und die Ergebnisse der Gaschromatographieanalyse sind in Tabelle I
aufgeführt.
- 11 309820/1017
ω
H
H
φ
φ
«ti
2254393
to O O
ti 0
CM
H O F-I -P
τΗ -H
in ίο
54 ta τΗ ο 1 -P -P
& PQ:
CV
}4 φ H
Ji
ο h
ι·; -P
*Ϊ0 O
Βΐ~Ί
K)
τ- CO | ο | t— in | T-t- | C-T- «Φ C-CM | Ο | Ο |
in .. | •"si" | «»τ- | CM <* | Φ» <S> <Λ Cv CN | * | |
T-CM | CM | C-KN | C- | f-t-ONT- ί<Λ | τ- | O |
CM | CM | VD τ- |
E- C-
ιη
O^
«■.on »in
CMt-CM CM
ja in
-H
Ki O
-PO
-PO CO-^-P ρ,
^^ «Η S
ο ω ep -ρ ρ,«-ρ
·<-! B ra ro
N-P D S
0) Φ -r-f ·γ-4
^d ,α -)- -ρ
ro co 4rf M
hi) t-j r; ro
3 3 ο a)
-P -P
KNK13 e
rH H C-;- Cu
ο ο ca ro ο ο a) ω
P^ Rh eis eis
CM
CJN
CJNKN | O co ■">}- in | ω Ο VD VD ON τ- | O | O | |
».in | «.KNt- σ. | Cv *3*» Cn Cv Cy cn | CN | O | |
OJ CM | KNCM KN | VD CO ON O KN T- | O | ro | |
C- | KN | ||||
i | 8 11 | CV! | |||
CM | £- | ' J | |||
in | in | min | ON | ||
-ι— | m | ON «v | in | ||
.[— | |||||
J | |||||
in | « | ||||
in | |||||
CM CM
ITN ONVOONinT- VD in
τ- ro cm ο -^ τ- ο
ΟΝ
ITi,
CM | (Ω VD O | kv | O T- | O | lt\o Ln | ΟΝ K"\ | VD | KN |
■in cnLTN | KV | CM | CN | O. CV C* | O | |||
- "ϊ— | τ- KN OJ | COi-O | O CM | O | O | |||
m | Ii a | E- Τ | ||||||
ι e | ||||||||
H i>. P-O
o·«1"^:^ φ to
'1O O -P Nv_x
-PO -st! Kl
CO"-'^-' ti)
-P P. O U
«rl β PS C!
ω © 14 Ή N-P1OH
(D O* Ui Ji-s
,c f: ro ο tif; IjC ?h
P. O
ω ö! φ -η
HrHiH-I-'
>. !>, !>. {1
P, ρ. V- ο; ο ο ο Oj
UUU ο Ρ-ι Ph Ph r!?
co
ts
O) Λ O
:ςχ:
Q) H O
(H 5iJ£-
Q) Ρ-i!ri
H P S>s O PiI-I
O P U O p. (C OH
ti ω ä ω η ρ
Xi ! «■ Ph O 0
O O (D
H O
(D
P.P. p,
HH rH
"p/fZ, P.
O O . F-I F-i U
P-P. "
O -. Vi τΗ ·Η
•Η
•Η •Η
.'Ή
ι
α>
F-H Q)
\Ω -^j- in in <χ3
O1 es σ« ο-* JCj
CNJ CM CM K^-=aJ
-P | φ | |
K) | SQ | |
■vf | ||
CM | H | |
ti | 05 | |
rf | ||
ϋ | ||
O | © | |
O | ^d | |
KN | D | |
CM | ω | |
-P | ■Η | |
Jd | 8 | ^d |
ο | P^ | |
in | ίΰ | |
^ | c- | S4 |
τ- | ω | |
Σ5θ | ■»_^ | ο |
H | -P | |
O | Χ} | CC |
PJ | 0 O |
|
O) | -P | |
.ο | CQ | Jd |
P^ | ο | |
in | m | |
ω | CS | |
CM | ||
ο | ||
•Η | α | |
H | ο | |
£ώ | ί> | |
«Η | ω - | |
Fl | ||
SO | S5 | |
tsD | ||
S3 | TS | |
«σ | fcq | |
ti | ||
W | ||
«Η | H | |
13 | i>> | |
Π3 | Ρ< | |
ο | ||
ω | fi | |
ίώ | ||
ο | ||
N | ||
Q) | •s | |
W | ||
CM *■
3 0 9 8 2 0/1017
Phenol wurde mit Phosphoroxychlorid in Anwesenheit eines
aktivierten Tonkatalysators "Bennett-Clark BC-75" verestert.
Der
Der Katalysator "Bennett-Clark BC-75" ist ein feinteiliger,
aktivierter Bleichton, der aus amerikanischein Sub-*Bentonit
hergestellt wird und eine Schüttdichte von 0,929 g/ccm hat und von der Bennett-Clark Company, Naeogdoches, Texas, hergestellt
wird. Bei Verwendung des Katalysators "Bennett-Clark BC-75" ging man in ähnlicher Weise wie bei der tropfenweisen
Zugabe von Phosphoroxychlorid in Beispiel 1 vor, die 2 Stunden dauerte und wo während dieser Zeit die Reaktionsmischung von
53 auf 1930C erhitzt wurde. Die Gesaratreaktionszeit betrug
2 Stunden 30 Minuten; während dieser Zeit wurde die Reaktionsmischung von 53 auf 25O0C erhitzt, wobei sich 103 % der
theoretischen Menge an Chlorwasserstoffgas entwickelten.
Das Endprodukt wog 702,1 g, einschließlich des Katalysators BC-75.
Das in Beispiel 3 hergestellte Triphenylphosphat wurde nach dem
in Beispiel 2 beschriebenen Verfahren isopropyliert. Die Beschickung
des Reaktionsgefäßes betrug 690 g, einschließlich des Katalysators "Bennett-Clark BC-75". Das Propylen wurde
in 2 Stunden 30 Minuten unter Drücken von etwa 14 Atü in das Reaktionsgefäß eingeleitet; während dieser Zeit stieg die
Temperatur von 175 auf 2300C. Nach dem Abkühlen des Autoklaven
und nachdem man festgestellt hatte, daß nur 100 g aufgenommen worden waren, wurde das Reaktionsgefäß weitere 2 Stunden 24
Minuten bei Temperaturen von etwa 159 bis 2380C unter einen.
Druck von etwa 16,1 Atü gesetzt. Dann wurde das Produkt der Isopropylierungsreaktion in einer 152-mm-Vigreux-Säule
destilliert und bei einer Temperatur von etwa 242 bis 2540C
bei 16 bis 5 mm Quecksilber übergetrieben.
.. ■ - 13 -
309820/1017
Das Reaktionsprodukt wurde me in Beispiel 2 hydrolysiert
und das Hydrolysat durch Gaschromatographieanalyse mit den in Tabelle I aufgeführten Ergebnissen analysiert.
Phenol wurde wieder mit Phosphoroxychiorid Terestert, diesmal
in Anwesenheit des Katalysators "IFiltrol Grad 24". Der Katalysator
"Filtrol Grad 24" ist ein säure aktiviert er Ton in Form
von Körnern einer Teilchengröße von 0,59 "bis 0,25 mm mit einer
Schüttdichte von 0,753 g/ccm und einer Oberfläche von
280 bis 300 m /g und wird von der JiItrol Corporation,, los
Angeles, Californien, hergestellt,. Die Veresterung des .
Phenols mirde in ähnlicher ¥eise wie in Beispiel 1 durchgeführt,
wobei die Zugabe des PhosphoroxyChlorids 1 Stunde
6 Minuten dauerte und die Temperatur von 55 auf 1520C anstieg.
Die gesamte Reaktionszeit "betrug 2 Stunden 54 Minuten "bei
Temperaturen von 55 bis 2530C Das entwickelte Chlorwasserstoffgas
betrug 101 fi der theoretischen Menge. Das Endprodukt
-wog 709 g, einschließlich des Katalysators "JXLtrol Grad 24".
Beispiel 6 . ·
»5 g des Reaktionsprodukte aus Beispiel 5 einschließlich
des Katalysators "Eiltrol Grad 24" mirden nach dem Verfahren
von Beispiel 2 isopropyliert. Das Propylen wurde während 3
Stunden bei Temperaturen von 199 bis 2380C und bei Drücken
von 14 Atü zugegeben« Die Reaktionszeit wurde 30 Minuten über
die 3 Stunden der Propylenzugabe hinaus fortgesetzt, so daß sich eine gesamte Reaktionszeit von 3 Stunden 30 Minuten ergab.
Das Phosphatprodukt wurde im Siedebereich von 210 bis 2550C
bei 6 mm Quecksilber abdestilliert und danach hydrolysiert und durch. Gas Chromatographie analysiert. Die' Verteilung des
Phoßphatprodukts ist aus Tabelle I ersichtlich.
- 14 -3-0 9 8 20/ 1 O"1 7
Phenol wurde mit Phosphoroxychlorid in Anwesenheit eines Katalysators "Houdry 100S Aluminiumoxyd" verestert. Der AIuminiuraoxydkatalysator
"Houdry 100S" hat eine chemische Zusammensetzung von 98,5 Gew.-% AIpO, und 0,1 "bis 0,2 Gew.-^
Na,0 und eine Schüttdichte von 0,78 - 0,82 kg pro Liter.
Die Veresterung erfolgte nach demselben Verfahren wie in Beispiel 1, wobei das Phosphoroxychlorid 1 Stunde 12 Minuten lang
tropfenweise bei Temperaturen -von 74 bis 1510C zugegeben wurde.
Die gesamte Reaktion dauerte 2 Stunden 48 Minuten; während dieser Zeit wurde der Inhalt des Reaktionsgefäßes von 74 auf
2400C erhitzt, wobei sich 100 % der theoretischen Menge an
Chlorwasserstoffgas entwickelten. Das Endprodukt wog 709» 1 g»
einschließlich des Katalysators "Houdry 100S".
Das Triphenylphosphatprodukt von Beispiel 7 (685 g) einschließlich
des Aluminiumoxydkatalysators "Houdry 100S", wurde in derselben Weise wie in Beispiel 2 Isopropyliert. Die Isopropylierung
wurde über drei Tage hinweg bei einer Gesamtdauer der Alkylierung von 27 Stunden 42 Minuten und bei Temperaturen
zwischen 194 und 315°C und einem Druck zwischen 7»4 und 21 Atü
durchgeführt. Die Gewichtszunahme des Reaktionsgefäßinhalts entsprach 0,24 Mol Propylen pro Mol Phenol.
Der alkylierte Ester von Beispiel 8 wurde in einem Siedebereich von 234 bis 2060C bei 4 mm Quecksilber in einer 152-mm-Vigreux-Säule
destilliert. Das Destillationsprodukt wurde unter alkalischem ("caustic") Verschmelzen hydrolysiert und
die Hydrolysate durch Gaschromatographie mit den in Tabelle-I aufgeführten Ergebnissen analysiert.
Aus Tabelle I ist ersichtlich, daß bei den verwendeten Reaktionsbedingungen
der Grad der Alkylierung des alkylierten Triaryl-
- 15 309B2Ü/ 10 17
phosphatprodukts bei Verwendung der angegebenen Katalysatoren
etwa 17 bis 20 % betrug. Durch Anwendung strengerer- Reaktionsbedingungen
und durch Verlängern der Reaktionszeit kann dieser Alkylierungsgrad natürlich erhöht werden*
Beispiele 9-16
Phenol wurde zuerst verestert, um ein Triphenylphosphatprodukt
herzustellen; danach wurde das Produkt mit Propylen in Anwesenheit
von: 1) Aluminiumphenoxyd, 2) Zirkoniumphenoxyd, 3) meta-Benzoldisulfonsäure und 4) Schwefelsäure isopropyliert.
Das alkylierte Triarylphosphatprodukt, das in jeder dieser
Isopropylierungsreaktionen hergestellt worden war, wurde dann unter alkalischem ("caustic") Verschmelzen hydrolysiert, und
die Hydrolysate wurden durch Graschromatographie analysiert. Die Ergebnisse sind in Tabelle II aufgeführt.
Der Aluminiumphenoxydkatalysator wurde hergestellt, indem man
4-0 g Aluminiumisopropoxyd mit 1311 g schnelldestilliertetn
Phenol umsetzte, um eine 5 'folge Aluminiumphenoxyd-Phenol-Mischung
zu erhalten. Das Aluminiumisopropoxyd und das Phenol
wurden zusammen geschmolzen, und eine Gesamtmenge von 172,8 g Isopropylalkohol und Phenol wurde unter Rühren mit Hilfe einer
101-mm-Vigreux-Säule aus der Reaktionsmischung abdestilliert.
Der Alkohol wurde bei 82 bis 1150C und das Phenol bei 1800C abdestilliert.
Das Produkt wurde unter Stickstoff gelagert,um eine
Hydrolyse zu vermeiden.
Das Zirkoniumphenoxyd wurde hergestellt, indem man 31,4 g Zirkoniumchlorid (ZrCl.) mit 1249,4 g frisch destilliertem
Phenol über Macht rückfließend erhitzte, und man erhielt eine 5 $ige Zirkoniumphenoxyd-Phenol-Mischung. Es wurde Stickstoff
unter der Oberfläche der Flüssigkeit durchgeleitet, und das' entweichende Gas wurde auf seinen Chlorwasserstoffgehalt geprüft,
und der Rückfluß wurde fortgesetzt, bis sich kein Chlorwasserstoff mehr entwickelte.
- 16 -
3 0 9 6 : 0 / 1 ü'1 7
Aus Tabelle II ißt ersichtlich, daß alle Katalysatoren die
Inopropylierung des Triarylphosphatprodukts in gleicher Weise
förderteu.Wie aus Tabelle II hervorgeht, liegt der Grad der
Alkylierung zwischen 19 und 27 $, bezogen auf ein Molverhältnis
von Alkyl zu Phenol.
Alkylierte Triarylphosphate werden also aus einem Phenol hergestellt,
indem das Phenol zuerst mit einer esterbildenden
Phosphorverbindung verestert und dann das erhaltene Triarylphosphntprodukt
in Anwesenheit eines ausgewählten Katalysator,^ alkyliert wird. Es ist bekannt, daß das Verhältnis
von Alkyl- zu Phenolgruppen in dem endgültigen alkylierten Triarylphosphatprodukt die Eigenschaften des Endprodukts beeinflußt.
Deshalb ist es vorteilhaft, daß bei der Herstellung des erwünschten Produkts der Grad der Alkylierung des Triarylphosphnts
überwacht werden kann.
- 17 309820/ 10 17
II
Reaktionskatalvsator
1 )
Konzentration (fo) }
POCl,-Zugabezeit (Std.)
POCl^-Zugabetemp. (0C)
Gesamtreaktionszeit (Std.) Gesamtreaktionsterap. ( C)
m-BDSA
2)
co Isopropylierung
co Propylenzugabezeit (Std.) ο Propylenaugabetemp. ( C) ^ Propylenzugabedruck (Atü) -*Gesaratisopröpylierungszeit
co Propylenzugabezeit (Std.) ο Propylenaugabetemp. ( C) ^ Propylenzugabedruck (Atü) -*Gesaratisopröpylierungszeit
" (std
Phenol
o-Isopropylphenol
m,p~Isopropylphenole 2,6-jDiisopropylphenol
2,4-Diisopropylphenol
-'c-Diisopropylphenole
Andere
1) Bezogen auf das anfängliche Phenolgewicht,
2) meta-Benzoldi sulf on säure.
1,6 - 210 .3,2 ' - 251 |
. 64 64 |
1,0 - 165 2,8 - 260 |
114 114 |
1,0 - 164 3,1 - 254 |
72 72 |
1,0 - 160 2,8 - 251 |
ι ι |
) | t | |
173 7 |
Ρ» Os - 360 - 14 5,33 |
149 11, |
7,2 - 350 2-23,1 7,2 |
177 4,7 |
5,15 - 319 - 14 5,15 |
5,75 152 - 272 5,25-14,7 5,75 |
||||
81,2 14,1 ■ 4,4 0,5 0,2 |
73,0 18,0 6,2 0,9 1,5 |
72,6 16,5 8,9 0,7 1,1 |
||||||||
0,0 | 0,4 | 0,2. | ||||||||
0,0 | 0,0 | 0,0 | ||||||||
74,3 12,2 9,2 1,2 2,5 |
||||||||||
0,8 | ||||||||||
0,0 | ||||||||||
Claims (6)
- Patentansprüche7ij. Verfahren zur Herstellung von aLkyliertem Triarylphosphat, dadurch gekennzeichnet, daß es die folgenden Stufen umf.'iOb:a) gegebenenfalls das In-Kontakt-bringen einer PhenoLverbindung mit einer esterbildenden Phosphorverbindung, um ein Triarylphosphat zu bilden, undb) danach das Alkylieren dieses Trinrylphosphats mit einem Olefin bei einer Temperatur von etwa 150 bis 500 G υηΊ einem Druck von etwa 3,5 bis 35 AtU in Anwesenheit eines Katalysators aus der Gruppe:I) Aryloxyde von Metallen der dritten Periode der Gruppe III und der fünften und sechsten Periode der Gruppen IV-B und V-B des Periodischen Systems;II) Aryl sulfonsäuren;III) Schwefelsäure;IV) Tonerde-Tone undV) säureaktivierte Kieselerde-Tonerde-Tone.
- 2. Verfahren nach Anspruch I, dadurch gekennzeichnet, dntf als Katalysator Aluminiumaryloxyd, Zirkoniumaryloxyd oder m-Benzoldisulfonsäure verwendet wird.
- 3. Verfahren nach Anspruch 1-2, dadurch gekennzeichnet, daß als Phenolverbindung Phenol verwendet wird.
- 4. Verfahren nach Anspruch 1 - 3, dadurch gekennzeichnet, daß als estorbildende Phosphorverbindung Phosphoroxychlorid verwendet wird.
- 5. Verfahren nach Anspruch 1 - 4, dadurch gekonnzeichnet, dntt als Olefin Propylen oder Isobutylen verwendet wird.- 19 -3 0 ü :j (l / I ü "l "ι2254398
- 6. Verfahren nach Anspruch 1-5, dadurch gekennzeichnet,daß zur Bildung eines Triarylphosphats die Phenolverbindung mit einem Phosphoroxyhalogenid in Kontakt gebracht wird, wobei gasförmiger Halogenwasserstoff freigesetzt wird, wonach man das Halogenwasserstoffgas sammelt und zur Bestimmung des Ausmaßes der Umsetzung zwischen dem Phenol und dem Phosphoroxyhalogenid titriert und die Reaktion bei Erreichung des gewünschten Reaktionsgrades abbricht.309820/1 0Ί7
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US19672871A | 1971-11-08 | 1971-11-08 |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2254399A1 true DE2254399A1 (de) | 1973-05-17 |
Family
ID=22726608
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE2254399A Pending DE2254399A1 (de) | 1971-11-08 | 1972-11-07 | Verfahren zur herstellung von alkyliertem triarylphosphat |
Country Status (5)
Country | Link |
---|---|
JP (1) | JPS4854045A (de) |
CA (1) | CA967168A (de) |
DE (1) | DE2254399A1 (de) |
FR (1) | FR2159264A1 (de) |
GB (1) | GB1369346A (de) |
Families Citing this family (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
GB2027712B (en) * | 1978-07-21 | 1983-03-23 | Ciba Geigy Ag | Triary phosphates |
US7074737B2 (en) | 2003-12-23 | 2006-07-11 | Supresta U.S. Llc | Alkylation of triphenylphosphate |
GB2425123B (en) * | 2005-04-15 | 2008-11-12 | Supresta Llc | Alkylation of triphenylphosphate |
CN101434619B (zh) * | 2007-11-16 | 2011-07-13 | 淳安千岛湖龙祥化工有限公司 | 三芳基磷酸酯的生产方法 |
-
1972
- 1972-10-03 CA CA153,129A patent/CA967168A/en not_active Expired
- 1972-10-16 FR FR7236603A patent/FR2159264A1/fr not_active Withdrawn
- 1972-10-30 JP JP47108781A patent/JPS4854045A/ja active Pending
- 1972-11-07 DE DE2254399A patent/DE2254399A1/de active Pending
- 1972-11-07 GB GB5137672A patent/GB1369346A/en not_active Expired
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
JPS4854045A (de) | 1973-07-30 |
FR2159264A1 (de) | 1973-06-22 |
GB1369346A (en) | 1974-10-02 |
CA967168A (en) | 1975-05-06 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69204805T2 (de) | Herstellung von synthetischen Ölen aus Vinylidenolefinen und Alpha-Olefinen. | |
DE69710638T2 (de) | Flüssiges alkyliertes Diphenylaminantioxidant | |
DE2931883C2 (de) | Verfahren zur Carbonylierung von olefinischen Verbindungen | |
DE2254399A1 (de) | Verfahren zur herstellung von alkyliertem triarylphosphat | |
EP0952977B1 (de) | Herstellung von phosphatestern | |
US2716657A (en) | Method of producing orthophosphoric acid esters | |
EP0041204A1 (de) | Verfahren zur kontinuierlichen Herstellung von Fettsäuremonoglyzeriden | |
US2091565A (en) | Preparation of tertiary butyl phenol | |
US2283465A (en) | Treatment of phenols | |
EP0186815A1 (de) | Verfahren zur Herstellung von Glykolalkylethern | |
US2033866A (en) | Process for the production of aliphatic or cycloaliphatic primary amines | |
Griffin et al. | Phosphonic Acids and Esters. I. Radical Initiated Addition of Phospherous Acid to Olefins | |
DE1257143B (de) | Verfahren zur Herstellung tertiaerer Phosphine | |
DE2049049C3 (de) | Verfahren zur Herstellung von Isopren aus Isobuten | |
US2571987A (en) | Conversion of hexaalkyldilead to tetraalkyllead | |
DE2527650B2 (de) | Verfahren zur Herstellung von Phenylthiophosphonyl-dichlorid | |
CH442348A (de) | Verfahren zur Herstellung von 4-Alkyl- bzw. Halogenalkylmercaptophenolen | |
DE916338C (de) | Antioxydationsmittel | |
DE844742C (de) | Verfahren zur Herstellung von Dialkyldiaethoxysilanen | |
DE2345911C3 (de) | Verfahren zur Isomerisierung von Phenetol zu o-Äthylphenol | |
US1425392A (en) | New liquid phosphoric esters and processes of making same | |
DE903332C (de) | Verfahren zur Herstellung von Monohalogenalkanen | |
US2492153A (en) | Preparation of insecticidal polyphosphate esters | |
DE1247286B (de) | Verfahren zur Alkylierung von Cumol bzw. Benzol mit Propen ueber Aluminiumchlorid | |
DE1222071B (de) | Verfahren zum Alkylieren von Phenolen, Phenolaethern oder Thiophenolen |